Garching
19.12.2018
Hoagart beim Gartenbauverein
Garching. Mit Musik, Gedichten und Geschichten hat der Gartenbauverein jüngst
seine Besucher beim adventlichen Hoagart im Nebenzimmer des Gasthauses "Zum
Wirtssepperl" in die richtige Weihnachtsstimmung gebracht. Insgesamt 74 Gäste
ließen sich die musikalischen und kulinarischen Leckerbissen nicht entgehen.
Mitglieder hatten Plätzchen und Apfelbrot gebacken. Diese ließen sie sich unter
anderem zur Musik der "Fleckdirndl" – Sandra (v.l.), Carolin und Marina
Mittermeier – schmecken. Wunderbar besinnliche Musik lieferten diese mit
Gitarre, Hackbrett und Zither. Rosi Ranzinger unterhielt mit weihnachtlichen
Geschichten und Gedichten; mit Franz Haslreiter bestritt sie eine Einlage. Als
Abschluss dieser Einstimmung auf die Weihnachtszeit sangen die Besucher zusammen
Weihnachtslieder. − red/Foto: Öller
1.12.2018
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein: Hoagart, 15 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses zum Wirtssepperl.
Mitwirkende: Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen und Rosi Ranzinger.
27.11.2018
Garching
Gartenbauverein: Hoagart am Sonntag, 2. Dezember, um 15 Uhr im Nebenzimmer des
Gasthauses zum Wirtssepperl. Die Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen stimmen mit
stimmungsvoller Musik und Rosi Ranzinger mit nachdenklichen und unterhaltsamen
Gedichten und Geschichten auf die Weihnachtszeit ein.
26.11.2018
Hoagart des Gartenbauvereins
Garching. Seinen jährlichen Hoagart veranstaltet der Gartenbauverein Garching am
kommenden Sonntag, 2. Dezember, um 15 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses
Wirtssepperl. Traditionell fällt die Veranstaltung einmal mehr auf den ersten
Advent. Unterhalten werden die Besucher die Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen
mit stimmungsvoller Musik, Rosi Ranzinger wird mit nachdenklichen und
unterhaltsamen Gedichten und Geschichten die Besucher auf die weihnachtliche
Zeit einstimmen. Fleißige Bäcker aus den Reihen des Gartenbauvereins waren
bereits im Vorfeld tätig und werden die Gäste mit weihnachtlichen Leckereien
erfreuen. − red
09.10.2018
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Herbstversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder, 19.30
Uhr im Gasthaus "Zum Wirtsepperl". Kerstin Geisler hält einen Vortrag zum
Thema Dekorative Grabgestaltung.
08.10.2018
Vortrag beim Gartenbauverein
Garching. Die Herbstversammlung des Gartenbauvereins findet morgen, Dienstag, 9.
Oktober, ab 19.30 Uhr im Gasthaus "zum Wirtsepperl" in Garching statt.
Langjährige Mitglieder werden geehrt. Kerstin Geisler wird einen Vortrag zum
Thema "dekorative Grabgestaltung" halten. Wer die Referentin bei der
Frühjahrsversammlung 2017 erlebt hat, weiß, dass man hier viele praktische Tipps
und Tricks mit nach Hause nehmen kann. − red
06.10.2018
Garching
Gartenbauverein: Herbstversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder am
Dienstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtsepperl". Kerstin
Geisler hält einen Vortrag zum Thema "Dekorative Grabgestaltung".
8.9.2018
Garching
SAMSTAG
Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm des Gartenbauvereins. Treffen für Kinder im
Alter von fünf bis etwa zwölf Jahren im Vereinsgarten von 10 bis 12.30 Uhr.
Bitte der Witterung entsprechend anziehen und kleine Brotzeit und Getränk
mitbringen.
7.9.2018
Garching
Gartenbauverein: Steckerlfischessen am Samstag, 8. September, ab 16 Uhr bei
Thomas Huber in der Kiem-Pauli-Straße 7 in Garching. Direkt dort gibt es
keine Parkmöglichkeiten, Parkplätze in der Nähe wären am Bahnhof oder bei
der ehemaligen Bayer Schulterpolsterfabrik.
5.9.2018
Garching
Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauvereins für Kinder im
Alter von fünf bis etwa zwölf trifft sich am Samstag, 8. September im
Vereinsgarten von 10 bis 12.30 Uhr. In diesem Jahr wollen wir uns näher mit
Kräutern beschäftigen. Zeit für Spiel und Spaß in der Natur sind garantiert.
Bitte der Witterung entsprechend anziehen und kleine Brotzeit und Getränk
mitbringen. Wir freuen uns auf viele interessierte Kinder.
30.8.2018
Garching
Gartenbauverein: Steckerlfischessen am Samstag, 8. September, ab 16 Uhr bei
Thomas Huber in der Kiem-Pauli-Straße 7 in Garching. Direkt dort gibt es keine
Parkmöglichkeiten, Parkplätze in der Nähe wären am Bahnhof oder bei der
ehemaligen Bayer Schulterpolsterfabrik. Fischbestellungen bitte bis 1. September
bei Thomas Huber unter Tel. 0151/12469010, alle Interessierten sind willkommen.
29.8.2018
Garching
Gartenbauverein: Informationsfahrt zu den Gewächshäusern der Firma Steiner in
Kirchweidach am Samstag, 22. September. Die Fahrt zur Tomatenplantage wird mit
Privat-Pkw, sowie bei Interesse mit Fahrrädern durchgeführt. Abfahrt für die
Radgruppe ist um 11.30 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching, für die Fahrt in
Pkw ist die Abfahrt für 12.30 Uhr geplant. Die Führung bei der Firma Steiner
beginnt um 13 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch, 5. September, telefonisch bei Frau
Öller unter 08634/8968.
25.8.2018
Garching
Gartenbauverein: Informationsfahrt zu den Gewächshäusern der Firma Steiner in
Kirchweidach am Samstag, 22. September. Die Fahrt zur Tomatenplantage wird mit
Privat-Pkw, sowie bei Interesse mit Fahrrädern durchgeführt. Abfahrt für die
Radgruppe ist um 11.30 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching, für die Fahrt in
Pkw ist die Abfahrt für 12.30 Uhr geplant. Die Führung bei der Firma Steiner
beginnt um 13 Uhr. Anmeldung bis Mittwoch, 5. September, telefonisch bei Frau
Öller unter 08634/8968.
4.8.2018
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Der August-Termin der Kindergruppe Bienenschwarm entfällt. Das
nächste Treffen im Vereinsgarten findet am Samstag, 8. September, von 10 bis
12.30 Uhr statt.
2.8.2018
Garching
Gartenbauverein: Der August-Termin der Kindergruppe Bienenschwarm am Samstag, 4.
August, muss leider entfallen. Das nächste Treffen im Vereinsgarten findet am
Samstag, 8. September, von 10 bis 12.30 Uhr statt.
28.7.2018
Garching
SAMSTAG
Ferienprogramm des Gartenbauverein: "Kleine Hausapotheke für Kinder" entfällt.
27.7.2018
Garching
Ferienprogramm des Gartenbauverein: "Kleine Hausapotheke für Kinder", das morgen
Samstag, 28. Juli v. 10 bis 13 Uhr am Kräuterhof in Brunnthal stattfinden
sollte, muss wegen Krankheit abgesagt werden.
13.7.2018
Garching/Alz
Gartenbauverein: Die Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm für Kinder im Alter von
fünf bis etwa zwölf Jahren trifft sich am Samstag, 14. Juli, von 10 bis 12.30
Uhr im Vereinsgarten. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und kleine
Brotzeit und Getränk mitbringen.
11.7.2018
Garching
Gartenbauverein: Die Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" für Kinder im Alter
von fünf bis etwa zwölf Jahren trifft sich am Samstag, 14. Juli, von 10 bis
12.30 Uhr im Vereinsgarten. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und kleine
Brotzeit und Getränk mitbringen.
15.6.2018
Garching
Gartenbauverein: Gartenfest am Samstag, 16. Juni im Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle. Beginn ist um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Später gibt es
Gegrilltes. Für die Kinder der Gruppe Bienenschwarm sowie alle interessierten
Kinder werden Spiele angeboten. Alle Bürger der Gemeinde Garching sind
willkommen.
9.6.2018
Garching
Gartenbauverein: Gartenfest am Samstag, 16. Juni im Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle. Beginn ist um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Später gibt es
Gegrilltes. Für die Kinder der Gruppe Bienenschwarm sowie alle interessierten
Kinder werden Spiele angeboten. Alle Bürger der Gemeinde Garching sind
willkommen.
8.6.2018
Gartenfest für alle Garchinger
Garching. Der Gartenbauverein Garching lädt alle Mitglieder und Bürger der
Gemeinde Garching zu seinem jährlichen Gartenfest am Samstag, 16. Juni, im
Vereinsgarten in der Janischsiedlung nahe der Alten Turnhalle ein. Das Fest
beginnt um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Später gibt es Gegrilltes. Für die
Kinder der Gruppe "Bienenschwarm" sowie alle interessierten Kinder werden Spiele
angeboten.
− red
Garching
Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm des Gartenbauvereins: für Kinder im Alter
von fünf bis etwa zwölf Jahren: Treffen am Samstag, 9. Juni von 10 bis 12.30 Uhr
im Vereinsgarten, Thema: Kräuter. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und
kleine Brotzeit und Getränk mitbringen. Alle interessierten Kinder sind
willkommen.
6.6.2018
Garching
Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" des Gartenbauvereins: für Kinder von fünf
bis ca. 12 J. trifft sich am Samstag, 9. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinsgarten. In diesem Jahr beschäftigen wir uns näher mit Kräutern. Zeit für
Spiel und Spaß in der Natur sind garantiert. Bitte der Witterung entsprechend
anziehen und kleine Brotzeit und Getränk mitbringen. Alle interessierten Kinder
sind willkommen.
12.05.2018
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Abfahrt Radltour, 13 Uhr am Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle. Über Nebenstrecken geht es nach Itsching bei Halsbach, anschl. weiter
zum Hermannbräu mit Einkehr und zurück nach Garching. Alle Interessierten sind
willkommen.
10.5.2018
Garching
Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm": des Gartenbauvereins für Kinder im Alter
von fünf bis etwa zwölf trifft sich auch heuer wieder regelmäßig im
Vereinsgarten. Das erste Treffen findet am Samstag, 12. Mai von 10 bis 12.30 Uhr
statt. In diesem Jahr wollen wir uns näher mit Kräutern beschäftigen. Zeit für
Spiel und Spaß in der Natur sind garantiert. Bitte der Witterung entsprechend
anziehen und kleine Brotzeit und Getränk mitbringen. Alle interessierte Kinder
sind willkommen.
8.5.2018
Garching
Gartenbauverein: Radltour am Samstag, 12. Mai. Abfahrt ist um 13 Uhr am
Vereinsgarten an der Alten Turnhalle. Über Nebenstrecken geht die Fahrt nach
Itsching bei Halsbach. Bei gutem Wetter kann man von dort wunderbar auf die
Alpen blicken. Im Anschluss wird weiter zum Hermannbräu gefahren, wo Zeit für
eine Einkehr eingeplant ist. Von dort führt der Weg zurück nach Garching. Alle
Interessierten sind willkommen.
Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm": des Gartenbauvereins für Kinder im Alter
von fünf bis etwa zwölf trifft sich auch heuer wieder regelmäßig im
Vereinsgarten. Das erste Treffen findet am Samstag, 12. Mai von 10 bis 12.30 Uhr
statt. In diesem Jahr wollen wir uns näher mit Kräutern beschäftigen. Zeit für
Spiel und Spaß in der Natur sind garantiert. Bitte der Witterung entsprechend
anziehen und kleine Brotzeit und Getränk mitbringen. Alle interessierte Kinder
sind willkommen.
24.04.2018
Garching
Gartenbauverein: Die Tagesfahrt am 28. April zum Blumenpark in Rain/Lech ist
bereits ausgebucht. Abfahrt um 7.30 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching.
Weitere Einstiegsmöglichkeit besteht am Gasthaus Wirtssepperl. Es wird gebeten
unter Tel. 08634/8968 Bescheid zu geben, falls nicht an der Fahrt teilgenommen
werden kann, da es eine Warteliste gibt.
13.04.2018
Garching
Der Gartenbauverein Garching: richtet am Samstag, 14. April, den Vereinsgarten
an der Alten Turnhalle für das kommende Jahr her. Über viele helfende Hände
würde sich die Vorstandschaft freuen. Im Anschluss gibt es eine Brotzeit für
alle Helfer. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Vereinsgarten.
31.03.2018
Garching
Gartenbauverein: Tagesfahrt zur Blumenparkfirma in Rain/Lech am 28. April. Auf
dem Rückweg wird ein Zwischenstopp in Abensberg beim Hundertwasserturm der
Brauerei Kuchlbauer eingelegt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr bei der Alten Turnhalle
in Garching, Zustiegsmöglichkeiten an den Bushaltestellen in Hartfeld und in
Hart beim Gasthof Schwarz. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0151/12469010
oder ab 6. April unter Tel. 08634/8968.
23.03.2018
Garching
Der Gartenbauverein: unternimmt am 28. April eine Tagesfahrt zur
Blumenparkfirma in Rain/Lech. Wer möchte kann sich im Park befindlichen Lokal
stärken, bevor es gegen 16 Uhr wieder Richtung Garching geht. Auf dem Rückweg
wird ein Zwischenstopp in Abensberg beim Hundertwasserturm der Brauerei
Kuchlbauer eingelegt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr bei der Alten Turnhalle in
Garching. Weitere Zustiegsmöglichkeiten gibt es an den Bushaltestellen in
Hartfeld und in Hart beim Gasthof Schwarz. Die Fahrt wird gegen 20 Uhr in
Garching enden. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0151/12469010 oder ab 6.
April unter Tel. 08634/8968.
20.3.2018
Bürgermeister verspricht Unterstützung
Frühjahrsversammlung des Gartenbauvereins Garching
Garching. In der Frühjahrsversammlung des Gartenbauvereins Garching im Gasthaus
"Zum Wirtssepperl" berichtete Bürgermeister Christian Mende, dass der
Gartenbauverein zuletzt immer wieder Thema im Rathaus gewesen sei. Zum einen sei
dies wegen der Situation der Gärten in der denkmalgeschützten Janisch-Siedlung
der Fall gewesen. Die Hütten seien in teils baufälligem Zustand und müssten
hergerichtet werden. Wegen des Denkmalschutzes gestalte sich das jedoch nicht
ganz einfach.
Zum anderen sollten die Wege im Vereinsgarten erneuert und entlang des Kanals
weitere Ruhebänke aufgestellt werden. Der Bürgermeister versprach, sich dieser
beiden Anliegen des Vereins anzunehmen und eine hoffentlich zeitnahe Lösung zu
finden, teilt der Verein mit.
Im Anschluss erinnerte Schriftführerin Karina Öller an die Aktionen des
vergangenen Gartenjahres. Ihren Vortrag unterstützte sie mit Bildern von den
einzelnen Aktivitäten. Erwähnt wurden u.a. Gartenfest im Vereinsgarten, Fest für
alle Helfer, die bei Veranstaltungen, der Pflege des Vereinsgartens und dem
Unterhalt der Ruhebänke im Gemeindebereich engagiert waren, Fahrt zum
Permakulturgarten in Traunstein, Hoagart und Baumschneidekurs.
Hermann Anwander berichtete als Organisator der Kindergruppe "Gartlers
Bienenschwarm" unterhaltsam von deren Veranstaltungen. Die Kinder trafen sich
regelmäßig im Vereinsgarten und setzten sich mit dem Thema "Apfel" auseinander.
Beim Ferienprogramm durften die Teilnehmer Saft pressen.
Kassier Manfred Winter gab Auskunft über die Ausgaben und Einnahmen des
vergangenen Jahres. Kassenprüfer Werner Gottwald hatte keine Beanstandungen und
attestierte Winter eine sorgfältige Kassenführung.
In seiner Terminvorschau nannte Vorstand Thomas Huber den Frühjahrsputz mit
anschließender Brotzeit am 14.April ab 9Uhr im Vereinsgarten und eine Fahrt zum
Blumenpark Dehner in Rain am Lech am 28.April. Vorgesehen sind des Weiteren eine
Radtour nach Itsching, Gartenfest, Hoagart und Infofahrt zur Tomatenplantage in
Kirchweidach. Näheres ist der Homepage www.gartenbauverein-garching.de zu
entnehmen. Den zweiten Teil der Versammlung bestritt Peter Gasteiger von der
Klostergärtnerei Gars, der äußerst kurzweilig und unterhaltsam Tipps zur
Schneckenbekämpfung gab.
− red
12.3.2018
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Jahreshauptversammlung am Dienstag, 13. März, um
19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Im Anschluss hält Peter Gasteiger,
Gärtner im Kloster Gars, einen informativen Vortrag über Schneckenbekämpfung im
eigenen Garten.
7.3.2018
Gartler stellen Jahresprogramm vor
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald hält Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 13.März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Vorgesehen sind
Berichte der Vorstandschaft, ein Rückblick und die Vorstellung des
Jahresprogramms 2018. Im Anschluss hält Peter Gasteiger, Gärtner im Kloster
Gars, einen Vortrag über Schneckenbekämpfung im eigenen Garten, teilt der
Verein mit.
− red
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching-Wald: Jahreshauptversammlung am Dienstag, 13. März, um
19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Im Anschluss hält Peter Gasteiger,
Gärtner im Kloster Gars, einen informativen Vortrag über Schneckenbekämpfung im
eigenen Garten.
02.12.2017
Garching
SONNTAG
Hoagart des Gartenbauverein: Mitwirkende: Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen und
Rosi Ranzinger. 15 Uhr, Wirtssepperl.
28.11.2017
Garching
Hoagart des Gartenbauverein: Mitwirkende: Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen und
Rosi Ranzinger. Sonntag, 3. Dezember, 15 Uhr, Gasthaus Wirtssepperl.
28.11.2017
Hoagart des Gartenbauvereins
Garching. Der Gartenbauverein Garching veranstaltet am kommenden Sonntag,
3.Dezember, zum 40. Mal seinen Hoagart am 1. Advent. Auf die Weihnachtszeit
stimmen die Fleck-Dirndln aus Unterneukirchen mit stimmungsvoller Musik und Rosi
Ranzinger mit nachdenklichen und unterhaltsamen Gedichten und Geschichten ein.
