
Erlbach
14.02.2019
Feuerwehrhaus vor Sanierung durch den Gartenbauverein
Erlbach. Der Gartenbauverein will das alte Feuerwehrhaus in Ellbrunn 4 sanieren.
Das hat Gemeinderat Konrad Brandmüller, zugleich Vorsitzender des Erlbacher
Gartenbauvereins, in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats bekannt gegeben. Eine
Inspektion habe ergeben, dass das Dach dieses im Besitz der Gemeinde Erlbach
befindlichen Gebäudes sanierungsbedürftig ist: Es sei nötig, eine
Dachverschalung anzubringen und die Decke zu isolieren. Außerdem sollten das Tor
und die Fenster erneuert und die Elektroinstallation auf den neuesten Stand
gebracht werden. Da die rührige Jugendgruppe des Vereins auch eine Bleibe finden
solle, werde durch Umbaumaßnahmen ein Gruppenraum mit Küche, eine
Toilettenanlage und ein Lagerraum geschaffen. Dafür fallen Materialkosten von
ca. 25000 Euro an. Wie Brandmüller erläuterte, würden viele Arbeiten in
Eigenleistung ausgeführt. Die Gemeinderäte sahen mit dieser Maßnahme eine
deutliche Aufwertung dieses Gebäudes.
Mit der Zusage sollte auch die Arbeit des Gartenbauvereins gewürdigt werden, der
auch immer gemeinnützige Organisationen durch Spenden unterstützt. Der genannte
Betrag soll im Haushalt 2019 eingeplant werden, waren sich die Räte einig. − hok
5.1.2019
Erlbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Die Vorstandschaft und Mitglieder beteiligen sich ab 19.30 Uhr
an der Christbaumversteigerung der KAB im Prostmeiersaal.
24.12.2018
Gartler renovieren altes Feuerwehrhaus
Erlbach. Der Gartenbauverein will das alte Feuerwehrhaus in Freiung renovieren:
Das hat der Gemeinderat und Gartenbau-Vereinsvorsitzende Konrad Brandmüller bei
der letzten Gemeinderatssitzung bekannt gegeben. Seit vielen Jahren nutzt der
Gartenbauverein dieses Gebäude als Arbeits- und Lagerstätte. Im Zuge der
Sanierung soll auch das Dach untersucht und bei Bedarf ausgebessert werden,
außerdem wollen die "Gartler" kleine Umbaumaßnahmen vornehmen. Bürgermeister
Franz Watzinger, wie auch alle Gemeinderäte begrüßten die Initiative des
Gartenbauvereins zur Werterhaltung dieses Gebäudes, das im Besitz der Gemeinde
ist. − hok
11.12.2018
Erlbach
DIENSTAG
Frauenbund und Gartenbauverein: Gemeinsame Adventfeier: um 19 Uhr Andacht in der
Pfarrkirche Erlbach, anschließend besinnliches Beisammensein im Gasthaus
Huberhof. Bitte Plätzchen mitbringen.
8.12.2018
Erlbach
Frauenbund und Gartenbauverein: Gemeinsame Adventfeier am Dienstag, 11.
Dezember, 19 Uhr Andacht in der Pfarrkirche Erlbach, anschl. besinnliches
Beisammensein im Gasthaus Huberhof. Bitte Plätzchen mitbringen.
17.10.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Letzter Presstermin am Samstag, 20. Oktober, Anmeldung nur
unter Tel. 0160/96493657.
03.10.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Törggelen-Abend am Samstag, 6. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
29.9.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Törggelen-Abend am Samstag, 6. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
22.9.2018
Apfelsaft für durstige Kinder
Erlbach. Der örtliche Gartenbauverein unterstützt im Herbst immer die Kinder:
Wenn Saft gepresst wird, wird er auch dem Kindergarten "St. Petrus" kostenlos
überlassen. Auf Initiative des Elternbeirates haben Eltern Äpfel gesammelt und
einen Anhänger voll zum "Alten Feuerwehrhaus" nach Freiung gebracht. Dort haben
Helfer des Gartenbauvereins unter der Regie von Vorstand Konrad Brandmüller
zusammen mit den Eltern die Äpfel gewaschen, gehäckselt und den Fruchtbrei in
die Presse gefüllt. Eine Gruppe Kinder durfte dabei sein und zusehen, wie der
Saft aus der Presse geflossen ist. Zur Brotzeit durften sie den frisch
gepressten Saft kosten und waren begeistert von dessen guten Geschmack (siehe
Foto). Christa Edstaller und Sandra Rothenaicher bedankten sich im Namen des
Kindergartens für diese Aktion des Gartenbauvereins. Wie dessen Vorstand Konrad
Brandmüller bekannt gab, seien 750 Liter Saft gepresst worden. Mit dieser Menge,
so schätzt Kindergartenleiterin Melanie Gartmeier, werden sie voraussichtlich
bis zur nächsten Obsternte den Durst der Kinder stillen können. − hok/Foto:
Hochhäusl

Erlbach
SAMSTAG
Feuerwehr und Gartenbauverein: Jubiläum 20 Jahre Blumenhaus Kaktus ab 11 Uhr.
20.9.2018
Erlbach
Feuerwehr und Gartenbauverein: Jubiläum 20 Jahre Blumenhaus Kaktus am 22.
September ab 11 Uhr.
11.9.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Dekorieren des Erntedankaltars werden noch Obst, Gemüse,
Kürbisse usw. benötigt, abzugeben bis 12. September bei Fam. Salzinger in der
Schulstraße 9.
8.9.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Dekorieren des Erntedankaltars werden noch Obst, Gemüse,
Kürbisse usw. benötigt, abzugeben bis 12. September bei Fam. Salzinger in der
Schulstraße 9.
5.9.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Abfahrt für die Teilnehmer des Bodensee-Ausflug ist am
Freitag, 7. September, um 6 Uhr am Dorfplatz. Bitte Personalausweis
mitnehmen, da wir auch durch die Schweiz fahren!
24.8.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Die nächsten Termine für das Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn sind am Samstag, 25. August, und Samstag, 1. September.
Terminabsprache mit Angabe der Mengen unter Tel. 0160/96493657.
22.8.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Die nächsten Termine für das Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn sind am Samstag, 25. August, und Samstag, 1. September.
Terminabsprache mit Angabe der Mengen unter Tel. 0160/96493657.
15.8.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen am Samstag, 18. August, wenn sich genügend
Interessenten melden. Anmeldung mit Angabe der Mengen bitte unter Tel.
0160/96493657.
11.8.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen am Samstag, 18. August, wenn sich genügend
Interessenten melden. Anmeldung mit Angabe der Mengen bitte unter Tel.
0160/96493657.
7.7.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 15. Juli, zum Hexenwasser an der
Hohen Salve in Söll/Tirol. Anfahrt mit Frühstück auf halber Strecke. Bei
schlechtem Wetter für die Kinder bitte Regenbekleidung mitnehmen. Anmeldung bei
H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer. Abfahrt in
Erlbach um 7 Uhr.
30.6.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 15. Juli, zum Hexenwasser an der
Hohen Salve in Söll/Tirol. Anfahrt mit Frühstück auf halber Strecke. Bei
schlechtem Wetter und für die Kinder bitte Regenbekleidung mitnehmen. Anmeldung
bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer. Abfahrt in
Erlbach um 7 Uhr.
23.6.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Teeseminar am Dienstag, 26. Juni, ab 19.30 Uhr im Gasthaus
Prostmeier, Christine Ebner informiert über das Erkennen, Sammeln, Trocknen und
Zubereiten von Tee. Alle interessierten Mitbürger sind willkommen.
16.6.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Teeseminar am Dienstag, 26. Juni, ab 19.30 Uhr im Gasthaus
Prostmeier, Christine Ebner informiert über das Erkennen, Sammeln, Trocknen und
Zubereiten von Tee. Alle interessierten Mitbürger sind willkommen.
19.05.2018
Erlbach
Maiandacht: des Gartenbauvereins Erlbach zusammen mit der Landjugend und den
Firmlingen an der Vilsecker Linde am Dienstag, 22. Mai um 19.30 Uhr. Bei Regen
in der Pfarrkirche St. Petrus.
16.05.2018
Erlbach
Maiandacht: des Gartenbauvereins Erlbach zusammen mit der Landjugend und den
Firmlingen an der Vilsecker Linde am Dienstag, 22. Mai um 19.30 Uhr. Bei Regen
in der Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
21.3.2018
Erlbach
Zum Schmücken des Osterbrunnens: sucht der Gartenbauverein noch dringend Helfer.
Treffpunkt ist am Freitag, 23. März um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer Buchs oder Thujen
abzugeben hat bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179 melden.
17.3.2018
Erlbach
Zum Schmücken des Osterbrunnens: sucht der Gartenbauverein noch dringend
Helfer. Treffpunkt ist am Freitag, 23. März um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer Buchs
oder Thujen abzugeben hat bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179 melden.
17.3.2018
Zwiegespaltene Bilanz bei den Gartlern
Gutes Vereinsjahr, aber Obstpressen lief schlecht – Vorstandschaft bei
Hauptversammlung bestätigt

Sie genießen weiter das Vertrauen ihrer Mitglieder: Die bestätigte
Vorstandschaft des Erlbacher Gartenbauvereins mit 1. Vorsitzendem Konrad
Brandmüller (von links), Kassenwartin Silvia Didic, Schriftführer Hermann
Schmidt, 2. Vorsitzender Katharina Eder und Jugendwartin Brigitte Salzinger.
Nicht im Foto: Ingrid Wimmer. − Foto: Hochhäusl
Erlbach. Eine zwiegespaltene Bilanz hat der Gartenbauverein Erlbach bei seiner
Jahreshauptversammlung am Mittwoch vor rund 60 Besuchern im Gasthaus Huberhof
gezogen: "Wir hatten 2017 ein gutes Jahr hinsichtlich der Vereinsarbeit, aber
auch ein schlechtes, was das Obstpressen betrifft, das eines der Haupteinnahmen
des Vereins ist", so Vorsitzender Konrad Brandmüller bei der Begrüßung.
Durch die geringe Obsternte, bedingt durch den starken Frühjahrsfrost, sei diese
Einnahme nur bescheiden ausgefallen. Dies war auch dem Kassenbericht von Silvia
Didic zu entnehmen: Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 5905 Euro, die größten
Posten davon waren die Vereinsbeiträge, der Faschingsball, das Törggelen, sowie
die Einnahme vom Saftpressen mit "nur 885 Euro". Die Ausgaben hingegen beliefen
sich auf 7004 Euro, davon schlugen der Verbandsbeitrag, Ausgaben für
Veranstaltungen und die Jugendarbeit stark zu Buche. Trotz der Mehrausgaben sei
noch ein Finanzpolster für geplante Investitionen vorhanden.
Bei Geburten: Ein Obstbaum als Geschenk für die Eltern
In seinem Bericht gab Schriftführer Hermann Schmidt einen Überblick über das
abgelaufene Jahr: In sieben Vorstandssitzungen wurde die Jahresarbeit geplant,
außerdem wurden überörtliche Versammlungen besucht. Beim Gartlerball 2017 mit
großer Tombola traten zwei Tanzgarden auf. Zusammen mit dem Frauenbund wurde der
Osterbrunnen geschmückt und auch die Maiandacht bei der "Vilsecker Linde" war
gut besucht. In einem Referat ging es um Heil- und Nutzpflanzen. Der
Vereinsausflug führte zum "Wasmeier-Museum" nach Schliersee und beim
Ferienprogramm wurden die Kinder mit "Spielen ohne Grenzen" unterhalten. Das
sonst so arbeitsintensive Saftpressen war wegen der schlechten Obsternte nur
bescheiden: in rund 100 Arbeitsstunden wurden nur 2200 Liter Saft gepresst, 370
Liter wurden dem örtlichen Kindergarten zur Verfügung gestellt. Ein
gesellschaftlicher Höhepunkt war wieder das "Törggelen" im Huberhof. Mit einer
Adventfeier zusammen mit dem Frauenbund fand das Vereinsjahr sein Ende.
Hermann Schmidt berichtete auch vom Besuch bei 19 Geburtstagsjubilaren, der
Teilnahme bei Christbaumversteigerungen und von sieben Gratulations-Visiten bei
frischgebackenen Eltern, denen man zur Geburt des Kindes einen Obstbaum
schenkte. Diese Geste werde sehr gut angenommen.
Die zwei Jugendgruppen "Erlbacher Radieserl" und "Wuide Äpfel" werden von Ingrid
Wimmer und Brigitte Salzinger betreut. Sie hatten im Vorjahr eine
Jugendleiter-Fortbildung erfolgreich absolviert. Bei einer Kräuterwanderung mit
Manuela Gottschlich lernten die Kinder Wildkräuter kennen und verarbeiteten
diese zu Delikatessen wie Löwenzahngelee, Kräuterbrötchen und Kräuteressig. Bei
einer weiten Exkursion lernten sie die Arbeit der Bienen kennen, durften Honig
schleudern und diesen auch verkosten. Viel Geschick war gefragt beim Basteln von
Pfeil und Bogen und beim Anfertigen von Herbst- und Adventgestecken kannte die
Kreativität der Kinder keine Grenzen.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Franz Watzinger die Arbeit des Vereins.
Die Gestaltung des Osterbrunnes sowie das Bepflanzen des Dorfplatzes trügen viel
zur Dorfverschönerung bei und ersparten der Gemeinde Kosten. Als schöne Geste
bezeichnete der Bürgermeister das Verschenken von Obstbäumen zur Geburt eines
Kindes: Das solle die Verwurzelung in der Heimat symbolisieren. Auch die Arbeit
der Jugendleiter würdigte er, denn durch deren professionelle Arbeit werde den
Kindern die Natur nahe gebracht. Unter diesem Aspekt sei auch ein Minus in der
Kasse vertretbar.
Bitte des Bürgermeisters: "Macht so weiter!"
Nachdem Kassenprüfer Konrad Hochhäusl eine einwandfreie Kassenführung bestätigt
hatte, beantragte der Bürgermeister, die Vorstandschaft zu entlasten. Da es
diesbezüglich keine Gegenstimme gab, forderte er die Vorstandschaft auf: "Bitte
macht so weiter!"
Bei der Neuwahl wurden der 1. Vorsitzende Konrad Brandmüller und die 2.
Vorsitzende Katharina Eder in ihren Ämtern bestätigt. Schriftführer bleibt
Hermann Schmidt und die Kasse wird weiterhin von Silvia Didic geführt. Beisitzer
in der Vorstandschaft bleiben Monika Baumgartner, Otto Baumgartner und Josef
Salzinger. Lediglich Franz Riedelsheimer gibt diesen Posten ab, er wird ersetzt
durch Thomas Lagleder und dessen Frau Jenny unterstützen die Arbeit der
Jugendleiterinnen.
Eine Vorschau auf das laufende Jahr gab der neu gewählte Vorsitzende Konrad
Brandmüller: Zum Schmücken des Osterbrunnens am 23. März werden noch Helfer und
Material gesucht. Ein Ausflug führt zum "Hexenwasser" nach Söll in Tirol und vom
7. bis 9. September ist ein Dreitagesausflug zum Bodensee vorgesehen. Dabei wird
auch die Obstversuchsstation in Sigmarszell besucht. Auch das 25-jährige
Bestehen im Jahr 2019 wirft seine Schatten voraus: dazu soll ein Fotowettbewerb
ausgeschrieben werden.
Der Vorsitzende wies auch darauf hin, dass die Mitglieder gegen Unfälle bei der
Gartenarbeit versichert seien.
− hok
14.3.2018
Erlbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Wahlen. 19.30 Uhr, Gasthaus
Huberwirt.
10.3.2018
Erlbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Mittwoch, 14. März, 19.30
Uhr, Gasthaus Huberwirt.
7.3.2018
Erlbacher Gartler ziehen Jahresbilanz
Erlbach. Der Gartenbauverein Erlbach hält am Mittwoch, 14. März, ab 19.30 Uhr,
im Gasthaus Huberwirt seine Jahreshauptversammlung ab. Nach der Begrüßung durch
den 1. Vorsitzenden Konrad Brandmüller stehen ein Totengedenken, der
Kassenbericht, der Tätigkeitsbericht des Schriftführers und jener der neu
gegründeten Jugendgruppe auf dem Programm. Dem soll sich die Entlastung der
Vorstandschaft und die Vorstandswahl anschließen. Weiter geht es mit der
Vorschau auf Vorhaben und Veranstaltungen für das laufende Jahr. Abschießend
ist die Gelegenheit für Wünsche und Anträge.
− red
12.02.2018
Gartler als "Wilde Fünfziger"
Faschingsball mit Auftritt von zwei Tanzgarden – Heitere "Lokalnachrichten"

Im Takt der Musik hantierten die "Chinesinnen" mit ihren Schirmen – die "Red
Lips"aus Pleiskirchen. − Fotos: Hochhäusl
Erlbach. Petticoats sind wieder in: Beim Faschingsball des Erlbacher
Gartenbauvereins konnten sich die glücklich schätzen, die ein Tupfenkleid und
einen Petticoat ihrer Kleiderkiste entnehmen konnten. Zum Thema "Die wilden
Fünfziger" war dies die passende Kleidung, in der sich mehr als die Hälfte der
weiblichen Besucher in das Ballgeschehen stürzten.
Vorstand Konrad Brandmüller freute sich am Freitag zum Höhepunkt des Erlbacher
Faschingsgeschehens über gut 100 Gäste im Prostmeiersaal. Zur Musik von "DJ
Martin" wagten sich die Gäste anfangs noch zögernd, dann aber in ausgelassener
Stimmung auf das Tanzparkett.
Ein erster Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Kinder- und
Jugendtanzgruppe "Chili Dancers" aus Stammham. Nach dem Soloauftritt einer
Tänzerin zeigte die Gruppe bei ihrem Gardetanz eine präzise ausgeführte
Choreografie mit mehreren gewagten Hebefiguren. Beim anschließenden Showtanz war
"militärischer Drill" angesagt. Die Tanztruppe präsentierte sich als
Soldatengruppe, die auf Kommando ihre Schritt- Hebe- und Tanzformationen darbot.
Ins "Reich der Mitte" entführte der Auftritt der Showgarde "Red Lips" aus
Pleiskirchen.
Angeführt von einem riesigen Drachen zogen die Tänzerinnen mit ihren vier
männlichen Begleitern, als Chinesen verkleidet, in den Saal ein. Sie
begeisterten die Besucher mit ihrem Tanz, bei dem sie im Takt der Musik mit
ihren Schirmen hantierten. Sie boten perfekte Schrittfolgen und
Tanzkombinationen sowie Hebefiguren zur Musik – etwa "Kung Fu Fighting".
Eine lustige Einlage zeigten Vorstandsmitglieder des Gartenbauvereins mit ihrer
"Tagesschau regional aus Erlbach". Dabei ging es um fehlenden
Begrenzungs-pfosten an Gemeindestraßen, dem Breitbandausbau, bei dem gegraben
wird wie die Maulwürfe, die kommende Waldorfschule, die Straßensanierung, bei
der wegen des rauen Belags kein Winterdienst mehr nötig ist, und andere lokale
Themen.
Bei der Tombola gab es 60 Gewinne – meist Blumen, wie es sich für einen
Gartlerball gehört.
− hok
07.02.2018
Erlbach
Faschingsball des Gartenbauvereins: unter dem Motto: "Die wilden 50er", am
Freitag, 9. Februar, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Prostmeier. Die Bevölkerung ist
willkommen.
05.02.2018
Gartler lassen "wilde 50-er" aufleben
Erlbach. Der alljährliche Gartlerball des Gartenbauvereins Erlbach steht heuer
unter dem Motto: "Die wilden 50er" und findet am Freitag, 9. Februar im Saal des
Gasthauses Prostmeier statt. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Für die
musikalische Unterhaltung sorgt "DJ R. Martin". Höhepunkte sind der Auftritte
der Faschingsgarden "Red Lips" und der Jugendtanzgruppe "Chilli-Dancers" aus
Marktl. Neben den Vereinsmitgliedern wenden sich die Gartler mit ihrer Einladung
an die gesamte Bevölkerung.
− red
03.02.2018
Erlbach
Faschingsball des Gartenbauvereins: unter dem Motto: "Die wilden 50er", am
Freitag, 9. Februar, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Prostmeier. Die Bevölkerung ist
willkommen.
12.12.2017
Erlbach
DIENSTAG
Frauenbund und Gartenbauverein: Gemeinsame Adventsfeier. 19 Uhr Andacht in der
Pfarrkirche Erlbach, anschl. Beisammensein im Gasthaus Prostmeier.
09.12.2017
Erlbach
Frauenbund und Gartenbauverein: Gemeinsame Adventsfeier am Dienstag, 12.
Dezember. Um 19 Uhr Andacht in der Pfarrkirche Erlbach, anschließend
Beisammensein im Gasthaus Prostmeier.
14.10.2017
Erlbach
Gartenbauverein Erlbach: Nächster Termin zum Saftpressen: Samstag, 21. Oktober.
Anmeldung bitte unter Tel. 0160/96493657.
6.10.2017
Fröhliches "Törggelen"
Gartenbauvereins-Veranstaltung ist ein Publikumsmagnet
Erlbach. Als Publikumsmagnet erwies sich das "Törggelen", das der hiesige
Gartenbauverein im Gasthaus "Huberhof" veranstaltet hat. Der 1. Vorsitzende
Konrad Brandmüller konnte die zahlreichen Besucher, darunter auch Vertreter von
Gemeinde und Vereinen, sowie auch eine Abordnung vom Gartenbauverein Gangkofen,
begrüßen.
Neben deftigen Schmankerln aus der Küche der Gastwirtsfamilie konnten die Gäste
auch den schmackhaften Zwiebelkuchen genießen, den die Gartlerinnen zubereitet
hatten. Der von deutschen und österreichischen Winzern gekelterte Wein sorgte
rasch für heitere Stimmung. Zur guten Stimmung trug auch das Musikerduo "Die
Spätzünder" bei. Diese beiden gaben alte Schlager und Evergreens, aber auch
neuere Lieder zum Besten. Verstärkt mit Peter Speckmaier als Sänger sorgten sie
auch mit lustigen Liedern wie "Mia san zwoa fesche Burschen" oder "Da b’suffene
Bruada" für Heiterkeit. Die gute Musik lockte auch mehrere Paare auf die
Tanzfläche. Alle Gäste konnten sich an einem "schönen, weinseligen Abend"
erfreuen.
− hok
5.10.2017
Erlbach
Der Gartenbauverein: bietet folgende Termine zum Saftpressen an: Samstag, 7.
Oktober und Samstag, 21. Oktober. Anmeldung unter Tel. 0160/96493657.
30.9.2017
Erlbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Törggelen-Abend, für alle Interessierten. 19.30 Uhr, Gasthaus
Huberhof.
28.09.2017
Erlbach
Törggelen-Abend: des Gartenbauverein am Samstag, 30. September, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach. Zu ausgewählten Weinen und deftigen Schmankerln unterhalten
die "Spätzünder". Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
23.09.2017
Erlbach
Törggelen-Abend: des Gartenbauverein am Samstag, 30. September, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach. Zu ausgewählten Weinen und deftigen Schmankerln unterhalten
die "Spätzünder". Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
22.09.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Törggelen-Abend, für alle Interessierten. Samstag, 30.
September, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
20.09.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Nächster Termin für das Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in
Ellbrunn ist am Samstag, 23. September, für Vereinsmitglieder und
Gemeindebürger. Terminabsprache unter Tel. 0160-9649 3657.
16.09.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Nächster Termin für das Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in
Ellbrunn ist am Samstag, 23. September, für Vereinsmitglieder und
Gemeindebürger. Terminabsprache unter Tel. 0160-9649 3657.
07.09.2017
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach: beginnt mit dem Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn am Samstag, 9. September, für Vereinsmitglieder und Gemeindebürger.
Terminabsprache unter Telefon: 0160-96493657.
05.09.2017
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach: beginnt mit dem Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn am Samstag, 9. September, für Vereinsmittglieder und Gemeindebürger.
Terminabsprache unter Telefon: 0160-96493657.
08.08.2017
Lustige Spiele beim Gartenbauverein