Mitglieder des Gartenbauvereins werden bei der Feier die Gäste mit
selbstgebackenen weihnachtlichen Leckereien erfreuen. Am Ende warten langjährige
Mitglieder noch mit einer kleinen Überraschung auf. Der Hoagart beginnt um 15
Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses "Zum Wirtssepperl", teilen die Organisatoren
mit.
− red
6.11.2017
Ferienprogramm rund um den Apfel
Garching. Die Herbstferien haben für 29 Kinder spannende Aktionen zum Thema
"Apfel" gebracht. Der Gartenbauverein Garching unter der Federführung von
Elfriede Winter, Hermann Anwander und Nicole Anwander hat den
Ferienprogrammbeitrag diesmal auf die Herbstferien gelegt. Die Kindergruppe
"Bienenschwarm" hatte sich heuer nämlich in ihren monatlichen Treffen mit dem
"Apfel" beschäftigt und wollte nun zum Abschluss des Gartenjahres auch das
geerntete Obst verarbeiten und verköstigen. Die Kinder wurden in verschiedene
Gruppen eingeteilt und widmeten sich den unterschiedlichen Zubereitungsarten von
Äpfeln – als Apfelkuchen, als Bratäpfel oder zum Saftpressen. Aufgelockert wurde
der Vormittag mit Spielen passend zum Thema und der Verkostung der hergestellten
Köstlichkeiten. Jedes Kind hatte eine Flasche mitgebracht, so dass selbst
gepresster Apfelsaft mit nach Hause genommen werden konnte.
− red/Foto: Verein
30.10.2017
Manfred Thierfelder jetzt Ehrenvorsitzender
Franz Haslreiter, Alois Hahn und Brigitte Rott vom Gartenbauverein zu
Ehrenmitgliedern ernannt
Garching. Zur Herbstversammlung hatte der Gartenbauverein Garching geladen. 40
Mitglieder folgten dieser Einladung ins Gasthaus "Zum Wirtsseppl".
Ein wichtiger Programmpunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Eine
besondere Ehrung wurde Franz Haslreiter, Alois Hahn und Brigitte Rott zuteil.
Wegen ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit in der Vorstandschaft wurden
sie von den beiden Vorsitzenden Thomas Huber und Ludwig Jüngling zu
Ehrenmitgliedern ernannt. Manfred Thierfelder, der an diesem Tag leider
verhindert war, wurde zum Ehrenvorsitzenden des Gartenbauvereins Garching
ernannt. Die neuen Ehrenmitglieder erhielten zusätzlich zur ihrer Ehrenurkunde
auch eine Pflanze als Anerkennung.
Erster Vorsitzender Thomas Huber wies auf die nächsten Termine des Vereins hin:
Am 3. Dezember findet der traditionelle "Hoagart" des Vereins zu Beginn der
Adventszeit zum 40. Mal statt. Musikalisch werden in diesem Jahr die
"Fleckdirndl" aus Unterneukirchen den Nachmittag begleiten und Rosi Ranzinger
wird Geschichten und Gedichte zum Besten geben.
Außerdem bat der Vorsitzende um Mithilfe zur Pflege des Vereinsgartens am 4.
November ab 9 Uhr.
Für die Kindergruppe "Bienenschwarm" wird eine Nachfolge für die Leitung
gesucht. Bisher leitete Elfriede Winter die monatlichen Treffen in den warmen
Monaten mit fleißigen Helfern. Sie gibt diese Aufgabe nun ab und hofft zusammen
mit der Vorstandschaft auf eine(n) Nachfolger(in). Sollte sich hier jemand
angesprochen fühlen, kann er sich bei der Vorstandschaft melden.
Den Abschluss bildete ein Vortrag von Peter Gasteiger, Gärtner in der
Klostergärtnerei Gars, über die Symbolik und geschichtliche Entwicklung von
Grabblumen.
− red
EHRUNGEN
40 Jahre: Göbl Gabriele, Kirmaier Maria, Unterstein Maria, Gerrer Sieglinde,
Huber Rupert, Anwander Josef.
25 Jahre: Huber Hildegard, Sextl Anton, Heistinger Edith, Steinbauer Inge, Koll
Richard, Rödig Anne.
15 Jahre: Bottroff Hildegard, Geislinger Gerlinde, Steidle Sabine, Plasa Tina,
Quack Karl-Heinz, Grahammer Georg, Bernhard Robert, Haible Sabine, Aichinger
Alma, Aichinger Michael, Mühlhauser Claudia.
Die Geehrten des Gartenbauvereins Garching mit den beiden Vorsitzenden. − Foto:
Öller
10.10.2017
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Herbstversammlung, 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtsepperl" in
Garching. Vortrag über die Symbolik von Grabblumen zum Feiertag Allerheiligen.
3.10.2017
Vortrag über Grabblumen
Garching. Der Gartenbauverein Garching hält seine Herbstversammlung am Dienstag,
10.Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "zum Wirtsepperl". Dabei werden langjährige
Mitglieder geehrt. Peter Gasteiger, Gärtner in der Klostergärtnerei Gars, hält
einen Vortrag über die Symbolik von Grabblumen. Der Referent wird dabei auch auf
die Entwicklung von Gräberbepflanzungen eingehen, teilt der Verein mit.
− red
31.8.2017
Garching
Der Gartenbauverein: unternimmt am 23. September eine Infofahrt zum Permakultur-Garten
nach Traunstein. Die Fahrt wird ab einer Teilnehmerstärke von 10 Personen
durchgeführt und geschieht in Fahrgemeinschaften in privaten Pkw. Treffpunkt zur
Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 8.45 Uhr an der Alten Turnhalle. Die
Führung beginnt um 10 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Dieser Garten wurde 2015
von einer Gruppe engagierter Gartler gegründet. Permakultur versteht sich als
ganzheitliches Gärtnern im Einklang mit dem Kreislauf der Natur. Anmeldung bei
Karina Öller unter Tel. 08634/8968.
28.8.2017
Garching
Gartenbauverein: veranstaltet ein Steckerlfischessen für alle Interessierten am
Samstag, 9. September, ab 16 Uhr beim 1. Vorsitzenden Thomas Huber in der Kiem-Pauli-Straße
7 in Garching. Parkplätze in der Nähe wären am Bahnhof oder bei der ehemaligen
Bayer Schulterpolsterfabrik. Fischbestellungen bitte bis zum 2. September bei
Thomas Huber unter Tel. 0151/12469010.
24.8.2017
Garching
Gartenbauverein: veranstaltet ein Steckerlfischessen für alle Interessierten am
Samstag, 9. September, ab 16 Uhr beim 1. Vorsitzenden Thomas Huber in der Kiem-Pauli-Straße
7 in Garching. Parkplätze in der Nähe wären am Bahnhof oder bei der ehemaligen
Bayer Schulterpolsterfabrik. Fischbestellungen bitte bis zum 2. September bei
Thomas Huber unter 0151/12469010.
19.8.2017
Garching
Der Gartenbauverein: unternimmt am 23. September eine Infofahrt zum Permakultur-Garten
nach Traunstein. Die Fahrt wird ab einer Teilnehmerstärke von 10 Personen
durchgeführt und geschieht in Fahrgemeinschaften in privaten Pkw. Treffpunkt zur
Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 8.45 Uhr an der Alten Turnhalle. Die
Führung beginnt um 10 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Dieser Garten wurde 2015
von einer Gruppe engagierter Gartler gegründet. Permakultur versteht sich als
ganzheitliches Gärtnern im Einklang mit dem Kreislauf der Natur. Anmeldung bis
27. August bei Karina Öller unter Tel. 08634/8968.
29.6.2017
Garching
Die Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauvereins trifft sich wieder
am Samstag, 1. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinsgarten. "Wir wollen
herausfinden, was man aus Äpfeln Köstliches herstellen kann". Natürlich sind
Spiele mit dabei. Alle naturinteressierten Kinder von ca. 5 bis 12 Jahre sind
dazu willkommen.
24.6.2017
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Gartenfest, ab 15 Uhr im Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
Für alle Kinder der Gruppe Bienenschwarm sowie alle interessierten Kinder werden
Spiele und ein Quiz angeboten.
21.6.2017
Gartenfest für Jung und Alt
Garching. Der Gartenbauverein Garching feiert am kommenden Samstag, 24. Juni,
sein jährliches Gartenfest im Vereinsgarten an der Alten Turnhalle. Das Fest
beginnt um 15 Uhr. Neben Kaffee und Kuchen wird am späteren Nachmittag auch
gegrillt. Auf die Kinder der Gruppe "Bienenschwarm" sowie alle interessierten
Kinder warten Spiele und ein Quiz.
− red
19.05.2017
Garching/Wald-Alz
Gartlers Bienenschwarm: (Kindergruppe des
Gartenbauverein) trifft sich am Samstag, 20. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinsgarten. Es wird der Apfel erkundet und der Gemüsegarten bepflanzt und
gepflegt. Alle naturinteressierten Kinder von ca. 5 bis 12 Jahren sind
willkommen.
15.05.2017
Garching
Gartenbauverein: Radtour zur Brennerei in Burgkirchen am Samstag, 20. Mai. Dort
werden die Streuobstwiesen sowie die Brennerei besichtigt. Anschließend können
sich die Radfahrer am Brotzeitbuffet für die Weiterfahrt stärken. Abfahrt ist um
10 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching. Anmeldungen bis heute bei Kari-na
Öller unter Tel. 08634/8968.
13.05.2017 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Der Gartenbauverein Garching bietet am Samstag, 20. Mai, eine Radtour zur
Brennerei Westenthanner in Burgkirchen an. Anmeldung bis Montag, 15. Mai, bei
Karina Öller, Tel. 08634/ 8968.
13.05.2017
Garching
Gartenbauverein: Radtour zur Brennerei Westenthanner in Burgkirchen am Samstag,
20. Mai. Dort werden die Streuobstwiesen sowie die Brennerei besichtig.
Anschließend können sich die Radfahrer am Brotzeitbuffet für die Weiterfahrt
stärken. Abfahrt ist um 10 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching. Anmeldungen
und Infos bis spätestens Montag, 15. Mai bei Karina Öller unter Tel. 08634/8968.
Garching-Wald/Alz Gartiers Bienenschwarm:
(Kindergruppe des Gartenbauverein) trifft sich am Samstag, 20. Mai, von 10 bis
12.30 Uhr im Vereinsgarten. Es wird der Apfel erkundet und der Gemüsegarten
bepflanzt und gepflegt. Alle naturinteressierten Kinder von ca. 5 bis 12 Jahren
sind willkommen.
12.05.2017
Radtour der Garchinger Gartler
Garching. Der Gartenbauverein Garching bietet am Samstag, 20. Mai, eine Radtour
zur Brennerei Westenthanner in Burgkirchen an. Dort werden die Streuobstwiesen
sowie die Brennerei besichtigt. Anschließend können sich die Radfahrer am
Brotzeitbuffet für die Weiterfahrt stärken. Abfahrt ist um 10 Uhr an der Alten
Turnhalle in Garching. Die Kosten für diese Unternehmung betragen 19 € inklusive
Führung, Schnapsverkostung und Brotzeitbuffet. Anmeldung bis spätestens Montag,
15. Mai, bei Karina Öller unter 08634/8968.
− red
12.05.2017 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Die Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" des Gartenbauvereins Garching trifft
sich am Samstag, 20. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinsgarten. Der Apfel soll
erkundet werden, außerdem wird der Gemüsegarten bepflanzt und gepflegt.
Willkommen sind naturinteressierte Kinder im Alter von etwa fünf bis zwölf
Jahren.
11.05.2017 | 05:00 Uhr
Ausflug in die Schnapsbrennerei
Garching. Der Gartenbauverein Garching bietet am Samstag, 20. Mai, eine Radtour
zur Brennerei Westenthanner in Burgkirchen an. Dort werden die Streuobstwiesen
und die Brennerei besichtigt. Anschließend können sich die Radfahrer am
Brotzeitbuffet für die Weiterfahrt stärken. Die Abfahrt ist um 10 Uhr an der
Alten Turnhalle in Garching. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Anmeldung bis
Montag, 15. Mai, bei Karina Öller, Tel. 08634/8968.
11.05.2017
Garching
Gartenbauverein: Radtour zur Brennerei in Burgkirchen am Samstag. 20. Mai. Dort
werden die Streuobstwiesen sowie die Brennerei besichtigt. Anschließend können
sich die Radfahrer am Brotzeitbuffet für die Weiterfahrt stärken. Abfahrt ist um
10 Uhr an der Alten Turnhalle in Garching. Anmeldungen bis spätestens Montag,
15. Mai bei Karina Oller unter Tel. 08634/8968.
29.04.2017
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Die Kindergruppe Gartlers Bienenschwarm trifft sich von 10 bis
12.30 Uhr im Vereinsgarten, Themen: Apfel erkunden, Gemüsegarten bepflanzen und
pflegen, Spiele, alle naturinteressierten Kinder von ca. 5 bis 12 Jahre sind
willkommen.
28.04.2017
Garching
Gartenbauverein: Teilnahme in Vereins-T-Shirts am Volksfestauszug, Treffpunkt 17
Uhr in der Ludwig-Füssl-Straße. Auch alle Bienenschwarm-Kinder sind willkommen.
26.04.2017 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Der Gartenbauverein Garching nimmt am Volksfestauszug teil. Treffpunkt ist am
Freitag, 28. April, um 17 Uhr in der Ludwig-Füssl-Straße. Teilnehmer sollten
Vereins-T-Shirts anziehen. Auch alle Bienenschwarm-Kinder sind willkommen.
25.04.2017
Garching
Der Gartenbauverein: nimmt am Freitag, 28. April am Volksfestauszug teil.
Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Ludwig- Füssl-Straße. Bitte Vereins-T-Shirts
anziehen. Auch alle Bienenschwarm-Kinder sind willkommen.
Gartenbauverein: Die Kindergruppe Gartiers Bienenschwarm ; trifft sich am
Samstag, 29. April, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinsgarten. Themen: Apfel
erkunden, Gemüsegarten bepflanzen und pflegen, Spiele, alle naturinteressierten
Kinder von ca. 5 bis 12 Jahre sind willkommen.
24.04.2017 | 05:00 Uhr
"Bienenschwarm" pflegt den Garten
Garching. Die Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" des Gartenbauvereins
Garching trifft sich am Samstag, 29. April, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinsgarten. Im Mittelpunkt steht der Apfel, außerdem soll der Gemüsegarten
bepflanzt und gepflegt werden. Ferner sind Spiele angesagt. Teilnehmen können
alle an der Natur interessierten Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren.
11.04.2017
Bänke für Spaziergänger beantragt
Anliegen des Gartenbauvereins – Sitzung des Bauausschusses
Garching. Die Aufstellung von zwei Sitzbänken für Spaziergänger am
Wirtschaftsweg entlang des Alzkanals von der Reiter Kanalbrücke in Richtung Hart
hat der Gartenbauverein Garching bei der Gemeinde beantragt. Die Kosten sollte
die Gemeinde tragen, der Verein würde dafür die Pflege der Bänke übernehmen. Das
Anliegen lag dem Bauausschuss in dessen jüngster Sitzung vor.
Christian Schneider (FW) teilte dazu mit, der Wunsch nach Bänken sei von
Senioren in der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins geäußert worden.
Christian Drexl (CSU) wollte dazu wissen, ob das Grundstück überhaupt im Besitz
der Gemeinde sei. "Unser Weg ist’s auf keinen Fall", antwortete Bürgermeister
Christian Mende.
Andreas Niedersteiner (FW) wies darauf hin, dass zwei Sitzbänke beim
Pfarrzentrum vom Bauhof abgebaut und eingelagert worden seien, diese könnte man
verwenden. Dr. Klaus Winter (CSU) führte einen analogen Fall für den Brunnenhof
an. Die Gemeinde will nun als nächstes mit dem Eigentümer des Wirtschaftsweges
Kontakt aufnehmen, ob er mit einer Aufstellung einverstanden wäre, und eruieren,
ob Bänke im Bauhof vorhanden sind.
Ein weiterer Antrag des Gartenbauvereins betraf die Erneuerung der Gartenwege am
Vereinsheim an der Ecke Turnstraße/Kirchweg. Diese Maßnahme sei im Haushalt 2017
berücksichtigt und werde gemacht, so Mende.
− fb
03.04.2017
Sitzung des Bauausschusses
Garching. Sitzung hält der Bauausschuss am Mittwoch, 5.April, um 18.30 Uhr im
Sitzungssaal des Rathauses. Die Tagesordnung sieht vor: Antrag zum Bau eines
Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten am Oberberg, Antrag auf
Nutzungsänderung und Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses in vier Wohneinheiten
an der Frank-Caro-Straße, Antrag zum Anbau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle
in Mörn und Antrag zur Erweiterung einer Kiesabbaufläche in Wald.
Außerdem liegen zwei Anträge des Gartenbauvereins Garching vor.
Zum einen ein Antrag zur Aufstellung von zwei Sitzbänken am Wirtschaftsweg
entlang des Alzkanals und zum anderen ein Antrag zur Erneuerung der Gartenwege
am Vereinsheim an der Ecke Turnstraße/Kirchweg. Ergänzt wird die Tagesordnung
von einem Antrag zur Errichtung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung der
Jahnstraße in die Turnstraße, von Bekanntgaben, Wünschen und Anträgen der
Gemeinderäte.
− red
25.03.2017
Garching-Wald/Alz
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Frühjahrsputz ab 9 Uhr im Vereinsgarten an der
Alten Turnhalle. Viele freiwillige Helfer sind willkommen.
23.03.2017 | 05:00 Uhr
Betreuer für Gartler-Kindergruppe gesucht
Leiterin pausiert vorübergehend – Wunsch nach Ruhebänken am Kanal –
Jahreshauptversammlung
Garching. Seine Jahreshauptversammlung hat der Gartenbauverein Garching im
Gasthaus "Zum Wirtssepperl" ab gehalten. Dabei teilte Elfriede Winter mit, dass
sie vorübergehend mit der Leitung der Kindergruppe "Bienenschwarm" pausieren
werde. Sie sucht nun ehrenamtliche Helfer, die in der kommenden Zeit ihre
Aufgabe übernehmen, um die Gruppe am Leben zu erhalten. Interessierte können
sich bei Elfriede Winter, Tel. 08634/5678, oder Thomas Huber, Tel. 08634/
2517012, melden.