Erlbach. Zu einem Spielenachmittag
hatte der Erlbacher
Gartenbauverein im
Rahmen des gemeindlichen
Ferienprogrammes eingeladen.
17 Kinder sind dieser
Einladung zum alten Feuerwehrhaus
nach Freiung gefolgt
und hatten sichtlich
Spaß an den Spielen, die von
Vorstandsmitgliedern des Vereines organisiert worden waren – federführend
aktiv waren Ingrid Wimmer (hinten von links), Jenny Lagleder,
Silvia Didic und Kathi Eder.Neben den altbewährten „Stelzengehen“
und einem „Eierlauf“ durch einen Parcours mussten die Kinder
versuchen,mit einerWasserpistole Tischtennisbälle abzuschießen. Bei
hochsommerlicher Temperatur zielten sie aber gerne daneben,umsich
etwas abzukühlen. Viel Geschick war erforderlich, um zu dritt auf
Skiern zu gehen und nur wenige schafften es, einen Tennisball auf einem
Brett zu balancieren, das an drei Schnürengetragenwerden musste.
Schnelligkeit war gefragt, um einem Messbecher mit Wasser zu füllen,
denn der Schöpfbecher hatte ein Loch. Verlockendwar das Auspacken
von „Duplo“-Schokoriegeln, dies musste aber mit Arbeitshandschuhen
geschehen. In den Pausen konnten sich die Teilnehmer mit
Milchshakes stärken, die ein Sponsor bereitgestellt hatte. Zum Abschluss
ließen sich die Kinder die von Vorsitzendem Konrad Brandmüller
zubereiteten Bratwurstsemmeln gut schmecken, bevor sie,
glücklich über einen unterhaltsamen Nachmittag, den Heimwegantraten.
− hok/F: Hochhäusl
14.7.2017
Erlbach. Die Ferienprogramm-Angebote in chronologischer Reihenfolge: Der
Gartenbauverein Erlbach bietet am Samstag, 5. August – nur bei gutem Wetter –
ein "Spiel ohne Grenzen" an. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn, teilnehmen können maximal 20 Kinder ab sechs Jahren. Es gibt
lustige Spiele bei verschiedenen Stationen, danach gibt’s Bratwürstl und
Getränke. Anmeldung: bei Ingrid Wimmer, 08670/9859955 oder Konrad Brandmüller,
0160/ 964 936 57.
1.7.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 9. Juli. Abfahrt in Erlbach um 7.30
Uhr an den Schliersee zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Bei einer
Spezialführung im Rahmen der Bauerngartentage besteht die Gelegenheit ein
altbayrisches Bauerndorf kennenzulernen. Der Nachmittag steht zur freien
Verfügung. Es besteht die Möglichkeit einer Schliersee-Schiffahrt (nicht im
Fahrpreis enthalten) oder eines 15 Min. Spaziergangs zum See. Abends Einkehr in
der "LandWirtschaft" in Staudham bei Wasserburg. Anmeldung bei H. Schmidt, Tel.
08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
24.6.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 9. Juli. Abfahrt in Erlbach um 7.30
Uhr an den Schliersee zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum, mit Spezialführung im
Rahmen der Bauerngartentage, Nachmittag zur freien Verfügung mit Möglichkeit zu
einer Schifffahrt (nicht im Fahrpreis enthalten) oder eines 15 minütigen
Spaziergangs zum See. Abends Einkehr in Staudham bei Wasserburg. Anmeldung bei
H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
06.05.2017
Erlbach
Maiandacht des Gartenbauvereins: an der Vilsecker Linde am Dienstag, 9. Mai um
19.30 Uhr. Bei Regen in der Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
08.04.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Vortrag von Peter Gasteiger am Mittwoch, 12. April, ab 19.30
Uhr im Gasthaus Huberhof. Thema: Heil- und Nutzpflanzen aus dem Klostergarten
Gars. Alle interessierten Mitbürger sind willkommen.
Erlbach | 05.04.2017 | 09:14 Uhr
Ein schön dekorierter Osterbrunnen ziert den Dorfplatz

Stolz auf ihr Werk: Erlbacher Frauen vor dem von ihnen geschaffenen
Osterbrunnen. − Foto: Hochhäusl
Es ist schon Tradition, dass im Holzland-Dorf Erlbach (Landkreis Altötting) ein
schön dekorierter Osterbrunnen den Dorfplatz ziert. Auch heuer hatten sich
wieder rund 15 Mitglieder des Frauenbundes und des Gartenbauvereins
zusammengefunden, um den Dorfbrunnen mit einer "Osterkrone" zu versehen.
Dabei hatten sie mit Buchsbüscheln das Metallgestänge kunstvoll umbunden und mit
Eiern geziert. Der Spruch "Wasser – Quelle des Lebens" soll auch auf den hohen
Wert des Wassers hinweisen, mit dem bei uns oftmals so sorglos umgegangen wird.
Bei diesem Arbeitseinsatz hatten die Frauen auch noch zusätzlich auf dem
Dorfplatz Blumentröge und Baumscheiben bepflanzt und somit einen großen Beitrag
zur Ortsverschönerung geleistet.
− hok
1.4.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Vortrag von Peter Gasteiger am Mittwoch, 12. April, ab 19.30
Uhr im Gasthaus Huberhof. Thema: Heil- und Nutzpflanzen aus dem Klostergarten
Gars. Alle interessierten Mitbürger sind willkommen.
29.03.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden noch dringend Helfer
gesucht. Treffpunkt ist am Freitag, 31. März um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer helfen
möchte oder Buchs abzugeben hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179,
melden.
25.03.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden noch dringend Helfer
gesucht. Treffpunkt ist am Freitag, 31. März um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer helfen
möchte oder Buchs abzugeben hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179,
melden.
10.03.2017
Bei den Gartlern ist die Zukunft gesichert
Jugendgruppen "Freche Erlbacher Radieserl" und "Wuide Erlbacher Äpfel"
erfolgreich gestartet – Aus der Hauptversammlung

Mit den "Juleikas" (Jugendleiterinnen) Ingrid Wimmer (links) und Brigitte
Salzinger präsentiert Gartenbau-Vorsitzender Konrad Brandmüller die Produkte der
neu gegründeten Jugendgruppe. − Foto: Hochhäusl
Erlbach. Der Erlbacher Gartenbauverein setzt auf den Nachwuchs: die im
vergangenen Jahr neu gegründete Jugendgruppe ist unter fachkundiger Leitung sehr
aktiv. Deren Bericht war eines der Hauptthemen bei der Generalversammlung des
Vereins im Gasthaus Prostmeier, der rund 50 Mitglieder beiwohnten. Auch für das
laufende Jahr sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant, wie Vorstand Konrad
Brandmüller berichten konnte.
Eingangs berichtete Silvia Didic über die Finanzen des Vereins: im vergangenen
Jahr haben die Einnahmen nach ihren Worten 11730 Euro betragen. Die größten
Posten davon waren die Vereinsbeiträge, sowie die Einnahme vom Saftpressen. Die
Ausgaben beliefen sich allerdings auf 12822 Euro. Das Minus sei auf eine Spende
für die Simbacher Flutopfer in Höhe von 1500 Euro zurückzuführen. Eine Prüfung
durch das Finanzamt habe keinerlei Beanstandungen ergeben, sagte sie.
Mit elf Helfern 9000 Liter Saft gepresst
In seinem Jahresrückblick ließ Schriftführer Hermann Schmidt das vergangene Jahr
Revue passieren. Gut besucht waren der Gartlerball, sowie das "Törggelen".
Zusammen mit dem Frauenbund wurde der Osterbrunnen geschmückt und mehrmals der
Dorfplatz gesäubert. Ausflüge führten in die Klostergärtnerei Gars, sowie zum
Ammersee und Kloster Andechs. Ein Highlight war der Dreitagesausflug nach
Südtirol mit Besichtigung der Gärten von Trautmannsdorff, der Wallfahrtskirche
San Romedio und dem Besuch des Brotmarktes in Brixen. Mit elf Helfern wurden
rund 9000 Liter Saft gepresst, davon wurden 700 Liter dem Erlbacher Kindergarten
St. Petrus überlassen. Als "überwältigend" bezeichnete der Schriftführer die
Resonanz auf den ersten Erlbacher Wintermarkt, der auf Initiative des Vorstandes
Konrad Brandmüller mit allen Ortsvereinen veranstaltet wurde. Eine Adventfeier,
die zusammen mit der KAB und dem Frauenbund abgehalten wurde, ließ das Jahr
ausklingen. Weiter berichtete Hermann Schmidt, dass in neun Vorstandssitzungen
der Jahresablauf geplant wurde, zusätzlich wurden überörtliche Tagungen besucht.
Über die neue Jugendgruppe berichteten deren Leiterinnen Brigitte Salzinger und
Ingrid Wimmer: nachdem ein erstes "Schnuppertreffen" sehr erfolgreich verlaufen
sei, wurde am 11. Juni 2016 die Jugendgruppe mit 29 Mitgliedern offiziell
gegründet (der Anzeiger berichtete). Die Kleinen nennen sich "Freche Erlbacher
Radieserl" und die größeren sind die "Wuiden Erlbacher Äpfel". Als
Jugendleiterinnen, den "Juleikas", geben sie den Kindern nur Anregungen und
lassen deren Phantasie und Kreativität vollen Lauf. Dabei sind tolle
Dekorationsartikel entstanden, aber auch "Vogelwirtshäuser" und Insektenhotels.
Viele dieser Artikel wurden auf dem Erlbacher Wintermarkt angeboten und fanden
reißenden Absatz. Auf eine selbst gebastelte Pflanzenpresse sind die jungen
Gartler besonders stolz.
In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Franz Watzinger das Engagement des
Vereins, der einen festen Bestand in der Gemeinde habe. Er dankte auch den
Mitgliedern, die ihren Beitrag zur Pflege und Gestaltung des Dorfplatzes
leisten. Er sei erfreut, dass eine so gute Jugendarbeit gemacht und mit den
jungen Mitgliedern der Grundstein für die Zukunft gelegt werde. Eine tolle Geste
finde er das Geschenk, das junge Eltern bei der Geburt eines Kindes erhalten: Im
vergangenen Jahr wurden vierzehn Obstbäumchen übergeben, wie Vorstand
Brandmüller eingangs erwähnt hatte. Nachdem Kassenprüfer Konrad Hochhäusl eine
einwandfreie Kassenführung bestätigt hatte, beantrage Bürgermeister Watzinger,
die Vorstandschaft zu entlasten. Dies erfolgte einstimmig.
Die künftige Finanz- und Jahresplanung stellte Vorstand Konrad Brandmüller vor:
er rechne wieder mit rund 12000 Euro Ausgaben, die auch einen Anteil an der
Renovierung des Feuerwehrhauses in Freiung, das den Gartlern als Unterkunft
dient, beinhalten. Die Vorstandsmitglieder, vor allem die Jugendleiterinnen ("Juleikas")
werden sich in entsprechenden Kursen weiterbilden und können künftig
Beratungstätigkeiten übernehmen.
Ausflüge zum Schliersee und zum Bodensee
Der Jahresausflug wird zum Schliersee führen, wo unter anderem das Heimatmuseum
von Markus Wasmeier besucht wird, ein dreitägiger Ausflug zum Bodensee ist für
2018 geplant. Es sind wieder mehrere Fachvorträge sowie ein Herbststammtisch und
das traditionelle "Törggelen" geplant. Über den künftigen Turnus des
Wintermarktes wird erst nach Rücksprache mit den teilnehmenden Vereinen und
Verbänden entschieden.
Der Vorsitzende wies auch darauf hin, dass den Mitgliedern ein Vertikutiergerät
und eine Rasenwalze zur Verfügung stehen, andere Geräte können zur Nutzung
vermittelt werden.
Außerdem machte er darauf aufmerksam, dass mit dem Vereinsausweis Rabatte und
Nachlässe bei den meisten Gärtnereien und Gartenmärkten gewährt werden.
Mit einer Fotoschau über das vergangene Jahr fand die Versammlung einen
harmonischen Ausklang.
− hok
08.03.2017
Erlbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder. 19.30 Uhr, Gasthaus
Prostmeier.
02.03.2017
Erlbacher Gartler: Hauptversammlung
Erlbach. Der Gartenbauverein Erlbach hält am Mittwoch, 8. März, ab 19.30 Uhr im
Gasthaus Prostmeier seine Jahreshauptversammlung ab. Mit besonderer Spannung
wird der erste Tätigkeitsbericht der erst im Juni 2016 unter der Leitung von
Ingrid Wimmer und Brigitte Salzinger entstandenen Jugendgruppe erwartet. Erster
Vorsitzender Konrad Brandmüller wird eingangs der Zusammenkunft die Mitglieder
begrüßen, dem folgen das Totengedenken, der Kassenbericht sowie der
Tätigkeitsbericht des Schriftführers. Dem sollen die Entlastung der
Vorstandschaft sowie die Vorstellung des Haushalts- und Tätigkeitsplans 2017
folgen. Weiter geht es mit der Vorschau auf Vorhaben und Veranstaltungen für das
laufende Jahr. Abschießend wird für die Mitglieder die Gelegenheit bestehen,
Wünsche und Anträge bezüglich des Vereinslebens vorzubringen.
− red
01.03.2017
Erlbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder. Mittwoch, 8. März,
19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
27.02.2017
Nacht der Stars und Hexengaudi in Erlbach
Gut besuchter Faschingsball der Gartler – Auftritt von zwei Tanzgarden

VIP-Putzfrau "Carmen" findet keinen Ort, "wo es wert ist", zu putzen.
Erlbach. Einmal mehr war der Faschingsball des Gartenbauvereins der Höhepunkt
der "närrischen Tage" in Erlbach. Zum Thema "Die Nacht der Stars" kamen die
zahlreichen Besucher als Amigos, DJ Ötzi, Elvis, Charly Chaplin, als
Jakob-Sisters oder als sonstige Stars aus Film und Fernsehen. Aber auch
historische Größen wie "Cäsar und Cleopatra" oder "Meister Eder und sein Pumuckl"
weilten unter den Gästen.
Gartler-Vorstand Konrad Brandmüller begrüßte die rund 150 maskierten Gäste im
Gasthaus Prostmeier. Bereits am Eingang wurden alle "Stars" auf dem roten
Teppich bildlich festgehalten, im Lauf des Abends bekamen alle ihr Konterfei
ausgehändigt.
DJ "Martin" hatte eine umfangreiche Ton- und Lichtanlage aufgebaut und sorgte
damit für Stimmungsmusik aller Stilrichtungen und für jedes Alter. Die Schwaden
aus seiner Nebelmaschine verwehrten jedoch oftmals eine "klare Sicht" auf die
originellen Kostüme.
Für Heiterkeit sorgte die "VIP-Putzfrau Magda" aus Polen. Sie sei eine "very
impulsive Putzfrau". Nach erfolglosen Tätigkeiten auf dem Hof des
Bürgermeisters, wo es keine Hühner und Schweine gibt, die Milch der Roboter
abzapft und alles in die Biogasanlage wandert, habe sie es als Pfarrsekretärin
versucht. Dort sei der Pfarrer nur selten anzutreffen, weil er mit dem Bischof
über die Heiligsprechung eines Pfarrangehörigen verhandelt. Schließlich sei sie
in Erlbach gelandet und will putzen. Aber auch das gelingt ihr nicht so recht,
denn sie soll "putzen, wo es wert ist", aber sie findet hier nichts Wertvolles.
In einer der wenigen Tanzpausen legten die Vorstandsmitglieder des Vereins eine
Meisterleistung an Präzision zu Tage: als Zwerge verkleidet, schlugen sie
abwechselnd den Takt zum Lied "Glocken von Rom", den eine Sängerin bravourös
vortrug. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Showtanzgruppe "Calimeros"
aus Emmerting mit ihrer "Hexengaudi". Nachdem sie ihren "Hexensud" fertig
gekocht hatten, gipfelte ihre Darbietung im Lied "I bin a moderne Hex".
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Männergarde aus Reichertsheim. Als
Vampire aus Transsilvanien sorgten sie für Aufsehen und enthüllten zum Schluss
ein Skelett in einem Sarg.
Viele Preise gab es bei der Tombola zu gewinnen. Aber auch Nieten wurden mit
einer Rose oder einem Schnaps belohnt.
− hok
24.02.2017
Erlbach
FREITAG
Faschingsball des Gartenbauverein: Die gesamte Bevölkerung ist willkommen. 20
Uhr, Gasthaus Prostmeier.
23.02.2017
Gartlerball als "Nacht der Stars"
Erlbach. Der alljährliche Gartlerball des Gartenbauvereins Erlbach steht heuer
unter dem Motto: "Die Nacht der Stars". Er findet am morgigen Freitag, 24.
Februar, im Saal des Gasthauses Prostmeier statt. Die Veranstaltung beginnt um
20 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt "DJ R. Martin".
Höhepunkte sind der Auftritt der Faschingsgarde "Die Calimeros" sowie einige
Sketche. Bei einer Verlosung haben die Besucher die Chance auf zahlreiche
attraktive Preise. Der Verein hat sich mit seiner Einladung nicht nur an die
Vereinsmitglieder gewandt, sondern an die gesamte Bevölkerung. – red
Erlbach
"Nacht der Stars": des Gartenbauvereins am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im
Gasthaus Prostmeier. Die Bevölkerung ist willkommen.
18.2.2017
Erlbach
"Nacht der Stars": des Gartenbauvereins am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im
Gasthaus Prostmeier. Die Bevölkerung ist willkommen.
10.1.2017
Erlbach
Hubertusschützen ermitteln die
Erlbacher Ortsmeister im Schießen
Maria Unterstraßer und Josef Schaaf holen die Titel – 143 Teilnehmer
Erlbach. Mit 143 Teilnehmern
beim Bürgerschießen 2016 haben
die Veranstalter, die Hubertusschützen
Erlbach, nur knapp einen
Teilnehmerrekord verfehlt.
Dabei sicherte sich Maria Unterstraßer
den Ortsmeistertitel der aktiven
Schützen. Neuer Ortsmeister
der passivenSchützen wurde Josef
Schaaf.
MitdemLuftgewehr zielte Veronika
Reischl bei den Aktiven am
besten, bei den Passiven belegte
Thomas Maier den ersten Platz.
Bester aktiver Schütze mit der
Luftpistole war Bernhard Maier
und Michaela Didic als Passive.
Mit einem starken Mannschaftsergebnis
konnten die vier besten
Schützen der KAB Erlbach den
Sieg mit einem Gesamtteiler von
80,1 für sich verbuchen, knapp vor
der Mannschaft der „Siedler“
(96,5-Teiler) und den „Obereckern“
(107,6-Teiler). Mit 39
Schützen sicherte sich die Freiwillige
Feuerwehr Erlbach mit Abstand
den ersten Platz bei der
Meistbeteiligung. Den zweiten
Platz belegten die „Floriansjünger“
aus Endlkirchen mit 26 Schützen,
gefolgt vom Gartenbauverein Erlbach
auf dem dritten Platz mit
zwölf Teilnehmern.
Bei der Preisverteilung im Gasthaus
Prostmeier am vergangenen
Donnerstag wurden neben den
vielen Sachpreisen für die besten
Blattl auch die Geldpreise für die
Schützen mit den meisten Ringen
verteilt.
Bereits zum zweiten Mal wurde
auch eine Sonderwertung für die
Nachwuchsschützen ausgelobt.
Diese war mit dem Lichtgewehr
durchgeführt worden. Den ersten
Platz sicherte sich hier Daniel
Reischl vor Tobias Kaiser und Adriana
Scherff.
Alle Ergebnisse können auf der Internetseite
www.sportschuetzenerlbach.
de eingesehenwerden.
Die Proklamation der neuen
Schützenkönige, die ebenfalls im
Rahmen des Bürgerschießens ermittelt
wurden, wird beim Schützenball
am Samstag, 28. Januar im
Prostmeiersaal in Erlbach erfolgen,
so der Hinweis des Schützenvereins.
− hok
30.11.2016
Erlbach
MITTWOCH
Frauenbund, Gartenbauverein und KAB: Gemeinsame Adventsfeier: um 19 Uhr Andacht
in der Pfarrkirche Erlbach, anschl. Beisammensein im Huberhof.
26.11.2016
Erlbach
SAMSTAG
Jugendgruppe des Gartenbauvereins: Treffen im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn,
Vorschulkinder und Kinder bis zur 2. Klasse von 10 bis 11.30 Uhr, ab der 3.
Klasse von 11.30 bis 14 Uhr.
26.11.2016
PERSONEN UND NOTIZEN
Kindergarten bedankt sich für Saftspende
Erlbach. 700 Liter Apfelsaft hatten Mitglieder des Erbacher Gartenbauvereins
Ende September für dem Kindergarten "St. Petrus" aus gesammelten Äpfeln gepresst.
Damit wurde die Getränkekasse stark entlastet. Nun haben die Kinder einige
Vorstandsmitglieder des Vereins eingeladen, um dafür "Danke" zu sagen. Rund 30
Kinder der "Schlaufüchse" und "Ohrenspitzer" hatten sich mit ihren Erzieherinnen
zusammengefunden, um ein Bild zu überreichen, das mit ihrer Hilfe entstanden
ist: ein schöner roter Apfel, umrahmt von den Abdrücken vieler Kinderhände. Über
diese schöne Geste freuten sich Gartenbau-Vorstand Konrad Brandmüller (von
links) sowie die Vorstandsmitglieder Ingrid Wimmer und Kathi Eder. Anschließend
wurde gemeinsam Brotzeit gemacht. Neben Apfelsaft gab es, wie könnte es anders
sein, einen selbst gebackenen Apfelkuchen mit Äpfeln vom eigenen Baum im
Kindergarten.
− hok/Foto: hok
22.11.2016
Erlbach
Die Jugendgruppe des Gartenbauvereins Erlbach trifft sich am Samstag, 26.
November im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Vorschulkinder und bis zur 2.
Klasse von 10 bis 11.30 Uhr. Ab der 3. Klasse von 11.30 bis 14 Uhr.
13.10.2016
PERSONEN UND NOTIZEN
Fröhliches "Törggelen" des Gartenbauvereins

Erlbach. Großer Beliebtheit erfreute sich das "Törggelen" des Gartenbauvereins.
Der 1. Vorstand Konrad Brandmüller hieß dazu alle Gäste im voll besetzten
Gastzimmer des "Huberhofes" willkommen. Neben den Schmankerln aus der Küche der
Gastwirtsfamilie Gartmeier konnten die Gäste auch die von den Gartlerinnen
selbst gebackenen Zwiebelkuchen genießen. Die von deutschen und österreichischen
Winzern gekelterten Weine sorgten schnell für eine gute Stimmung. Zur guten
Stimmung trug auch das Musikerduo "Die Spätzünder" bei, das bei diesem "Törggelen"
ihre Premiere feiern durfte: Der ehemalige Gartenbau-Vorstand Hans
Kleinillenberger, weitum als guter Sänger bekannt, wurde von seinem Freund Jakob
Mitterreiter auf der Harmonika begleitet (siehe Foto). Dabei gaben sie alte
Schlager und Evergreens, aber auch neuere Lieder zum Besten. Der eigens aus
Reichertsheim angereiste "Spätzünder-Fanclub Reischham" feuerte die ohnehin
schon gute Stimmung mit lautstarkem Mitsingen der bekannten Lieder nochmals an.
− hok/Foto: Hochhäusl
6.10.2016
Gartenbauverein löscht den Durst der Kinder

Erlbach. Vitaminmangel wird im Kindergarten Erlbach in nächster Zeit kein Thema
sein: Zahlreiche Eltern hatten rund 25 Zentner Äpfel gesammelt und mit
Mitgliedern des Gartenbauvereins daraus und 700 Liter Apfelsaft gepresst. Dieser
wird dem Kindergarten kostenlos überlassen. Wie bereits in den beiden Vorjahren
durften Eltern bei örtlichen Hof- und Gartenbesitzern Äpfel für den Kindergarten
sammeln. Diese wurden zum alten Feuerwehrhaus nach Freiung gebracht, wo die
Saftpresse des Gartenbauvereins steht. Dabei durften die Kinder, die nach
Freiung gewandert waren, beim Saften zusehen. Interessiert verfolgten sie, wie
die Äpfel zerkleinert und die geschredderte Masse in die Presse eingefüllt
wurde. Sie staunten, wie viel Saft aus den Äpfeln gepresst werden kann. Dann
durften sie den frischen Saft probieren und waren begeistert: „Der schmeckt viel
besser als der gekaufte!“, so die einhellige Meinung. Gartenbau-Vorsitzender
Konrad Brandmüller erklärte den Kindern, dass der Saft zur Haltbarmachung noch
erhitzt werden muss, bevor er in Zehn-Liter-Beutel abgefüllt wurde, die man in
Kartons verpackte. Aber auch die ausgepressten Äpfel sind noch wertvoll,
erklärte Vorstandsmitglied Ingrid Wimmer (links): Der so genannte „Apfeltrester“
ist bei den Jägern ein sehr begehrtes Winterfutter für die Rehe. Die Leiterin
des Kindergartens, Melanie Gartmeier, die mitSandra Rothenaicher vor Ort war,
dankte allen Apfel-Spendern. Besonders bedankte sie sich bei den Mitgliedern des
Vereins für ihre Mithilfe bei dieser tollen Aktion, sowie bei den Eltern, die
auch zu deren Gelingen beigetragen haben. Sie schätzt, dass die 700 Liter Saft
bis zum nächsten Sommer reichen werden. „Damit wird die Getränkekasse stark
entlastet“, so die Leiterin. Nach einem lautstarken „Dankeeeee“ traten dann die
Kinder dann den Heimweg an.hok/Foto: Hochhäusl
6.10.2016
Erlbach
Der Gartenbauverein: veranstaltet am Samstag, 8. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach einen „Törggelen-Abend“. Die gesamte Bevölkerung ist
willkommen. Tischreservierung bei Fam. Gartmeier, Tel. 08670-1349.
4.10.2016
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach: bietet folgende Termine zum Saftpressen an:
Mittwoch, 5. Oktober, Samstag, 8. Oktober und Samstag, 15. Oktober. Anmeldung
erforderlich unter Tel. 0160/96493657. Es kann nur die angegebene Menge
verarbeitet werden.
1.10.2016
Erlbach
Der Gartenbauverein: veranstaltet am Samstag, 8. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach einen "Törggelen-Abend". Die gesamte Bevölkerung ist
willkommen. Tischreservierung bei Fam. Gartmeier, Tel. 08670-1349.
28.09.2016
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach bietet folgende Termine zum Saftpressen an:
Mittwoch, 5. Oktober, Samstag, 8. Oktober und Samstag, 15. Oktober. Anmeldung
erforderlich unter Tel. 0160/96493657. Es kann nur die angegebene Menge
verarbeitet werden.
20.09.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Termine zum Saftpressen: Mittwoch, 21., Samstag, 24. und
Freitag, 30. September; Mittwoch, 5. und Samstag, 8. Oktober, Anmeldung
erforderlich unter Tel. 0176/75466363. Es kann nur die angegebene Menge
verarbeitet werden.
09.09.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in Elbrunn ab Samstag, 10.
September, für Vereinsmitglieder und Gemeindebürger. Terminabsprache unter Tel:
0160/96493657.
07.09.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn ab Samstag, 10.
September, für Vereinsmitglieder und Gemeindebürger. Terminabsprache unter Tel:
0160/96493657.
12.7.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 17. Juli, zum Ammersee und Kloster
Andechs. Abfahrt in Erlbach um 6.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bei
H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
25.06.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 17. Juli. Abfahrt in Erlbach um 6.30
Uhr zum Ammersee und zum Kloster Andechs mit Führung. Weiter geht es mit dem Bus
nach Herrsching. Von dort einstündige Schifffahrt nach Stegen. Auf dem Schiff
gibt es Kaffee und Kuchen. Abends Einkehr im Landgasthof zur Linde in Wald bei
Pleiskirchen. Anmeldung bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer.
14.06.2016
Gartler gründen Jugendgruppe
Ingrid Wimmer und Brigitte Salzinger betreuen die jungen Erlbacher

Stolz präsentierten die Kinder ihre gebastelten Schätze. Unser Foto zeigt sie
mit den Gruppenleiterinnen Ingrid Wimmer (hinten links) und Brigitte Salzinger
(im Hintergrund von links) sowie Vereinsvorstand Konrad Brandmüller und dem
Kreisverbandsvorsitzender Clemens Jobst. − Foto: Latein
Erlbach. Um seinen Nachwuchs muss sich der Erlbacher Gartenbauverein keine
Sorgen machen – das stellte sich beim Gründungsfest der Jugendgruppe am Samstag
heraus. Unter den rund 60 Gästen der Veranstaltung am alten Feuerwehrhaus von
Ellbrunn weilte auch Kreisfachberater Clemens Jobst vom Landratsamt, der seine
Freude über die Gründung der Jugendgruppe zum Ausdruck brachte.
"Die Gründung einer Jugendgruppe ist ein neuer Weg für Vereine um sich zu
verjüngen", sagte Jobst. Ingrid Wimmer und Brigitte Salzinger, unter deren
Leitung die Gruppentreffen stattfinden, übernahmen die Namenswahl der Gruppen.
Unter den eingegangenen Vorschlägen setzten sich für die Minigruppe "Die Frechen
Erlbacher Radieserl" und bei den Größeren "Die Wuiden Erlbacher Epfe" durch.
Die Gruppenleiterinnen informierten die Gäste über die Projekte, die im Laufe
des Jahres durchgeführt werden sollen und gingen den Kindern im Anschluss bei
den aufgebauten Mal- und Bastelstationen zur Hand. Dort konnten die Kinder Töpfe
bepflanzen, Steine bemalen und Musikinstrumente basteln. Für das leibliche Wohl
war mit Würstelsemmeln, Getränken, Kaffee und Kuchen gesorgt.
Gartenbauvereinsvorsitzender Konrad Brandmüller wies darauf hin, dass die
freiwilligen abgegebenen Spenden der Gäste vom Gartenbauverein auf 1500 Euro
aufgerundet werden und an die Flutopfer- Hilfe übergeben wird.
− sl
09.06.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Gründungsfest der Kinder- und Jugendgruppe am Samstag, 11.
Juni, ab 14 Uhr im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn für alle Kinder und
Jugendlichen mit ihren Eltern sowie alle Interessierten. Auf dem Programm steht
die Vorstellung einiger Projekte, Kreativstationen und vieles mehr. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt.
04.06.2016
Gartler gründen Jugendgruppe
Erlbach. Der Gartenbauverein Erlbach will verstärkt auf die junge Generation
setzen und ruft daher eine Kinder- und Jugendgruppe ins Leben. Das Gründungsfest
findet am Samstag, 11. Juni, ab 14 Uhr in Erlbach im alten Feuerwehrhaus von
Ellbrunn statt. Der Verein hat sich mit seiner Einladung dazu an alle Kinder und
Jugendlichen mit ihren Eltern sowie alle Interessierten gewandt. Auf dem
Programm stehen die Wahl des Gruppennamens, die Vorstellung einiger Projekte,
"Kreativ-Stationen" und vieles mehr. "Für das leibliche Wohl ist gesorgt",
verspricht der Gartenbauverein.
− red
Erlbach
Gartenbauverein: Gründungsfest der Kinder- und Jugendgruppe am Samstag, 11.
Juni, ab 14 Uhr im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn für alle Kinder und
Jugendlichen mit ihren Eltern sowie alle Interessierten. Auf dem Programm steht
die Vorstellung einiger Projekte, Kreativstationen und vieles mehr. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt.
17.05.2016
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Maiandacht um 19.30 Uhr Vilsecker Linde. Bei Regen Pfarrkirche
Erlbach.
14.05.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Maiandacht am Dienstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr an der Vilsecker
Linde. Bei Regen in der Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
7.4.2016
Hoffnungsvoller Auftakt der Erlbacher Nachwuchs-Gartler
27 Kinder beteiligen sich an der ersten Aktion: Informationen über die Natur und
Basteln von Dekorationsartikeln

Erlbach. Keine Sorge um seinen Nachwuchs muss sich der Erlbacher Gartenbauverein
machen: Zur ersten Bastelstunde der Kinder-und Jugendgruppe sind 27 Kinder im
Alter von vier bis zwölf Jahren in den Pfarrsaal gekommen. Dort erfuhren sie an
fünf Stationen Wissenswertes über die Natur und fertigten unter fachkundiger
Anleitung Dekorationsartikel.
Bereits im vergangenen Jahr hatte die Vorstandschaft die Gründung einer Kinder-
und Jugendgruppe beschlossen, zu deren Leitung sich Ingrid Wimmer und Brigitte
Salzinger bereit erklärten. In entsprechenden Schulungen hatten sie sich auf
diese Aufgabe vorbereitet. Nun galt es, dieses Wissen in einer ersten
Bastelstunde umzusetzen. Dabei hatten sie alle Hände voll zu tun, um die 27
Kinder zu beschäftigen.
So galt es für die Kinder, an einer „Riechstation“ Gewürze und Flüssigkeiten zu
erkennen, was den meisten gut gelang. Lustig war das Schreiben mit der
„Zaubertinte“. Dabei durften die Kinder mit selbst geschnitzten Schreibfedern
aus Schilf oder Weidenholz mit Zitronensaft ein Blatt beschriften oder bemalen.
Erst nachdem das Blatt heiß gebügelt wurde, kamen die oftmals witzigen Schriften
oder Zeichnungen zum Vorschein.
Viel Geschick erforderte das Flechten und Binden von Dekorationsartikeln aus
Weidenruten. Hierbei war meist die Hilfe der drei Betreuerinnen gefragt. Dabei
konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben und fertigten schöne Kränze, Herzen
und Körbchen an. Sehr dekorativ waren auch die Herzen, die sie aus
Draht-Kleiderbügeln geformt, mit Moos umwickelt und mit kleinen Schmucksteinen
verziert hatten.
Mit dem Basteln kleiner Insektenhotels aus Schilf, die sie in kleine Blumentöpfe
befestigen, hat der „Gartler-Nachwuchs“ auch einen Beitrag zum Umweltschutz
geleistet. Mit einer kleinen Brotzeit wurden die Kinder für ihre eifrige
Mitarbeit belohnt.
Wie Ingrid Wimmer mitteilte, sind künftig vier solcher Aktionstage im Jahr
geplant. Dabei sollen je nach Jahreszeit entsprechende Aktivitäten erfolgen, um
damit den Kindern den Bezug zur Natur näher zu bringen. Als Nächstes sei
geplant, eine Pflanzenpresse zu basteln, um damit Blüten und Gräser zu pressen
und damit ein Herbarium anzulegen.hok
02.04.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Ausflug zur Klostergärtnerei Gars mit 1 ½ stündiger Führung und
Möglichkeit zum Einkauf am Samstag, 16. April. Abfahrt um 8.15 Uhr am Dorfplatz
Erlbach. Für die Fahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bei größerem
Interesse wird ein Bus eingesetzt. Bitte um zahlreiche und rechtzeitige
Anmeldung bei Hermann Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer.
SAMSTAG
Gartenbauverein: Schnupper-Erlebnistag für Kinder ab dem Vorschulalter und
Jugendliche von 10 bis 12 Uhr im Pfarrsaal.
30.3.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Schnupper-Erlebnistag für Kinder ab dem Vorschulalter und
Jugendliche am Samstag, 2. April, von 10 bis 12 Uhr im Pfarrsaal. Es werden
verschiedene Aktivitäten für jedes Alter angeboten. Infos bei Gitti Salzinger
unter Tel. 08670/5179 oder Ingrid Wimmer unter Tel. 08670/9859955.
Gartenbauverein: Ausflug zur Klostergärtnerei Gars mit 1 ½ stündiger Führung und
Möglichkeit zum Einkauf am Samstag, 16. April. Abfahrt um 8.15 Uhr am Dorfplatz
Erlbach. Für die Fahrt werdenFahrgemeinschaften gebildet. Bei größerem Interesse
wird ein Bus eingesetzt. Bitte um zahlreiche und rechtzeitige Anmeldung bei
Hermann Schmidt unter Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
23.03.2016
PERSONEN UND NOTIZEN
So wird Erlbach noch ein bisschen schöner

Erlbach. Einen Beitrag zur Ortsverschönerung hat der Erlbacher Gartenbauverein
zusammen mit dem Katholischen Frauenbund geleistet. Nachdem der Dorfbrunnen
gereinigt worden war, hatten die Frauen am vergangenen Freitag daraus einen
"Osterbrunnen" gezaubert. Das metallene Kronengestell hatten sie mit Buchs und
bunten Eiern geziert und so ein Schmuckstück für den Dorfplatz geschaffen.
"Wasser, Quelle des Lebens" lautet der Spruch, der den Osterbrunnen ziert. Zu
Beginn der Palmsonntagsmesse hatten sich die Kirchenbesucher mit ihren
Palmbuschen auf dem Dorfplatz versammelt, wo von Pfarrer Ludwig Samereier eine
Statio abgehalten wurde. In der Kirche hat Pfarrer Ludwig Samereier statt einer
Predigt eine kindergerechte Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu und der
Auferstehung vorgelesen. Vor und nach dem Festgottesdienst hatten die 2.
Vorsitzende des Erlbacher Frauenbundes, Helga Meier (rechts) und Franziska
Hamberger vor dem Osterbrunnen Palmbuschen und Osterkerzen an die
Gottesdienstbesucher verkauft.
− hok/Foto: Hochhäus
16.03.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden dringend Helfer gesucht.
Treffpunkt ist am Freitag, 18. März, um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer helfen möchte
oder Buchs und Thujen abzugeben hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179
melden.
12.03.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden dringend Helfer gesucht.
Treffpunkt ist am Freitag, 18. März, um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer helfen möchte
oder Buchs abzugeben hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179 melden.
22.02.2016
Im Vereinsgarten: Da wächst was
Hauptversammlung: Gartler haben Gründung einer Jugendgruppe beschlossen

Die Jugendleiterinnen Brigitte Salzinger (li.) und Ingrid Wimmer stellten in
einer Bilderschau Figuren vor, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung mit Kindern
gestaltet hatten und mit Gartenkresse bewachsen ließen. − Foto: Hochhäusl
Erlbach. Auf ein ereignisreiches Jahr kann der Erlbacher Gartenbauverein
zurückblicken. Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Huberhof" informierte
die Vorstandschaft die rund sechzig Besucher über die Aktivitäten des
abgelaufenen Jahres. Auch heuer werden den Gartlern wieder zahlreiche
Veranstaltungen angeboten. Mit der Gründung einer Kindergruppe soll auch der
"Garten-Nachwuchs" spielerisch an den Kreislauf der Natur herangeführt werden.
Schriftführer Hermann Schmidt ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr Revue
passieren: die Höhepunkte der geselligen Veranstaltungen war wieder der
Gartlertball unter dem Motto "anno dazumal", sowie das "Törggelen" im Herbst.
Lehrreich war der Baumschneidekurs, bei dem Lisa Schachner fachgerechte
Anweisungen zur Pflege und Gestaltung der Obstbäume gab. Zusammen mit dem
Frauenbund wurde vor Ostern wieder der Dorfbrunnen geziert, auch eine
Besichtigungsfahrt zur Tomatenplantage in Kirchweidach erfolgte gemeinsam mit
den Erlbacher Frauen. Freiwillige Helfer haben die Lindenbäume am Dorfplatz
zugeschnitten, sowie Verschönerungsmaßnahmen im Dorfbereich durchgeführt. Die
Vorstandsmitglieder haben beim Reischacher Mariensingen den Getränkeausschank
übernommen, die Maiandacht organisiert und den Erntedankaltar in der Kirche
gestaltet.
Der Jahresausflug führte nach Maibrunn zum Baumwipfelweg, zum "Haus auf dem
Kopf", sowie zum Glasdorf Weinfurtner.
20 Kinder beteiligten sich bei einer Erlebniswanderung durch den Wald, wo
Baumgesichter und Waldbildern gestalteten. An elf Terminen erfolgte wieder das
Saftpressen, bei dem die Vorstandschaft zusammen mit freiwilligen Helfern 7400
Liter Saft ausgepresst und pasteurisiert hatten. Davon kamen 600 Liter dem
hiesigen Kindergarten zu Gute. Mit einer Adventfeier, umrahmt von der
"Reischacher Stubenmusi" klang das Jahr 2015 aus.
Hermann Schmidt berichtete noch, dass in sieben Sitzungen die Veranstaltungen
geplant und vorbereitet wurden. Die Vorstandschaft gratulierte 22
Geburtstagsjubilaren und die Mitglieder besuchten die Christbaumversteigerungen
der örtlichen Vereine.
Einen detaillierten Finanzbericht erstattete Silvia Didic. Die Gesamteinnahmen
betrugen rund 8700 Euro, wovon die Beitragseinnahmen, sowie der Erlös des
Saftpressens die größten Einnahmeposten waren. Dem standen Ausgaben von 7400
Euro gegenüber. Davon mussten an den Landesverband rund 2500 Euro abgeführt
werden, je 300 Euro haben die Gartler an die "Helfer vor Ort" sowie für die
Kirchenrenovierung gespendet. Somit konnten die Rücklagen für spätere
Investitionen leicht aufgestockt werden.
In seinem Grußwort dankte 2. Bürgermeister Hermann Schreiner den Mitgliedern des
Gartenbauvereins für ihr Engagement bei der Pflege des Dorfplatzes, dem
Schmücken des Osterbrunnens und dem kostenlosen Pressen von Apfelsaft für den
Kindergarten. Er begrüßte die Kooperation mit anderen Dorfvereinen zur
gemeinsamen Durchführung von Veranstaltungen und Ausflügen.
Nachdem Kassenprüfer Konrad Hochhäusl eine ordentliche Kassenführung bestätigt
hatte, beantragte Hermann Schreiner, die Vorstandschaft zu entlasten. Dem hat
die Versammlung zugestimmt.
Der 1. Vorstand des Gartenbauvereins, Konrad Brandmüller, erläuterte die
geplanten Maßnahmen für das Jahr 2016. Für das Saftpressen, Ferienprogramm,
Dorfverschönerung, der geplante Dorfwiese und der Gründung einer Kinder-und
Jugendgruppe wird mit Kosten von rund 8200 Euro gerechnet. Somit sind wieder
viele Aktivitäten erforderlich, um diesen Betrag zu erwirtschaften.
Konrad Brandmüller teilte mit, dass die Gemeindebürger bei der Geburt eines
Kindes künftig mit einem Obstbaum beschenkt werden sollen. Am 16. April wird die
Klostergärtnerei in Gars besucht und am 17. Juli findet ein Tagesausflug statt.
Vom 1. bis 3. Oktober ist ein Ausflug nach Südtirol geplant, bei dem die Gärten
von Schloss Trauttmannsdorf bei Meran besichtigt werden, weitere Stationen sind
Brixen, das Nonstal und Bozen.
Die Vorstandsmitglieder Brigitte Salzinger und Ingrid Wimmer absolvierten im
vergangenen Jahr eine Ausbildung zu Jugendleitern. Somit steht der Gründung
einer Kinder-und Jugendgruppe nichts mehr im Wege. Die Versammlung begrüßte
diese Nachwuchsförderung. "Ab dem Vorschulalter soll den Kindern spielerisch die
Natur nähergebracht werden. Sie sollen erfahren, dass die Natur nicht nur
Nahrung, sondern auch Unterhaltung bieten kann. Mit natürlich Mitteln kann man
spielen, dekorieren oder malen", so die künftigen Leiterinnen. In einem
"Vereinsgarten" soll das Wachsen und Gedeihen der Früchte gelehrt und
praktiziert werden. Pro Jahr sind vier Projekte geplant. In einer Bilderschau
zeigten sie lustige Figuren, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung mit Gartenkresse
gestaltet hatten.
Abschließend regte ein Mitglied an, einen Fotokalender von Erlbach zu gestalten.
Dazu sollen geeignete Aufnahmen zur Verfügung gestellt werden.
− hok
17.02.2016
Erlbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
13.2.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. Mittwoch, 17. Februar, 19.30 Uhr,
Gasthaus Huberhof.
13.2.2016
Gartenbauverein plant Kindergruppe
Erlbach. Der Gartenbauverein Erlbach hält am Mittwoch, 17. Februar ab 19.30 Uhr
im Gasthaus Huberhof seine Jahreshauptversammlung ab. Erster Vorstand Konrad
Brandmüller wird seinen Tätigkeitsbericht für die vergangenen zwölf Monate
geben, auch sind der Kassen- und der Revisionsbericht vorgesehen. Danach soll
die Entlastung der Vorstandschaft erfolgen und es gibt die Vorstellung des
Haushalts- und Tätigkeitsplans 2016. Weiter geht es mit der Vorschau auf
Vorhaben und Veranstaltungen für das laufende Jahr. Die Vorstandsmitglieder
Brigitte Salzinger und Ingrid Wimmer werden über die Neugründung einer
Kindergruppe informieren. Abschließend besteht für die Mitglieder Gelegenheit,
Wünsche und Anträge vorzubringen.
− red
10.02.2016
Gartlerball "wie anno dazumal"
Gut besuchte Faschingsveranstaltung in Erlbach – Auftritt einer Tanzgarde war
der Höhepunkt

Mit einem Preis bedacht wurde die Gruppe "Goldenen Twenties" für ihre Aufmachung
im Stil der 20-er Jahre. − Fotos: Hochhäusl
Erlbach. Glücklich durfte sein, wer sich alte Kleidung aufbewahrt hatte: Das
Gewand aus den Tagen der Großeltern konnte beim Erlbacher Gartlerball unter dem
Motto "Anno dazumal" wieder getragen werden. Neben schönen Trachten waren die
zahlreichen Besucher im Stil der 20-er Jahre, in historischer Kleidung, als
Hippies und vielfach als "Charlie Chaplin" erschienen.
Die Kostümierung einer Damen-Vierergruppe unter dem Motto "Golden Twenties" war
so orginelle, dass sie mit einem Preis bedacht wurde. Das Musik-Duo "Borkis"
sorgte für ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Der Vorstand des Gartenbauvereins, Konrad Brandmüller, begrüßte als Nachtwächter
verkleidet die Gäste im gut besetzten Prostmeiersaal zum Höhepunkt des Erlbacher
Faschingsgeschehens. Seiner Aufforderung, die Tanzfläche zu belagern, kamen die
Gäste eifrig nach: Zur flotten Musik der "Borkis" wurde eifrig das Tanzbein
geschwungen. Während anfangs noch zu Walzer und Polkas getanzt wurde, wechselte
das musikalische Programm dann rasch über bekannte Oldies bis hin zu heißen
Rock’n’Roll"-Nummern von der "Spider-Murphy-Gang" oder "Status Quo". Somit kamen
alle Altersschichten auf ihre Kosten. Bei einer von Bürgermeister Franz
Watzinger angeführten Polonaise zogen die Ballbesucher durch den ganzen Saal.

Rationelle Pflege im Altersheim unter dem Kommando einer rabiaten Aufsicht:
"Alles geht auf Pfiff", vorgeführt von Gartenbau-Vorstandsmitgliedern.
In den wenigen Tanzpausen sorgten Mitglieder der Vorstandschaft mit lustigen
Einlagen für Unterhaltung. So demonstrierten sie, wie "rationelle Pflege im
Altersheim" aussehen könnte – unter dem Kommando einer rabiaten Pflegerin. Dabei
wurde Pflege in "Reih und Glied" vorgeführt. Pfiffe der "Kommandeuse" ertönten
jeweils zu Anfang und Ende der einzelnen "Pflegemaßnahmen" wie Wachen,
Zähneputzen oder Toilettengang.
Bei einer Pantomime-Vorführung versuchte ein Landstreicher die
"Make-up-Maßnahmen" einer feinen Dame mit seinen primitiven Mitteln nachzuahmen.
Dabei brachte er statt Puder und Rouge auf seine Weise Mehl und Marmelade und
sonstige Mittel des täglichen Gebrauchs zum Einsatz.
Bald darauf war dann die fleißige Putzfrau "Carmen" auf Arbeitssuche. Doch
leider konnte sie in Erlbach keine geeignete Stelle finden, da einige Leute sie
durch ihre Ratscherei nicht zur Arbeit kommen ließen, andere wiederum feiern von
früh bis spät, so dass zum Putzen kein Zeitfenster übrig bleibt.
Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Tanzgruppe "Calimeros" aus
Emmerting. Angeführt von einem "Geschichtenerzähler", betraten die in grünen
Kostümen gekleideten Mädchen die Tanzfläche. Zu einer flotten Musik stellten
ihre perfekten Darbietungen mit zahlreichen Hebefiguren das Reifen und Gedeihen
von Früchten dar. Diese Vorführung wurde von den Ballbesuchern mit viel Applaus
quittiert.
Bei einer großen Tombola gab es für die Ballbesucher wieder viele Preise zu
gewinnen, vor allem natürlich Blumen. Ein Novum war, dass es auch für "Nieten"
Trostpreise gab.
− hok
05.02.2016
Erlbach
FREITAG
Gartenbauverein: Ball Anno Dazumal für die gesamte Bevölkerung. 20 Uhr, Gasthaus
Prostmeier.
KAB: Heute Besuch des Gartlerball im Gasthaus Prostmeier.
02.02.2016
Erlbacher Gartler feiern den Fasching
Erlbach. Der alljährliche Gartlerball des Gartenbauvereins Erlbach findet am
Freitag, 5. Februar, im Saal des Gasthauses Prostmeier statt. Die Veranstaltung
beginnt um 20 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe "Die
Borkis". Ein Höhepunkt wird sicher der Auftritt der Faschingsgarde "Die
Calimeros" aus Emmerting sein. Eine Maskenprämierung sowie zwei Sketche der
Vorstandschaft runden das Programm ab. Bei einer Verlosung haben die Teilnehmer
die Chance auf zahlreiche attraktive Preise. Der Gartenbauverein hat sich mit
seiner Einladung an die gesamte Bevölkerung gewandt.
− red
30.01.2016
Erlbach
Gartenbauverein: Ball Anno Dazumal für die gesamte Bevölkerung. Freitag, 5.
Februar, 20 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
1.12.2015
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Adventsfeier, 19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier. Bitte Plätzchen
mitbringen.
28.11.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Adventfeier, bitte Plätzchen mitbringen. Dienstag, 1. Dezember,
19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
22.10.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Letzter Presstermin am Samstag, 24. Oktober. Anmeldung nur
unter Tel. 0176/75466363 bei Brandmüller Kone.
16.10.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Letzter Presstermin am Samstag, 24. Oktober. Anmeldung nur
unter Tel. 0176/75466363 bei Brandmüller Kone.
16.10.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
600 Liter Saft für Kindergarten gepresst
Erlbach. Trotz schlechter Prognosen für die Apfelernte hat sich der Elternbeirat
des Kindergartens entschlossen, eine Obstsammelaktion durchzuführen. Zahlreiche
Eltern haben bei den Familien Binderberger, Bräuhauser, Fellner, Geltinger,
Heilmeier, Hildebrand, Sachseneder und Straßer Äpfel gesammelt und diese mit
Autoanhängern zum alten Feuerwehrhaus nach Freiung gebracht, wo die Obstpresse
des Gartenbauvereins installiert ist. Zusammen mit Mitgliedern des
Gartenbauvereins haben die Eltern, sowie Melanie Gartmeier vom Kindergarten die
Äpfel gereinigt, gehäckselt und anschließend die Saftpresse gefüllt. Der
ausgepresste Saft wurde anschließend zur Haltbarmachung gleich pasteurisiert und
in Gebinde abgefüllt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 600 Liter Apfelsaft
stehen den Kindern für das kommende Jahr zur Verfügung, um auf gesunde Weise
ihren Durst zu löschen. Das Urteil der Kinder nach einer ersten Kostprobe
lautete: "Der Saft schmeckt viel besser als der gekaufte". Die Leiterinnen des
Kindergartens und der Kinderkrippe, Annelies Eichinger (li.) und Melanie
Gartmeier (re.) präsentierten zusammen mit den Kindern einen Teil des Saftes.
Sie dankten den Spendern sowie den Mitgliedern des Gartenbauvereins, die
unentgeltlich den Saft gepresst hatten.