Durchschnittlich nahmen zwölf Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an den
insgesamt fünf Treffen teil. Geschichte, Handhabung und Verarbeitung der
Kartoffel begleitete die Aktionen durchs Jahr. Die Ferienprogramm-Aktion
begeisterte etwa 30 Kinder.
Schriftführerin Karina Öller berichtete von Veranstaltungen wie Dulteinzug,
Ausflug ins Moorgebiet Osterwies, Garten- und Helferfest, Besuch in der
Kirchweidacher Tomatenplantage, Adventshoagart und Baum- und Strauchschnittkurs.
Kassier Manfred Winter stellte die finanzielle Situation des Vereins dar. Trotz
kleinerer Investitionen habe ein leichtes Plus erwirtschaftet werden können. Die
Kassenprüfer Erich Koths und Werner Gottwald stellten keine Unregelmäßigkeiten
fest und empfahlen die Entlastung, der einstimmig gefolgt wurde.
Vorstand Thomas Huber informierte aus dem Kreisverband und stellte das Abkommen
mit der Südostbayernbahn vor. Mitglieder des Gartenbauvereins könnten das
Streckennetz der SOB mit Rabatten nutzen. Aus der Runde der Mitglieder wurde der
Wunsch geäußert, wieder Bänke an verschiedenen Plätzen am Alzkanal aufzustellen.
Derzeit gebe es keine Ruhebänke. 3.Bürgermeister Chris- tian Schneider nahm die
Anregung auf und versprach, sich weiter darum zu kümmern. In seinen Grußworten
lobte er den rührigen Verein. Der Vereinsgarten an der Ecke Turnstraße/Kirchweg
biete Vielfalt und Harmonie, Freiraum und Begegnung. Garching werde durch den
Garten aber auch ein Stück schöner. Auch die Nachwuchsarbeit sei aller Ehren
wert.Vorstand Thomas Huber gab noch Termine bekannt: 25. März: 9 Uhr
Frühjahrsputz im Vereinsgarten, 20.Mai: 10 Uhr Tagesradltour zur Brennerei
Westenthanner in Burgkirchen, Anmeldung bei Thomas Huber, Tel. 08634/ 2517012,
24. Juni: 15 Uhr Gartenfest, 9. September: 16 Uhr Steckerlfischessen bei Thomas
Huber, im September Bahnausflug zum Perma-Kulturgarten in Traunstein.
Den Abend rundete Floristin Kerstin Geisler aus Unterneukirchen ab. Mit nur
wenigen Handgriffen zeigte sie, wie aus Naturmaterialien aus Garten, Wald und
Wiese schöne Frühlings- und Osterdekorationen für drinnen und draußen entstehen
können.
− cl
22.03.2017
Gartler: Betreuer für Kindergruppe gesucht
Leiterin pausiert – Jahreshauptversammlung
Garching. Seine Jahreshauptversammlung hat der Gartenbauverein Garching im
Gasthaus "Zum Wirtssepperl" gehalten. Dabei teilte Elfriede Winter mit, dass sie
vorübergehend in der Leitung der Kindergruppe "Bienenschwarm" pausieren werde.
Sie sucht nun ehrenamtliche Helfer, die in der kommenden Zeit ihre Aufgabe
übernehmen, um die Gruppe am Leben zu erhalten. Interessierte können sich bei
Elfriede Winter, 08634/ 5678, oder Thomas Huber, 08634/ 2517012, melden.
Durchschnittlich nahmen dem Bericht zufolge zwölf Kinder im Alter von fünf bis
elf Jahren an den insgesamt fünf Treffen teil. Geschichte, Handhabung und
Verarbeitung der Kartoffel begleitete die Aktionen durchs Jahr. Die
Ferienprogramm-Aktion begeisterte etwa 30 Kinder.
Schriftführerin Karina Öller berichtete in ihrem Jahresrückblick von
Veranstaltungen wie Dulteinzug, Ausflug ins Moorgebiet Osterwies, Garten- und
Helferfest, Besuch in der Kirchweidacher Tomatenplantage, Adventshoagart und
Baum- und Strauchschnittkurs. Kassier Manfred Winter stellte die finanzielle
Situation des Vereins dar. Trotz kleinerer Investitionen habe ein leichtes Plus
erwirtschaftet werden können. Die Kassenprüfer Erich Koths und Werner Gottwald
stellten keine Unregelmäßigkeiten fest und empfahlen die Entlastung, der
einstimmig gefolgt wurde.
Vorstand Thomas Huber informierte aus dem Kreisverband und stellte das Abkommen
mit der Südostbayernbahn vor. Mitglieder des Gartenbauvereins könnten das
Streckennetz der SOB mit Rabatten nutzen. Aus der Runde der Mitglieder wurde der
Wunsch geäußert, wieder Bänke an verschiedenen Plätzen am Alzkanal aufzustellen.
Derzeit gebe es keine Ruhebänke. 3.Bürgermeister Chris- tian Schneider nahm die
Anregung auf und versprach, sich weiter darum zu kümmern.
In seinen Grußworten lobte er den rührigen Verein. Der Vereinsgarten an der Ecke
Turnstraße/Kirchweg biete Vielfalt und Harmonie, Freiraum und Begegnung.
Garching werde durch den Garten aber auch ein Stück schöner. Auch die
Nachwuchsarbeit sei aller Ehren wert. Vorstand Thomas Huber gab Termine des
Jahresprogramms bekannt: 25. März: 9 Uhr Frühjahrsputz im Vereinsgarten, 20.Mai:
10 Uhr Tagesradltour zur Brennerei Westenthanner in Burgkirchen, Anmeldung bei
Thomas Huber, 08634/2517012, 24. Juni: 15 Uhr Gartenfest, 9. September: 16 Uhr
Steckerlfischessen bei Thomas Huber, im September Bahnausflug zum Perma-Kulturgarten
in Traunstein.
Den Abend rundete Floristin Kerstin Geissler aus Unterneukirchen ab. Mit nur
wenigen Handgriffen zeigte sie, wie aus Naturmaterialien aus Garten, Wald und
Wiese schöne Frühlings- und Osterdekorationen für drinnen und draußen entstehen
können.
− cl
21.03.2017
Garching-Wald/Alz
Der Gartenbauverein Garching-Wald: führt am Samstag, 25. März ab 9 Uhr einen
Frühjahrsputz im Vereinsgarten an der Alten Turnhalle durch. Der Garten soll fit
für das neue Gartenjahr gemacht werden. Viele freiwillige Helfer sind
willkommen.
21.03.2017
Gartenbauverein sucht Helfer
Garching. Der Gartenbauverein Garching führt am kommenden Samstag, 25.März ab 9
Uhr eine Frühjahrsaktion im Vereinsgarten an der Alten Turnhalle durch (siehe
Bericht in der Samstag-Ausgabe). Der Garten soll nach dem Winter für den
Frühling bereit gemacht werden. Dafür werden dringend Helfer gesucht, die die
Beete von Laub und abgestorbenem Material befreien, die Sträucher
zurückschneiden und bei sonstigen Arbeiten unterstützen, teilt der Verein mit.
Die Vorstandschaft würde sich über tatkräftige Mithilfe sehr freuen. Bei
schlechter Witterung werde die Aktion verschoben.
− red
20.03.2017 | 05:00 Uhr
Frühjahrsputz im Vereinsgarten
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald führt am Samstag, 25. März, ab 9 Uhr
einen Frühjahrsputz im Vereinsgarten an der Alten Turnhalle durch. Der Garten
soll fit für das neue Gartenjahr gemacht werden. Die Vorstandschaft würde sich
über viele Freiwillige freuen, die tatkräftig mithelfen, damit der Vereinsgarten
im kommenden Frühling und Sommer wieder ein Schmuckstück im Herzen Garchings
sein kann.
18.03.2017
Vor dem Verwildern bewahren
Gartenbauverein sucht Hobbygärtner für Pflege des Vereinsgartens und Betreuer
für Kindergruppe
Der Vereinsgarten mit Gartenhaus: Im Vordergrund ist der Rosengarten zu sehen,
dahinter die Spalier-Apfelbäume. − Foto: Spielhofer
Garching. Für Hobbygärtner jeden Alters hat der Gartenbauverein Garching ein
interessantes Angebot: Die Pflege des Vereinsgartens gleich gegenüber der Alten
Turnhalle. Der Gartenbauverein wurde 1971 gegründet und hat derzeit 379
Mitglieder. Der Vereinsgarten mit Gartenhaus gehört zu den historischen
Janischgärten, die von 1921 bis 1924 angelegt wurden. Bewirtschaftet wurden die
Gärten von den Mietern der Janisch-Siedlungshäuser.
Mit den Jahren schwand das Interesse und nun liegen die meisten Gärten brach.
Irgendwann war die Idee des Vereins geboren, einen dieser Gärten wieder ins
Leben zu rufen. Gesagt, getan – es wurden Gespräche mit der Gemeinde geführt und
im September 2005 konnte der Pachtvertrag von Bürgermeister Wolfgang
Reichenwallner und Vereinsvorsitzendem Manfred Thierfelder unterschrieben
werden.
Fläche von800 Quadratmetern
Als erste Maßnahme renovierte die Gemeinde das Gartenhaus. In einer großen
Rodungsaktion befreiten Vereinsmitglieder den Garten von der Wildnis. Ein Zaun
wurde rundum angebracht und die Gartenfläche von etwa 800 Quadratmetern nach dem
ursprünglichen vierteiligen Muster gestaltet. Damals war jeder Garten samt
Häuschen in vier Parzellen unterteilt, somit stand ein Garten für vier Parteien
zur Verfügung.
Seit der Wiederbelebung ist diese Gartenanlage eine Herzensangelegenheit für
Franz Haslreiter und seine freiwilligen Helfer. Eine große Fläche nimmt der
Gemüsegarten ein. "Früher bauten die Mieter der Siedlung ihr Gemüse in großen
Mengen zur Selbstversorgung an und hielten Kleinvieh im Gartenhaus", informiert
Franz Haslreiter, der zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehört.
Bei einem Ortstermin erklären die Vorstände Thomas Huber und Ludwig Jüngling die
aktuelle Sachlage. Das Team um Franz Haslreiter sei in die Jahre gekommen – mit
anderen Worten: Die Leute wollen sich aus Altersgründen zurückziehen. Zudem
haben auch die Garchinger Rosenfreunde die Pflege des Rosengartens zum
Jahresende 2016 eingestellt.
"Damit der Garten nicht wieder verwildert, wollen wir diese Anlage den
Hobbygärtnern überlassen", sagt Huber. Die Leute können sich aussuchen, was sie
machen wollen: Gemüseanbau, Pflege der Spalier-Apfelbäume, des Rosengartens oder
der Sträucherzone mit Wildrosen und einzigartigem Maulbeerbaum. Ein
Wasseranschluss sei vorhanden. Ein großes Anliegen ist den Vorständen der
"Kindergarten" der Kindergruppe "Bienenschwarm". Dieser Bereich ist quadratisch
als Bauerngarten angelegt. "Um die Treffs der jungen Gartler heuer wieder
durchführen zu können, suchen wir dringend ehrenamtliche Mitarbeiter, die diese
Kindergruppe im Alter von fünf bis zwölf Jahren übernehmen", sagt Ludwig
Jüngling.
Schauplatz fürdas Vereinsleben
Die Gartenanlage ist die Heimstätte des Vereins. Man trifft sich zu
Besprechungen und Festen, im Sommer spielt sich hier das gesamte Vereinsleben
ab. "Es wäre schön, wenn sich Leute finden, die Lust und Liebe am Garteln
haben", erklärt Thomas Huber. Voraussetzung sei eine Mitgliedschaft im Verein.
Interessierte, die nicht Mitglied sind, können es werden und die Beete nach
ihren Vorstellungen und für den eigenen Bedarf bewirtschaften.
Interessenten für den Garten oder die Kindergruppe können sich bei Thomas Huber,
08634/ 2517012, oder Ludwig Jüngling, 08634/ 8529, melden.
− rs
14.03.2017
Garching-Wald/Alz
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching/ Wald: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Gasthaus
Wirtssepperl.
11.03.2017
Vortrag über Osterdekorationen
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald lädt zur Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl" ein. Zu den
Tagesordnungspunkten gehören Berichte aus der Vorstandschaft, ein Rückblick auf
das vergangenen Jahr und das Vorstellen des Jahresprogramms 2017. Im Anschluss
hält Kerstin Geisler aus Unterneukirchen einen Vortrag über Osterdekorationen.
− red
09.03.2017 | 05:00 Uhr
Der Gartenbauverein Garching-Wald hält seine Jahreshauptversammlung am Dienstag,
14. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Wirtssepperl" ab. Kerstin Geisler von "Kerstin’s
Blumenwerkstatt" aus Unterneukirchen hält einen Vortrag über verschiedene
Möglichkeiten von Osterdekorationen.
08.03.2017
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching/Wald: Jahreshauptversammlung mit anschl. Vortrag
"Verschiedene Möglichkeiten von Osterdekorationen" von Kerstin Geisler.
Dienstag, 14. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Wirtssepperl.
04.03.2017 | 05:00 Uhr
Tipps für Osterdekorationen
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald hält seine Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl" ab. Kerstin
Geisler von "Kerstin’s Blumenwerkstatt" aus Unterneukirchen hält einen Vortrag
über verschiedene Möglichkeiten von Osterdekorationen.
26.11.2016
Garching/Wald-Alz
SONNTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Gemeinsamer Hoagartn. 15 Uhr, Gasthaus zum
Wirtssepperl, Garching.
22.11.2016
Garching/Wald-Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Gemeinsamer Hoagartn am Sonntag, 27. November, ab
15 Uhr im Saal des Gasthauses "Zum Wirtssepperl". Bei besinnlicher Musik und
lustigen Geschichten wird die Adventszeit eingeläutet.
22.11.2016 | 05:00 Uhr
Hoagartn im "Wirtssepperl"
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald veranstaltet am Sonntag, 27.
November, ab 15 Uhr einen Hoagartn im Gasthaus "Wirtssepperl" in Garching. Bei
besinnlicher Musik und lustigen Geschichten kann die Adventszeit eingeläutet
werden.
11.10.2016
Garching/Wald-Alz
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Herbstversammlung mit Ehrungen und Fachvortrag
"Effektive Mikroorganismen", 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl".
10.10.2016 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Der Gartenbauverein Garching-Wald veranstaltet seine Herbstversammlung am
Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Wirtssepperl" in Garching.
Dabei sollen langjährige Mitglieder geehrt werden. Außerdem können sich die
Anwesenden zum Thema "effektive Mikroorganismen" in einem Fachvortrag
informieren.
07.10.2016
Gartenbauverein Garching-Wald: Herbstversammlung mit Ehrung langjähriger
Mitglieder am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl".
Außerdem können sich die Anwesenden zum Thema "Effektive Mikroorganismen" bei
einem Fachvortrag informieren.
07.10.2016 | 05:00 Uhr
Herbstversammlung der Gartler
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald veranstaltet seine Herbstversammlung
am Dienstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Wirtssepperl" in Garching.
Dabei sollen langjährige Mitglieder werden. Außerdem können sich die Anwesenden
zum Thema "effektive Mikroorganismen" in einem Fachvortrag informieren.
− red
20.09.2016
Garching/Wald-Alz
Gartler‘s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder
am Samstag, 24. September, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der
Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird
alles über die Kartoffel und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der
Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
22.08.2016
SPIEL UND SPASS IN DEN FERIEN
Die Kartoffel: Schmackhaftes Lebensmittel
Garching. Dass die Kartoffel ein wichtiges und schmackhaftes Lebensmittel ist,
bewiesen die 33 Kinder, die 15 Kilogramm Kartoffeln geschält und in dünne
Scheiben geschnitten haben. Anschließend wurden die Kartoffeln im Brotbackofen
auf der heißen Platte ohne Fett knusprig gebacken und verspeist. "Sehr lecker",
war die Aussage. Diese Veranstaltung hatte der Gartenbauverein Garching unlängst
für das Ferienprogramm der Alztalgemeinde auf dem Bauernhof der Familie Kirmeier
in Oberlindach organisiert. Die begeisterten und eifrigen "Kartoffelklauber"
erfuhren die Geschichte der Kartoffel, wie sich die Kartoffel vermehrt, was
giftig ist an der Pflanze, über die Schädlinge und wie wertvoll sie für unsere
Ernährung ist. Mit Spielen zwischendurch sowie Dankgebet und Lied vor dem Essen
waren die Kinder stets aktiv dabei. Nach dem Ausfüllen eines Quiz gab es für
jeden "Kartoffelkönig" noch kleine Geschenke.
− red/Foto: E. Winter
22.07.2016
Garching/Wald-Alz
Gartler‘s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich am
Samstag, 23. Juli von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird alles
über die Kartoffel und alles drum herum näher erkunden. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
14.7.2016
Garching/Wald-Alz
Gartler’s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich am
Samstag, 23. Juli von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen, Thema: Kartoffel.
Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
11.07.2016 | 05:00 Uhr
Nachwuchsgartler: Thema Kartoffel
Garching. "Gartlers Bienenschwarm", die Kindergruppe des Gartenbauvereins für
Mädchen und Buben von fünf bis zwölf Jahren, trifft sich am Samstag, 23. Juli,
von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle
naturinteressierten Kinder sind zu dem Treffen, bei dem die Kartoffel im
Mittelpunkt steht, willkommen. Brotzeit und ein Getränk sind mitzubringen.
22.06.2016
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Gartenfest für alle Mitglieder und Bürger der
Gemeinde Garching am Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr im Vereinsgarten. Es wird
Kaffee und Kuchen und später Steckerlfisch und Gegrilltes angeboten.
17.06.2016
Garching-Wald/Alz
Gartler‘s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder
am Samstag, 18. Juni von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird alles
über Kartoffel und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
14.06.2016
Garching-Wald/Alz
Gartler’s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder
am Samstag, 18. Juni von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird alles
über Kartoffel und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
10.06.2016 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Gartlers Bienenschwarm, die Kindergruppe des Gartenbauvereins, trifft sich am
Samstag, 18. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer werden die
Kartoffel und alles drum herum näher erkundet.