− hok/F.: Hochhäusl
07.10.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
Fröhliches "Törggelen" des Gartenbauvereins
Erlbach. Bis auf den letzten Platz besetzt war das Gastzimmer des "Huberhofes"
beim alljährlichen Törggele-Abend des örtlichen Gartenbauvereins. 1. Vorstand
Konrad Brandmüller freute sich sehr über den so guten Besuch. Neben den
herzhaften Schmankerln aus der Küche der Gastwirtsfamilie Gartmeier konnten die
Gäste auch Zwiebelkuchen, die Mitglieder des Gartenbauvereins gebacken hatten,
genießen. Für eine "weinselige Stimmung" sorgten süffige Weine aus Deutschland
und Österreich. Das Musikerduo "Evi und Marina" aus Kirchdorf sorgte mit
volkstümlichen Liedern, Oldies und Evergreens für beste Stimmung. Die Vorstände
des Gartenbauvereins, Konrad Brandmüller und Katharina Eder (Mitte) konnten auf
einen sehr gelungenen Abend anstoßen, zu dem die beiden Unterhaltungskünstler
Evi (links) und ihre Tochter Marina (rechts) mit ihren Darbietungen und lustigen
Einlagen beigetragen hatten. Zur Unterhaltung trugen auch lustige Geschichten
einiger Gäste bei.

− hok/Foto: Hochhäusl
1.10.2015
Erlbach
Törggelen-Abend: des Gartenbauverein am Samstag, 3. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
26.9.2015
Erlbach
Törggelen-Abend: des Gartenbauverein am Samstag, 3. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
23.9.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft wieder im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn
für Vereinsmitglieder und Erlbacher Gemeindebürger. Anmeldung erforderlich unter
Tel. 0176/75466363. Es kann nur die angegebene Menge verarbeitet werden.
16.09.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft wieder im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn
für Vereinsmitglieder und Erlbacher Gemeindebürger. Anmeldung erforderlich unter
Tel. 0176/75466363. Es kann nur die angegebene Menge verarbeitet werden.
16.09.2015
Saftpresser in Ruhestand
Gartenbauverein Erlbach verabschiedet Willi Stolz nach acht Jahren
Erlbach. Der Gartenbauverein Erlbach hat den "Mann von der Presse" verloren:
Nach acht Jahren als Verantwortlicher für das Saftpressen des rührigen Vereins
gibt Wilhelm Stolz dieses Amt ab. Bei einer Vorstandssitzung wurde er vom 1.
Vorstand Konrad Brandmüller sowie der gesamten Vorstandschaft aus diesem Amt
verabschiedet.
Vorstand Konrad Brandmüller dankte Wilhelm Stolz für sein großes Engagement, das
er alljährlich im Herbst während der Obsternte aufbrachte. Er hatte immer ein
gutes Gefühl für die Zeiteinteilung, so dass es kaum zu Wartezeiten beim
Auspressen des Obstes gab. Probleme gab es nur, wenn die angemeldeten Mengen
manchmal um das Mehrfache überschritten wurden. Durch gezielte Maßnahmen bekam
Wilhelm Stolz während der letzten Jahre auch dieses Problem in Griff. Er
verstand es, seine Helfer auch in Stresssituationen stets bei guter Laune zu
halten. "Ich bedauere diesen Schritt von Wilhelm Stolz, habe jedoch auch
Verständnis dafür", so der Vorsitzende.
Zurückblickend erzählte Wilhelm Stolz von den Anfängen des Saftpressens: im
Herbst 2007 hatte er allein mit einer alten Presse begonnen. Die Ausbeute waren
rund 30 Liter in der Stunde. Im ersten Jahr lag die Jahresproduktion bei rund
800 Liter. Große Probleme bereitete das Pasteurisieren des Saftes mittels eines
Schnellkochtopfes, oftmals schlug dieser Vorgang fehl. Durch sein Engagement
wurde das Saftpressen immer mehr publik gemacht und so steigerte sich die
Jahresmenge bis 2009 auf 3800 Liter. Auf sein Drängen hin entschloss sich die
Vorstandschaft 2010 zur Anschaffung einer leistungsfähigeren Presse samt
Pasteurisiergerät zum Kaufpreis von rund 10000 Euro. Diese Anlage wurde im Alten
Feuerwehrhaus in Freiung installiert. Als Gegenleistung für die Bereitstellung
der Räumlichkeiten durch die Gemeinde Erlbach hat der Gartenbauverein
umfangreiche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt.
Der Kauf der neuen Gerätschaft erwies sich als richtig: Während mit der alten
Presse eine Jahreskapazität von maximal 3800 Litern Saft erreicht wurde, betrug
die ausgepresste Menge im Rekordjahr 2012 mehr als 19000 Liter. Dazu waren
allerdings zahlreiche Helfer nötig, die organisiert, verköstigt und bei guter
Laune gehalten werden mussten, was Wilhelm Stolz meisterhaft verstand. Er
erinnerte sich an Tage, an denen er von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr abends an der
Saftpresse stand. Zur Vorbereitung und Reinigung waren täglich drei Stunden
Arbeitszeit erforderlich.
Alljährliche "Kunden" sind der Kindergarten St. Petrus aus Erlbach, das
Antoniushaus Marktl sowie die Grundschule Erlbach, für die Wilhelm Stolz immer
kostenlos gearbeitet hatte. Währens seiner gesamten "Saftkarriere" habe er rund
100000 Liter Apfel- und Birnensaft gepresst. Einen Teil des Erlöses hatte der
Gartenbauverein immer als Spenden an gemeinnützige Organisationen
weitergeleitet.
Mit einem Präsent und einem Gutschein dankte Vorstand Konrad Brandmüller dem
ausscheidenden Pressenmann und wünschte ihm viel Glück im "Gartenbau-Ruhestand".
− hok

Mit einem Präsent dankte Konrad Brandmüller, 1.Vorstand des Erlbacher
Gartenbauvereins (links), Wilhelm Stolz. − F.: Hochhäusl
09.09.2015
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach beginnt mit dem Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn am Samstag, 12. September, für Vereinsmittglieder und
Gemeindebürger. Terminabsprache unter Telefon: 0176 - 754 663 63.
Gartenbauverein: Zum Erntedank schmückt heuer der Gartenbauverein Erlbach den
Altar. Dafür werden noch Kürbisse, Zucchini, Krautköpfe u. ä. benötigt. Wer
etwas dazu beitragen kann, bitte bei Brigitte Salzinger, Tel. 08670/5179, bis
spätestens Donnerstag, 10. September, melden.
05.09.2015
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach: beginnt mit dem Saftpressen im alten Feuerwehrhaus
in Ellbrunn am Samstag, 12. September, für Vereinsmittglieder und
Gemeindebürger. Terminabsprache unter Telefon: 0176 - 754 663 63.
Gartenbauverein: Zum Erntedank schmückt heuer der Gartenbauverein Erlbach den
Altar. Dafür werden noch Kürbisse, Zucchini, Krautköpfe u. ä. benötigt. Wer
etwas dazu beitragen kann, bitte bei Brigitte Salzinger, Tel. 08670/5179, bis
spätestens Donnerstag, 10. September, melden.
15.08.2015
Erlbach
Gartenbauverein und Frauenbund: Gemeinsame Fahrt zur Besichtigung der
Tomatenplantage in Kirchweidach am Samstag, 29. August. Anschließend Einkehr im
Biergarten des Klostergasthofs Raitenhaslach. Abfahrt in Erlbach um 12 Uhr.
Anmeldeliste bei Lebensmittel Waitzhofer oder H. Schmidt, Tel. 08670/5233.
14.08.2015
FERIENPROGRAMM IM HOLZLAND
Erlebniswanderung durch den Wald
Erlbach. Viel Kreativität konnten 18 Kinder bei einer Erlebniswanderung durch
den Wald beweisen, zu der der Gartenbauverein Erlbach im Rahmen des
Ferienprogrammes eingeladen hatte. Nach einem kurzen Spaziergang war der
Waldrand erreicht, wo die Kinder unter Anleitung von Vorstandsmitgliedern
Geschick beim Zielwerfen mit Tannenzapfen oder einem Slalomlauf um die Bäume mit
Tannenzapfen zwischen den Beinen unter Beweis stellen konnten. Das Balancieren
auf einer "Slackline" (Foto) erforderte viel Gleichgewichtssinn. Lustig
anzuschauen waren die Gesichter und Tiere, die die Kinder aus Lehm und mit
Waldpflanzen an die Bäume modellierten. Für Kinder gibt es sicher nichts
Schöneres, als an einem Bachlauf zu spielen, Wasser aufzustauen und dann wieder
abzulassen. Wegen der anhaltenden Trockenheit war jedoch der Bachlauf fast
versiegt. Aber es waren noch weitere Stationen zu bewältigen: Bei einem "Sinne-Spiel"
galt es, mit verbundenen Augen Geräusche und Gegenstände zu erraten, was oftmals
zu viel Gelächter führte, wenn die Antworten falsch waren. Weitere Aufgaben
waren, als Team über einen Bachlauf zu springen und über eine Wippe zu
balancieren. Auf dem Waldboden legten die Kinder mit viel Fantasie Mandalas
(figürliche Schaubilder) aus Zapfen, Holzstücken, Gräsern oder Moosen an. Zum
Abschluss wurden noch fleißig Tannenzapfen und Holzstücke gesammelt, um ein
abschließendes Lagerfeuer auf dem Vorplatz des alten Feuerwehrhauses in Freiung
zu entzünden. An diesem Lagerfeuer konnten die kleinen "Waldabenteurer" sich mit
selbst gebackenem Stockbrot und gegrillten Würstchen stärken. Wegen der Hitze
suchten die Kinder Abkühlung unter dem aufgestellten Rasensprenger. Abschließend
erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und durften einen Griff in eine
Schatzkiste machen. Zu dieser gemütlichen Runde gesellten sich auch noch die
Eltern, um einen lustigen Abend zu verbringen.

− hok/Foto: Wimmer
08.08.2015
Erlbach
Gartenbauverein und Frauenbund: Gemeinsame Fahrt zur Besichtigung der
Tomatenplantage in Kirchweihdach am Samstag, 29. August. Anschließend Einkehr im
Biergarten des Klostergasthofs Raitenhaslach. Abfahrt in Erlbach um 12 Uhr.
Anmeldeliste bei Lebensmittel Waitzhofer oder H. Schmidt, Tel. 08670/5233.
24.07.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Für den Jahresausflug am Sonntag, 26 Juli zum Waldwipfelweg
Maibrunn und dem Glasdorf Weinfurtner sind noch Plätze frei. Abfahrt in Erlbach
um 7 Uhr. Anmeldung bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer.
18.07.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 26 Juli. Fahrt zum Waldwipfelweg
Maibrunn und dem Glasdorf Weinfurtner. Abfahrt in Erlbach um 7 Uhr. Anmeldung
bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
11.7.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 26 Juli. Fahrt zum Waldwipfelweg
Maibrunn und dem Glasdorf Weinfurtner. Abfahrt in Erlbach um 7 Uhr. Anmeldung
bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
7.7.2015
Erlbach
Am Freitag, 7. August, organisiert der Gartenbauverein Erlbach eine
Erlebniswanderung mit Spielen. Kinder ab sechs Jahren treffen sich um 15 Uhr am
Brunnen im Dorfplatz. Nach der Wanderung durch den Wald zum alten Feuerwehrhaus
werden noch Würstel am Lagerfeuer gegrillt. Anmeldungen nimmt Ingrid Wimmer,
08670/9859955 entgegen.
01.06.2015
Aussöhnung mit Russland war sein Anliegen
Ludwig Ruppertsberger war als Soldat, Gefangener und zuletzt als Helfer in dem
Land – Jetzt starb er mit 95 Jahren
Erlbach. Zwei Wochen nach der Feier seines 95. Geburtstags ist Ludwig
Ruppertsberger aus Ad-stetten gestorben. Der älteste Gemeindebürger Erlbachs
kannte Russland aus seiner Zeit als Kriegsgefangener und unternahm jahrelang
enorme Bemühungen, um den Menschen dort zu helfen.
Noch bei der Feier seines hohen Geburtstags konnten seine zahlreichen Gäste
Ludwig Ruppertsberger in geistiger Frische, wenn auch körperlich etwas matt
erleben. Wie eh und je verblüffte er mit ein paar Sätzen in fließendem Russisch.
Nur zwei Tage nach der Feier aber wurde er in die Kreisklinik nach Altötting
gebracht, wo er eine Operation über sich ergehen lassen musste. An deren Folgen
ist Ruppertsberger am Donnerstag gestorben.
Am 12. Mai 1920 in Überackersdorf (Gemeinde Dietfurt) geboren, verbrachte er
seine Kindheit mit zehn Geschwistern zunächst dort. Später erwarben seine Eltern
ein Grundstück in Adstetten und erbauten dort ein landwirtschaftliches Anwesen.
Nach seiner Schulzeit arbeitete Ruppertsberger zunächst er in der elterlichen
Landwirtschaft mit.
Mit 19 Jahren wurde er 1939 zu den Waffen gerufen und in Freising zum Sanitäter
ausgebildet. Den Zweiten Weltkrieg machte er vom ersten Tag an mit, ab 1941 in
Russland, wo er als Kraftfahrer in einer Panzerjäger-Einheit diente und mehrfach
verwundet wurde. 1944 geriet er in Gefangenschaft, entging knapp der
Erschießung. Er wurde mit Tausenden anderen Landsern durch Moskau geführt. Dies
sollte den geschlagenen Deutschen zur Schmach gereichen, doch Ruppertsberger
erlebte auch Mitgefühl von Seiten der Passanten an den Straßen. Später schickte
man ihn in ein Kriegsgefangenenlager nach Sibirien, Ruppertsberger musste dort
Bäume fällen. Weil er russisch sprach, sich durch handwerkliches Geschick sowie
ein umgängliches Wesen auszeichnete, kam er auch mit den schweren Umständen der
Gefangenschaft zurecht. Viele andere Männer blickten mit Bitterkeit auf diese
Jahre zurück – Ruppertsberger dagegen schwärmte noch Jahrzehnte später von der
Weite und Schönheit der Landschaft Russlands. 1951 durfte er in die Heimat
zurückkehren.
1952 heiratete er Therese Rettenbeck aus Eisenbuch, die einen Sohn mit in die
Ehe brachte. Sie errichteten ein Haus in Adstetten und zogen gemeinsam sieben
Pflegekinder groß. Arbeit fand er erst bei einer Kanalbaufirma, dann bei einem
Straßenbau-Unternehmen, ab 1977 bei einem Supermarkt. 1983 ging er in die Rente.
1992 kontaktierte ihn ein Kameradschaftsverband früherer Wehrmachtssoldaten aus
Lindau/Bodensee: Dieser hatte eine Hilfsaktion für jenen Teil Russlands
initiiert, wo die einstigen Soldaten im Kampfeinsatz gewesen waren: Die "Serpuchov-Direkthilfe-Aktion".
Es wurden Spenden gesammelt, die Hilfe war gedacht, um den Schwächsten der
russischen Gesellschaft zu helfen, etwa in Einrichtungen für Behinderte oder in
Kinderheimen. Mehr als ein Dutzend Mal flog Ruppertsberger bis 2007 selbst nach
Serpuchov und traf dort auch Menschen, die ihm noch aus Kriegszeiten bekannt
waren. Sein Engagement betrachtete er auch als Beitrag zur Völkerverständigung
und echte Friedensarbeit. "Nie wieder Krieg" lautete das Motto der
"Direkthilfe-Aktion".
Ruppertsberger hatte sich im Vereinsleben der Gegend vielfach engagiert: Sage
und schreibe 70 Jahre gehörte er der KSK Leonberg an, 60 Jahre der Feuerwehr
Endl-kirchen, dem VdK 35, dem Schützenverein 34 Jahre. Hier ist er auch zum
Ehrenmitglied ernannt worden. Ferner gehörte er dem Trachtenverein Leonberg und
dem Erlbacher Gartenbauverein an – letzterem als
Gründungsmitglied von der ersten Stunde an.
− afb/F: sl
19.5.2015
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Maiandacht, 19.30 Uhr an der Vilsecker Linde. Bei Regen in der
Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
16.05.2015
Erlbachs ältester Bürger feierte 95. Geburtstag
Die Bienen und das Sammeln von Heilkräutern waren seine Hobbies
Erlbach. Seinen 95. Geburtstag feierte am Dienstag Ludwig Ruppertsberger aus
Adstetten feiern. Der geistig fitte Jubilar ist nun der älteste Gemeindebürger.
Anlässlich seines Geburtstages fanden sich viele Gratulanten ein, darunter auch
Bürgermeister Franz Watzinger der Glückwünsche im Namen der Gemeinde Erlbach
überbrachte. Auch Mitglieder des Trachtenvereins "Grenzlandler Leonberg"
gratulierten und brachten dem Jubilar ein Ständchen. Weiter reihten sich die
KSK- Leonberg, die Feuerwehr Endlkirchen, der Gartenbauverein und der
Schützenverein Erlbach, bei denen er Mitglied ist, in die Schar der Gratulanten
ein.
Geboren wurde Ludwig Ruppertsberger in Überackersdorf, das zur Gemeinde Dietfurt
gehört. Dort verbrachte er seine Kindheit gemeinsam mit zehn Geschwistern, bevor
seine Eltern ein Grundstück in Adstetten erwarben und dort ein
landwirtschaftliches Anwesen erbauten. Nach seiner Schulzeit arbeitete er daheim
in der Landwirtschaft mit.
Wie der Jubilar berichtet, wurde er mit 19 Jahren zur Ausbildung in die
Freisinger Kaserne eingezogen, wo er auch eine Sanitätsausbildung ablegte. " Ich
war ab dem ersten Tag im Krieg und ab 1940 in Russland im Einsatz", so Ludwig
Ruppertsberger. 1944 geriet er dort in Gefangenschaft, die insgesamt sieben
Jahre dauerte. In dieser Zeit eignete er sich die russische Sprache und die
Schrift an. "Mir ging es gut in der Gefangenschaft und durch meine
Sprachkenntnisse hatte ich auch nie Probleme, mich mit anderen zu verständigen",
so Ruppertsberger. Nach seiner Freilassung 1950 kehrte er in seine Heimat nach
Adstetten zurück. Zwei Jahre später heiratete er Therese Peterbauer aus
Eisenbuch, die einen ledigen Sohn mit in die Ehe brachte. Gemeinsam erbaute sich
das Paar in Adstetten ein Haus, dort zog er mit seiner Frau sieben Pflegekinder
auf. Seit dem Tod seiner Frau vor zehn Jahren lebt er mit seinem Sohn Herbert
und Schwiegertochter Leni unter einem Dach. Als sein großes Hobby bezeichnet der
Jubilar seine Bienen, um die er sich über 20 Jahre kümmerte, aber aus
gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Auch das Sammeln von Heilkräutern, aus
denen er dann Tees zubereitete, war eine Leidenschaft, der er gerne nachging.
− sl
16.05.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Maiandacht am Dienstag, 19. Mai, um 19.30 Uhr an der Vilsecker
Linde. Bei Regen in der Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
04.04.2015
Erlbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Baumschneidekurs, Treffpunkt 14.30 Uhr am Kiermoarstadl in
Erlbach. Anmeldungen sind nicht erforderlich..
28.03.2015
Erlbach
Gartenbauverein: Baumschneidekurs am Karsamstag, 4.
April. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Kiermoarstadl in Erlbach. Anmeldungen sind
nicht erforderlich.
25.03.2015
Erlbach
Der Gartenbauverein sucht zum Schmücken des Osterbrunnens noch Helfer.
Treffpunkt ist am Freitag, 27. März, um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer Buchs abzugeben
hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179 melden.
21.03.2015
Erlbach
Der Gartenbauverein: sucht zum Schmücken des Osterbrunnens noch Helfer.
Treffpunkt ist am Freitag, 27. März, um 9 Uhr am Dorfplatz. Wer Buchs abzugeben
hat, bitte bei Fam. Salzinger, Tel. 08670/5179 melden.
04.03.2015
Ereignisreiches Jahr für Gartenbauverein
Erste Hauptversammlung für neuen Vorstand
Erlbach. Die vor einem Jahr neu gewählte Vereinsführung des Erlbacher
Gartenbauvereins hat ihre Feuertaufe bestanden. Bei der Jahreshauptversammlung
hat sie vor rund 45 Mitgliedern im Gasthaus Prostmeier einen positiven
Rechenschaftsbericht abgegeben. Für das kommende Jahr sind wieder zahlreiche
Aktivitäten geplant.
Einen detaillierten Kassenbericht hatte Silvia Didic vorgetragen: durch
Vereinsbeiträge, das alljährliche Saftpressen und gesellige Veranstaltungen wie
Gartlerball und Törggelen hat der Verein rund 8900 Euro eingenommen. Dem standen
jedoch auch Ausgaben von rund 8600 Euro gegenüber. Diese beruhen auf der Abgabe
an den Landesverband, Unkosten für das Saftpressen und für Veranstaltungen und
Renovierungsmaßnahmen am alten Feuerwehrhaus, das vom Gartenbauverein genutzt
wird. Der Verein verfüge aber noch über gesunde Reserven, um notwendige
Anschaffungen tätigen zu können. Von den Einnahmen soll auch heuer wieder ein
Teil gespendet werden.
In seinem Tätigkeitsbericht ließ Schriftführer Hermann Schmidt das vergangene
Jahr Revue passieren: Faschingshöhepunkt war der gut besuchte Gartlerball mit
dem Auftritt von zwei Tanzgarden und einer großen Tombola. Zusammen mit
Mitgliedern des Frauenbundes wurde wieder der Dorfbrunnen mit österlichem
Schmuck versehen. Bei einigen Fachvorträgen konnten sich die Mitglieder über
interessante Gartenthemen informieren.
In die Wachau und nach Deggendorf gereist
Gut besucht war die Maiandacht bei der Vilsecker Linde, außerdem beteiligten
sich die Gartler am 100-jährigen Jubiläum des Nachbarvereins in Reischach, sowie
an der Feier zum zehnjährigen Wirken von Pfarrer Ludwig Samereier im
Pfarrverband Reischach. Mit einer Andacht und einer kleinen Feier auf dem
Dorfplatz konnte der Erlbacher Gartenbauverein in bescheidenem Rahmen sein
20-jähriges Jubiläum feiern. Höhepunkt des Vereinsjahres war der dreitägige
Ausflug in die Wachau. Neben den üblichen Orten in dieser Weingegend wurden die
"Kittenberger Gärten" und das interessante "Loisium" besucht. Auch die
Landesgartenschau in Deggendorf stand auf dem Ausflugsprogramm.
Im Rahmen des Ferienprogrammes haben die Vorstandsmitglieder mit rund 20 Kindern
Igelhotels und Gartenstecker gebastelt.
Beim alljährlichen Saftpressen hat ein Arbeitsteam an elf Terminen in 300
Arbeitsstunden 8000 Liter Apfelsaft gewonnen. Auch der Kindergarten wurde mit
500 Litern Apfelsaft versorgt, der zusammen mit den Eltern gepresst wurde. Bis
auf den letzten Platz besetzt war der "Huberhof" beim lustigen "Törggelen". Eine
Adventfeier, sowie der Verkauf von Glühmost am Heiligen Abend nach der
Christmette haben das Vereinsjahr abgeschlossen, so der Schriftführer weiter.
Das alte Feuerwehrhaus soll saniert werden
Vorsitzender Konrad Brandmüller stellte die Jahresplanung für 2015 vor: der
Verein soll eine Internet-Homepage bekommen und das alte Feuerwehrhaus, in dem
die Gerätschaften eingelagert sind und das Saftpressen stattfindet, soll weiter
saniert werden. Im vergangenen Jahr konnte dort bereits die Wasserinstallation
erneuert werden. In den kommenden Wochen ist ein Baumschneidekurs geplant,
weiter sollen wieder Fachvorträge stattfinden. Der Vereinsausflug werde heuer in
den Bayerischen Wald führen, außerdem ist eine Besichtigung der Tomatenplantage
in Kirchweidach geplant. Bei einem "Herbststammtisch" sollen Erfahrungen
ausgetauscht werden. Der Vorstand hoffe auf eine gute Obsternte, damit viel Saft
gepresst und damit die Vereinskasse aufgebessert werden kann, sagte Konrad
Brandmüller.
In seinem Grußwort lobte 2. Bürgermeister Hermann Schreiner die gute Arbeit der
Vorstandschaft. Er dankte den Mitgliedern im Namen der Gemeinde dafür, dass sie
mit unentgeltlichen Arbeitseinsätzen immer den Dorfplatz sauber halten.
Nachdem Kassenprüfer Konrad Hochhäusl eine einwandfreie Kassenführung bestätigt
hatte, schlug Hermann Schreiner vor, die Vorstandschaft zu entlasten. Dem
stimmte die Versammlung zu.
Hermann Demmelhuber hatte als Vertreter der Jägerschaft witterungsbeständige
Nistkästen aus Holzbeton für Singvögel vorgestellt. Diese sollen in Gärten und
im Wald platziert werden, um so eine gute Vogel-Population ansässig zu machen,
die einen hohen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung leisten kann.
Mit einer Bilderschau über das abgelaufene Jahr schloss Schriftführer Hermann
Schmidt die informative Versammlung ab.
− hok
02.03.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
Gartenbauverein zeigt sich spendenfreudig
Erlbach. Bei der Jahreshauptversammlung des Erlbacher Gartenbauvereins hat
Vorstand Konrad Brandmüller (Mitte) zwei Institutionen mit Geldspenden erfreut:
Anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums hatten Mitglieder und Gäste in einen
Spendentopf eingezahlt. Der Verein hat die Spendensumme auf 300 Euro aufgerundet
und an die "Helfer vor Ort" des Roten Kreuzes übergeben. Der Leiter der
BRK-Ortsgruppe Reischach, Wolfgang Niesner (rechts) zeigte sich hoch erfreut
über diese Spende, da sich die "Helfer vor Ort" selbst finanzieren müssten.
Diese engagierte Truppe hatte im vergangenen Jahr rund 30 Einsätze im Erlbacher
Gemeindegebiet geleistet. Über eine Spende von 300 Euro durfte sich auch
Ortsgeistlicher Pfarrer Ludwig Samereier freuen. Wie Vorstand Konrad Brandmüller
erklärte, hatte der Gartenbauverein am Heiligen Abend nach der Christmette
Glühmost verkauft und dieser Erlös wird nun der Kirche gespendet. Pfarrer Ludwig
Samereier erwähnte in seinen Dankesworten, dass diese Spende für die
bevorstehende Sanierung des Kirchendachstuhles sehr willkommen sei.
− hok/Foto: Hochhäusl