07.06.2016 | 05:00 Uhr
Gartenfest des Gartenbauvereins
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald veranstaltet das Gartenfest für alle
Mitglieder und Bürger der Gemeinde Garching am Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr im
Vereinsgarten. Bei Kaffee und Kuchen und später bei Steckerlfisch und Gegrilltem
haben alle Gäste Zeit, gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Wer
einen Steckerlfisch genießen möchte, sollte diesen bis Samstag, 18. Juni, unter
Tel. 0151/12469010, vorbestellen.
07.06.2016
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Gartenfest für alle Mitglieder und Bürger der
Gemeinde Garching am Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr im Vereinsgarten. Es wird
Kaffee und Kuchen und später Steckerlfisch und Gegrilltes angeboten. Wer einen
Steckerlfisch genießen möchte, sollte diesen bitte bis 18. Juni unter Tel.
0151/12469010 vorbestellen.
21.05.2016
Garching/Wald-Alz
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Radtour zu den Osterwiesen bei Altötting, Abfahrt
10 Uhr Vereinsgarten a. d. Alten Turnhalle.
18.05.2016
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Zweitägige Fahrt nach Bayreuth zur
Landesgartenschau am 9. und 10. Juli. Alle Interessierten sind zur Teilnahme
willkommen. Abfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr mit dem Bus am Vereinshaus
an der Alten Turnhalle in Garching. Nähere Infos und Anmeldung bis spätestens
24. Mai unter Tel. 08634/5678.
17.05.2016 | 05:00 Uhr
Fahrt zur Landesgartenschau
Garching. Für die zweitägige Fahrt des Gartenbauvereins Garching/Wald zur
Landesgartenschau in Bayreuth am 9. und 10. Juli sind noch Restplätze frei. Auch
Nichtmitglieder können teilnehmen. Abfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr mit
dem Bus am Vereinshaus an der Alten Turnhalle in Garching. Nach Beziehen der
Zimmer im Hotel findet eine Stadtrundfahrt durch Bayreuth statt. Der Rest des
Tages steht zur freien Verfügung. Nach dem Frühstück am nächsten Tag steht der
Besuch der Landesgartenschau auf dem Plan. Am späten Nachmittag geht es zurück
nach Garching. Nähere Informationen und Anmeldung bis spätestens Dienstag, 24.
Mai, unter Tel. 08634/5678.
14.05.2016
Garching/Wald-Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: veranstaltet am Samstag, 21. Mai eine Radtour zu
den Osterwiesen bei Altötting. Herr Klett vom Landschaftspflegeverband wird den
Teilnehmern dort eine Führung bieten. Eine Einkehr in einem Gasthaus ist
geplant. Abfahrt für alle Radfahrer ist um 10 Uhr am Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle.
13.05.2016
Garching-Wald/Alz
Gartler’s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5 bis 12 Jahren) trifft sich
wieder am Samstag, 14. Mai von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der
Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird die
Kartoffel und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen. GBV-Team: Bettina
Schmidtner und Elfriede Winter.
11.05.2016 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Gartlers Bienenschwarm, die Kindergruppe des Gartenbauvereins für Kinder
zwischen fünf unf zwölf Jahren, trifft sich am Samstag, 14. Mai, von 10 bis
12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle
naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer geht’s um die Kartoffel. Die
Kleidung sollte der Witterung entsprechen.
10.05.2016
Der Gartenbauverein Garching-Wald veranstaltet am Samstag, 21. Mai, eine
eintägige Radtour zu den Osterwiesen bei Altötting. Reinhard Klett vom
Landschaftspflegeverband wird den Teilnehmern eine Führung bieten. Es ist auch
Zeit für eine Einkehr in einem Gasthaus geplant. Die Abfahrt für alle Radfahrer
ist um 10 Uhr am Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
7.5.2016
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Zweitägige Fahrt nach Bayreuth zur
Landesgartenschau am 9. und 10. Juli. Alle Interessierten sind zur Teilnahme
willkommen. Abfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr mit dem Bus am Vereinshaus
an der Alten Turnhalle in Garching. Nähere Infos und Anmeldung bis spätestens
20. Mai unter Tel. 08634/8968.
4.5.2016
Landkreis Altötting
Gartlers Bienenschwarm, die Kindergruppe des Gartenbauvereins für Kinder
zwischen fünf unf zwölf Jahren, trifft sich wieder am Samstag, 14. Mai, von 10
bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle
naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer sollen die Kartoffel und alles
drum herum erkundet werden. Die Kleidung sollte der Witterung entsprechen,
Brotzeit mit Getränk mitnehmen. Betreut werden die Kinder von Bettina Schmidtner
und Elfriede Winter.
30.04.2016
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Zweitägige Fahrt nach Bayreuth zur
Landesgartenschau am 9. und 10. Juli. Alle Interessierten sind zur Teilnahme
willkommen. Abfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr mit dem Bus am Vereinshaus
an der Alten Turnhalle in Garching. Nach Beziehen der Zimmer Stadtrundfahrt. Der
Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Nach dem Frühstück am nächsten Tag
Besuch der Landesgartenschau. Am späten Nachmittag Rückfahrt. Nähere
Informationen und Anmeldung bis spätestens 20. Mai unter Telefon 08634/8968.
29.04.2016 | 05:00 Uhr
Gartler fahren zur Landesgartenschau
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald bietet am 9. und 10. Juli eine
zweitägige Fahrt nach Bayreuth zur Landesgartenschau an. Auch Nichtmitglieder
können mitfahren. Die Abfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr am Vereinshaus
an der Alten Turnhalle. Nach Beziehen der Zimmer im Hotel findet eine
Stadtrundfahrt durch Bayreuth statt. Der Rest des Tages steht zur freien
Verfügung. Am nächsten Tag steht der Besuch der Landesgartenschau auf dem Plan.
Am späten Nachmittag geht es zurück nach Garching. Nähere Infos und Anmeldung
bis Freitag, 20. Mai, unter Tel. 08634/8968.
15.04.2016
Garching
FREITAG
Garching-Wald/Alz
Gartlers Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder am
Samstag, 16. April, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Wir wollen heuer die
Kartoffel und alles Drumherum näher erkunden. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
12.04.2016
Garching-Wald/Alz
Gartlers Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 J.) trifft sich am Samstag,
16. April, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der Alten
Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird alles
über die Kartoffel und alles Drumherum erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
6.4.2016
Helfer für den Gartler-Nachwuchs gesucht
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins – 393 Mitglieder – Terminvorschau –
Kindergruppe mit 30 Mitgliedern
Garching. In der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins berichtete
Schriftführerin Karina Öller von einem Mitgliederstand von 393 Personen. Im
vergangenen Jahr seien sieben Zugänge verzeichnet worden, sechs Gartler hätten
gekündigt und sechs seien verstorben.
Unter den Aktionen des vergangenen Jahres erwähnte Öller u. a. Radtour zur
Alztaler Hofmolkerei in Hutlehen, Gartenfest, Ausflug zum Freilichtmuseum von
Markus Wasmeier am Schliersee und Hoagart’n. Im März diesen Jahres fand ein
Strauch- und Baumschnittkurs unter Leitung von Barbara Jüngling am Vereinshaus
statt. Im Namen der Vorstandschaft dankte Karina Öller allen freiwilligen
Helfern: „Ohne diese Hilfe wäre vieles nicht so leicht zu schaffen und das
Vereinsleben sicher ärmer.“
Die Junggartler im Alter von fünf bis zwölf Jahren befassten sich im vergangenen
Jahr mit dem Thema „Wasser“, so Gruppenleiterin Elfriede Winter. 30 Kinder und
Jugendliche gehörten als gemeldete Mitglieder der Kindergruppe „Bienenschwarm“
an. Vier Treffs fanden jeweils samstags von 10 bis 12.30 Uhr statt. An drei
Kindergärten in Garching und Wald sei ein Spendenscheck über je 300 Euro
überreicht worden. 36 Kinder hätten sich am gemeindlichen Ferienprogramm
beteiligt, in dem in Brunnthal eine Schlucht mit einem kleinen Bach erkundet
wurde. Dankesworte richtete Elfriede Winter an die freiwilligen Helfer Bettina
Schmidtner, Irmgard Jüngling, Veronika Heistinger, Iris Bernstetter, Maria
Schöfer und Manfred Winter.
In diesem Gartlerjahr erforschten die Kinder und Jugendlichen die Kartoffel. Das
erste von fünf Treffen finde am Samstag, 16. April, um 10 Uhr im Vereinsgarten
bei der Alten Turnhalle statt. Gesucht würden Helfer, die die Kindergruppe
unterstützen möchten; Ansprechpartner ist Elfriede Winter, 08634/ 5678.
Den Kassenbericht erteilte Kassier Manfred Winter. Die Kassenrevisoren Werner
Gottwald und Ernst Koths hatten keine Beanstandung. Die Vorstandschaft wurde
einstimmig entlasteet.
Vorstand Thomas Huber stellte das Jahresprogramm für 2016 vor. Die Tages-Radtour
führt demnach am 21. Mai in die Osterwies, wo Reinhard Klett vom
Landschaftspflegeverband eine Führung vornimmt. Das Gartenfest wird am 25. Juni
im Vereinsgarten gefeiert. Ein Zweitagesausflug nach Bayreuth zur
Landesgartenschau ist von 9. bis 10. Juli vorgesehen. Die Tomatenplantage in
Kirchweidach wird am 30. September besichtigt.
Einen Vortrag mit musikalischer Untermalung hielt Gärtnermeister Thomas Pummerer
aus Riedering zum Thema „Hochbeet und Mulchgarten“. Für über 40-jährige
Mitgliedschaft sowie langjährige Mitarbeit als Beisitzer und Kassier wurde Alois
Hahn in Abwesenheit geehrt. mwa
05.04.2016
Gartenbauverein ehrt verdiente Mitglieder
Auszeichnungen in der Jahreshauptversammlung – Programm vorgestellt – Helfer für
die Nachwuchsgruppe gesucht
Garching. Auf dem Programm der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins
Garching-Wald standen der Rückblick, Ehrungen und ein Vortrag von Gärtnermeister
Thomas Pummerer aus Riedering. Dabei stellte Pummerer den Anbauplan mit Vor-,
Haupt- und Nachkultur pro Jahr vor Augen. Das Hochbeet ist das kleine Garteln
zur Selbstversorgung. Als den besten Schneckenschutz empfahl Pummerer die
Schafwolle, die sich auch zum Mulchen eignet, denn auch Bodenlebewesen mögen es
kuschelig.
Für über 40-jährige Mitgliedschaft, langjährige Mitarbeit als Beisitzer und
Kassier wurde Alois Hahn in Abwesenheit geehrt. Einen Blumenstrauß bekam Barbara
Jüngling als Dank für die Abhaltung eines Obstbaum- und Staudenschnittkurses im
Vereinsgarten. Auch Evi Mayerhofer vom Grünguthof erhielt ein Weinpräsent für
die Ausgabe des Vertikutierers.
Schriftführerin Karina Öller erteilte den Jahresbericht 2015, den sie mit Fotos
untermalte. Der Gartenbauverein Garching zählt derzeit 393 Mitglieder, im
vergangenen Jahr wurden sieben Neuzugänge verzeichnet, sechs Gartler haben
gekündigt und sechs Mitglieder sind verstorben, deren Namen verlesen wurde und
derer in einer Gedenkminute gedacht wurde. Das Vereinsjahr begann im April mit
dem Volksfestauszug, an dem sich eine Abordnung mit den neuen T-Shirts mit
Vereinslogo beteiligte. In ihrem Rückblick ging Öller unter anderem auf den
Erlebnisbackkurs, die jährliche Radltour, das Gartenfest den Ausflug zum
Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee, die Herbstversammlung und den Hoagartn
im Advent im Gasthaus "Wirtssepperl" setzte den Schlusspunkt im Jahr 2015. Im
März fand ein halbtägiger Strauch- und Baumschnittkurs am Vereinshaus statt.
Öller dankte allen freiwilligen Helfern, sei es als Kuchenbäckerinnen, Helfer
bei Veranstaltungen, Verteiler der Programmhefte und Einladungen, als
Mitarbeiter im Vereinsgarten, als Dorfplatzpfleger in Wald oder als
Instandhalter der Ruhebänke. "Ohne diese Hilfe wäre vielen nicht so leicht zu
schaffen und das Vereinsleben sicher ärmer", so Öller.
Die Junggartler im Alter von fünf bis zwölf Jahren befassten sich im vergangenen
Jahr mit dem Thema "Wasser", so Gruppenleiterin Elfriede Winter in ihrem
Bericht. 30 Kinder und Jugendliche sind gemeldete Mitglieder der Kindergruppe
"Bienenschwarm". Vier Treffs fanden jeweils samstags von 10 bis 12.30 Uhr statt.
Dankesworte richtete Winter an die freiwilligen Helfer Bettina Schmidtner,
Irmgard Jüngling, Veronika Heistinger, Iris Bernstetter, Maria Schöfer und
Manfred Winter.
In diesem Gartlerjahr erforschen die Kinder und Jugendlichen die Kartoffel.
"Rund um die Kartoffel", lautet das Jahresthema für 2016. Das erste von fünf
Treffen findet am Samstag, 16. April, um 10 Uhr im Vereinsgarten statt. Gesucht
sind Helfer, die gerne die Kindergruppe unterstützen wollen. Ansprechpartner ist
Elfriede Winter, Tel. 08634/5678.
Den Kassenbericht in Einnahmen und Ausgaben erstattete Kassier Manfred Winter.
Die Kassenrevisoren Werner Gottwald und Ernst Koths hatten keine Beanstandungen.
Dem Antrag von Ernst Koths auf Entlastung der Vorstandschaft wurde von der
Versammlung einstimmig zugestimmt.
Thomas Huber stellte das Jahresprogramm für 2016 vor. Die Tages-Radltour führt
am 21. Mai in die Osterwies, wo Reinhard Klett vom Landschaftspflegeverband eine
Führung vornimmt. Das Gartenfest findet am 25. Juni im Vereinsgarten an der
Alten Turnhalle statt. Ein Zweitagesausflug nach Bayreuth zur Landesgartenschau
findet von 9. bis 10. Juli statt. Die Besichtigung der Tomatenplantage in
Kirchweidach ist am 30. September.
− mw
02.04.2016
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching-Wald: Zweitägige Fahrt am 9. und 10. Juli zur
Landesgartenschau nach Bayreuth mit Stadtführung für alle Interessierten und
Mitglieder anderer Vereine. Busabfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr am
Vereinshaus an der Alten Turnhalle. Nähere Informationen und Anmeldung bis 20.
Mai unter Tel. 08634/8968.
29.3.2016
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching-Wald: Zweitägige Fahrt am 9. und 10. Juli zur
Landesgartenschau nach Bayreuth mit Stadtführung für alle Interessierten und
Mitglieder anderer Vereine. Busabfahrt ist am Samstag, 9. Juli, um 7 Uhr am
Vereinshaus an der Alten Turnhalle. Nähere Informationen und Anmeldung bis 20.
Mai unter Tel. 08634/8968.
15.03.2016
Garching/Wald-Alz
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Jahreshauptversammlung mit Fachvortrag zum Thema
"Hochbeet und Mulchgarten". 19.30 Uhr, Gasthaus zum Wirtssepperl, Garching.
12.03.2016
Garching-Wald/Alz
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Obstbaum- und Staudenschnittkurs von 9 bis ca. 12
Uhr, Treffpunkt im Vereinsgarten an der alten Turnhalle..
08.03.2016
Garching/Wald-Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Jahreshauptversammlung mit Fachvortrag zum Thema
"Hochbeet und Mulchgarten". Dienstag, 15. März, 19.30 Uhr, Gasthaus zum
Wirtssepperl.
05.03.2016
Garching/Wald-Alz
Gartenbauverein Garching-Wald: Halbtägiger Obstbaum- und Staudenschnittkurs am
Samstag, 12. März. Interessenten treffen sich um 9 Uhr im Vereinsgarten an der
alten Turnhalle. Der Kurs dauert bis ca. 12 Uhr.
03.03.2016
Gartler stellen Programm vor
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald hält Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 15.März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Zu den
Tagesordnungspunkten gehören Berichte aus der Vorstandschaft, ein Rückblick auf
das vergangene Jahr und die Vorstellung des Jahresprogramms 2016. Außerdem
können sich die Anwesenden zum Thema "Hochbeet und Mulchgarten" bei einem
Fachvortrag informieren.
− red
20.1.2016
PERSONEN UND NOTIZEN
Katharina Jüngling feierte 80. Geburtstag
Garching. Ihr 80. Lebensjahr hat Katharina Jüngling aus der Gartenstraße
vollendet. Dazu gratulierte auch Bürgermeister Christian Mende. Die Jubilarin
lebt seit rund 50 Jahren in der Gemeinde. Geboren ist Katharina Jüngling, deren
Mädchenname Brandstetter war, in Oeden bei Harpfing nahe Schnaitsee. Da sie
bereits im Kindesalter beide Elternteile verlor, wuchs sie zusammen mit ihrem
Bruder bei Pflegeeltern auf. Die Schule besuchte sie in Harpfing. Danach war sie
in der Landwirtschaft tätig. 1957 heiratete sie Dieter Jüngling und wurde Mutter
von sieben Kindern. Noch heute freut sich Katharina Jüngling darüber, dass beim
siebten Kind der damalige Bundespräsident Heinemann die Ehrenpatenschaft
übernahm. Das junge Paar lebte zunächst in Engelsberg und später in Luperting,
ehe es nach Garching kam. 1967 konnte die junge Familie an der Gartenstraße ein
eigenes Haus beziehen, wo Katharina Jüngling auch ihren Lebensabend verbringt.
Seit dem Jahr 2000 ist sie verwitwet. Neben ihrer Familie mit elf Enkelkindern
und einem Urenkel widmet sie sich gerne dem Stricken und Lesen sowie dem
Kreuzworträtseln. Ihre Familie war es auch, die ihr über den großen Schmerz
hinweghalf, als 1992 plötzlich ihre älteste Tochter verschwunden ist und deren
Schicksal nicht geklärt werden konnte. Große Freude macht der Jubilarin seit
jeher die Gartenarbeit und sie ist langjähriges Mitglied des örtlichen
Gartenbauvereins, an dessen Ausflügen sie seit vielen Jahren gerne
teilnimmt. Tägliche Gesellschaft leistet ihr der Kater "Pit", den sie nicht
missen möchte. In diesem Jahr kann sich Katharina Jüngling neben ihrem runden
Wiegenfest auch noch auf zwei besondere Ereignisse freuen: die Geburt von zwei
Urenkeln.