26.2.2015
Erlbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein Erlbach: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
24.02.2015
Erlbach
Gartenbauverein Erlbach: Jahreshauptversammlung. Donnerstag, 26. Februar, 19.30
Uhr, Gasthaus Prostmeier.
24.02.2015
"Bayern soll wieder Königreich werden"
Das forderte Fastenprediger Hans Kleinillenberger bei CSU-Holzland-Starkbierfest
– Treffsichere Pointen "auf dem Hochstand"
Endlkirchen. Ein reichhaltiges Programm wurde den Besuchern des 1.
CSU-Holzland-Starkbierfestes geboten, das die Ortsverbände von Erlbach, Perach,
Pleiskirchen und Reischach, sowie die JU-Reischach organisiert hatten: neben der
Festrede des bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten, Helmut Brunner (der Anzeiger berichtete gestern), ließ Fastenprediger
Hans Kleinillenberger seinen Gedanken freien Lauf.
Interessant war auch das Gespräch zweier Jäger auf einem Hochstand über die
Gemeindepolitik. Der Abend wurde von der Festkapelle "d’Veranstaltung" mit
urbayerischer Volksmusik und Wirtshausliedern, passend zum Starkbier,
musikalisch umrahmt.
"Auch uns haben Watschn ned gschadt!"
Mit großer Spannung erwartetet worden war der Auftritt des Fastenpredigers Hans
Kleinillenberger. Dieser, auch bekannt als "Kaktus", erschien nicht wie erwartet
als Bruder Barnabas, sondern in zünftiger bayerischer Tracht, um seine Gedanken
vorzubringen: "Bayern soll wieder ein Königreich werden" forderte er, da er
jegliche Politik verabscheue. Ihn würde interessieren, was den Gästen besser
gefalle: die Rede des Ministers oder seine Ausführungen? Mit Inbrunst sang er
aus voller Kehle ein Loblied auf das gute Bier der Neuöttinger Brauerei: "Hat
net des Bier an schöna Foam/ vor Mitternacht geh’n mir net hoam/ vor Mitternacht
gehn mir net weg,/ weil uns des braune Bier vom Müllerbräu gar so guat
schmeckt!"
Der Fastenprediger verteidigte die Äußerungen des "Prügel-Papstes" Franziskus:
"Uns haben früher auch a Paar Watschen ned gschadt!" Zum Jagdwesen bemerkte er,
dass bei einer Drückjagd auf Wildschweine lediglich 40 Rehe und Hasen, jedoch
kein Wildschwein erlegt wurde. Das Bienensterben führte er darauf zurück, dass
sich die Bienen bei Stichen in "aggressive grüne Politiker" infiziert hätten. Er
sei erfreut, dass die Hand der Landtagsabgeordneten Ingrid Heckner wieder heil
ist. Sie hätte sich diese beim Schafkopfen mit Pfarrer Aicher verstaucht. Den
Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer bezeichnete er als "schnellsten Politiker,
vor allem in Tunnels". Mayer könne stundenlang reden, man begreife allerdings
oft nicht, was er gesagt habe.
Über Landrat Erwin Schneider, der nicht anwesend war, sprach er seine
Bewunderung aus: Er traue sich mit der geplanten Krankenhausreform Einiges zu,
er sei gespannt, wie die Sache letztendlich ausgehen werde.
Auch auf landwirtschaftliche Themen ging Kleinillenberger ein: immer weniger
Bauern bauten immer größere Ställe für immer mehr Tiere und machten immer mehr
Schulden. Er könne sich erinnern, dass seine Eltern noch vom Ertrag von drei
Kühen leben konnten.
Auch die Kommunalpolitik kam nicht zu kurz: er würde es begrüßen, wenn im
Schulstreit eine gute Lösung gefunden würde. Die Demonstration in Erlbach um den
Erhalt des Schulhauses hatte Ende letzten Jahres für große Aufregung gesorgt
(der Anzeiger berichtete).
Dass es mit dem geplanten Gewerbegebiet in Schöftenhub nichts wurde, sei nicht
schlimm, so der Fastenprediger weiter: So könne es nicht wie in der
Nachbargemeinde Zeilarn geschehen, dass ein auf die Schnelle ausgewiesenes
Gewerbegebiet nach zehn Jahren immer erst mit einem Betrieb und einer Garage
bebaut ist.
Ansonsten verlaufe die Gemeindepolitik ruhig, es gebe keine Urlaubsreisen auf
Kosten der Allgemeinheit, der Bürgermeister handelt sachlich und alle
Gemeinderäte täten ihr Bestes, lobte Kleinillenberger.
Den Erlbacher CSU-Ortsverband bezeichnete der Fastenprediger als einen der
kleinsten weltweit, jedes Mitglied wurde mit einem Posten versehen.
Ein weiterer Höhepunkt wartete auf die Besucher, nachdem ein Jäger-Hochstand in
den Saal gebracht worden war: Als Jägerinnen verkleidet, führten Marie-Luise
Fritzenwenger und Maria Auer "Hochstandgespräche". Sie stellten fest, dass die
Jäger mit ihren Nachtsichtgeräten besser ausgestattet seien als die Bundeswehr.
Sie hatten beobachtet, dass ein "Bonzenauto" nach Endlkirchen gefahren sei. "Das
wird der Brunner sein, der redet recht gescheit daher, aber keiner kennt sich
aus", so ihr Fazit. Das Portal zum "Raiffeisen-Sportpark" gleiche eher einem
chinesischen Tempel als einem Sportplatzeingang, stellten sie fest. Sie
befürchteten, dass künftig der Erlbacher Dorfplatz nicht mehr sauber gehalten
werden könne: Werde doch die Gemeinde den neuen Mindestlohn für die bisher
ehrenamtlich tätigen Frauen des Gartenbauvereins nicht mehr
aufbringen können. Es sei kurios, dass im "schwärzesten Holzland" kein
CSU-Bürgermeister an der Macht ist.
Die Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes Erlbach, Marie-Luise Fritzenwenger, hatte
eingangs im voll besetzten Saal des Gasthauses Auer rund 300 Gäste begrüßt,
unter ihnen die Landtagsabgeordneten Dr. Martin Huber und Ingrid Heckner,
Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer sowie Bezirksrat Veit Hartsperger.
− hok
16.02.2015
Schläfrigkeit beim Pyjama-Ball? Von wegen!
Hellwache Besucher bei der Faschingsveranstaltung des Gartenbauvereins Erlbach
Erlbach. Die Besucher des Erlbacher Gartlerballes mussten sich keine großen
Gedanken machen wegen der Kostümierung: zum "Pyjama-Ball" kamen alle in
originellen Nachthemden und Schlafanzügen. Schläfrig war dennoch keiner: In
ausgelassener Stimmung wurde zur flotten Tanzmusik des Musikerduos "Die Borkis"
bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen.
Der Vorstand des Gartenbauvereins, Konrad Brandmüller, begrüßte die Gäste im
voll besetzten Saal des Gasthauses Prostmeier zum Höhepunkt des Erlbacher
Faschingsgeschehens. Seiner Aufforderung, die Tanzfläche zu belagern, kamen die
Besucher eifrig nach. Die "Borkis" hatten für jede Altersschicht die passende
Musik auf Lager und sorgten so für einen gelungenen Faschingsball.
In einer Tanzpause berichtete eine Gruppe von Vorstandsmitgliedern von
Neuigkeiten aus der "Erlbacher Szene". So stellten sie die Frage, ob sich der
neue Fußweg wegen seines starken Gefälles als neue Holzlandschanze eignen würde?
Das große Portal am neu ernannten "Raiffeisen-Sportpark" könnte mit einem
"Buddha-Tempel verwechselt werden. Die Zweifel, ob die junge Vorstandschaft der
"Gartler" den Verein auch im Griff hat, sind ausgeräumt, sie machen ihre Arbeit
perfekt. Die Vereinsausflüge sollten künftig immer drei in die Wachau führen,
damit alle Teilnehmer genug Wein zum Trinken bekämen. Sie dankten den
Verantwortlichen der Seniorennachmittage dafür, dass sie eine Veranstaltung
vorzeitig beendet und die Teilnehmer zur Demonstration zum Erhalt der Erlbacher
Schule geschickt hatten.
Der Höhepunkt des Faschingsballes war der Auftritt zweier Tanzgarden aus
Reichertsheim. Die Männergarde zeigte eine Show zum Thema "Fluch der Karibik".
In Seeräuberinnen-Kostümen tanzten sie mit ihren strammen Wadeln in rasendem
Tempo zum Rhythmus der Musik und zeigte fast perfekte Hebefiguren. Eine
Mädchengarde versuchte, als Wikinger verkleidet, den "bösen Sven" zu bändigen,
was ihnen unter flotten Tanzdarbietungen schließlich auch gelang.
Für Heiterkeit sorgte auch der Auftritt einer "Invalidengarde", dargestellt von
Vorstandsmitgliedern des Gartenbauvereins. Bei einer große Tombola gab es für
die Ballbesucher zahlreiche Preise zu gewinnen, natürlich vor allem Blumen.
− hok

Die "Wikingerinnen" aus Reichertsheim haben den "bösen Sven" gefangen! − Foto:
Hochhäusl
13.2.2015
Erlbach
FREITAG
Pyjamaball des Gartenbauvereins: Die ganze Bevölkerung ist willkommen. 20 Uhr,
Gasthaus Prostmeier.
7.2.2015
Erlbach
Pyjamaball des Gartenbauverein: Die ganze Bevölkerung ist willkommen. Freitag,
13. Februar, 20 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
Hier beginnt die
Zusammenfassung der Jahre 2011 bis 2014 in chronologischer Reihenfolge
26.2.2011
Gartenbauverein, Gartlerball am Freitag, 4. März, um 20 Uhr im Gasthaus
Prostmeier.
4.3.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Gartlerball um 20 Uhr im Gasthaus Prostmeier.
8.3.2011
Erlbach: Faschingsausklang beim maskierten Gartlerball
Erlbach. Der Erlbacher Faschingsausklang war am Freitagabend im Prostmeiersaal
beim maskierten Gartlerball des Gartenbauvereins. Wenn auch nur 100 Besucher
kamen, sorgten die Vorstandschaft mit Einlagen und die Tanzgruppe „Black
Diamonds“ aus Pleiskirchen für Hochstimmung.
Die Vorstandsmitglieder nahmen das Gemeindegeschehen ins Visier. So ernannten
sie ein Siedlungsmitglied, das früher bei der Bundeswehr Funker war, zum neuen
Gemeindemorser für das schnelle Internet. Es soll bei ihm eine Telegrafenstation
mit 16 000 Highspeed aufgebaut werden. Nachdem die geplante Hilfsorganisation
„Helfer vor Ort“ nicht zu Stande gekommen ist, will der Gartenbauverein der
Gemeinde unter die Arme greifen und in der Nähe des Dorfplatzes einen
Hubschrauberlandeplatz bauen. Die vom Gartenbauverein im letzten Jahr neu
gekaufte Obstpressanlage wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen, die
jetzt im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn untergebracht ist. Aus Platzgründen und
wegen steigender Tendenz soll im Ortsteil Ellbrunn ein demnächst größeres
freiwerdendes Gebäude angemietet werden, wo der Gartenbauverein eine
Apfelsaft-Dosenabfüllanlage erstellen will. Die Dosen mit dem Inhalt des
naturellen Obstes sollen dann den Namen „Erlbacher Apfelspritz“ erhalten.
Und weil die Aussichten für ein interkommunales Gewerbegebiet in Schöftenhub
schlecht stehen, will der Gartenbauverein die Gemeinde bei der Gründung eines
internationalen Gewerbegebietes unterstützen. Mit zwei Biogasanlagen im
angrenzenden niederbayerischen Hickerstall könne auf oberbayerischer Seite ein
bestehendes Naturheilbad beheizt werden.
Zum Tanz spielte der Alleinunterhalter „Räuber Kneißl“ aus Wurmannsquick, und
eine reichhaltige Tombola sorgte für Stimmung im Saal. - st


15.3.2011
Gartenbauverein. Bahnfahrt zur Garten München am Sonntag, 20. März. Treffpunkt
um 7.45 Uhr
am Bahnhof Neuötting Eisenfelden. Liste für Anmeldungen liegt in der Bäckerei
Riedelsheimer
auf.
19.3.2011
SONNTAG:
Gartenbauverein, Bahnfahrt zur Garten München, Treffpunkt 7.45 Uhr, Bahnhof
Neuötting/Eisenfelden.
26.3.2011
Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung am Dienstag, 29. März, um 20 Uhr im
Gasthaus Prostmeier, mit Berichten und Fotos zum Gartenjahr 2010.
29.3.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung, 20 Uhr im Gasthaus Prostmeier.
6.4.2011
Gartenbauverein: Für das
Schmücken des Dorfbrunnens werden noch Helferinnen gesucht. Treffpunkt ist am
Freitag, 8. April, um 9 Uhr am Dorfplatz.
06.04.2011
Gartenbauverein hat jetzt 202 Mitglieder
Im letzten Vereinsjahr 22 Neuzugänge − Aus
der Jahreshauptversammlung
Erlbach. Immer
attraktiver wird der Gartenbauverein Erlbach, besonders durch den Kauf der neuen
Obstpressanlage im letzten Jahr, sagte Vorstand Peter Moser bei der
Jahreshauptversammlung im Gasthaus Prostmeier. Der Ortsverein ist auf 202
Mitglieder angewachsen, wobei im letzten Vereinsjahr 22 Neuzugänge zu
verzeichnen waren. Als 200. Mitglied konnte der Vereinsvorstand Manuela
Lanzinger aus Grünthal willkommen heißen, und überreichte ihr dafür einen
Blumenstock.
Den Kassenbericht erstattete Silvia Didic. Sie gab auch zum
Kauf der neuen Obstpressanlage die eingegangenen Zuschüsse und Spenden bekannt.
Dennoch wurde die Kasse ziemlich entleert.
Kassenprüfer Konrad Hochhäusl bescheinigte ihr eine sehr
zuverlässige Kassenführung.
Einen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr
gab Schriftführer Hermann Schmidt. Er sprach vom Baumschneidekurs, vom Schmücken
des Osterbrunnens gemeinsam mit dem Frauenbund, von einem Kräutervortrag, von
der Maiandacht, von der verregneten Plättenfahrt, vom Besuch der
Landesgartenschau in Rosenheim, vom Ferienprogramm, vom Törggelen und von der
Dorfplatzpflege. Obwohl der Gartlerball heuer nicht so gut besucht war, wird er
im nächsten Jahr wieder stattfinden. Die Pflanzentauschbörse wird wegen
mangelndem Interesse nicht mehr stattfinden, sagte Schmidt.
Daraufhin wurden durch Bürgermeister Franz Watzinger Kassier
und Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet. Das
Gemeindeoberhaupt würdigte die vielen Aktivitäten des Gartenbauvereins bei
seinen Grußworten, und wünschte jedem Mitglied den berühmten grünen Daumen, der
weiterhin zum Hegen und Pflegen der Pflanzen viel Freude bereiten soll.
Der Betreuer der Obstpressanlage, Willi Stolz, dankte der
Vereinsführung für den Kauf der neuen Obstpressanlage, und sagte, dass dies eine
gute Entscheidung war. Wurden im Jahre 2009 mit der alten Presse noch 2800 Liter
Saft gepresst, konnte dies im letzten Jahr mit der neuen Presse auf 10 230 Liter
gesteigert werden. Dabei wurden an 13 Tagen, immer mittwochs und samstags über
300 Zentner Äpfel und Birnen im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn gepresst. Davon
wurden wiederum 8800 Liter pasteurisiert und in Beutel und Kartons abgefüllt.
Auch der Ertrag konnte durch den stärkeren Druck um 30 Prozent erhöht werden. 96
Schüler der Grundschule Erlbach und 20 Kindergartenkinder haben die neue
Obstpressanlage besichtigt, und dann den Natursaft ohne Chemie aus der Presse
gekostet.
Peter Moser sprach vom Tag der offenen Gartentür am 26.
Juni. Der Jahresausflug führt die Mitglieder am 5. Juni zu einem Spargelhof.
Zweiter Vorstand Koni Brandmüller sagte, dass die vereinseigene Motorhacke wenig
genutzt werde, und sehr reparaturanfällig sei. Man will sich von ihr trennen,
und dafür einen Vertikutierer kaufen. Das alte Feuerwehrhaus in Ellbrunn, das
die Gemeinde dem Gartenbauverein zur Verfügung gestellt hat, will der
Gartenbauverein instand halten und pflegen, sagte Brandmüller. Mit einem
Diavortrag über das Vereinsjahr endete die Hauptversammlung. − st

Gartenbauvorstand Peter Moser (links) und Franz Riedelsheimer
begrüßen Manuela Lanzinger als 200. Mitglied. − Foto: Stolz
8.4.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Schmücken des Dorfbrunnens, Treffpunkt der Helferinnen um 9 Uhr
am Dorfplatz.
30.4.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Vortrag über den
Hausgarten als Gesundbrunnen am Montag, 2. Mai, um 19.30 Uhr im Huberhof in
Erlbach. Referent: Adolf Guggenberger. − Die Maiandacht findet nicht am 2. Mai,
sondern erst am 24. Mai statt.
2.5.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Vortrag über den Hausgarten als Gesundbrunnen, 19.30 Uhr,
Huberhof Erlbach, Referent: Adolf Guggenberger.
23.5.2011
Gartenbauverein, Tagesfahrt zum Gartencenter in Rain am Lech
und Spargelhof in Gachenbach am Sonntag, 5. Juni. Abfahrt um 7 Uhr am Dorfplatz
Erlbach. Anmeldungen bei H. Schmidt, 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer, Erlbach.
24.5.2011
HEUTE:
Maiandacht des Gartenbauvereins an der Vilsecker Linde um 19.30 Uhr (bei Regen
Pfarrkirche).
28.5.2011
Gartenbauverein, Tagesfahrt zum Gartencenter in Rain am Lech
und Spargelhof in Gachenbach am Sonntag, 5. Juni. Abfahrt um 7 Uhr am Dorfplatz
Erlbach. Anmeldungen bei H. Schmidt, 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer, Erlbach.
1.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein: Obstpresse läuft am Samstag, 3.
September, im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Es kann auch pasteurisiert
werden. Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz unter 0176/75 46 63 63. Nächster
Termin ist Mittwoch, 7. September. Das Obst soll gewaschen gebracht werden.
3.9.2011
Erlbach
Erntefest, der Gartenbauverein
bittet um Kürbis-Spenden für das Erntefest am 11. September, bitte bei Brigitte
Salzinger, Schulstraße 9, abgeben, 08670/5179.
HEUTE:
Gartenbauverein: Obstpresse läuft
im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Anmeldung bei Willi Stolz,
0176/75 46 63 63.
5.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein: Obstpresse läuft
am Mittwoch, 7. September, im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Es kann auch
pasteurisiert werden. Anmeldung bei Willi Stolz, 0176/75 46 63 63 erforderlich.
Das Obst soll gewaschen gebracht werden.
6.9.2011
Erlbach
Erntefest: Der Gartenbauverein
bittet um Kürbis-Spenden für das Erntefest am 11. Sept. Diese sind bei Brigitte
Salzinger, Schulstr. 9 abzugeben, 08670/5179.
13.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Obstpresse läuft
am Mittwoch, 14. und Samstag, 17. September am alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn.
Anmeldung unter 0176/75466363.
14.09.2011
Alte Schlepper bewiesen Zugkraft
Das 4. Erntefest mit Oldtimertreffen: 170
Fahrzeuge und mehr als 2000 Besucher aus Nah und Fern
Erlbach. Besser
hätte das vierte Erlbacher Erntefest mit Oldtimertreffen nicht gelingen können:
Bei traumhaftem Sommerwetter mit 30 Grad am Sonntag wurden den weit über 2000
Besuchern 170 Fahrzeuge und Ausstellungsstücke präsentiert. Es waren um 30 mehr
als vor zwei Jahren. Veranstalter waren die Pfarrei Erlbach und die Ortsvereine
in Kooperation.

Vorweg zelebrierte der Ortsgeistliche Pfarrer Ludwig
Samereier in der Pfarrkirche einen feierlichen Erntedankgottesdienst, der vom
Erlbacher Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde. Für den Ernteschmuck in der
Kirche hatte die junge Frauengruppe des örtlichen Frauenbundes gesorgt, für das
Dekorieren der Festhalle beim Huberhof waren die fleißigen Leute vom
Gartenbauverein zuständig.
450 Kilometer aus Ludwigsburg
angereist Mit einem schön geschmückten Erntewagen reiste Toni Maly
ausLudwigsburg (Baden-Württemberg) an − über eine Strecke von sage und schreibe
450 Kilometer. Dieses Gerät wurde von einem Eigenbaubulldog mit einer Leistung
von vier bis fünf PS von Peter Burgstaller aus Kirchdorf am Inn gezogen.
Nach dem Gottesdienst spielte die Musikkapelle "d’
Veranstaltung" mit einem Festzug die Besucher zur Festhalle beim Huberhof, wo
sie auch für Stimmung und Unterhaltung sorgten. Bei Schmiedearbeiten ließ sich
Hans Fischer aus Burgkirchen über die Schulter schauen.
Aus allen Himmelsrichtungen schnatterten dann die
Oldtimerbulldogs heran. Ludwig Dietl und Franz Maier vom Bienenzuchtverein
Alt-Neuötting informierten mit einem Stand über die Imkerei. Josef Harböck aus
Zeilarn zeigte einen Modellbauernhof mit Miniatur-Arbeitsgeräten, die mit Dampf
und Dreschwagen voll funktionierten. Vier Jahre hat er in Klein- und
Bastelarbeit sich damit beschäftigt, um dieses Kunstwerk den Besuchern zeigen zu
können.
Der Gartenbauverein bot an einem Stand frischgepressten
Apfelsaft aus reiner Natur an. Die Äpfel und Birnen waren von den Einheimischen
gespendet worden. Die Landfrauen boten selbst gemachte Liköre, Marmelade und
Käse sowie Türkränze und Hauswurzen an. Natürlich fehlte ein Schnapsausschank
nicht. Den ganzen Tag über wurden mit einem Minibulldog Kinderrundfahrten
unternommen, die bei den jüngsten Besuchern auch sehr gefragt waren.
Einen Deutz-Dieselmotor von 1937 mit sage und schreibe 7000
Kubikzentimeter Hubraum und entsprechend kernigem Klangvolumen zeigte Johann
Wagner aus Lidorf. Der am weitesten angereiste Bulldog war ein Kramer vom
Baujahr 1941 von Josef Fritzenwenger aus Teisendorf.
Einen Zweieinhalb-Sitzer Kabinenroller der Marke
Messerschmidt vom Baujahr 1961 zeigte Markus Zwyrtek aus Reischach. Er
bezeichnete sein Gefährt als "Düsenjäger des kleinen Mannes", waren doch in das
Gefährt einst Teile des ersten Düsenjägers eingebaut worden, die ursprünglich
noch im Zweiten Weltkrieg Verwendung finden sollten, dann aber dort keine
Verwendung mehr fanden und nach dem Krieg doch einer zivilen Nutzung zugeführt
wurden.
Aufschrift: "Resi, i hol di mit mei‘m
Traktor ab" Viele Bulldogclubs aus näherer und weiterer Umgebung nahmen
an dem Oldtimertreffen teil. Auf einem Traktor stand der Refrain eines bekannten
Liedes von Wolfgang Vierek geschrieben: "Resi, i hol di mit dem Traktor ab".
Außerdem waren Bindemäher, alte gezogenen Mähdrescher, ein Dreschwagen, ein 40
Jahre alter Lastwagen, alte Motorräder, Brechmühlen, ein Kleesamenreiber und
einige Standmotoren zu sehen. Einige Standmotoren stammten aus der Sammlung von
Pfarrer Ludwig Samereier, der älteste Standmotor und das älteste Motorrad waren
aus dem Jahre 1925, und der älteste Bulldog, ein Deutz aus dem Jahre 1935.
In der Festhalle freute sich Kirchenpfleger Konrad Hochhäusl
über rund 800 Besucher zum Mittagessen. Seine Freude über das gelungene Fest
brachte Ortsgeistlicher Pfarrer Ludwig Samereier zum Ausdruck und dankte den
Besuchern, dass sie so viel Sonne mitgebracht haben.
Auch die Bierkönigin des Landkreises Altötting, Mare I.
alias Marianne Grabmaier aus Perach, fuhr mit einem Oldtimerbulldog bei der
Rundfahrt mit, zu der die Schlepper-Oldtimer um 13.30 Uhr aufbrachen. Hans
Lebacher, ein Schlepper-Experte, stellte die einzelnen Fahrzeuge und ihre
Eigenheiten kundig vor.
Am Nachmittag fand noch ein Sägewettbewerb statt. Bei den
Frauen siegten die Bierkönigin Marianne Grabmaier und Natascha Strasser mit 34
Sekunden, und bei den Herren Alois Spateneder und Lorenz Gartmeier. Sie
schnitten die Holzscheibe in 112 Sekunden ab. Der Erlös dieses attrraktiven
Festes ist für die Finanzierung eines behindertengerechten Kircheneingangs in
Erlbach bestimmt. − st
20.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Obstpresse läuft
jeden Mittwoch und Samstag im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Es kann auch
pasteurisiert werden. Das Obst soll bitte gewaschen gebracht werden. Anmeldung
ist erforderlich unter 0176/75466363 ab 17 Uhr.
26.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Törggele-Abend am Samstag, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr im Huberhof
in Erlbach, für die gesamte Bevölkerung.
30.9.2011
Erlbach
Gartenbauverein veranstaltet am
Samstag, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr im Huberhof einen "Törggelen-Abend". Die
gesamte Bevölkerung ist dazu willkommen.
1.10.2011
530 Liter Apfelsaft für den
Kindergarten
Erlbach.