− an/Foto: Anwander
28.11.2015
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Hoagartn mit besinnlicher Musik und lustigen
Geschichten zur Adventszeit. 15 Uhr, Gasthaus Schartner (Wirtssepperl).
27.11.2015
Garching
Gartenbauverein Garching-Wald: Hoagartn mit besinnlicher Musik und lustigen
Geschichten zur Adventszeit. Sonntag, 29. November, 15 Uhr, Gasthaus Schartner (Wirtssepperl).
17.10.2015
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Der Vereinsgarten wird ab 9 Uhr für die
winterliche Jahreszeit vorbereitet. Um Mithilfe wird gebeten. Für Brotzeit wird
gesorgt.
17.10.2015
Thomas Huber zum Vorsitzenden gewählt
Fortbestehen des Gartenbauvereins gesichert – Aus der Hauptversammlung
Garching. Der fast 400 Mitglieder starke Gartenbauverein Garching hat nun mit
Thomas Huber wieder einen Vorsitzenden. Der 32-Jährige stand seit Frühjahr 2015
kommissarisch an der Spitze des Ortsvereins.
In der Herbstversammlung im Gasthaus "Zum Wirtssepperl" entschied sich Thomas
Huber, für die Wahl des 1. Vorsitzenden selbst zu kandidieren, nachdem er
festgestellt hatte, dass dieses Amt für einen starken Verein von Bedeutung ist.
Die knapp 50 anwesenden Mitglieder gaben Thomas Huber per Akklamation und mit
Applaus einstimmig das Vertrauen. Somit ist das Bestehen des im Jahre 1971
gegründeten Vereins, damit auch die Ortsgestaltung und Heimatpflege sowie der
Natur- und Umweltschutz in der Alztalgemeinde Garching weiterhin gesichert.
Kreisvorstand Stefan Jetz wurde von der Versammlung einstimmig zum Wahlleiter
gewählt. Nicht nur Thomas Huber wurde gewählt, auch ein Ersatz für den
langjährigen Beisitzer Alois Hahn, der aus Altersgründen sein Amt zur Verfügung
stellte, musste gefunden werden. Als Kandidat stellte sich Johann Wionzeck zur
Verfügung, der von der Versammlung einstimmig in den vierköpfigen Beisitz
gewählt wurde. Seit der Neuwahl im Frühjahr gehören dem Verein Ludwig Jüngling
als 2. Vorsitzender, Karina Öller als Schriftführerin und Manfred Winter als
Kassier an.
Stefan Jetz gratulierte den Gewählten und erhofft sich eine gute und
ersprießliche Arbeit für Garching, eine gute Zusammenarbeit mit dem Kreisverband
Altötting, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Kreisfachberater Clemens Jobst
ist im Landratsamt Obst- und Gartenbaureferent und übernimmt in den
Ortsverbänden Fachvorträge, erwähnte der Kreisvorsitzende.
Thomas Huber lud die Gartler für heute, Samstag, 17. Oktober, dazu ein, ab 9 Uhr
den Vereinsgarten an der alten Turnhalle winterfest zu machen. Für Verpflegung
ist gesorgt. Außerdem findet am 1. Adventsonntag, 29. November, um 15 Uhr im
Gasthaus "Zum Wirtssepperl" (Stube), ein Hoagart’n mit Musik und Stimmung statt.
Zum Thema "Häufige Krankheiten und Schädlinge in der Gewächshauskultur" sprach
Johannes Rothe von der Staudengärtnerei Gigling bei Feichten. Zu den häufigsten
Pilzerkrankungen zählt der Grauschimmel, der Pflanzenteile wie Kraut und Früchte
befällt und dessen Sporen überall in der Luft sind. Es habe keinen Sinn, mit
Chemie zu spritzen, befallene Pflanzenteile sollten komplett entfernt und in der
Mülltonne entsorgt werden.
− mwa
EHRUNGEN
40 Jahre Mitgliedschaft: Inge Berndl, Brigitte Roth, Martin Thalhammer, Betty
Wallner (Ehrenurkunde und goldene Ehrennadel des Bayer. Landesverbandes
München).
25 Jahre: Oskar Amersberger, Peter Arnold, Katharina Auburger, Anna Barth,
Helmut Jäschke, Alfred Meier, Rita Meinberg, Ursula Obergröbner, Herbert Recht,
Friederike Scheibengraber, Josef Scherm, Ingrid Stadler, Christa Stutz, Otto
Theierl, Manfred Winter (Ehrenurkunde und silberne Ehrennadel des
Bezirksverbandes).
15 Jahre: Hans Bittermann, Gerhard Dashuber, Gerda Heigenmoser, Michael Höhn,
Katharina Jüngling, Klaus Kamhuber, Heidi Kirner, Helmut Kugler, Klaus
Mittermeier, Irmengard Parzinger, Anita Reiter, Uwe Rücker, Rudolf
Schröttenhammer, Anneliese Sonnenhauser, Annerose Theil, Marietta Wimpersinger
(Ehrenurkunde und bronzene Ehrennadel des Kreisverbandes Altötting).
Glückwünsche gab es von Kreisvorsitzendem Stefan Jetz (links) für den neu
gewählten Vorstand Thomas Huber (rechts), für den neuen Beisitzer Johann
Wionzeck (4. von rechts) sowie die Jubilare für 40- und 25-jährige
Mitgliedschaft (von links) Rita Meinberg, Brigitte Rott, Otto Theierl, Martin
Thalhammer, Anna Barth und Manfred Winter. − Foto: Wastl
13.10.2015
Garching
Der Gartenbauverein Garching/Wald: bittet um Mithilfe im Vereinsgarten. Dieser
soll am Samstag, 17. Oktober, ab 9 Uhr für die winterliche Jahreszeit
vorbereitet werden. Für Brotzeit ist gesorgt.
13.10.2015
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Herbstversammlung mit Neuwahlen, 19.30 Uhr beim
Wirtssepperl.
07.10.2015
Neuwahl bei den Gartlern
Garching. Herbstversammlung hält der Gartenbauverein Garching/Wald am Dienstag,
13.Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Auf der Tagesordnung
stehen die Wahl der Vorstandschaft und der Beisitzer, "Pflege des
Vereinsgartens" sowie Wünsche und Anträge. Außerdem ist ein Vortrag vorgesehen.
Johannes Rothe aus Gigling spricht über biologische Schädlingsbekämpfung in
Gewächshäusern.
− red
06.10.2015
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Herbstversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, 13.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Wirtssepperl. Johannes Rothe von der Staudengärtnerei
in Gigling hält einen Vortrag zum Thema "Biologische Schädlingsbekämpfung in
Gewächshäusern".
26.9.2015
Garching
SAMSTAG
Gartler's Bienenschwarm: Treffen von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen
gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen.
25.9.2015
Garching-Wald/Alz
Gartler‘s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder
am Samstag, 26. September, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der
Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird der
Wasserkreislauf und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen. Team: Bettina
Schmidtner, Irmgard Jüngling und Elfriede Winter.
23.9.2015
Garching
Gartler‘s Bienenschwarm: vom Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 12 Jahren) trifft sich am Samstag, 26. September, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
19.09.2015
Garching-Wald/Alz
Gartlers Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 J.) trifft sich wieder am
Samstag, 26. September, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der
Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird der
Wasserkreislauf und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen. Team: Bettina
Schmidtner, Irmgard Jüngling und Elfriede Winter.
15.08.2015
Garching
Das Brunnthal naturkundlich entdeckt
Garching. Im Rahmen des Ferienprogramms veranstaltete der Gartenbauverein
Garching kürzlich mit 36 erkundungsfreudigen Kindern im Alter von sechs bis
zwölf Jahren im Brunnthal eine dreistündige Bachwanderung. Nach einer kurzen
Einführung in das Thema "Wasser, wo kommt es her", ging es hinab in die
Schlucht, teils auf dem Hosenboden. Mit Begeisterung wurden Kleintiere im und am
Wasser in der Becherlupe studiert. Abenteuerlich ging’s teils im oder neben dem
Bach entlang. Manche unterschätzten die Tiefe des Baches und bekamen nasse Füße,
was sie nicht aufhielt, weiter zu forschen. Auch eine Menge Müll wurde gesammelt
und den Kindern erklärt, wie wichtig es ist, so wenig Müll wie möglich zu
erzeugen und richtig zu entsorgen. An der Quelle angekommen und nach dem
Händewaschen, schmeckte die Brotzeit besonders gut. Nach lustigen Wasserspielen
und einer kleinen Belohnung wurden die schon etwas ermüdeten Naturforscher von
ihren Eltern wieder abgeholt.
− red/Foto: E. Winter
18.07.2015
Garching
SAMSTAG
Gartler's Bienenschwarm: Treffen von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen
gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen.
15.7.2015
Garching
Gartler‘s Bienenschwarm: vom Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 12 Jahren) trifft sich am Samstag, 18. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
7.7.2015
Garching
Gartler‘s Bienenschwarm: (Kindergruppe von ca. 5-12 Jahren) trifft sich wieder
am Samstag, 18. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen gegenüber der
Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen. Heuer wird der
Wasserkreislauf und alles drum herum näher erkundet. Kleidung der Witterung
entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte mitnehmen.
20.6.2015
Garching
Gartenbauverein: Der Kurs: Kochen unter 100 Grad am 3. Juli muss leider wegen zu
geringer Anmeldungen entfallen. - Für die Fahrt ins Wasmeier-Freilichtmuseum am
11. Juli sind noch Plätze frei. Weitere Infos unter Tel. 08634/5678 oder 8529. -
Für das GBV-Gartenfest am 27. Juni werden noch Helfer gesucht, die sich bitte
bei Karina Öller unter Tel. 08634/8968 melden sollen.
18.06.2015
Garching-Wald/Alz
Gartenbauverein Garching/Wald: Gartenfest am Samstag, 27. Juni, ab 15 Uhr im
Vereinsgarten an der Alten Turnhalle. Die Garchinger Bevölkerung ist willkommen.
12.06.2015
Garching/Wald
Gartler's Bienenschwarm: vom Gartenbauverein (Kindergruppe von ca. 5 bis 12
Jahren) trifft sich am Samstag, 13. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
06.06.2015
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Samstag, 11. Juli: Ausflug zum Markus Wasmeier
Freilichtmuseum am Schliersee (mit Führung im Museum), Busabfahrt um 8 Uhr am
Vereinshaus an der alten Turnhalle, für alle Interessierten. Anmeldungen bei
Manfred Winter, Tel. 08634/5678, oder Ludwig Jüngling, Tel. 08634/8529.
Garching/Wald
Gartler's Bienenschwarm: vom Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 12 J.) trifft sich am Samstag, 13. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
1.6.2015
Garching
Gartenbauverein: Am Freitag, 12. Juni, Erlebnisbackkurs mit Karl Kirmeier von 15
bis 21 Uhr. Die Teilnehmer können das Brotbacken mit selbstgemachtem Sauerteig
erlernen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen bis
spätestens 5. Juni unter Tel. 08634/5678 oder 08634/8968.
23.05.2015
Garching
Gartenbauverein: Am Freitag, 12. Juni, Erlebnisbackkurs mit Karl Kirmeier von 15
bis 21 Uhr. Die Teilnehmer können das Brotbacken mit selbstgemachtem Sauerteig
erlernen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen bis
spätestens 5. Juni unter Tel. 08634/5678 oder 08634/8968.
21.05.2015
Selbst mit Sauerteig Brot backen
Garching. Einen Erlebnisbackkurs mit Karl Kirmeier bietet der Gartenbauverein
Garching am Freitag, 12. Juni, von 15 bis 21 Uhr an. Teilnehmer lernen, mit
selbstgemachtem Sauerteig Brot zu backen. Die Zahl ist auf 15 begrenzt.
Anmeldung bis Freitag, 5. Juni, unter Tel. 08634/5678 oder 08634/8968.
− red
16.05.2015
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Radltour zur Alztaler Hofmolkerei mit
Besichtigung, Treffpunkt um 12.30 Uhr am Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
Anschl. Kaffee, Kuchen und Steckerlfisch im Vereinsgarten.
9.5.2015
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Am Samstag, 16. Mai, Radltour zur Alztaler
Hofmolkerei, Treffpunkt um 12.30 Uhr am Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
Nach einer Besichtigung Rückfahrt zum Vereinsgarten, wo es Kaffee, Kuchen und
Steckerlfisch gibt. Anmeldung bis 13. Mai unter Tel. 08634/8529 oder 08634/8968
notwendig.
SAMSTAG
Gartlers Bienenschwarm: Treffen entfällt heute. Nächster Termin: 13. Juni.
07.05.2015
Garching
Gartler's Bienenschwarm: vom GbV Garching/Wald (Kindergruppe von ca. 5 bis 12
Jahren): Das Treffen entfällt am Samstag, 9. Mai. Nächster Termin: 13. Juni.
06.05.2015
Garching
Gartler‘s Bienenschwarm: vom Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 12 Jahren) trifft sich am Samstag, 9. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk bitte
mitnehmen.
1.5.2015
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Am Samstag, 11. Juli, Ausflug zum Markus Wasmeier
Freilichtmuseum am Schliersee (mit Führung im Museum), Busabfahrt um 8 Uhr am
Vereinshaus an der alten Turnhalle, für alle Interessierten. Anmeldungen bei
Manfred Winter, Tel. 08634/5678, oder Ludwig Jüngling, Tel. 08634/8529.
24.04.2015
Garching/Wald
FREITAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Volksfesteinzug, Treffpunkt 17 Uhr an der
Ludwig-Füssl-Straße.
23.04.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
900 Euro für drei Kindergärten
Garching. 900 Euro hat der Gartenbauverein nach einem Gewinn beim
Preisausschreiben der Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf an die drei Kindergärten
in Garching und Wald verteilt. Im Beisein der Kindergruppe des Vereins übergaben
deren Leiterin Elfriede Winter (li.), 1. Vorstand Thomas Huber (2. v. re.) und
2. Vorstand Ludwig Jüngling an die Leiterinnen des Kindergartens Herz-Jesu Anita
Gaisbauer (3. v. li.), an den evangelischen Kindergarten mit Elisabeth
Freutsmiedl (4. v. li.) sowie Maria Graml (2. v. li.) vom Walder
St.-Erasmus-Kindergarten jeweils einen 300-Euro-Scheck. Davon will der
Herz-Jesu-Kindergarten eine Kräuterecke anschaffen, der evangelische
Kindergarten Garten-Spielgeräte und der Walder Kindergarten ein Sonnensegel.
− mwa/F.: Wastl
18.04.2015
Garching
SAMSTAG
Gartler‘s Bienenschwarm: Treffen von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinshäuschen
gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder sind willkommen.
17.04.2015
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching/Wald: Teilnahme am Volksfesteinzug am Freitag, 24.
April. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Ludwig-Füssl-Straße.
15.04.2015
Garching
Gartler‘s Bienenschwarm: vom Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 12 Jahren) trifft sich am Samstag, 18. April, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind herzlich willkommen. Heuer wird der Wasserkreislauf und alles drum herum
näher erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleine Brotzeit mit Getränk
bitte mitnehmen.
14.3.2015
Gartenbauverein ohne Vorsitzenden
Kommissarische Besetzung mit Thomas Huber – 397 Mitglieder – Zehn Jahre
Kindergruppe "Bienenschwarm"
Garching. Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Garching entwickelte
sich zu einer langwierigen Suche nach einem neuen Ersten Vorsitzenden, jedoch
ohne Erfolg. Am Ende wurde kommissarisch Beisitzer Thomas Huber eingesetzt, der
sich dazu schließlich bereit erklärt hatte.
Drei Jahre stand Josef Grasl an der Spitze des Vereins. Bei der Neuwahl stellte
er sich aus Zeitgründen nicht mehr zur Verfügung. Zum größten Bedauern des
Vereins ist der vorgesehene Nachfolger vor drei Wochen plötzlich verstorben.
Auch Schriftführerin Manuela Graser hörte auf.
In seinem Grußwort erklärte Bürgermeister Christian Mende, dass er mit
"Bauchweh" zu dieser Versammlung am Dienstagabend gekommen sei mit der Frage, ob
wieder alle Positionen in der Vorstandschaft besetzt werden können. Der
Gartenbauverein mit seinen 397 Mitgliedern sei einer der größten Vereine in
Garching und sehr aktiv. Mit der Pflege der öffentlichen Plätze handle der
Verein auch im Interesse der politischen Gemeinde. "Es muss weitergehen",
betonte der Bürgermeister.
Die Neuwahl der Vorstandschaft leitete Kreisfachberater Clemens Jobst. Er
erinnerte daran, dass Gartenbauvereine schon immer eine große Stütze in den
Gemeinden waren. Als Beispiel nannte er den Gartenbauverein Haiming, der heuer
sein 125-jähriges Bestehen feiern wird. Es ist der älteste Verein im Landkreis
Altötting und sogar der drittälteste in ganz Bayern. "Der Gartenbauverein
Garching hat einen guten Ruf, es wäre sehr schade, wenn wir heute ohne Vorstand
nach Hause gehen müssen", sagte er. Dieses Amt mache zwar Arbeit, aber man könne
auch Arbeit weitergeben und auch die Mitglieder könnten helfen.
All die guten Worte halfen nichts, es fand sich niemand von den 54 anwesenden
Mitgliedern zur Kandidatur bereit. Somit wurde die Neuwahl der weiteren Posten
per Akklamation fortgeführt. Zweiter Vorsitzender bleibt Ludwig Jüngling, neue
Schriftführerin ist nun Karina Öller, Kassier bleibt Manfred Winter. Beisitzer
sind Werner Altenbuchner, Rainer Bernauer, Alois Hahn und Barbara Jüngling.
Kassenprüfer bleiben Ernst Koths und Werner Gottwald. Clemens Jobst erklärte das
weitere Prozedere. Bis Herbst sollte der Vorsitz besetzt sein, ansonsten drohe
die Auflösung des Vereins.