Wie jedes Jahr presst der Gartenbauverein unentgeltlich
Apfelsaft für die Kinder im Kindergarten St. Petrus. Doch heuer waren es etwas
mehr. Die Einheimischen haben so viel Äpfel und Birnen gespendet, dass die
fleißigen Helfer des Gartenbauvereins mit der neuen Obstpresse einen Ertrag von
530 Litern erzielten. Dies dürfte locker über ein ganzes Jahr reichen, sagte die
Kindergartenleiterin Anneliese Eichinger, die auf
usnerem Bild stolz den in Beuteln pasteurisierten und in Karton verpackten
Apfelsaft zeigt, worüber sie sich auch sehr freut.
− st/Foto: Stolz
13.10.2011
PERSONEN UND NOTIZEN
Sie hat 12 000 Babys auf die Welt
geholfen
Erlbach. Den 80. Geburtstag hat
die frühere Hebamme Mathilde Wimmer in der
Nömaierstraße bei relativ guter Gesundheit gefeiert. Sie wurde im Ortsteil
Birnbach geboren und kam mit vier Jahren in den Ortsteil Freiung, wo sich ihre
Eltern ein Haus gebaut hatten. Die Volksschule besuchte sie in Erlbach und die
Mittelschule in Burghausen. 1955 heiratete sie Anton Wimmer aus Alzgern, mit dem
sie vor sechs Jahren die goldene Hochzeit feierte. Erst bauten sich die beiden
in Freiung ein Haus, 1990 zogen sie bei einem weiteren Hausbau in die
Nömaierstraße. Drei Kinder entstammen der Ehe, die Jubilarin freut sich über
drei Enkelkinder. 50 Jahre war sie Hebamme und hat über 12 000 Kinder entbunden.
Frühmorgens überraschten ihre Kinder sie mit einem Ständchen an der Haustüre und
überbrachten ihre Glückwünsche. Seit vielen Jahren ist Mathilde Wimmer Mitglied
beim Mütterverein, Frauenbund, der KAB und beim Gartenbauverein.
Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister
Franz Watzinger mit einem Geschenkkorb und einer Urkunde. − st/Foto:
Stolz

7.11.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Baumschneidekurs: Theorie am Donnerstag, 10. November, um 19.30
Uhr im Huberhof; Praxis am Samstag, 12. November, um 9 Uhr, Treffpunkt Dorfplatz
Erlbach.
8.11.2011
Erlbach
Baumschneidekurs des Gartenbauvereins: Theoretischer Teil am Donnerstag, 10.
November, um 19.30 Uhr im Huberhof. Praktischer Teil am Samstag, 12. November,
um 9 Uhr. Treffpunkt: Dorfplatz in Erlbach.
10.11.2011
Erlbach
HEUTE:
Gartenbauverein, Baumschneidekurs: Theorie heute um 19.30 Uhr im Huberhof;
Praxis am Samstag um 9 Uhr, Treffpunkt Dorfplatz.
26.11.2011
Erlbach
Gartenbauverein, Adventsfeier am Dienstag, 29. November, um 19.30 Uhr im
Gasthaus Prostmeier. Bitte Plätzchen mitbringen.
29.11.2011
Erlbach
HEUTE:
Gartenbauverein, Adventsfeier um 19.30 Uhr im Gasthaus Prostmeier. Bitte
Plätzchen mitbringen.
13.01.2012
Erlbacher Ortsmeister im Schießen: Veronika Reischl und Thomas Kostka
Team "Stoaglopfa" aus Reischach holt bei den Mannschaften den 1. Platz
Erlbach. Am Bürgerschießen der Hubertusschützen haben sich 110 Schützinnen und
Schützen beteiligt. Davon kamen 13 Mannschaften in die Wertung. Gewertet wurden
immer die vier besten Schützen einer Mannschaft.
Die Preisverteilung und die Bekanntgabe der Ortsmeister fand im Rahmen des
Schützenkranzls im Prostmeiersaal statt. Mannschaftsortsmeister wurden wieder
die "Stoaglopfa", bestehend aus Mitarbeitern der Firma Thomas Maier aus
Reischach. Sie hatten einen 75,0-Gesamtteiler vorzuweisen. In die Wertung kamen
Thomas Kostka mit einem 9,1-Teiler, Franz Hautzinger mit einem 10,0-Teiler,
Andreas Kober mit einem 20,1-Teiler und Klaus Didic mit einem 35,8 Teiler.
Den 2. Platz bei der Mannschaftswertung belegte der Sportverein Erlbach mit
einem 116,8-Gesamtteiler. In die Wertung kamen hier Christian Huber
(21,5-Teiler), Gerd Reiter (28,7-Teiler), Josef Altweg (32,6-Teiler) und Martin
Riedelsheimer mit einem 34,0-Teiler.
Den 3. Platz belegten die Kaisers mit einem 120,6-Gesamtteiler. In die Wertung
kamen Christine Wienzl (22,1 -Teiler), Michael Kaiser (28,3-Teiler), Manfred
Kaiser (28,9- Teiler) und Markus Kaiser mit einem 41,3-Teiler. Alle Mannschaften
bekamen Sachpreise.
Ortsmeister bei den aktiven Schützen wurde mit einem 9,9-Teiler Veronika
Reischl vor Franz Hautzinger mit einem 10,0-Teiler und Josef Huber mit einem
18,5-Teiler.
Ein 9,1-Teiler war der beste Schuss
Bei den passiven Schützen wurde Thomas Kostka mit einem 9,1-Teiler Ortsmeister.
Ihm war auch der beste Schuss des ganzen Bürgerschießens gelungen. Ihm folgten
Andreas Kober mit einem 20,1-Teiler und Josef Schaaf mit einem 20,6-Teiler. Sie
konnten sich die schönsten Sachpreise aussuchen.
Sonderpreise gab es für die drei Mannschaften mit den meisten Teilnehmern. Dies
waren mit 17 Teilnehmern die Feuerwehr Endlkirchen, der Gartenbauverein
Erlbach mit 13 Teilnehmern und die "Stoaglopfa" mit elf Teilnehmern.
Die Schützenmeister Michael Kaiser und Hermann Grübl bedankten sich
abschließend für die rege Teilnahme. Musikalisch wurde die Bekanntgabe der
Ortsmeister vom "Holzland-Rebell" umrahmt.
− st
15.02.2012
Gartlerball zum Motto "Märchen"
Erbach. Der maskierte Faschingsball des Gartenbauvereins findet am Freitag, 17.
Februar, ab 20 Uhr im Gasthaus Prostmeier statt. Das Motto des Balles lautet:
"Märchenhaft". Es ist eine Prämierung der originellsten Masken vorgesehen.
Alleinunterhalter Franz Kammhuber wird für Stimmung sorgen, ebenso ein Auftritt
der Showtanzgarde "Black Diamonds" aus Pleiskirchen mit ihrem aktuellen
Programm, "Das Perfekte Dinner."
− red
17.2.2012
Erlbach
FREITAG
Arbinger Schäffler, Auftritt um 8.45 Uhr bei der Schule.
Faschingsball: des Gartenbauvereins, Motto "Märchenhaft". 20 Uhr, Gasthaus
Prostmeier.
22.02.2012
Dieser Ball war einfach märchenhaft
Maskierter Fasching des Gartenbauvereins Erlbach − 1. Preis
für Hans und Gitte Maier

Als Hase und Igel waren Hans und Gitte Maier dabei: Der 1. Preis!
Erlbach. Gut besucht war der Ball des Gartenbauvereins im
Prostmeiersaal. Er ist der letzte maskierte Ball in Erlbach neben dem
Kinderfasching des Sportvereins. Er stand unter dem Motto: "Märchenhaft" −
entsprechend kleideten sich auch die Besucher.
Manche waren so märchenhaft verkleidet, dass man sie auf den ersten Blick gar
nicht erkannte. Der 1. Vorsitzende des Gartenbauvereins, Hans-Peter Moser,
konnte sich als Zwerg gut darstellen mit seiner Verkleidung, der kleinen Größe
und dem langen weißen Bart. Er berichtete zwischendurch sehr humorvoll vom
Geschehen in der Gemeinde, was die Lachmuskeln strapazierte. Moser nahm auch den
Gemeinderat aufs Korn und bezweifelte den Wirkungsgrad des Gremiums − sei doch
eine Frau darunter.
2. Vorsitzender Koni Brandmüller trat als Zauberer auf und ließ einige
Besucher-Wünsche in Erfüllung gehen. Es waren viele Verkleidung zu sehen, die
etwas mit Garten, Natur und einheimischen Tieren zu tun hatten. Bei der
Maskenprämierung sicherten sich Hans und Gitte Maier als Hase und Igel den 1.
Preis, vor Dieter und Sigi, die sich als Chinesen verkleideten. Den 3. Preis
belegten Werner und Bernadette Pfeffer als König und der gestiefelte Kater.

"Frau Holle" war das Motto der "Etzenberger" − sie holten
sich dafür den Gruppenpreis. − Fotos: Stolz
Den Gruppenpreis mit acht Teilnehmern holten sich die "Etzenberger".
Sie hinterließen unter dem Motto "Frau Holle" viele Federn. Ein Augenschmaus war
der Auftritt der Showtanzgarde "Black Diamonds". Für Stimmung und Tanzmusik
sorgte bis weit nach Mitternacht Alleinunterhalter Franz Kamhuber jun. Eine
reichhaltige Tombola erfreute die Besucher: Erstmals hatte es beim Eintritt zwei
Lose gratis gegeben.
− st
14.3.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Bahnfahrt zur Garten München am Sonntag, 18. März. Treffpunkt
um 7.45 Uhr am Bahnhof Neuötting Eisenfelden. Eine Anmeldeliste liegt in der
Bäckerei Riedelsheimer auf.
17.03.2012
Erlbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Bahnfahrt zur Garten München, Treffpunkt 7.45 Uhr, Bahnhof
Neuötting Eisenfelden.
24.3.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Berichten und Fotos zum Gartenjahr
2011. Mittwoch, 28. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
27.03.2012
Pflanztröge und neue Sitzbank
Erlbach. Bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates (der Anzeiger berichtete
bereits) waren auch die Pflanztröge und die Gartenbank am Gemeindevorplatz
Thema: Sie seien in die Jahre gekommen und müssten erneuert werden, sagte Rat
Koni Brandmüller. Die aus Holz bestehenden Pflanztröge werden durch steinerne
Pflanztröge ersetzt. Die Kosten übernimmt die Gemeinde, die Bepflanzung der
Gartenbauverein. Eine neue Sommerbank wird von der
Raiffeisenbank gestiftet, merkte Gemeinderat Manfred Rothenaicher an.
28.03.2012
Gartler ziehen ihre Jahresbilanz
Erlbach. Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins findet am heutigen
Mittwoch, 28. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Huberhof statt. Neben den Berichten
der Vorstandschaft werden auch Fotos vom Gartenjahr 2011, vom Spargelhof und
Dehner sowie dem Törggelen gezeigt.
− st
30.3.2012
Erlbach
FREITAG
Gartenbauverein und Frauenbund: Schmücken des Osterbrunnens, freiwillige Helfer
sind willkommen, Treffen um 9 Uhr am Dorfbrunnen.
05.04.2012
Gartenbauverein Erlbach auf 208 Mitglieder angewachsen
Neue Obstpressanlage kommt gut an − Rekord: 17 175 Liter Saft gepresst
Erlbach. Durch den Kauf der neuen Obstpressanlage vor zwei Jahren konnten beim
Gartenbauverein auch wieder neue Mitglieder gewonnen werden. Der aktuelle
Mitgliederstand ist auf 208 angewachsen. Diese Zahl wurde bei der
Jahreshauptversammlung des Vereins im Gasthaus Huberhof genannt.
Gartenbauvereinsvorstand Hans-Peter Moser freute sich über den Besuch von rund
60 Mitgliedern.
Schriftführer Hermann Schmidt berichtete eingangs von einigen Vorträgen über
Gartenanlagen und von Obstbäumen, von der Maiandacht an der Vilsecker-Linde, vom
Baumschneidekurs in Theorie und Praxis, vom Besuch der Gartenmesse in München,
vom Törggelen im Huberhof und von der Adventsfeier. Der Jahresausflug führte die
Mitglieder zum Gartencenter Dehner und zu einem Spargelhof mit Spargelstechen.
Beim Erntefest dekorierte der Gartenbauverein die Festhalle und das ganze
Drumherum. Der Gartlerball im Prostmeiersaal war heuer wieder besser besucht,
sagte der Schriftführer bei seinem Tätigkeitsbericht.
Über eine gut gefüllte Kasse, in der im vergangenen Jahr die Einnahmen leicht
überwogen hätten, berichtete Kassiererin Silvia Didic. Kassenprüfer Konrad
Hochhäusl, der die Kasse geprüft hatte, sprach von einer ordentlichen und
übersichtlichen Kassenführung. Daraufhin wurde die gesamte Vorstandschaft auf
Antrag von Bürgermeister Franz Watzinger von der Versammlung einstimmig
entlastet.
Zur festen Größe in der Gemeinde geworden
Das Gemeindeoberhaupt sagte bei seinem Grußwort, dass der Gartenbauverein zu
einer festen Größe in der Gemeinde geworden ist. Er bezeichnete den Verein als
grünen Daumen fürs Dorf, da die Mitglieder sich um die Dorfverschönerung
kümmern, und die Pflege des Dorfplatzes übernehmen.
Über das Obstpressen berichteten der 2. Vorstand Koni Brandmüller und der
Betreuer der Anlage, Willi Stolz. Im vergangenen Jahr wurde, wie sie
berichteten, ein neuer Rekord erzielt, wobei die ehrenamtlichen Helfer im alten
Feuerwehrhaus insgesamt 616 Stunden unentgeltliche Hilfe geleistet hätten. An 16
Presstagen wurden mit 482 Pressen 17 175 Liter Saft für die Mitglieder gepresst,
wovon 15 395 Liter pasteurisiert wurden.
Im Jahr zuvor waren es 10 230 Liter gewesen, von denen 8800 Liter pasteurisiert
wurden. "Der Kauf der neuen Anlage hat sich gelohnt, sie wird auch von den
Mitgliedern gut angenommen", sagte Willi Stolz. Die freiwilligen Helfer beim
Obstpressen ehrte Koni Brandmüller mit einem Geschenk.
Eine Vorschau auf das heurige Gartenjahr gaben die beiden Vorstände. Außerdem
teilten sie mit, dass heuer südlich des Gemeindehauses Parkplätze entstehen, in
deren Umgriff auch Obstbäume und Sträucher gepflanzt werden. Es sei dies eine
Maßnahme, die wiederum zur Verschönerung des Dorfplatzes diene. Außerdem wird
das alte Feuerwehrhaus in Ellbrunn, wo die Obstpressanlage untergebracht ist,
saniert.
"Es gibt wieder viel zu tun, packen wir‘s an", brachte ein Mitglied die
aktuelle Stimmung unter den Gartenbauvereinsmitgliedern auf den Punkt. Mit einem
Jahresrückblick in Bildern, die von Hans-Peter Moser und Koni Brandmüller
kommentiert wurden, ging es in den geselligen Teil über.
− st
12.5.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Vortrag von Karl-Heinz Dichtl über die Anlage eines Gartens.
Montag, 14. Mai, 19.30 Uhr.
14.05.2012
Erlbach
MONTAG
Gartenbauverein: Vortrag von Karl-Heinz Dichtl über die Anlage eines Gartens.
19.30 Uhr.
19.5.2012
Erlbach
Maiandacht des Gartenbauvereins: (bei Regen in der
Pfarrkirche Erlbach). Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr, an der
Vilsecker Linde.
22.5.2012
Erlbach
DIENSTAG
Maiandacht des Gartenbauvereins: (bei Regen in der Pfarrkirche Erlbach). 19.30
Uhr, an der Vilsecker Linde.
30.6.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Ausflug am Sonntag, 22. Juli nach Schärding, mit Stadtführung,
anschließend Schifffahrt mit Grillspiess-Essen und Besuch der Falknerei
Obernberg. Abfahrt um 8 Uhr am Dorfplatz Erlbach. Anmeldungen bei H. Schmidt,
Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
7.7.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Ausflug am Sonntag, 22. Juli nach Schärding, mit Stadtführung,
anschließend Schifffahrt mit Grillspieß-Essen und Besuch der Falknerei Obernberg.
Abfahrt um 8 Uhr am Dorfplatz Erlbach. Anmeldungen bei H. Schmidt, Tel.
08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
18.07.2012
Sieben auf einen Streich
Erlbacher Ferienprogramm vom 3. August bis 9. September
Erlbach. Das Ferienprogramm der Gemeinde umfasst heuer sieben Veranstaltungen.
Beginn ist am Freitag, 3. August, beim Gartenbauverein, wo Bienenhotels für die
Wildbienen gebaut werden. Anmeldungen nimmt die Bäckerei Biedelsheimer entgegen.
Am Samstag, 11. August, kann die Kunst des Langstockfechtens erlernt werden.
Anmeldungen nimmt von der Fechtgruppe Bettina Schwertfellner, 08670/1533,
entgegen. Am Montag, 13. August, fährt die Feuerwehr Erlbach mit den Kindern zum
Erlebnispark nach Voglsam. Anmeldungen nimmt Michael Rothenaicher, 08670/5980
entgegen. Die Tennisabteilung des Sportvereins veranstaltet am Samstag, 18.
August, für die Kinder und Jugendlichen ein kreatives Malen. Damit sollen die
Tennisplätze schöner gestaltet werden. Anmeldungen nimmt Bernhard Rothenaicher,
08670/985140 entgegen. Der Pfarrgemeinderat hat am Samstag, 25. August, ein
Überraschungsprogramm parat. Die Hubertusschützen fahren am Samstag, 1.
September, mit den Kindern zum Minigolfen nach Zeilarn und anschließend findet
im Schützenheim ein Schnupperschießen statt. Anmeldungen nimmt Veronika Reischl,
08670/9859990 entgegen.
Die Gemeinde Erlbach veranstaltet abschließend am Sonntag, 9. September, das 3.
Volleyballturnier am Schulplatz. Es können Familien und Jugendliche ein Team
bilden. Bei der Anmeldung sollen der Name des Teams und die Teilnehmerzahl
mitgeteilt werden bei Bernhard Rothenaicher, 08670/985140.
− red
21.7.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Für den Ausflug am Sonntag, 22. Juli nach Schärding sind noch
Anmeldungen möglich bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei
Riedelsheimer in Erlbach. Programmpunkte sind Stadtführung Schärding,
Schifffahrt mit Grillspiess-Essen und Besuch der Falknerei Obernberg. Abfahrt um
8 Uhr am Dorfplatz Erlbach.
24.7.2012
Seit Jahrzehnten sind sie vielfältig im Dorfleben engagiert
Irmgard und Michael Rothenaicher feierten das Fest der Goldenen Hochzeit − Unter
den Gratulanten war auch Bürgermeister Franz Watzinger
Erlbach. Das Fest der Goldenen Hochzeit haben die Bauerseheleute Michael und
Irmgard Rothenaicher aus Wolfsberg bei relativ guter Gesundheit gefeiert.
Die Jubilarin kam als Irmgard Leidmann in Altötting auf die Welt. Als sie ein
Jahr alt war, starben ihre Eltern innerhalb weniger Monate. Sie kam zu
Pflegeeltern in den Ortsteil Berg in der Gemeinde Perach. Nach dem
Volksschulbesuch in Erlbach besuchte sie eine Haushaltsschule und war
anschließend in einem Haushalt tätig.
Michael Rothenaicher wurde im Erlbacher Ortsteil Wolfsberg geboren und wuchs
dort auf dem elterlichen Bauernhof mit drei Schwestern auf. Nach dem
Volksschulbesuch in Erlbach arbeitete er auf dem Bauernhof mit. Kennen gelernt
haben sich die beiden 1961 bei einer Hochzeit in Reischach. Ein Jahr später
läuteten in Erlbach die Hochzeitsglocken. Sie wurden vom damaligen Pfarrer Josef
Pimmer kirchlich und vom damaligen Bürgermeister Otto Reiter standesamtlich
getraut.
Irmgard Rothenaicher fand in Wolfsberg dann auch ihre neue Heimat. 1964
übernahmen sie den Bauernhof und bewirtschafteten ihn gemeinsam. Sechs Kinder
entstammen der Ehe, das Jubelpaar freut sich über fünf Enkelkinder. Beide
engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv im Dorf-, Vereins- und Kirchenleben.
Irmgard Rothenaicher (72) ist seit vielen Jahren Mitglied beim Frauenbund, bei
der KAB, beim Gartenbauverein und seit 20 Jahren Vorsitzende des örtlichen
Müttervereins. Seit 37 Jahren ist sie Chorsängerin, seit 14 Jahren Mesnerin,
Wortgottesdienstleiterin und führt bei den Beerdigungen die Beisetzungen durch.
Michael Rothenaicher (79) hat sich 30 Jahre für die Belange der Gemeindebürger
als Gemeinderat eingesetzt, und war auch 30 Jahre als Kirchenpfleger in der
Kirchenverwaltung tätig. Die Sammlungen in der Kirche führt er heute noch gerne
durch. Er ist seit vielen Jahren Mitglied bei allen Ortsvereinen, bis auf den
Frauenbund und dem Mütterverein, wie er lachend anmerkt. Den Bauernhof haben die
beiden Jahre 1996 an Sohn Josef übergeben, dem sie bei den täglich anfallenden
Arbeiten noch kräftig zur Seite stehen.
Gefeiert wurde am Sonntag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche zum Dank
für 50 Ehejahre, und anschließend im Gasthaus Prostmeier, wo sich viele
Gratulanten des Jubelpaares eingefunden haben. Die Glückwünsche der Gemeinde
überbrachte Bürgermeister Franz Watzinger mit einem schönen Geschenkkorb und
einer Urkunde.
− st
3.8.2012
Erlbach
FREITAG
Ferienprogramm-Gartenbauverein: Bau von Bienenhotels, 6 bis 12 Jahre, 16 bis 18
Uhr.
6.9.2012
Erlbach
Gartenbauverein: Obstpresse läuft erstmalig am Samstag, 8. September, dann jeden
Samstag im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Anmeldung erforderlich bei Willi
Stolz, Tel. 0176-75466363, Obst soll gewaschen gebracht werden.
8.9.2012
Erlbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Obstpresse läuft heute erstmalig, dann jeden Samstag im alten
Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz, Tel.
0176/75466363. Das Obst soll gewaschen gebracht werden.
2.10.2012
Erlbach
Gartenbauverein: "Törggelen-Abend". Samstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Gasthaus
Huberhof.
6.10.2012
Erlbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: "Törggelen-Abend". 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
24.10.2012
PERSONEN UND NOTIZEN
300 Butterbrote für die Grundschüler

Erlbach. Ein "Tag des Butterbrotes" hat wie schon in den Vorjahren im Haus
Erlbach der Grundschule Reischach stattgefunden. Er wurde von der örtlichen
Bäckerei und von den Ortsbäuerinnen aus Erlbach und Endlkirchen organisiert. Die
gesamte Lehrerschaft mit Konrektor Peter Mayer, sowie rund 100 Grundschüler
freuten sich in der Pause auf das köstliche und ländliche Naturprodukt. Schon
frühmorgens hatten die BBV-Ortsbäuerinnen Leni Maierhofer und in Vertretung
Irmgard Ebner von Erlbach, sowie Christine Maier und Gabi Maierhofer vom
BBV-Ortsverband Endlkirchen 300 Butterbrote geschmiert, die auch wahlweise mit
Schnittlauch und Marmelade belegt wurden. Das Brot stellte die örtliche Bäckerei
zur Verfügung. Franz Riedelsheimer schenkte dazu frischen Apfelsaft aus, der
vorher aus dem heimischen Obst vom Gartenbauverein gepresst
worden war. Unser Bild: Den Grundschülern schmeckten die Butterbrote, wahlweise
mit Schnittlauch belegt oder Marmelade bestrichen, sichtlich.
− st/Foto: Stolz
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft heuer am Freitag, 26. und Samstag, 27.
Oktober zum letzten Mal. Wegen Überfüllung sind keine weiteren Anmeldungen mehr
möglich.
30.11.2012
Grundschüler pflanzen vier Ebereschen
Erlbach. Zum Tag des Baumes haben bei der Grundschule Erlbach die vier Klassen
je eine Eberesche gepflanzt. Dieser Baum wird auch "ungiftige Vogelbeere"
genannt. Auf Initiative von Konrektor Peter Mayer von der Grundschule und des
Gartenbauvereins unter seinem Vorsitzenden Hans-Peter Moser von wurde diese
Maßnahme in Kooperation durchgeführt. Fachmännisch hat Franz Riedelsheimer vom
Gartenbauverein die Grundschüler bei der Pflanzung unterstützt. Zwischen den
Bäumen wurden mit Steinen gefüllte Galonnenbänke aufgestellt. Dies stellt eine
schöne Abgrenzung von der Schulsportwiese zu den Parkplätzen dar. Die Ebereschen
verursachen im Herbst auch weniger Laubfall als andere Bäume und eignen sich für
solche Abgrenzungen besonders. Mit voller Begeisterung übten die Grundschüler
diese Tätigkeit aus, wie man auf dem Foto erkennen kann. Der Tag des Baumes war
am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen worden. Der deutsche
"Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Der damalige
Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher
Wald, Bundesminister Robert Lehr, pflanzten im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Der
Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die
Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein
halten,so die Absicht.