Zu Beginn der Versammlung erinnerte Schriftführerin Manuela Graser an die
Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Beispielsweise an einen
Brotbackkurs im Vereinshaus an der alten Turnhalle. An die Teilnahme am
Dultauszug oder beim Festzug zur zehnjährigen Städtepartnerschaft mit
Collesalvetti. Beim Gartenfest im Vereinshaus wurde zugleich das zehnjährige
Bestehen der Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" gefeiert.
Als der Vereinsgarten winterfest gemacht wurde, erfolgte im Anzeiger ein Aufruf
zum Helfen, "dem aber von den fast 400 Mitgliedern niemand nachkam", bedauerte
Graser. Der Verein beteiligte sich bei der Ausschreibung der Raiffeisenbank für
Vereinsarbeit. Zur großen Freude aller erhielt der Verein im November einen
Scheck in Höhe von 1000 Euro. Kassier Manfred Winter informierte, dass dieses
Geld demnächst an die Kindergärten im Gemeindebereich zu gleichen Teilen
gespendet werde.
Über die Aktivitäten der Kindergruppe mit Spiel und Spaß berichtete Elfriede
Winter. Im vorigen Jahr stand das Thema "Getreide" auf dem Plan. Vom Anbau über
das Wachstum, die Ernte und die Verarbeitung wurde an sieben Samstagen alles
rund ums Getreide aufgearbeitet und auch Bauernhöfe besucht. Heuer dreht sich
alles um das Thema "Wasser". "Wir würden uns freuen, wenn wir heuer noch mehr
Kinder für Natur und Garten begeistern könnten", sagte sie und verwies auf das
neue Jahresprogramm. Selbstverständlich bietet der "Bienenschwarm" auch im
Garchinger Ferienprogramm verschiedene Aktionen zum Mitmachen an.
− rs
Die kommissarische Vorstandschaft des Gartenbauvereins
Garching. Hinten von links: Kreisfachberater Clemens Jobst, Alois Hahn, Werner
Altenbuchner, Barbara Jüngling, Rainer Bernauer und Bürgermeister Christian
Mende. Vorne von links: Karina Öller, kommissarischer Vorsitzender Thomas Huber,
Ludwig Jüngling und Manfred Winter. − Foto: Spielhofer
10.03.2015
Garching/Wald
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Jahresversammlung mit Wahlen. 19.30 Uhr, Gasthaus
"zum Wirtssepperl", Garching.
04.03.2015
Gartenfreunde treffen sich
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald hält seine Jahreshauptversammlung
mit Neuwahlen der Vorstandschaft am Dienstag, 10. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus
"Wirtssepperl" ab. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Berichte der
Vorstandschaft, Änderung der Ausgabe der Gartengeräte, Wahl des Ersten und
Zweiten Vorstandes, ebenso des Schriftführers. Vorschläge sind ab sofort unter
Tel. 2518447 oder 8529 oder am Versammlungsabend erwünscht. Ferner gibt es in
der Hauptversammlung Informationen über das neue Jahresprogramm.
− red
03.03.2015
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching/Wald: Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Dienstag, 10.
März, 19.30 Uhr, Gasthaus "zum Wirtssepperl".
Hier beginnt die Zusammenfassung der Jahre 2011 bis 2014 in chronologischer Reihenfolge
8.3.2011
Wahlen beim Gartenbauverein
Garching. Der Gartenbauverein Garching hält seine Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 22. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Wirtssepperl“. Auf der
Tagesordnung: Jahresbericht 2010, Kassenbericht 2010, Prüfbericht zum
Kassenbericht, Entlastung der Vorstandschaft, Wahlen zum Vorstand und Beirat,
Bericht über Gartlers Bienenschwarm, Wünsche und Anträge. - red
16.3.2011
Gartenbauverein, Jahreshauptversammlung mit Wahlen am Dienstag, 22. März, um
19.30 Uhr im
Gasthaus ,,Zum Wirtssepperl“.
Der Gartenbauverein hat ein Personalproblem − Ehrenämter können nicht neu besetzt werden
Garching. Ohne Ergebnis ist die Wahl des ersten Vorsitzenden bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Garching geblieben. Manfred Thierfelder, seit knapp 20 Jahren Vereinsleiter, kandidierte aus Altersgründen für dieses Amt nicht mehr. Der Verein sollte mit der Neuwahl verjüngt werden. Doch lediglich ein zweiter Vorsitzender wurde mit Ludwig Jüngling gefunden; er wurde einstimmig gewählt. Auch das Amt der Schriftführerin blieb vakant, nachdem Brigitte Rott, die in den zurückliegenden 20 Jahren das Amt ausübte, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand.
„Dass sich von 370 Mitgliedern keiner für das Amt des Vorstandes zur Verfügung stellt, das kann nicht sein“, sagte Manfred Thierfelder vor den 53 Mitgliedern und Freunden des Vereins, die sich kürzlich im Gasthaus Schartner zur Jahreshauptversammlung eingefunden hatten. „Ich werde kommissarisch als erster Vorstand bis Ende des Jahres weiterarbeiten, aber dann ist endgültig Schluss“, stellte Thierfelder letztendlich fest.
„Ich habe die Vereinsarbeit immer gerne gemacht“, hob Thierfelder hervor, der seit der Gründung des Vereins im Jahr 1971 der Vorstandschaft 20 Jahre lang als zweiter Vorsitzender angehörte, 1993 zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde und auch viele Jahre dem Kreisverband als zweiter Vorsitzender angehörte. Im Laufe des Jahres soll nun eine Sonderversammlung einberufen werden, in der ein 1. Vorstand wie auch ein Schriftführer gewählt werden soll. „Denn auch ohne Schriftführer kann ein Verein nicht geführt werden“, gab Thierfelder zu bedenken. Erkläre sich dann wieder niemand zur Kandidatur bereit, müsse letztendlich der seit 40 Jahren bestehende Verein aufgelöst werden. Thierfelder ist bereit, das Jahresprogramm 2011 samt 40-jährigem Gründungsfest noch vorzubereiten und durchzuführen sowie seinem Amtsnachfolger mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Einstimmig erfolgte per Handzeichen die Wahl der übrigen Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre. Für den langjährigen 2. Vorstand Franz Haslreiter, der nicht mehr kandidierte, erfolgte die Neuwahl von Ludwig Jüngling zum Stellvertreter. Wiedergewählt wurde Manfred Winter zum Kassier. Zu Beiräten wurden gewählt: Werner Altenbuchner, Beate Bresch, Alois Hahn, Barbara Jüngling, Elfriede Winter, Manuela Graser und in Abwesenheit Edgar Holzmann und Barbara Wolf. Für eine Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stand auch Kassenprüfer Heinz Keizer. Zu dessen Nachfolger wurde Ernst Koths gewählt und in Abwesenheit zum weiteren Kassenprüfer wie bisher Franz Huber. Im Einzelnen ging Thierfelder auf das Jahresprogramm ein. So findet am 19. April um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Wirtssepperl“ die Frühjahrsversammlung mit der Tonbildschau „Eine Reise nach Dalmatien“ von Horst Göbl statt. Interessant wird diese vor allem für die Teilnehmer an der Informationsreise nach Dalmatien sein, die vom 24. bis 29. Mai durchgeführt wird. Der Gartenbauverein beteiligt sich am Mauerberger Bürgerschießen und am Garchinger Volksfestauszug.
Den Jahresbericht 2010 erstattete Schriftführerin Brigitte Rott. Zum 31. Dezember 2010 zählte der Verein 376 Mitglieder. Zu verzeichnen waren neun Neuaufnahmen, drei Austritte und sieben Sterbefälle. 35 Geburtstagsjubilaren wurde gratuliert. Zum zweiten Mal wurde der auf einem Gemeindegrundstück entstandene Vereinsgarten am 31. Juli für alle Bürger zur Besichtigung geöffnet. Gartlerfrauen übernahmen die Bewirtung.
Seit 1997 werden die beiden Blumenbeete am Dorfplatz-Pavillon in Wald von Franz Haslreiter und Horst Klein vom Garchinger Gartenbauverein gepflegt. Viel zu tun hatten sie auch mit den Ruhebänken entlang der Alz, sieben Bänke bedurften einer fast kompletten Erneuerung.
Den Bericht über „Gartlers Bienenschwarm“, der Kindergruppe des Vereins, gab Elfriede Winter. Neun Treffen fanden statt, bei denen das Wissen über Garten und Natur weitergegeben wurde. Durchschnittlich waren nur vier Kinder anwesend. In diesem Jahr trifft sich die Kindergruppe jeweils samstags von 10 bis 12.30 Uhr am Vereinsgarten an der Alten Turnhalle. So findet am 9. April ein Säubern im Bahnhofsbereich nach dem Motto „Wie können wir der Natur und Umwelt helfen?“ statt.
Den Kassenbericht unterbreitete Kassier Manfred Winter. Geprüft wurde die Kasse von Franz Huber und Heinz Keizer, die eine gute Kassenführung bestätigten. Dem Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstimmig stattgegeben. − mwa
Die neu gewählte Vorstandschaft des Gartenbauvereins Garching mit (stehend von links) Elfriede Winter, Manfred Winter, Barbara Jüngling, Manfred Thierfelder, Ludwig Jüngling und Werner Altenbuchner. Sitzend von links Alois Hahn, Beate Bresch und Ernst Koths. (Foto: Wastl)
6.4.2011
Garching
BRK-Gemeinschaft Garching, nächster Übungsabend, Donnerstag, 7. April, ab 19 Uhr im BRK-Heim. Einteilung für Rettungsdienst, Planung wegen Ausstellung 20 Jahre Rettungswagen in Garching zum Frühjahrsmarkt, sowie weitere Termine.
Termine der DAV-OG Garching: Monatsversammlung am Freitag, 8. April, um 20 Uhr im Gasthaus Wirtssepperl. − Frühlingstour am Sonntag, 10. April, zum 1338 m hohen Heuberg, zum Wanderparkplatz Spatenau/Duftbräu (780 m), Aufstieg über Daffnerwaldalm ca. 2 1/4 Std. Abstieg wie Aufstieg. Gemeinsame Abfahrt 8 Uhr „Alte Turnhalle“. Auskunft bei Anton Koppelbauer, 08634/7931. Bei schlechter Witterung findet die Tour eine Woche später statt.
„Gartlers Bienenschwarm“ (Gartenbauverein), Samstag, 9. April, „Wie können wir der Natur und Umwelt helfen − Wir säubern unseren Bahnhofsbereich“, Treffpunkt 10 Uhr am Vereinsgarten.
8.4.2011
„Gartlers Bienenschwarm“ (Gartenbauverein), Samstag, 9. April, „Wie können wir der Natur und Umwelt helfen − Wir säubern unseren Bahnhofsbereich“, Treffpunkt 10 Uhr am Vereinsgarten.
12.4.2011
Gartenbauverein, Frühjahrsversammlung am Dienstag, 19. April, um 19.30 Uhr im
Gasthaus „Zum Wirtssepperl“, Garching. Tonbildschau „Eine Reise nach Dalmatien“
von und mit Horst Göbl, Garching.
15.04.2011
PERSONEN UND NOTIZEN
„Bienenschwarm“ säubert Bahnhofsareal
Garching. Die Kindergruppe des Gartenbauvereins „Gartlers Bienenschwarm“ hat
sich unter
Leitung von Elfriede Winter und bewaffnet mit Eimern, Handschuhen und Müllsäcken
in
Richtung Bahnhofsbereich aufgemacht, um dort den Müll entlang der Straßenränder
aufzusammeln. Dabei wurde auch über die richtige Entsorgung des Mülls
gesprochen. Viele
verschiedene Gegenstände sind in den Eimern gelandet, darunter Papier, Flaschen,
Reifenabfälle und vor allem sehr viele Zigarettenkippen. In Anbetracht dessen
wurde der
Wunsch geäußert, doch mehr Abfalleimer oder auch Behälter für Zigarettenkippen
im
Gemeindebereich aufzustellen. Von der Arbeit ziemlich erschöpft, aber gut
gelaunt, kamen
die Kinder samt Betreuerinnen nach eineinhalb Stunden wieder am Vereinsgarten
an. Das
nächste Treffen von „Gartlers Bienenschwarm“ findet am Samstag, 7. Mai, um 10
Uhr am
Vereinsgarten statt. Dabei heißt das Thema „Welche Lebewesen sind in der Erde?“.
Außerdem startet der Wettbewerb „Wer erntet die originellste Karotte?“−mwa/Foto:
Wastl
19.4.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Frühjahrsversammlung, 19.30 Uhr, Gasthaus „Zum Wirtssepperl“,
Tonbildschau „Eine Reise nach Dalmatien“ von Horst Göbl, Garching.
28.4.2011
Gartenbauverein, Radltour nach Wiesmühl/Alz am Samstag, 7. Mai. Besichtigung des Umweltgarten. Rückfahrt nach Garching. Anschließend Kaffee/Kuchen und Steckerlfischessen bei Fam. Huber in Garching. Eine Anmeldung istnotwendig bis Mittwoch, 4. Mai bei Brigitte Rott, 08634/7319.
2.5.2011
Gartenbauverein, Radltour nach Wiesmühl/Alz am Samstag, 7. Mai. Besichtigung
des
Umweltgarten. Rückfahrt nach Garching. Anschließend Kaffee/Kuchen und
Steckerlfischessen bei Fam. Huber in Garching/Alz. Eine Anmeldung ist bis
Mittwoch, 4. Mai
erforderlich bei Brigitte Rott unter 08634/7319.
4.5.2011
„Gartlers Bienenschwarm“, Gruppenstunde, Samstag, 7. Mai, 10 bis 12.30 Uhr. Treffpunkt: Vereinsgarten. Thema u. a.: Welche Lebewesen sind in der Erde?
6.5.2011
„Gartlers Bienenschwarm“, Gruppenstunde am Samstag, 7. Mai, von 10 bis 12.30
Uhr, Treffpunkt: Vereinsgarten. Thema u. a.: Welche Lebewesen sind in der Erde?
9.5.2011
Gartenbauverein, Informationsreise nach Dalmatien von 24. bis 29. Mai. Anreise durch Slowenien nach Podgora. Programm: Stadtbesichtigung in Split, Ausflug nach Dubrovnik und zur Pilgerstadt Medjugorje, Fahrt zur Halbinsel Peljesac, Insel Korcula und „2. Chinesische Mauer“ in Ston. Nähere Auskunft und Anmeldung unter 08634/66306.
8.6.2011
Gartenbauverein: Gartlers Bienenschwarm, Samstag, 11. Juni: Nützlinge und natürliche Düngung, „Wir bauen uns einen rustikalen Gartentisch“, 10 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt am Vereinsgarten.
10.6.2011
Gartenbauverein: Gartlers Bienenschwarm, Samstag, 11. Juni: Nützlinge und natürliche Düngung, „Wir bauen uns einen rustikalen Gartentisch“, 10 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt am Vereinsgarten.
Garching. Das Gartenfest, das der Gartenbauverein am Samstag, 25. Juni, in Garching an der Alten Turnhalle durchführen wollte, fällt in dieser Form aus. Nach Mitteilung des Vereins ist der Grund dafür der Hamburger Fischmarkt, der von 23. bis 26. Juni in diesem Bereich stattfindet. Anstelle des Gartenfestes lädt der Verein am Samstag, 2. Juli, ab 15 Uhr in den offenen Vereinsgarten an der Alten Turnhalle ein. Angeboten werden Kaffee und Kuchen, Brotzeit und Getränke. Für die kleinen Besucher wird von der Gartler-Kindergruppe „Bienenschwarm“ ein Quiz angeboten. − red
20.6.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Gartenfest um 15 Uhr im Vereinsgarten an der alten Turnhalle.
25.6.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Gartenfest in der Alten Turnhalle entfällt.
21.7.2011
Gartlers Bienenschwarm, am Samstag, 23. Juli: „Wir schlemmen aus unserem Vereinsgarten“ (bunter Salat − Blüten zum Verzehren, selbstgemachtes Erdbeereis mit Waffeln), von 10 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt am Vereinsgarten.
22.7.2011
Gartlers Bienenschwarm, Samstag, 23. Juli: „Wir schlemmen aus
unserem Vereinsgarten“ (bunter Salat − Blüten zum Verzehren, selbstgemachtes
Erdbeereis mit Waffeln), 10 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt am Vereinsgarten.
29.7.2011
Garching
Ferienprogramm des Gartenbauvereins am Dienstag, 2. August: Schnitzeljagd nach Wald, Besuch der Imkerei von H. Seitz, anschließend Würstlgrillen und Spiele, Treffpunkt 15 Uhr am Vereinsgarten.
2.8.2011
Gartenbauverein Garching, Schnitzeljagd mit anschließendem Besuch einer Imkerei, 15 bis 20.30 Uhr, Treffpunkt Vereinsgarten, gegenüber Alte Turnhalle. − TuS, Abenteuernacht, heute 18 Uhr bis 3. August 9 Uhr, Treffpunkt Schulturnhalle Hauptschule.
Garching/Hart-Alz: Gartenbauverein Hart/Alz, Fahrt zum Zauber-Kunst-Theater nach
Altötting, Abfahrt 9.45 Uhr an der Gaststätte „Fata Morgana“, vormals „Harter
Hof“.
Garching.
Mit einer Foto-Ausstellung möchte der Heimatbund den "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 11. September, in der Janisch-Siedlung bereichern. Zu sehen sein wird dabei auch obiges Foto, das älteste aus einer Reihe historischer Aufnahmen, die den Bau der Janisch-Siedlung lückenlos dokumentieren, teilt Ortsheimatpfleger Helmut Meisl mit. Der Heimatbund präsentiert dieses und viele andere Fotos aus der "Gründerzeit" der modernen Industriegemeinde Garching in einer Arbeiterwohnung in der Turnstraße 1, 1. Stock. Die Besucher können sich bei einem Gartenspaziergang innerhalb der angelegten Wege ein eigenes Bild machen oder auch an den stündlichen Führungen von 9 bis 16 Uhr teilnehmen, die von sachkundigen Mitgliedern des Heimatbunds angeboten werden. Der Gartenbauverein öffnet an diesem Tag ebenfalls die Pforten des von den Mitgliedern betreuten Mustergartens. Die Gemeinde Garching als Veranstalter und die Organisatoren vom Heimatbund bieten den Besuchern zusätzlich ein attraktives Rahmenprogramme: Im Pausenhof der Schule am Janischplatz werden die Gäste bewirtet, unter anderem mit Steckerlfisch und türkischen Spezialitäten. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt für Erfrischungsgetränke und von 11 bis 13 Uhr gibt es Blechmusik mit der Thalhauser Blaskapelle. -red/F.: Heimatbund-Archiv
12.9.2011
Gemeinde und Heimatbund verbinden Denkmaltag mit geselligem Angebot
Garching. Kultur und Geselligkeit haben Gemeinde und Heimatbund gestern im Rahmen des Tags des offenen Denkmals (siehe Landkreis) in idealer Weise miteinander verbunden. Im Garten der Grundschule am Janischplatz boten sie Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein unter schattenspendenden Bäumen.
Da die unmittelbar hinter den Blöcken der Janisch-Siedlung liegenden Gärten im Zentrum der heimatkundlichen Führungen standen, nutzte so mancher Besucher nach dem Rundgang gerne noch das Angebot im Schulgarten. Zu den Klängen der Thalhauser Blaskapelle wurden hier von türkischen Mitbürgerinnen Spezialitäten ihres Landes angeboten, es gab Gegrilltes und die Freiwillige Feuerwehr sorgte für frische Getränke.
Der Gartenbauverein hatte den von ihm betreuten Mustergarten in der Janisch-Anlage geöffnet und außerdem stand in der Turnstraße 1 eine Wohnung offen, die der Heimatbund vom Eigentümer zur Verfügung gestellt bekam, um hier in einer Fotoausstellung die Entstehung der Siedlung zu dokumentieren. Dietmar Paul und Franz Bauer vom Heimatbund standen den Besuchern für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Die Schautafeln zeigten Bilder und Dokumente wie zum Beispiel Mietverträge aus der Geschichte der Siedlung. Dabei wurde beispielsweise auch auf die Ernennung von Karl Janisch zum Ehrenbürger der Gemeinde am 16. April 1928 hingewiesen. Begründet wurde die Ehrung, die auch der Bayerischen Kraftwerke AG galt, in der Karl Janisch an leitender Stelle tätig gewesen sei, mit "den hohen Verdiensten um die Hebung der kulturellen Wohlfahrt in Garching, für die kostenlose Überlassung des Schulgebäudes an die Gemeinde Garching, die Erbauung des Leichenhauses und die Erweiterung des Friedhofs". − fb
Konrad Moser vollendete das 80. Lebensjahr
Kirchweidach. Zum 80. Geburtstag von Konrad Moser (Mitte) fanden sich zahlreiche Gratulanten ein, unter ihnen auch Bürgermeister Johann Krumbachner (rechts) und Pfarrer Jakob Krowiak sowie Abordnungen des Männervereins, des Gartenbauvereins und des FC Kirchweidach. Konrad Moser wurde in Kirchweidach geboren und wuchs mit zwei Brüdern auf. Nach der Schulzeit erlernte er bei seinem Vater den Beruf des Schäfflers, anschließend war er bei der Bundesbahn tätig. Später fand er eine Anstellung im Linde-Werk Schalchen und war dort 36 Jahre lang bis zu seinem Renteneintritt als Schweißer beschäftigt. Im Mai 1960 heiratete er Rosmarie Huber und bezog mit ihr das neu errichtete Eigenheim an der Blumenstraße. Zwei Söhne gingen aus der Ehe hervor. Die sechs Enkelkinder, die mittlerweile zur Familie zählen, überraschten den Jubilar mit musikalischen Einlagen zu seiner Geburtstagsfeier. Neben der Arbeit und der Sorge um die Familie fand Konrad Moser immer auch Zeit, sich im gesellschaftlichen Leben der kirchlichen und weltlichen Gemeinde zu engagieren. So war der Jubilar nicht nur Mitglied in Gemeinderat und Pfarrgemeinderat, sondern auch viele Jahre Zweiter Vorstand im Gartenbauverein sowie in der Vorstandschaft von Leonhardiverein und FC Kirchweidach engagiert. Gerne unternimmt er mit seiner Frau kleinere Ausflüge mit dem Rad oder dem Auto, außerdem nimmt Konrad Moser noch rege am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde teil.
5.10.2011
Garching
Gartenbauverein: "Gartlers Bienenschwarm", Erntedankfest bereits am Freitag, 7. Oktober, nicht am 22. Oktober. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Vereinsgarten. Auswertung der originellsten Karotte.
7.10.2011
Garching
HEUTE:
Gartenbauverein: "Gartlers Bienenschwarm", Erntedankfest, Treffpunkt 14.30 Uhr
am Vereinsgarten, Auswertung der originellsten Karotte.
22.10.2011
Garching
Gartenbauverein, Herbstversammlung am Donnerstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im
Gasthaus "Wirtssepperl" in Garching. Thema: "40 Jahre Gartenbauverein Garching"
und Mitgliederehrung.
27.10.2011
Garching
HEUTE:
Gartenbauverein, Herbstversammlung, 19.30 Uhr, Gasthaus "Wirtssepperl", "40
Jahre GbV Garching" und Mitgliederehrung.
26.11.2011
Garching
Gartenbauverein veranstaltet seinen Hoagarten mit der Töginger Hausmusi und
Geschichten, gelesen von Rosi Ranzinger, am Sonntag, 4. Dezember, um 15 Uhr im
Gasthaus Wirtssepperl. Alle Freunde der Musik sind dazu willkommen.
28.11.2011
Ehrennadel am Bande für Manfred Thierfelder
Gartenbauverein feiert 40-jähriges Bestehen − Von 38 auf 375 Mitglieder −
Nachfolger für Ortsvorsitzenden gesucht
Garching. Sein 40-jähriges Bestehen hat der Gartenbauverein gefeiert.
Ortsvorsitzender Manfred Thierfelder berichtete in seinem Rückblick von einem
Anfangsbestand von 38 Gründungsmitgliedern. Heute seien 375 Personen als
Vereinsmitglieder eingetragen.
Eine Überraschung war für Thierfelder die Auszeichnung mit der Ehrennadel am
Bande, die ihm Kreisvorsitzender Stefan Jetz überreichte. Diese erstmalig
verliehene Ehrung des Landesverbands wurde Thierfelder für 40 Jahre
Vorstandsarbeit und für sein Wirken als Zweiter Kreisvorsitzender zuteil. Jetz
dankte allen, die sich im Verein betätigen und mit ihrer Arbeit zur positiven
Gestaltung des Ortsbilds beitragen. Geschenke als Dank für langjähriges
Engagement gingen an Gerätewart und Baumpfleger Franz Haslreiter sowie an
Schriftführerin Brigitte Rott.
In drei Protokollbüchern, geführt von Viktoria Anwander und Brigitte Rott, ist
die Entwicklung des Vereins festgehalten. Die Einträge geben Aufschluss über die
zahlreichen durchgeführten Aktionen wie Baumpflanzungen und -pflege, Schulungen,
Maßnahmen zur Ortsverschönerung, Gesellschafts- und Brauchtumspflege,
Anschaffung und Ausleihe von Gartengeräten, Aufstellung von 25 Ruhebänken im
Ortsbereich, Anlegen eines Rundwegs in der Alzau, Gestaltung des Blumenschmucks
am Pavillon in Wald, Gründung einer Kindergruppe, Beteiligung am Ferienprogramm,
Gartenfest, Hoagart, Radtouren und Informationsfahrten.
Höhepunkt sei die Feier zum 25-jährigen Bestehen mit 550 Teilnehmern in der
Alten Turnhalle gewesen. Als bedeutend wurde auch die Unterzeichnung des
Pachtvertrags für das Grundstück am Kirchweg erwähnt, das heute als Schmuckstück
der Janisch-Gärten gelte.
Sorge bereitet dem Verein, dass noch kein neuer Erster Vorstand gefunden werden
konnte, wurde in der Veranstaltung deutlich. Es sei der Wunsch von Manfred
Thierfelder, dass die 50-Jahr-Feier unter neuer Vereinsleitung wieder in
größerem Rahmen stattfinden kann. Rosi Ranzinger und Franz Haslreiter sorgten
mit ihrem Sketch "Warum werde ich Mitglied im Gartenbauverein?" für Heiterkeit
unter den Besuchern.
− red
EHRUNGEN
40 Jahre Mitgliedschaft: Anna Ebenbeck, Maria Ertl, Ingrid Göbl, Otto Hartel,
Irmgard Helfrich, Anni Koll, Sebastian Kollmer, Heinrich Kreilinger, Cilly
Maier, Lorenz Maier, Marianne Mühlhauser, Hubert Pfenninger, Gerlinde Thalhammer,
Elisabeth Thalhammer, Gerda Toth, Maria Zetsch
25 Jahre: Wilhelm Anwander, Anton Anwander, Siegmund Dorfner, Irmgard Drassdo,
Wolfgang Gdynia, Susanne Göbl, Anni Hausner, Irmina Huber, Lisa Jungbauer,
Christa Kretschmar, Hubert Kroiss, Maria Lill, Renate Lipp, Fritz Maier, Christa
Meier, Hans Reitinger, Anton Thalhammer, Rosmarie Wastlhuber, Elvira Weiherer,
Franz Winkler, Martina Zech
15 Jahre: Reinhold Auer, Barbara Baier, Elenore Bauer, Rosi Berdan, Brigitta
Charitos, Joseph Decker, Birgit Duda, Lorenz Dunstmair, Harald Fischer, Georg
Förtsch, Renate Gaßner, Barbara Huber, Barbara Jüngling, August Kamhuber, Cosima
Metner, Wolfgang Orszag, Josef Polacek, Traudl Preß, Donatus Rupp, Emmy
Schachtner-Heid, Alois Schaumeier, Josef Starzl, Katharina Stutz, Maria
Westerhoff, Rudi Wörosch, Klaus Wunder, Willi Ziegner
3.12.2011
Garching
SONNTAG:
Hoagart des Gartenbauvereins, 15 Uhr, Gasthaus Schartner/Wirtssepperl.
3.2.2012
Garching
Gartenbauverein: Dienstag, 14. Februar, von 8.30 bis 16 Uhr und Mittwoch, 15.
Februar, von 8.30 bis 16.30 Uhr 12. Altöttinger Gartenbauseminar in Altötting.
Teilnahme ist kostenfrei und für jeden möglich. Anmeldung beim Landratsamt
Altötting, 08671/502-316. Programm und Info durch Ludwig Jüngling, 08634/8529.
14.3.2012
Garching
Gartenbauverein Garching: Jahreshauptversammlung mit Wahlen. Dienstag, 20. März,
19.30 Uhr, Gasthaus "Zum Wirtssepperl".
20.03.2012
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching: Jahreshauptversammlung mit Wahlen. 19.30 Uhr,
Gasthaus "Zum Wirtssepperl".
28.03.2012
Neue Gartler-Vorstandschaft
Garching.
Zum neuen Vorsitzenden des Gartenbauvereins ist Josef Grasl (2. von rechts) in
der Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zum Wirtssepperl" gewählt worden. Er
tritt damit die Nachfolge von Manfred Thierfelder an, der nicht mehr kandidiert
hatte und dem der Dank der gesamten Vorstandschaft für das in der Vergangenheit
Geleistete galt. Auch Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner war voll des Lobes
über die Arbeit der Vorstandschaft und des gesamten Vereins. Brigitte Rott
erstattete den Jahresbericht 2011, Elfriede Winter den Jahresbericht der
Kindergruppe "Bienenschwarm" und Manfred Winter (links) den Kassenbericht. Die
Kasse war von Franz Huber und Ernst Koths geprüft worden. Nach deren Bericht
wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Die Wahl der neuen Vorstandschaft
unter Leitung von Clemens Jobst, Geschäftsführer des Kreisverbandes Altötting,
brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorstand: Josef Grasl, 2. Vorstand: Ludwig
Jüngling, Schriftführerin: Manuela Graser. Ludwig Jüngling dankte in seinem
Schlusswort auch der bisherigen Schriftführerin Brigitte Rott und dem bisherigen
2. Vorstand Franz Haslreiter für ihre Mitarbeit.
− red/Foto: Verein
24.4.2012
Garching
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: Samstag, 28.
April: Treffpunkt von 10 bis 12.30 Uhr am Vereinsgarten.
Alle Kinder sind willkommen. Thema: "Wer sät wird auch
ernten" (Vermehrung der Pflanzen, wie geschieht es,
Kresse-Herzen basteln, Kresse-Brote streichen.
Gruppenbetreuung: Elfriede Winter, 08634/5678.
27.4.2012
Wald/Alz
Gartenbauverein: Samstag, 5. Mai: Radtour zur
Staudengärtnerei mit Streichelgehege nach Feichten.
Anschließend Kaffee und Kuchen und Steckerlfischessen bei
Fam. Huber in Garching. Um Kuchenspenden wird gebeten.
Auch für Kinder geeignet. Hierzu ist eine Anmeldung bis 2.
Mai bei Frau M. Graser notwendig unter 08634/5914.
Gartenbauverein Garching: Volksfesteinzug für alle
Mitglieder, Aufstellung 17 Uhr an der Ludwig-Füssl-Straße,
anschl. gemeinsamer Einzug mit allen Vereinen/Verbänden
zum Volksfest Garching.
28.4.2012
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: Treffpunkt um 10
Uhr am Vereinsgarten. Alle Kinder sind willkommen. Thema:
"Wer sät wird auch ernten". Gruppenbetreuung: Elfriede
Winter, 08634/5678.
4.5.2012
Garching
Gartenbauverein: Für die Veranstaltung am Samstag, 5. Mai (Radltour zur
Staudengärtnerei nach Feichten) sind noch Anmeldungen möglich. Infos bei Frau
Graser, 08634/5914.Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: 13 Uhr Radtour zur Staudengärtnerei mit
Streichelgehege nach Feichten. Anschließend Kaffee, Kuchen
und Steckerlfischessen bei Fam. Huber in Garching. Um
Kuchenspenden wird gebeten.
5.5.2012
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: 13 Uhr Radtour zur Staudengärtnerei mit
Streichelgehege nach Feichten. Anschließend Kaffee, Kuchen
und Steckerlfischessen bei Fam. Huber in Garching. Um
Kuchenspenden wird gebeten.
8.5.2012
Garching
Gartenbauverein: Für die Infofahrt nach Bamberg vom 7. bis
10. Juni sind noch Anmeldungen möglich bei Manfred Winter,
08634/5678.
22.5.2012
Garching/Wald
Gartenbauverein Garching: "Gartlers Bienenschwarm", Thema: Unser Garten soll
Frucht bringen. Alle interessierten Kinder sind willkommen. Gruppenbetreuung:
Elfriede Winter, Tel. 08634/5678. Treffpunkt. Samstag, 26. Mai, 10 bis 12.30
Uhr, Vereinsgarten Garching.
24.5.2012
Garching
Gartenbauverein: Ab Mittwoch, 6. Juni, ab 17 Uhr findet ein Gartlertreffen zum
Informationsaustausch im Vereinshäuschen des Gartenbauvereins statt. Hier werden
Informationen und Erfahrungen im Gartenbereich ausgetauscht. Dieses Treffen
findet immer am 1. Mittwoch im Monat, bei jeder Witterung statt. Alle
Interessierten sind willkommen.
26.5.2012
Garching/Wald
SAMSTAG
Gartenbauverein Garching: "Gartlers Bienenschwarm", Thema: Unser Garten soll
Frucht bringen, auch für interessierte Kinder. Treffpunkt. 10 bis 12.30 Uhr,
Vereinsgarten, Garching.
6.6.2012
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
16.6.2012
Garching
Umwelttag: für Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren, Motto "Als Naturforscher
unterwegs mit Kescher, Lupe und Mikroskop" am Freitag, 22. Juni, im Bund
Naturschutz-Biotop in Garching (hinter dem Freibad) von 14 bis 18 Uhr, Teilnahme
kostenlos, ebenso bei Bedarf der Bustransfer nach Garching. Mitzubringen sind
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und evtl. ein Getränk. Veranstalter: Bund
Naturschutz, Alpenverein und Kreisjugendring Altötting, Anmeldungen bis 18. Juni
unter 08671/928953, Fax 08671/928954 oder per E-Mail:
geschaeftsstelle@kjr-aoe.de.
19.6.2012
Garching
Gartenbauverein - Gartlers Bienenschwarm: Samstag, 23. Juni, von 10 bis 12.30
Uhr "Pflanzen im Wald - Wir erkunden den Wald nach jungen Pflanzen und Samen",
Treffpunkt am Vereinsgarten. Alle interessierten Kinder sind willkommen.
Gruppenbetreuung: Elfriede Winter, erreichbar unter Tel. 08634/5678.
Gartenbauverein Garching: Gartenfest. Kuchenspenden sind willkommen. Samstag,
23. Juni, 15 Uhr, Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
23.6.2012
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein - Gartlers Bienenschwarm: 10 bis 12.30 Uhr "Pflanzen im Wald",
Treffpunkt am Vereinsgarten. Alle interessierten Kinder sind willkommen.
Gartenbauverein Garching: Gartenfest. Kuchenspenden sind willkommen. 15 Uhr,
Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
4.7.2012
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
24.7.2012
Garching
Gartenbauverein Garching-Gartlers Bienenschwarm: Samstag, 28. Juli: Treffen von
10 bis 12.30 Uhr am Vereinsgarten. Alle interessierten Kinder sind willkommen,
Thema: Wiesenblumen und deren Samen. "Wir erforschen die Vielfalt der Samen, Wir
ernten in unserem Garten und bereiten uns eine köstliche Speise".
Gruppenbetreuung: Elfriede Winter, Tel. 08634/5678.
28.7.2012
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: Treffen, 10 bis 12.30 Uhr am
Vereinsgarten. Alle interessierten Kinder sind willkommen, Thema: "Wiesenblumen
und deren Samen".
1.8.2012
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
5.9.2012
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
6.9.2012
Garching
Ferienprogramm: "Auf den Spuren der Pfadfinder mit Spieleolympiade und
Lagerfeuerkartoffeln" am Freitag, 7. September, von 15 bis 19 Uhr. Treffpunkt
der Teilnehmer am Vereinsgarten des Gartenbauvereins an der Alten Turnhalle.