− st/Foto: Stolz
30.11.2012
VIEL SPENDENBEREITSCHAFT FÜR DIE "HELFER VOR ORT"
Gartenbauverein Erlbach gibt 1000 Euro
Erlbach/Reischach. Der Gartenbauverein Erlbach spendet für die neugegründete
Helfer vor Ort (HvO)-Gruppe des Roten Kreuzes einen Betrag von 1000 Euro. Wie
berichtet werden die "Helfer vor Ort" zum morgigen 1. Dezember ihren Dienst im
Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Reischach aufnehmen. Bereitschaftsleiter
Wolfgang Niesner (Mitte) vom BRK Reischach erläuterte bei der Übergabe der
Spende im Gasthaus Huberhof den Sinn und Zweck der Einrichtung und skizzierte
deren Tätigkeit: Die Helfer vor Ort können schneller bei einem Verletzten sein
als der Notarzt oder eine Sanka-Besatung. Oftmals seien Minuten gerade im
östlich im Landkreis Altötting gelegenen Erlbach lebensentscheidend. Wolfgang
Niesner dankte im Namen der HvO-Gruppe dem Gartenbauverein für die Spende, die
man gut gebrauchen können und nahm den symbolischen Scheck aus der Hand der
Vereinsvorstände Koni Brandmüller (links) und Hans-Peter Moser (rechts)
entgegen. Auch den Kauf des neuen Mehrzweckfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr
Erlbach unterstützt der Gartenbauverein übrigens mit einer Spende von 300 Euro.

− st/Foto: Stolz
30.11.2012
450 Liter Obstsaft für Kindergarten gepresst
Erlbach. Wie schon in den Vorjahren hat der Gartenbauverein Erlbach auch heuer
wieder Obstsaft für den Kindergarten "St. Petrus" gepresst. Einige fleißige
Mamas und Papas der Kindergartenkinder hatten Äpfel und Birnen aus der Region
gesammelt, die dann zum alten Feuerwehrhaus nach Ellbrunn gebracht wurden. Dort
hat der Gartenbauverein das Obst unter der Leitung von Willi Stolz unentgeltlich
zerkleinert, gepresst und pasteurisiert. Vier Mitglieder des Gartenbauvereins
waren unter Mitwirkung von verschiedenen Eltern von Kindergartenkindern im
Einsatz. Es kamen 450 Liter frisch gepresster Fruchtsaft zusammen, die in
Beuteln und Kartons lagerfähig verpackt wurden. Kindergartenleiterin Anneliese
Eichinger (Foto) freut sich sehr über das Naturgetränk, das die Kinder rund ein
Jahr lang mit Vitaminen versorgen wird. Ein weiterer Vorteil des selbst
gepressten Saftes gegenüber gekauften Produkten ist, dass es einen heimischen
Ursprung hat und eigenhändig eingekocht und pasteurisiert wurde.

− st/Foto: Stolz
1.12.2012
Erlbach
Gartenbauverein Erlbach: Adventsfeier, bitte Plätzchen mitbringen. Montag, 3.
Dezember, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
3.12.2012
Erlbach
MONTAG
Gartenbauverein Erlbach: Adventsfeier, bitte Plätzchen mitbringen. 19.30 Uhr,
Gasthaus Huberhof.
2.2.2013
Erlbach
Gartlerball: des Gartenbauvereins Erlbach. Freitag, 8. Februar, 20 Uhr, Gasthaus
Prostmeier.
5.2.2013
Erlbach
Gartlerball: mit dem Motto "Strandparty", Auftritt der Garde "Black Diamonds".
Freitag, 8. Februar, 20 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
8.2.2013
Erlbach
FREITAG
Gartlerball: Motto "Strandparty", 20 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
13.02.2013
Gartler feierten "Strandparty"
Bei der Faschingsgaudi des Erlbacher Vereins war allerhand geboten
Erlbach. Ausgelassene Stimmung herrschte beim Erlbacher Gartlerball im
Prostmeier-Saal. Der Auftritt von zwei Tanzgarden, viele maskierte Besucher und
ein Jahresrückblick aus der Sicht von drei "Ratschweibern" sorgten für eine
lockere Atmosphäre.
Der Gartenbauverein hatte zu einer Strandparty eingeladen. Deswegen kamen fast
alle Besucher in lässigem Strand-Outfit. Doch auch die Fliegenpilze der
Mutter-Kind-Gruppe, einige Musketiere und Kannibalen, sowie ein Strandverkäufer
bereicherten das Geschehen. Ein "schwer verwundeter" Bergsteiger hatte nun auch
endlich Zeit für einen Strandurlaub.
Großen Beifall erntete die Männertanzgruppe aus Reichertsheim, die gekonnt,
jedoch etwas hüftlahm, ihre rhythmischen Tänze mit schwierigen Hebefiguren
aufführte. Sie wurden beobachtet von den "Black Diamonds" aus Pleiskirchen, die
anschließend ihren Auftritt hatten. Als Römer verkleidet, Cäsar und Cleopatra in
einem Kampfwagen mitführend, bezogen sie die Arena. In professioneller Manier
absolvierten sie ihre schwungvollen Showtänze und ernteten dafür reichlichen
Beifall.
Drei Frauen durchleuchteten anschließend mit spitzer Zunge das Dorfgeschehen: So
soll beispielsweise eine neue Straße eine ziemlich gewellte Oberfläche haben, da
angeblich eine Anwohnerin die Bauarbeiter reichlich mit Schnaps versorgte.
Gleich drei Nachfolger hat der bisherige Zeitungsschreiber gebraucht. Er selber
betreut nun die Obstpresse des Gartenbauvereins, da dies nur eine Saisonarbeit
ist. Als Ersatz für das bisherige Oldtimertreffen soll heuer ein Rollator-Rennen
auf dem neuen Highway rund um die Kirche stattfinden. "Ob für die Belegung der
neuen Kinderkrippe der Gemeinderat nochmals aktiv werden soll?", fragten sie das
Publikum.
Anfangs etwas zögernd, doch dann immer zahlreicher belegten die Gäste die
Tanzfläche. Zur Musik von Franz Kamhuber wurde das Tanzbein bis in die
Morgenstunden geschwungen.
− hok

Umringt von einer bunten Faschingsgesellschaft, überreicht Gartenbau-Vorstand
Hans-Peter Moser (links) dem Strandverkäufer eine flüssige Stärkung. − Foto:
Hochhäusl
20.2.2013
Erlbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Berichten und Fotos zum Gartenjahr
2012. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
02.03.2013
Gartler wollen Feuerwehrhaus renovieren
Erlbach: Bilanz über vergangenes Vereinsjahr gezogen, Pläne für 2013 vorgestellt
Erlbach. Als sehr aktiv hat sich sich der Erlbacher Gartenbauverein bei der
Jahreshauptversammlung im Gasthaus Prostmeier präsentiert. Neben einem Rückblick
auf das vergangene Jahr wurde den rund 50 anwesenden Mitgliedern auch die
Jahresplanung 2013 vorgestellt.
Im Schriftführer-Bericht, den er mit Bildern hinterlegte, ließ Hermann Schmidt
das vergangene Jahr Revue passieren: er berichtete vom "märchenhaften"
Gartlerball, der Fahrt zur "Garten München", einen Vortrag über Gartengestaltung
und der Maiandacht bei der Vilsecker Linde. Gemeinsam mit Mitgliedern des
Frauenbundes wurde wieder der Osterbrunnen geschmückt. Im Rahmen des
Ferienprogrammes bastelten rund 20 Kinder Wildbienen-Hotels und bepflanzten
Blumenkistchen, wobei sie viel Kreativität bewiesen. Ein Höhepunkt war der
Ausflug nach Schärding mit Schifffahrt auf dem Inn und Besuch einer
Greifvogelschau in Obernberg. Mit dem Törggelen im Huberhof und der Adventfeier
ging das Vereinsjahr zu Ende.
Kassierin Silvia Didic berichtete über die Finanzen: Das Saftpressen brachte die
größte Einnahme. Trotz Investitionen und Spenden von 1000 Euro an die "Helfer
vor Ort", sowie 300 Euro an die Feuerwehr konnte der Kassenbestand um etwa 2500
Euro aufgestockt werden. Kassenprüfer Konrad Hochhäusl bestätigte einwandfreie
Kassenführung, auf Antrag von Bürgermeister Franz Watzinger wurde die
Vorstandschaft entlastet.
Der Bürgermeister lobte die Vereinsführung und dankte für alle Aktivitäten, die
der Verein zur Gestaltung und Pflege des Dorfplatzes geleistet hat. Er regte an,
dass sich Erlbach am Landkreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
beteiligen sollte.
Willi Stolz, der die Terminierung und Leitung beim Saftpressen inne hatte,
berichtete, dass im Herbst von 17 Mitglieder in 590 Arbeitsstunden aus 551
Zentnern Obst 19 000 Liter Saft gepresst wurden. Für den Erlbacher Kindergarten
wurden 450 Liter unentgeltlich aus den Äpfeln gepresst, die die Eltern
angeliefert hatten. Er bedauerte, dass oft wesentlich mehr Obst gebracht wurde
als angemeldet war. Dies erschwerte die Terminierung erheblich und führte zu
langen Wartezeiten, zumal das Pasteurisieren einen hohen Zeitaufwand erfordere.
Künftig werde nur noch die avisierte Menge angenommen und Mitglieder und
Gemeindebewohner bevorzugt, wurde auf Vorstandsebene beschlossen.
Da der 1. Vorstand Hans-Peter Moser kurzfristig verhindert war, berichtete 2.
Vorstand Konrad Brandmüller, dass ein neues Vertikutiergerät angeschafft wurde.
Die derzeitige Grundausstattung könne bei Bedarf noch erweitert werden. Das
Gerät könne gegen Zahlung einer Gebühr ausgeliehen werden, auf Wunsch werde es
auch geliefert und abgeholt.
Heuer will der Verein das alte Feuerwehrhaus, in dem die Saftpresse
untergebracht ist, renovieren. Dazu sollen Wasser- und Abwasserleitungen neu
verlegt, Beleuchtung und Schalter erneuert und Schönheitsreparaturen
durchgeführt werden. Neben einigen zusätzlichen Parkplätzen soll laut
Brandmüller auf der kleine Wiese neben dem Gemeindehaus eine "Grüne Oase" mit
Obstbäumen und Sitzbänken geschaffen werden. Für diese Maßnahme seien staatliche
Fördermittel zu erwarten.
Der Vereinsausflug führt heuer zum Wolfgangsee, für die kommenden Jahre wird
eine Mehrtagesfahrt in die Wachau geplant.
Zum Abschluss dieser informativen Versammlung stellte Konrad Brandmüller noch
die Pflanzen und Tiere des Jahres 2013 vor und gab dazu ausführliche
Erläuterungen.
− hok
6.3.2013
Erlbach
Bahnfahrt des Gartenbauvereins zur Garten München am Sonntag, 10. März.
Treffpunkt 7.45 Uhr am Bahnhof Neuötting Eisenfelden. Eine Liste für Anmeldungen
liegt in der Bäckerei Riedelsheimer auf.
9.3.2013
Erlbach
Bahnfahrt des Gartenbauvereins Erlbach: zur Garten München am Sonntag, 10. März.
Treffpunkt um 7.45 Uhr am Bahnhof Neuötting Eisenfelden. Eine Liste für
Anmeldungen liegt in der Bäckerei Riedelsheimer auf.
Gartenbauverein: Abfahrt zur Garten München, Treffpunkt 7.45 Uhr am Bahnhof
Neuötting Eisenfelden..
19.3.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden noch Helfer gesucht.
Treffpunkt ist am Freitag 22. März um 13 Uhr am Dorfplatz. Es werden noch Thujen
und Buxs benötigt. Bitte bei Fam. Salzinger melden unter Tel. 08670/5179.
21.3.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Zum Schmücken des Osterbrunnens werden noch Helfer gesucht.
Treffpunkt ist Freitag 22. März um 13 Uhr am Dorfplatz. Es werden noch Thujen
und Buchs benötigt. Bitte bei Fam. Salzinger melden unter Tel. 08670/5179.
26.3.2013
Eisiger Palmsonntag
Erlbach. Bei frostigen Temperaturen haben die Mitglieder des Erlbacher
Frauenbundes am Palmsonntag Palmbuschen und Osterkerzen den zahlreichen
Kirchenbesuchern zum Kauf angeboten. Die Palmzweige wurden von Pater Kishore auf
dem Dorfplatz gesegnet, bevor der feierliche Einzug in die Kirche erfolgte. Tags
zuvor hatten die Mitglieder des Frauenbundes, sowie des Gartenbauvereins den
Osterbrunnen geziert. Der Spruch auf dem Osterbrunnen "Wasser – Quelle des
Lebens" solle auch eine Verbindung herstellen zur Aktion gegen die
Privatisierung der Wasserversorgung. Diese Aktion ist auch von den kirchlichen
Verbänden wie Frauenbund und KAB mit Unterschriftensammlungen unterstützt
worden. Das Foto zeigt die Vorsitzende des Erlbacher Frauenbundes, Theresia
Schwertfellner (Mitte) mit ihren Helferinnen Anna Latein (links) sowie Elisabeth
Watzinger beim Verkauf der Palmbuschen vor dem festlich geschmückten
Osterbrunnen.

− hok/Foto: Hochhäusl
06.04.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Vortrag über Hügel- und Hochbeete, Referent Michael Weidner.
Montag, 8. April, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
8.4.2013
Erlbach
MONTAG
Gartenbauverein: Vortrag über Hügel- und Hochbeete, Referent Michael Weidner.
19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
25.5.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Maiandacht an der Vilsecker Linde, bei Regen in der Pfarrkirche
St. Petrus Erlbach. Dienstag, 28. Mai, 19.30 Uhr.
28.5.2013
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Maiandacht an der Vilsecker Linde, bei Regen in der Pfarrkirche
St. Petrus Erlbach. 19.30 Uhr.
6.7.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Teilnahme am Festzug zum Gründungsfest des Schützenvereins,
Treffpunkt um 8 Uhr am Schulhaus.
13.7.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Ausflug am Sonntag, 28. Juli, an den Wolfgangsee. Wer Interesse
hat kann mit der Zahnradbahn auf den Schafberg fahren. Hierzu gibt es eine
Gruppenermäßigung ab 20 Personen, darum ist eine Anmeldung bis 20. Juli
erforderlich. Abfahrt um 7.30 Uhr am Dorfplatz Erlbach. Anmeldungen bei H.
Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer, Erlbach.
15.7.2013
Eerienprogramm steht für die Kinder bereit
Erlbach. Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde das Ferienprogramm für
diesen Sommer vorgestellt. Jugendbeauftragter Bernhard Rothenaicher verlas die
einzelnen Aktionen, die von den Vereinen für die Kinder geplant wurden.
So findet am Samstag, 3.August, eine Pferdekutschenfahrt nach Schildturm statt.
Dort wird der höchste Dorfkirchturm der Welt besichtigt. Anmeldungen bei
Theresia Schwertfellner unter 08670/1533.
Am Samstag, 10. August, lädt die Radsportabteilung des SV Erlbach zur Zugfahrt
nach München ein, dort wird die ICE-Werkstatt besichtigt. Anmeldungen nimmt
Alois Auer unter 08670/734 entgegen.
Ein Bastel- und Spielenachmittag der KAB findet am Samstag, 17. August, statt
Anmeldungen bei Rudolf May unter 08670/5256.
Eine Abenteuerwanderung mit Lagerfeuer bietet der Gartenbauverein
am Freitag, 30. August, an. Anmeldungen bei Kone Brandmüller Kone unter
0160/96493657.
Zu einem Spielenachmittag mit Lagerfeuer lädt die FFW Endlkirchen am Sonntag,
25. August, ein. Bei Wettkämpfen können die Kinder ihre Schnelligkeit und ihr
Geschick unter Beweis stellen. Anmeldungen bei Hans Schwertfellner unter
08670/5312.
Eine Erkundung der Flora und Fauna findet am Samstag, 7. September, mit den
Jägern statt, die anschließend zu einem Lagerfeuer einladen. Hierzu kann man
sich in der Bäckerei Riedelsheimer anmelden.
Zum Abschluss findet am Sonntag, 8. September, ein Volleyball Turnier statt.
Anmeldungen bei Bernhard Rothenaicher unter 08670/985140.
Die Programme liegen auch in der Bäckerei Riedelsheimer und im
Lebensmittelgeschäft Waitzhofer auf.
− sl
17.07.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Ausflug am Sonntag, 28. Juli, an den Wolfgangsee. Wer Interesse
hat kann mit der Zahnradbahn auf den Schafberg fahren. Hierzu gibt es eine
Gruppenermäßigung ab 20 Personen, darum ist eine Anmeldung bis heute, 20. Juli
erforderlich. Abfahrt um 7.30 Uhr am Dorfplatz Erlbach. Anmeldungen bei H.
Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer, Erlbach.
27.7.2013
Erlbach
Ausflug des Gartenbauverein: Am Sonntag, 28. Juli, an den Wolfgangsee. Es sind
noch Plätze frei. Wer Interesse hat kann mit der Zahnradbahn auf den Schafberg
fahren. Hierzu gibt es eine Gruppenermäßigung ab 20 Personen. Abfahrt um 7.30
Uhr am Dorfplatz Erlbach. Anmeldungen bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in
der Bäckerei Riedelsheimer, Erlbach.
28.8.2013
Erlbach
Ferienprogramm des Gartenbauvereins für Kinder von 8 bis 12 Jahren am Freitag,
30. August. Treffpunkt ist um 15 Uhr am alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn. Es gibt
eine Waldwanderung zum Sportplatz, dort finden Spiele ohne Grenzen statt. Ab 18
Uhr ist ein Lagerfeuer mit Würstelgrillen am alten Feuerwehrhaus geplant.
30.8.2013
Erlbach
FREITAG
Ferienprogramm des Gartenbauvereins: für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Treffpunkt
15 Uhr am alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn.
12.9.2013
Erlbach
Die Obstpresse des Gartenbauvereins läuft wieder am Samstag, 14. und Samstag,
21. September im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn für Vereinsmitglieder und
Erlbacher Gemeindebürger. Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz Tel.
0176-75466363 ab 17 Uhr. Es kann nur die angegebene Menge bearbeitet werden.
13.9.2013
Erlbach
Die Obstpresse des Gartenbauvereins: läuft wieder am Samstag, 14. und Samstag,
21. September im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn für Vereinsmitglieder und
Erlbacher Gemeindebürger. Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz Tel.
0176-75466363 ab 17 Uhr. Es kann nur die angegebene Menge bearbeitet werden.
14.9.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Vortrag über Erste Hilfe im Garten, Referent Kurt Niedermeier.
Mittwoch, 18. September, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
Zum Erntedank: schmückt heuer der Gartenbauverein Erlbach den Altar. Dafür
werden noch Kürbisse, Zucchini, Krautköpfe u. ä. benötigt. Wer etwas dazu
beitragen kann bitte bei Fr. Brigitte Salzinger bis spätestens Mittwoch, 18.
September melden (Tel. 08670-5179).
17.9.2013
Erlbach
Zum Erntedank: schmückt heuer der Gartenbauverein Erlbach den Altar. Dafür
werden noch Kürbisse, Zucchini, Krautköpfe u. ä. benötigt. Wer etwas dazu
beitragen kann bitte bei Fr. Brigitte Salzinger bis spätestens Mittwoch, 18.
September melden (Tel. 08670-5179).
18.9.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft wieder am Samstag, 21. September im alten
Feuerwehrhaus in Ellbrunn für Vereinsmitglieder und Erlbacher Gemeindebürger.
Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz, Tel. 0176/75466363, ab 17 Uhr. Es kann
nur die angegebene Menge bearbeitet werden.
MITTWOCH
Gartenbauverein: Vortrag über Erste Hilfe im Garten, Referent Kurt Niedermeier.
19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
20.9.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft wieder am Samstag, 21. September im alten
Feuerwehrhaus in Ellbrunn für Vereinsmitglieder und Erlbacher Gemeindebürger.
Anmeldung erforderlich bei Willi Stolz, Tel. 0176/75466363, ab 17 Uhr. Es kann
nur die angegebene Menge bearbeitet werden.
28.9.2013
Erlbach
Der Gartenbauverein Erlbach: veranstaltet am Samstag, 5. Oktober, ab 19.30 Uhr
im Huberhof in Erlbach einen "Törggelen-Abend". Die gesamte Bevölkerung ist dazu
willkommen.
5.10.2013
Erlbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: "Törggelen-Abend" für die gesamte Bevölkerung. 19.30 Uhr,
Gasthaus Huberhof.
4.11.2013
"Frisch gepresster Saft schmeckt viel besser als der gekaufte"
Gartenbauverein macht 360 Liter aus heimischen Äpfeln für Kindergarten
Erlbach. Die Kinder im Erlbacher Kindergarten "St. Petrus" können ihren Durst in
den nächsten Wochen mit einem besonders gesunden und naturbelassenen Getränk
stillen: Mitglieder des Gartenbauvereins haben insgesamt 360 Liter Saft aus
Äpfeln für sie gepresst.
Die Früchte dafür waren in den Tagen zuvor von den Eltern gesammelt worden: Auf
Initiative des Elternbeirates hatten zahlreiche Väter und Mütter bei den
Familien Sachseneder, Geltinger, Rossmüller, Pelzer und Fellner Äpfel gesammelt
und zum alten Feuerwehrhaus nach Freiung gebracht, wo die Saftpresse des
Gartenbauvereins Erlbach installiert ist.
Mit ihren Erzieherinnen wanderten die Kinder dann nach Freiung, um beim
Auspressen des Obstes dabei zu sein. Gebannt verfolgten sie, wie unter hohem
Druck der Saft aus der Presse geflossen ist. "Der Saft schmeckt viel besser als
der gekaufte" war die einhellige Meinung der Kinder, nachdem sie eine Kostprobe
davon zu sich genommen hatten.
Die Mitglieder des Gartenbauvereins unter der Regie von Willi Stolz erklärten
den Kleinen bei deren Besuch die einzelnen Schritte vom Zerkleinern der Äpfel,
dem Auffüllen der Presse, dem Auspressen und Haltbarmachen durch Erhitzen, sowie
dem Abfüllen in Behälter. Auch die Rückstände finden, wie Willi Stolz erklärte,
noch eine Verwendung: der "Apfeltrester" wird von den Jägern im Winter an die
Rehe verfüttert.
Das Ergebnis dieser Aktion sind 360 Liter Apfelsaft, mit denen die Kinder im
Verlauf des kommenden Jahres ihren Durst stillen können. "Für unsere
Haushaltskasse ist dies eine deutlichen Entlastung" freute sich
Kindergartenleiterin Annelies Eichinger. Sie dankte den Aktiven des
Gartenbauvereins, die diese Aktion wieder unentgeltlich für die Kleinen
durchgeführt hatten.
− hok

Zusammen mit einigen Eltern freuen sich die Kinder über den Apfelsaft, den die
Mitglieder des Gartenbauvereins Brigitte Salzinger und Willi Stolz (hinten von
links), sowie Anna Engelsperger und Franz Riedelsheimer (hinten 4. und 5. von
rechts) aus den gespendeten Äpfel gepresst hatten. − Foto: Eichinger
30.11.2013
Erlbach
Gartenbauverein: Adventsfeier, bitte Plätzchen mitbringen. Dienstag, 3.
Dezember, 19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
03.12.2013
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Adventsfeier, bitte Plätzchen mitbringen. 19.30 Uhr, Gasthaus
Prostmeier.
11.02.2014
Erlbach: Neuwahlen bei den Gartlern
Erlbach. Der Gartenbauverein hält seine Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 19.
Februar, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Huberhof. Auf der Tagesordnung stehen unter
anderem der Kassenbericht von Kassierin Silvia Didic, der Tätigkeitsbericht des
Ersten Vorsitzenden Peter Moser über den Ablauf der vergangenen zwölf Monate
sowie der Revisionsbericht zur Kassenführung und die Entlastung der
Vorstandschaft. Dann sollen die Mitglieder über eine Änderung der Satzung
abstimmen. Bei den anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft werden personelle
Änderungen erwartet. Danach wird die Aufstellung Haushalts- und Tätigkeitsplan
für 2014 auf der Tagesordnung stehen, ehe eine Vorschau auf die Veranstaltungen
2014 gegeben wird.
− red
19.2.2014
Erlbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. 19.30 Uhr, Gasthaus
Huberhof.
22.2.2014
Erlbach
Gartlerball: des Gartenbauvereins Erlbach am Freitag, 28. Februar, um 19.30 Uhr
im Gasthaus Prostmeier. Thema sind Klassiker der Kindheit: Pippi, Wicki, Heidi &
Co. Die gesamte Bevölkerung ist dazu willkommen.
22.02.2014
Neuer Vorstand führt Gartler ins Jubiläumsjahr
Hauptversammlung mit Neuwahlen und Blick auf das 20-jährige Bestehen, das im
Juni gefeiert werden soll

Der bisherige Vorstand Hans-Peter Moser (2. von rechts)
gratulierte der neuen Vorstandschaft des Gartenbauvereins Erlbach, von links:
Konrad Brandmüller, Katharina Eder, Otto Baumgartner, Silvia Didic, Ingrid
Wimmer, Monika Baumgartner, Brigitte Salzinger, Franz Riedelsheimer und Josef
Salzinger. − Foto: Hochhäusl
Erlbach. Die Mitglieder des Erlbacher Gartenbauvereins, der in diesem Jahr sein
zwanzigjähriges Bestehen feiern kann, haben Konrad Brandmüller zum neuen
Vorsitzenden gewählt. Er war bisher zweiter Vorstand und löst nun Hans-Peter
Moser ab, der sich nach vierjähriger Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Wahl
gestellt hatte.
Einen detaillierten Kassenbericht hatte Silvia Didic den rund 60 Mitgliedern in
Gasthaus "Huberhof" vorgetragen: Mit 7076 Euro waren die Einnahmen deutlich
niedriger als im Vorjahr, da durch die geringe Obsternte die Haupteinnahme aus
dem Saftpressen niedriger ausgefallen war. Für zahlreiche Investitionen hat der
Verein 11 770 Euro ausgegeben. Trotzdem verfüge der Gartenbauverein noch über
ein gesundes Finanzpolster.
Konrad Brandmüller trug stellvertretend für Schriftführer Hermann Schmidt den
Tätigkeitsbericht vor. Höhepunkte im Vereinsjahr waren der gut besuchte
Gartlerball, der Vereinsausflug zum Wolfgangsee, das Saftpressen im Herbst,
sowie die Adventfeier. Bis auf den letzten Platz war der "Huberhof" beim
Törggelen besetzt. Die Gestaltung des Osterbrunnens und des Erntedankaltares,
mehrere Vorträge und eine Fahrt zur "Garten München" rundeten das Programm ab.
Im Rahmen des Ferienprogrammes hatten Vereinsmitglieder die Kinder mit Spielen
und abendlichem Lagerfeuer unterhalten.
"Ihr seid ein sehr lebendiger Verein und leistet einen großen Beitrag zum
Dorfleben" lobte Bürgermeister Franz Watzinger die Gartler. Die
Vereinsmitglieder kümmern sich um die Gestaltung und Pflege des Dorfplatzes und
haben beim alten Feuerwehrhaus, in dem sie ihre Gerätschaften deponieren, schon
viele Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Franz Watzinger dankte allen Aktiven
dafür und schlug vor, die Vorstandschaft zu entlasten. Dem hat die Versammlung
zugestimmt.
Vorstand Hans-Peter Moser gab bekannt, dass der Verein derzeit 212 Mitglieder
zählt und in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiern könne. Dies soll
voraussichtlich im Juni mit einem kleinen Fest auf dem Dorfplatz erfolgen. Aus
rechtlichen Gründen müssten zwei Passagen in der Vereinssatzung geändert werden.
So sei der Verein in erster Linie selbstlos tätig und verfolge nicht in erster
Linie wirtschaftliche Zwecke. Bei Auflösung des Vereins falle das Vermögen der
Gemeinde Erlbach zu, ebenso wie beim Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke. Die
Versammlung hat dieser Satzungsänderung zugestimmt.
Neuwahlen
Bei der von Hans-Peter Moser geleiteten Neuwahl ging Konrad Brandmüller als
erster Vorstand hervor, zu seiner Stellvertreterin hat die Versammlung Katharina
Eder gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kassenwartin Silvia Didic und
Schriftführer Hermann Schmidt. Die bisherigen Beisitzer Brigitte und Josef
Salzinger, sowie Franz Riedelsheimer behielten ihre Posten, als neue Beisitzer
hat die Versammlung Monika Baumgartner, Otto Baumgartner und Ingrid Wimmer
gewählt.
Der neue Vorstand Konrad Brandmüller stellte die geplanten Investitionen in
diesem Vereinsjahr vor: beim alten Feuerwehrhaus in Freiung sollen weitere
Renovierungsmaßnahmen ausgeführt werden, ebenso wolle man die Gemeindewiese
umgestalten. Dies war bereits für letztes Jahr geplant, konnte jedoch aus
terminlichen Gründen nicht realisiert werden. Zusätzlich sind viele kleinere
Maßnahmen vorgesehen. Für all diese Maßnahmen will der Verein rund 6500 Euro
aufwenden.
Konrad Brandmüller hat alle Mitglieder zum Besuch des Gartlerballes am 28.
Februar eingeladen. Für das Vereinsjahr sind wieder mehrere Fachvorträge
vorgesehen. Besucht wird die Ausstellung "Garten München" am 16. März, sowie die
Landesgartenschau in Deggendorf. Der Höhepunkt dürfte Anfang Oktober der Ausflug
in die Wachau mit Besuch der "Kittenberger Erlebnisgärten" und der
Weinerlebniswelt "Lousium" werden. Erstmals sollen bei einem "Herbststammtisch"
Erfahrungen ausgetauscht werden. Für dieses Jahr hoffe man auf eine bessere
Obsternte, damit wieder viel Saft gepresst und somit die Vereinskasse aufgefüllt
werden kann.
− hok
28.2.2014
Erlbach
FREITAG
Gartlerball: Thema sind Klassiker der Kindheit: Pippi, Wicki, Heidi & Co. Die
gesamte Bevölkerung ist dazu willkommen. 19.30 Uhr, Gasthaus Prostmeier.
03.03.2014
Kindheits-Klassiker beim Erlbacher Gartlerball
Erlbach. "Klassiker der Kindheit" war das Thema des Faschingsball des
Gartenbauvereins. Rund 120 maskierte Gäste fanden sich dazu im Prostmeier-Saal
ein. Die Musik von "Räuber Kneißl" hatte die zahlreich erschienenen Wickinger,
Feuersteins oder Pippi Langstrumpfs auf die Tanzfläche gelockt. Dem Publikum
angepasst, hat er die tanzlustigen Gäste mit moderner Musik, wie auch mit Oldies
und Evergreens bis in die Morgenstunden unterhalten. In professioneller Manier
boten die "Black Diomonds" aus Pleiskirchen als Dschungelbewohner verkleidet,
Tanz und Akrobatik dar. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt einer
Männergarde aus Reichertsheim, die als blonde Rettungsschwimmerinnen rhytmische
Tänze mit schwierigen Hebefiguren vorführten. Die Vorstände des
Gartenbauvereins, Kathi Eder und Konrad Brandmüller (4. und 5. von rechts)
hatten abschließend bei der Maskenprämierung die Qual der Wahl: Ein
Froschkönigpaar, die Familie Feuerstein, eine Wikingergruppe und Pippi
Langstrumpf wurden für ihre originelle Maschkera mit "flüssigen Preisen" dafür
bedacht.

− hok/F: hok
12.03.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Sonntag, 16. März: Fahrt mit Kleinbussen zur Garten München.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Dorfplatz Erlbach. Eine Liste für Anmeldungen liegt in
der Bäckerei Riedelsheimer auf.
15.3.2014
Erlbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Abfahrt zur Garten München, 9 Uhr am Dorfplatz Erlbach.
8.4.2014
Erlbach
Zum Schmücken des Osterbrunnens sucht der Gartenbauverein Erlbach noch Helfer.
Treffpunkt ist am Freitag, 11. April um 9.00 Uhr am Dorfplatz. Es werden noch
Thujen und Bux benötigt. Bitte bei Fam. Salzinger melden: Tel. 08670/5179.
10.4.2014
Erlbach
Zum Schmücken des Osterbrunnens sucht der Gartenbauverein Erlbach noch Helfer.
Treffpunkt ist am Freitag, 11. April um 9.00 Uhr am Dorfplatz. Es werden noch
Thujen und Bux benötigt. Bitte bei Fam. Salzinger melden: Tel. 08670/5179.
15.4.2014
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Vortrag zum Thema: Des Gärtners größter Feind: Praxisnahe und
erprobte Anwendungen zur Schneckenbekämpfung, Ref. Peter Gasteiger. 19.30 Uhr,
Gasthaus Prostmeier.
10.5.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Maiandacht am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr an der Vilsecker
Linde. Bei Regen in der Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
13.5.2014
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Maiandacht, 19.30 Uhr an der Vilsecker Linde. Bei Regen in der
Pfarrkirche St. Petrus Erlbach.
14.6.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Am Sonntag, 22. Juni um 19 Uhr findet in der Pfarrkirche
Erlbach eine Andacht zur 20-Jahr-Feier des Gartenbauvereins Erlbach statt.
Anschließend Stehempfang (entfällt bei Regen). Die gesamte Bevölkerung ist dazu
willkommen.
18.6.2014
Erlbach
Mandala: Einsingen für die Andacht des Gartenbauvereins. Sonntag, 22. Juni,
18.15 Uhr, Pfarrkirche.
21.6.2014
Erlbach
SONNTAG
Gartenbauverein: 19 Uhr in der Pfarrkirche Erlbach: Andacht zur 20-Jahr-Feier
des GbV Erlbach. Anschl. Stehempfang (entfällt bei Regen). Die gesamte
Bevölkerung ist dazu willkommen..
Mandala: Einsingen für die Andacht des Gartenbauvereins. 18.15 Uhr, Pfarrkirche.
5.7.2014
Erlbach
Frauenbund: Gartenbesichtigung in Neuötting am Wasserturm bei Frau Puppe am
Donnerstag, 10. Juli. Anschließend Einkehr im Klostergarten. Gemeinsame Abfahrt
um 15.30 Uhr am Dorfplatz. Anmeldung bis 8. Juli bei Schwertfellner, Tel. 1533.
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 20. Juli. Fahrt zur Landesgartenschau
Deggendorf. Abfahrt in Erlbach um 8 Uhr. Anmeldung bei H. Schmidt, Tel.
08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
12.07.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Jahresausflug am Sonntag, 20 Juli. Fahrt zur Landesgartenschau
Deggendorf. Abfahrt in Erlbach um 8.00 Uhr. Anmeldung bei H. Schmidt, Tel.
08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
14.07.2014
Doppelter Geldsegen für die Feuerwehr
Bank und Gartenbauverein spenden 1300 Euro
Endlkirchen. Gleich über einen doppelten Geldsegen konnte sich die
Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Endlkirchen freuen: Thomas Standar,
Vorstand der Raiffeisenbank Neumarkt-St. Veit-Reischach eG, überbrachte eine
Spende von 1000 Euro zur Finanzierung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges.
Weitere 300 Euro hat für den gleichen Zweck der Gartenbauverein Erlbach
beigesteuert.
Feuerwehrvorstand Johann Schwertfellner und seine Vorstandskollegen freuten sich
über diese finanzielle Unterstützung, denn durch den vorhergegangenen Anbau des
Feuerwehrhauses wurden die angesparten Reserven ziemlich aufgebraucht. Die
Erlöse aus der jährlichen Versteigerung und dem Dorffest werden benötigt, um die
laufenden Kosten zu decken. Johann Schwertfellner bezifferte den
Anschaffungspreis des neuen Einsatzfahrzeuges mit rund 42000 Euro. Durch viel
Eigenleistung bei der Ausstattung des Fahrzeuges konnte dieser Kostenrahmen
eingehalten werden. Nach Abzug des staatlichen Zuschusses, sowie dem Zuschuss
der Gemeinde müssen die Wehrmänner jedoch noch 16000 Euro selbst aufbringen.
Raiffeisenvorstand Thomas Standar gratulierte zur Anschaffung dieses wichtigen
Fahrzeuges. "Die Raiffeisenbank hat immer ein offenes Ohr, wenn es um Spenden
für sinnvolle Anschaffungen geht", so der Bankvorstand. Besonders für Maßnahmen,
die auch der Jugendarbeit dienen, werden gerne Zahlungen aus dem Spendentopf
geleistet.
Gartenbauvereins-Vorstand Konrad Brandmüller sagte, es sei ihm ein Anliegen,
gemeindliche Einrichtungen zu unterstützen. Da in den vergangenen Jahren gute
Einnahmen aus dem Saftpressen zu verzeichnen waren, werde die Anschaffung des
neuen Feuerwehrfahrzeuges auch von den Gartlern finanziell unterstützt.
Feuerwehrvorstand Johann Schwertfellner bedankte sich auch im Namen seiner
Vorstandskollegen für diese willkommenen Spenden. Mit der Anschaffung dieses
Fahrzeuges sei die Schlagkraft der Endlkirchner Wehr deutlich verbessert worden.
Auch die jugendlichen Feuerwehrmitglieder könnten mit einer guten technischen
Ausrüstung besser motiviert werden, so der Vorstand.
− hok

Über die Spenden der Raiffeisenbank Neumarkt-St. Veit-Reischach eG, übergeben
von Vorstand Thomas Standar (links) und dem Gartenbauverein Erlbach, vertreten
durch (von rechts) 1. Vorstand Konrad Brandmüller, Schriftführer Hermann Schmidt
und 2. Vorstand Katharina Eder, freut sich die Feuerwehr-Führungsriege mit 2.
Kommandant Simon Rothenaicher, Kassier Michael Hindera, 1. Vorstand Johann
Schwertfellner, 1. Kommandant Markus Freibuchner und 2. Vorstand Erwin Kaiser
(2. bis 6. von links). − Foto: Hochhäusl
15.7.2014
Der Sechser für die Ferien
Ferienprogramm der Gemeinde beinhaltet sechs Programmpunkte
Erlbach. Die Gemeinde hat mit der Unterstützung der Erlbacher Vereine und
Verbände eine Neuauflage des Ferienprogramms erstellt. Mit sechs Veranstaltungen
hoffen die Verantwortlichen, dass diese wieder besser besucht werden als die
vergangener Jahre.
Das Dorffest der Feuerwehr Endlkirchen am vergangenen Freitag in Öging, war der
beste Anlass, das Ferienprogramm den Kindern vorzustellen. Die Programmhefte
werden ab sofort in der Grundschule verteilt und sind auch im Gemeindehaus als
auch in den ansässigen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Die Anmeldung zu den
jeweiligen Aktionen erfolgt direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern.
Am Samstag, 2. August, von 10 bis 18 Uhr, ermöglicht die FFW Erlbach eine
"neumoderne" Schnitzeljagd für Kinder ab zehn Jahre mit anschließendem Grillen.
Anmeldung bei Michael Rothenaicher (08670/5980) und bei Karl Einwang jun. (
08670/9859999) jeweils zwischen 17 und 19 Uhr.
Am Freitag, 8. August, baut der Gartenbauverein
ein Igelhotel mit bemaltem Gartenstecker und anschließend werden Würstl
gegrillt. Kinder ab acht Jahre treffen sich ab 15 Uhr am alten Feuerwehrhaus in
Ellbrunn, Anmeldungen nimmt Ingrid Wimmer (08670/9859955) entgegen.
Die Fußballabteilung des SV Erlbach richtet am Samstag 9. August, ab 13.30 Uhr
Sportplatz verschiedene Ballspiele aus. Ende gegen 17 Uhr nach einem gemeinsamen
Imbiss. Angesprochen werden Kinder zwischen 5 und 13 Jahren, eine Anmeldung ist
nicht notwendig. Ansprechpartner für Fragen ist Beppo Maschberger
(0173/6370805).
Mit dem Pfarrgemeinderat können Geister, Feuerteufel und Co selber getöpfert
werden. Kinder bis zehn Jahre treffen sich am Samstag, 23. August, um 13.45 Uhr
am Dorfbrunnen in Erlbach. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder begrenzt, es
ist ein Unkostenbeitrag zu zahlen. Anmeldung bis 15. August bei Marianne
Hölzlwimmer (08670/747).
Zu einem besonderen Genuss kommen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren am Samstag,
30. August, beim Pizzabacken im Holzbackofen, organisiert vom CSU-Ortsverband.
Treffpunkt ist um 12:30 Uhr bei Willi Weindl in Pleining 46. Maximal 25 Kinder
können sich bei Marie-Luise Fritzenwenger (08725/476) anmelden.
Die Polizeistation Burghausen kann mit den Hubertusschützen besichtigt werden.
Mit Besichtigung der neuen elektronischen Schießanlage und Grillwürsten geht der
Nachmittag zu Ende. Abfahrt ist um 13.30 am Schützenheim in Erlbach. Ende gegen
17:30 Uhr. Kinder ab sechs Jahren können sich bei Bernhard Maier (08725/967324)
ab 18 Uhr anmelden.
− bma
17.7.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Für den Jahresausflug zur Landesgartenschau Deggendorf am
Sonntag, 20. Juli sind noch Plätze frei. Abfahrt um 8 Uhr in Erlbach. Anmeldung
bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
19.7.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Für den Jahresausflug zur Landesgartenschau Deggendorf am
Sonntag, 20. Juli sind noch Plätze frei. Abfahrt um 8 Uhr in Erlbach. Anmeldung
bei H. Schmidt, Tel. 08670/5233 oder in der Bäckerei Riedelsheimer.
8.8.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Treffpunkt für das heutige Ferienprogramm ist um 15 Uhr am
alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn.
11.8.2014
FERIENPROGRAMM-AKTIONEN IN INNTAL UND HOLZLAND
Zwanzig "Hotels" für die nützlichen Igel gebaut

Erlbach. Alle Hände voll zu tun hatten die Vorstandsmitglieder des Erlbacher
Gartenbauvereins, als sie jüngst im Rahmen des Ferienprogrammes einen
Bastelnachmittag für die Kinder anboten. 20 Kinder hatten sich eingefunden, um
einige Stunden mit Basteln und Malen zu verbringen. Auf dem schattigen Parkplatz
vor dem alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn durften sie aus vorgefertigten Teilen
ein "Igel-Hotel" basteln. Dabei zeigten die Kinder handwerkliches Geschick im
Umgang mit dem Akkuschrauber und viel Kreativität beim Bemalen und Verzieren
(unser Foto) dieser Überwinterungsmöglichkeit für die nützlichen Igel. Außerdem
haben sie Gartenstecker in Form von Blumen, Katzen, Schnecken und Pilzen
farbenfroh bemalt. Beim Jonglieren mit Bällen und Reifen konnten sie im
Anschluss daran auch noch ihre Geschicklichkeit beweisen. In Indianer-Manier
tanzten vor allem die Buben um das Lagerfeuer, das aus den Holzabfällen
entzündet worden war. Mit gegrillten Würstchen konnten sich die Kinder zum
Abschluss noch stärken, bevor sie ihre "Igel-Hotels" und Gartenstecker mit nach
Hause nahmen.
− hok/F: Hochhäusl
06.09.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn ab Samstag, 13.
September, für Vereinsmitglieder und Gemeindebürger, Terminabsprache unter Tel.
0176/75466363.
10.09.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Saftpressen im alten Feuerwehrhaus in Ellbrunn ab Samstag, 13.
September, für Vereinsmitglieder und Gemeindebürger, Terminabsprache unter Tel.
0176/75466363.
16.9.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Herbststammtisch mit Erfahrungsaustausch und gemütlichem
Beisammensein im Gasthaus Huberhof am Freitag, 19. September um 20 Uhr. Die
gesamte Bevölkerung ist willkommen.
19.09.2014
Erlbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbststammtisch mit Erfahrungsaustausch und gemütlichem
Beisammensein, 20 Uhr im Gasthaus Huberhof. Die gesamte Bevölkerung ist
willkommen.
30.9.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Abfahrt für die Wachau-Fahrt ist Freitag, 3. Oktober um 7.00
Uhr am Dorfplatz in Erlbach. Aus diesem Grund findet am Samstag, 4. Oktober kein
Saftpressen statt.
− red
2.10.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Abfahrt für die Wachau-Fahrt ist Freitag, 3. Oktober um 7.00
Uhr am Dorfplatz in Erlbach. Aus diesem Grund findet am Samstag, 4. Oktober kein
Saftpressen statt.
03.10.2014
Erlbach
Gartenbauverein: veranstaltet am Samstag, 11. Oktober, ab 19.30 Uhr im Huberhof
in Erlbach einen "Törggelen-Abend". Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
10.10.2014
Erlbach
Gartenbauverein Erlbach: veranstaltet am Samstag, 11. Oktober, ab 19.30 Uhr im
Huberhof in Erlbach einen "Törggelen-Abend". Die gesamte Bevölkerung ist
willkommen.
21.10.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft am Samstag, 25. Oktober für heuer zum
letzten Mal. Terminvereinbarungen unter Tel. 0176/75466363.
23.10.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
Lustiger "Törggelen"-Abend des Gartler
Erlbach. Bis auf den letzten Platz besetzt war das Gastzimmer des "Huberhofes"
beim alljährlichen Törggele-Abend des Gartenbauvereins. 1. Vorsitzender Konrad
Brandmüller freute sich über den so guten Besuch der schon traditionellen
Veranstaltung, ebenso die Co-Vorsitzende Katharina Eder. Neben den herzhaften
Schmankerln aus der Küche der Wirtsfamilie Gartmeier konnten die Gäste auch
Zwiebelkuchen, die Mitglieder des Gartenbauvereins gebacken hatten, genießen.
Für "weinselige Stimmung" sorgten gute Tropfen aus Deutschland und Österreich.
Das Musikerduo "Evi (links) und Marina" aus Kirchdorf sorgte mit volkstümlichen
Liedern, Oldies und Evergreens für Stimmung. Viel Beifall erhielt Marina, die
neben ihrem musikalischen Können auch ihr großes Talent als Friseurin zur Schau
stelle: In einer Frisiershow stylte sie Männer mit nur noch geringem Haarbewuchs
fantasievoll, ebenso verpasste sie Frauen flotte "Punk"-Frisuren".

− hok/F: Hochhäusl
24.10.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Die Obstpresse läuft am Samstag, 25. Oktober für heuer zum
letzten Mal. Terminvereinbarungen unter Tel. 0176/75466363.
29.11.2014
Erlbach
Gartenbauverein: Adventsfeier, bitte Plätzchen mitbringen. Dienstag, 2.
Dezember, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
2.12.2014
Erlbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Adventsfeier, 19.30 Uhr, Gasthaus Huberhof.
11.12.2014
Bürgeranträge Themen im Rat
Zusätzlicher Gemeindearbeiter wird aber nicht eingestellt
Erlbach. Die Anträge aus der Bürgerversammlung waren Thema in der jüngsten
Sitzung des Gemeinderats.
Bürgermeister Franz Watzinger sagte zu dem Antrag, bei der die
Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Kreisstraße Richtung Zeilarn bemängelt
wurden, sagte Bürgermeister Watzinger: "Diese Regelung ist in keinster Weise
befriedigend, hier muss sich die Gemeinde kümmern."
Die Anregung von Rudolf May, einen Gemeindearbeiter einzustellen, wurde von den
Gemeinderäten abgelehnt. "Grundsätzlich ist die Idee gut", so Watzinger, es
müssten aber entsprechende Gerätschaften angeschafft werden, die mit großen
Kosten verbunden sind. Die Gemeinderäte sprachen sich dafür aus, weiter den
Maschinenring für anstehende Arbeiten zu engagieren, dieser ist mit speziellen
Gerätschaften ausgerüstet.
Rudolf Maier wollte wissen, wer an der neu gebauten Straße in Adsetten für die
Wartung der Abwasserschächte sorgt. Hier einigten sich die Räte, einen Lageplan
der bestehenden Schächte für das ganze Gemeindegebiet anzufertigen und
spätestens alle zwei Jahre eine Kontrolle durchzuführen. Das Parkett der Straße
von Freiung nach Bruckhäusl wurde bereits ausgebessert, gab Bürgermeister
Wartzinger bekannt.
Das Problem mit dem Laub auf dem Dorfplatz wurde vom Gartenbauverein
behoben. Die Sträucher an der Böschung in Freiung wurden von der Feuerwehr
entfernt, sagte Watzinger weiter.
− sl