18.9.2012
Pfadfinder beim Gartenbauverein Garching
Garching. 31 Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren haben am Ferienprogramm des
Gartenbauvereins Garching teilgenommen. Dabei führten die christlichen
Pfadfinder "Royal Rangers" vom Stamm 373 Trostberg verschiedene Workshops im
Vereinsgarten in Garching durch. Die Kinder waren aktiv beim Feuer machen,
wichtige und nützliche Knoten üben, Tipps für Erste Hilfe erfahren, die Natur
als Gottes Schöpfung achten und die Royal-Rangers-Pfadfinderregeln wurden
besprochen. Nach dem Essen der Lagerfeuerkartoffeln machten sich die Teams an
die Spiele-Olympiade mit anschließender Siegerehrung. Nach Überreichung der
Urkunden bekam jedes Team einen originellen Ranger-Applaus. Zu schnell vergingen
für die Kinder die vier Stunden. Mit Pfadfinderliedern verabschiedeten sich die
Leiter bei den begeisterten Kindern.
− red/Foto: Fleischmann-Reitinger
12.10.2012
Vortrag bei den Gartlern
Garching. Der Gartenbauverein hält seine Herbstversammlung am Dienstag, 23.
Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt Matthias Reißaus spricht zum Thema "Pfiffige Freiräume im
Garten". Auf der Tagesordnung stehen außerdem ein Rückblick, die Vorstellung der
Homepage sowie Hinweise zum Hoagart am 2. Dezember und das Programm 2013.
− red
16.10.2012
Garching
Gartenbauverein: Donnerstag, 23. Oktober: Herbstversammlung mit Neuwahl der
Vorstandschaft, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Wirtssepperl, mit Vortrag von
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Matthias Reißaus "Pfiffige Freiräume im
Garten" gehalten.
17.10.2012
Garching
Gartenbauverein: Donnerstag, 23. Oktober: Herbstversammlung mit Neuwahl der
Vorstandschaft, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Wirtssepperl, mit Vortrag von
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Matthias Reißaus "Pfiffige Freiräume im
Garten" gehalten.
19.10.2012
Garching
Gartenbauverein: Donnerstag, 23. Oktober, Herbstversammlung, 19.30 Uhr im
Gasthaus Zum Wirtssepperl, u. a. mit Vortrag von Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt Matthias Reißaus über "Pfiffige Freiräume im Garten". Alle
Interessierten sind dazu willkommen.
23.10.2012
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Herbstversammlung, mit Vortrag "Pfiffige Freiräume im Garten".
19.30 Uhr, Gasthaus Zum Wirtssepperl.
25.10.2012
Garching
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: Samstag, 27. Oktober: "Wir machen
unseren Garten winterfest, basteln Meisenknödel und backen uns was Leckeres",
Interessierte sind willkommen, 10 bis 12.30 Uhr, Vereinsgarten.
27.10.2012
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: "Wir machen unseren Garten winterfest,
basteln Meisenknödel und backen uns was Leckeres", Interessierte sind
willkommen. 10 bis 12.30 Uhr, Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
27.11.2012
Garching
Gartenbauverein: Hoagart'n mit Liedern und Musik von den Bernhard-Brüdern und
der Garchinger Soaten-Musi, llustige und besinnliche Geschichten und
Reiseinformation zur Inforeise 2013 des Vereins. Sonntag, 2. Dezember, 15 Uhr,
Gasthaus Zum Wirtssepperl.
28.11.2012
Garching
BBV und Gartenbauverein: Vortrag "Effektive Mikroorganismen" - Anwendungen in
Haus, Garten und Landwirtschaft, Eintritt frei. Donnerstag, 29. November, 19.30
Uhr, Gasthaus Zum Wirtssepperl.
29.11.2012
Garching
DONNERSTAG
BBV und Gartenbauverein: Vortrag "Effektive Mikroorganismen" - Anwendungen in
Haus, Garten und Landwirtschaft, Eintritt frei.
1.12.2012
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein: Hoagart'n mit Liedern und Musik von den Bernhard-Brüdern und
der Garchinger Soaten-Musi, lustige und besinnliche Geschichten und
Reiseinformation zur Reise 2013 des Vereins. 15 Uhr, Gasthaus Zum Wirtssepperl.
7.12.2012
Garching
Gartenbauverein: informiert, dass während der kalten Jahreszeit keine
Vereinstreffen im Vereinshäuschen an der Alten Turnhalle stattfinden.
12.01.2013
Städtepartnerschaft wird drei Tage lang gefeiert
Verbindung mit Laa an der Thaya und die der Feuerwehren besteht seit zehn Jahren
− Fest für und mit der ganzen Gemeinde − Vorläufiges Programm
Auszug:
Gartenbauverein Garching, Imker von Wald: Tag der offenen Gartentür im
Vereinshaus bei der Alten Turnhalle, Kaffee- und Kuchenverkauf, Infostand.
21.01.2013
Programm wird immer größer
Weitere Anmeldungen für Jubiläum mit Laa an der Thaya
Garching. Für die Feier des zehnjährigen Städtepartnerschaftsjubiläums mit Laa
an der Thaya/Österreich von 5. bis 7. Juli in Garching (wir
berichteten) haben sich mittlerweile noch weitere Veranstalter gmeldet, die mit
ihren Angeboten das Programm am Samstag, 6. Juli, bereichern
wollen. Einige bereits gemeldete Anbieter haben ihre Aktionen mittlerweile
konkretsiert.
Wie Christina Klatt vom Festausschuss mitteilt wird der Katholische Frauenbund
Garching seine Tanzaufführung der Line-Dance-Gruppe
voraussichtlich im Brunnenhof oder in der Nikolausstraße anbieten. Der
Gartenbauverein hält einen Tag der offenen Gartentür im Vereinshaus
an der Alten Turnhalle mit Kaffee- und Kuchenverkauf und der Bienenzuchtverein
Garching bietet an einem Stand im Garten des Gartenbauvereins
an der Alten Turnhalle Information über Bienen, Bienenleistung und -produkte
sowie einen Schaukasten mit Bienen.
Der Kleintierzuchtverein B 85 Garching präsentiert eine Rassetier-Ausstellung
mit Streichelzoo und Tiergehege in einem kleinen Zelt an der
Alten Turnhalle und das Rote Kreuz Garching veranstaltet einen Tag der offenen
Tür mit Fahrzeug-Ausstellung, Zelt sowie Kaffee-, Kuchen- und
Getränkeangebot an der Nikolausstraße 44 b.
Das Programm des TuS Alztal umfasst Historische Kampfkünste mit Vorführung am
Schloss Wald, Karate und Turnen stellen sich in der
Dreifachturnhalle vor, die Abteilung Rasenkraftsport zeigt Vorführung und lädt
zum Ausprobieren am Sportplatz ein und eine Promi-Mannschaft
wird eventuell gegen ein Damen-Team im Fußball antreten. Bei Vorführungen
beginnen voraussichtlich um 14 Uhr, das Fußballspiel um 16 Uhr.
Kaffee- und Kuchenverkauf ist in der Halle.
Die Nikodem-Caro-Grundschule zeigt eine Ausstellung "50 Jahre Schulhaus Wald"
von 10 bis 14 Uhr im Schulhaus Wald und der Künstler Rainer
Tautenhahn stellt seine Sonic Pictures im Rathaus aus.
− red
26.02.2013
Versammlung der Gartler
Garching. Der Gartenbauverein Garching hält seine Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 12. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "zum Wirtssepperl". Folgende Punkte
stehen auf der Tagesordnung: Jahresberichte der Vorstandsmitglieder und
Kassenberichte, Vorstellung der Informationsreise in die Toskana mit Besuch der
Garchinger Partnerstadt Collesalvetti, Vorstellung der Homepage des
Gartenbauvereins.
− red
01.03.2013
Garching
Gartlers Bienenschwarm: Treffen am Samstag, 2. März, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinsgarten, Motto 2013: Ab in den Wald!, hier können Entdecker spielerisch
den Wald erforschen, heimische Bäume und Früchte kennenlernen, Tier- und
Pflanzenwelt erforschen und vieles mehr. Kleidung der Witterung entsprechend,
kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
2.3.2013
SAMSTAG
Gartlers Bienenschwarm: Treffen von 10 bis 12.30 Uhr im Vereinsgarten, Kleidung
der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und
Sitzunterlagen mitnehmen.
7.3.2013
Garching
Gartenbauverein Garching: Jahreshauptversammlung u.a. mit Vorstellung der
Informationsreise in die Toskana mit Besuch der Partnerstadt Collesalvetti und
Vorstellung der Homepage am Dienstag, 12. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus zum
Wirtssepperl. Die gesamte Bevölkerung ist willkommen.
08.03.2013
Garching
Gartenbauverein Garching: Informationsreise in die Toskana vom 5. bis 9. Juni.
Ausflüge auf die Insel Elba, San Gimignano, Siena und den Barockgarten in
Collodi. Die Partnerstadt Collesalvetti wird auch besucht. Unterkunft in Marina
di Pietrasanta. Anmeldung bei Manuela Graser, Tel. 08634/5914, Manfred Winter
(08634/5678) und Ludwig Jüngling (08634/8529). Auch andere Interessierte können
an der Reise jederzeit teilnehmen.
12.3.2013
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung u. a. mit Vorstellung der Info-Reise in
die Toskana, die gesamte Bevölkerung ist willkommen. 19.30 Uhr, Gasthaus Zum
Wirtssepperl.
16.03.2013
"Weg von den Spielkonsolen, raus in die Natur!"
Hauptversammlung beim Gartenbauverein Garching: Mehr Mitglieder, neue Beisitzer
Garching. 50 neue Mitglieder konnte der Gartenbauverein Garching im letzten Jahr
hinzugewinnen, auf die stolze Anzahl von 388 Mitgliedern bringt der Verein es
nun. Das berichtete Schriftführerin Manuela Graser bei der
Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zum Wirtssepperl".
Schriftführerin Manuela Graser ließ nach dem Totengedenken vor gut 60
Vereinsmitgliedern das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Die letzte
Jahreshauptversammlung habe dem Gartenbauverein Sicherheit gebracht. Dort wurde
mit Josef Grasl ein 1. Vorstand gefunden, sodass der Verein problemlos bis 2015
weitergeführt werden kann. 40 Personen unternahmen im Juni mit dem Bus eine
Informationsreise nach Bamberg, auch die Radltour nach Feichten im Mai fand
bereits großen Anklang. Das Gartenfest am 23. Juni war sehr gut besucht, im
Gegensatz zum neu eingeführten Gartlertreff im Vereinshaus: Jeden ersten
Mittwoch im Monat findet dieser statt, gut angenommen wurde er bisher noch
nicht. Ein voller Erfolg war der obligatorische Hoagart Anfang Dezember im
Gasthaus "Zum Wirtssepperl" mit über 100 Gästen. Ganz besonders bedankte sich
die Schriftführerin bei allen freiwilligen Helfern, die häufig unauffällig im
Hintergrund agieren. Egal ob Gartenarbeit am Vereinshaus, Dorfplatzpflege im
Wald oder Programme verteilen – der Verein brauche diese ehrenamtlichen
Arbeiter.
Kassier Manfred Winter listete detailliert alle Einnahmen und Ausgaben auf,
wobei die Ausgabenseite dieses Jahr leicht überwog. Franz Huber und Ernst Koths
hatten die Buchführung geprüft und lobten den Kassier für die saubere Arbeit.
Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner und 2. Bürgermeister Klaus Kamhuber
übernahmen anschließend die Entlastung der Vorstandschaft. Die anwesenden
Vereinsmitglieder waren sich dabei einig und entlasteten jeweils einstimmig 1.
Vorstand Josef Grasl, 2. Vorstand Ludwig Jüngling und Kassier Manfred Winter.
Grasl erklärte, dass drei Beisitzer ihr Amt krankheitsbedingt nicht mehr weiter
ausführen können und daher die Wahl zwei neuer Beisitzer nötig sei. Die
versammelten Mitglieder wählten Rainer Bernauer und Thomas Huber als neue
Beisitzer, die beiden nahmen die Wahl an. Zudem kündigte Grasl an, aufgrund
steigender Kosten den ohnehin vergleichsweise geringen Mitgliederbeitrag erhöhen
zu müssen. Zwei Euro Aufschlag auf sämtliche Beitragsstufen wolle er
durchsetzen, ein Erwachsener habe somit in Zukunft 8,50 Euro jährlich zu zahlen.
Das Plenum erklärte sich einverstanden mit dieser Erhöhung.
Aber auch kritische Töne gab es vom 1. Vorstand zu hören. "Es ist zwar schön,
wenn man an Quantität zulegt", erklärte er im Hinblick auf die steigenden
Mitgliederzahlen. Das helfe jedoch nichts, wenn dabei die Aktivität der
Mitglieder und das Interesse, etwas zu gestalten, nicht ebenfalls steigen. Zwar
habe die Gemeinde ihre Unterstützung bei notwendigen Renovierungsarbeiten
zugesagt, dafür brauche man aber auch ehrenamtliche Helfer, die anpacken. "Schon
die Kinder sollen dabei wieder mehr weg von den Spielkonsolen, raus in die
Natur", lautet Grasls Appell in dieser Hinsicht. Dabei möchte der
Gartenbauverein vor allem auf junge Familien und Leute abzielen und diese zur
Mitgliedschaft ermuntern.
Dass man sich im Verein auch gut um junge Leute kümmere, bestätigte in ihrem
Bericht Elfriede Winter, die für die Kindergruppe zuständig ist. Bei den
monatlichen Erkundungstouren nahmen im Schnitt acht motivierte Kinder teil,
denen Lehrreiches aus dem Bereich Pflanzen und Wald nähergebracht wurde. Das
vierstündige Ferienprogramm gab sogar 31 Kindern einen Einblick ins
Pfadfinderleben.
Viel hat sich im letzten Jahr auch in Sachen Internetpräsenz getan: Seit Mitte
des Jahres hat der Gartenbauverein Garching an der Alz eine eigene Homepage.
Vorstand Josef Grasl dankte in diesem Zusammenhang ganz besonders Stefan Trost.
Der Fachmann gestaltete den Internetauftritt des Vereins. Auf der Website sind
unter anderem Jahresprogramm, aktuelle Termine und Leihgeräte zu finden. In
Zukunft möchte man die Homepage mit Hilfe von Bildern noch anschaulicher
gestalten. Einen erfolgreichen Start hat die Internetseite schon einmal
hingelegt: Im Januar hatte sie 850 Besucher.
− jh
Die Entlasteten und Neugewählten im Garchinger Gartenbauverein (von links): 1.
Vorstand Josef Grasl, die Beisitzer Rainer Bernauer und Thomas Huber und 2.
Vorstand Ludwig Jüngling. − Foto: Hausner
23.3.2013
Garching
Gartenbauverein: Informationsreise in die Toskana vom 5. bis 9. Juni, es können
auch Nichtmitglieder mitfahren. Weitere Infos und Anmeldung bei Manuela Graser
Tel. 08634/5914 , Winter Manfred Tel.08634/5678 und Jüngling Ludwig Tel.
08634/8529.
27.3.2013
Garching
Gartenbauverein: Ab Mittwoch, 3. April, findet wieder ab 17.30 Uhr im
Vereinshaus des GBV Garching an der Alten Turnhalle ein Gartlertreff zum
Informations- und Erfahrungsaustausch statt. Dieses Treffen findet immer am 1.
Mittwoch im Monat bei jeder Witterung statt. Auch Nichtmitglieder sind
willkommen.
03.04.2013
Das Ferienprogramm 2013 wird vorbereitet
Besprechung mit Vorjahresbilanz − Veranstaltungen können in der Gemeinde
angemeldet werden
Garching. 35 Vereine haben im vergangenen Jahr im Rahmen des Ferienprogramms der
Gemeinde Veranstaltungen angeboten, die von rund 500 Kindern besucht wurden.
"Das Ferienprogramm findet einen sehr guten Anklang und das wollen und werden
wir auch in diesem Jahr wieder schaffen", sagte Jugendreferent Benjamin
Peterlunger. Und so freut er sich schon auf die diesjährigen Planungen, die mit
einem Treffen im Gasthaus "Zum Wirtsepperl" begonnen haben.
Auch Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner zeigte sich zufrieden mit der Bilanz:
"Die Veranstaltungen im letzten Jahr waren wieder sehr interessant. Einige
Vereine konnten neue Mitglieder für sich gewinnen, was ja auch eines der Ziele
des Ferienprogramms ist." Bevor jedoch mit der Planung für heuer begonnen wurde,
zogen die anwesenden Vereine ein Resümee über die Veranstaltungen im vergangenen
Jahr. Obwohl 500 Jungen und Mädchen am Ferienprogramm teilnahmen, seien nicht
alle Angebote so gut ausgebucht gewesen wie erhofft und so hätten manche
Veranstalter wegen zu wenigen Teilnehmern ihr Programm sogar absagen müssen.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Garching hatte ein ähnliches Problem. Nur sechs
Kinder kamen zu ihrer Veranstaltung, was den Planern zufolge vor allem am heißen
Sommerwetter gelegen habe. Aus diesem Grund soll das Reinschnuppern ins
Feuerwehrhaus in diesem Sommer schon am Vormittag stattfinden, sodass die Kinder
am Nachmittag genügend Zeit haben, um schwimmen zu gehen.
Auch die Tischtennisabteilung hofft auf mehr Teilnahmen in diesem Jahr. Die
Volleyballsparte wird wegen der mangelnden Resonanz in diesem Sommer kein
Programm anbieten. Helmut Huber von den Bogenschützen aus Tacherting kennt das
Problem und gab den Tipp, die Veranstaltungen lieber während der Woche statt an
Wochenenden anzubieten: "Ich mache das Ferienprogramm jetzt schon seit einigen
Jahren und erfahrungsgemäß kommen mehr Kinder unter der Woche, weil am
Wochenende die Eltern oft frei haben und natürlich dann Zeit mit ihrer Familie
verbringen wollen", sagte er.
Besonders gut kamen im vergangenen Jahr die Veranstaltungen des
Gartenbauvereins Garching, der sich mit den Kindern auf die Spuren der
Pfadfinder machte, und das Bogenschießen in Tacherting an. Bei letzterem wollten
sogar so viele Kinder teilnehmen, dass Helmut Huber einen Aufnahmestopp
verordnen musste. Besonders schwierig sei es immer, Jungen und Mädchen im Alter
von 13 und 14 Jahren für Vereine, aber auch für das Ferienprogramm zu
begeistern. Aus diesem Grund bot Benjamin Peterlunger seinen Taekwondo-Kurs im
vergangenen Jahr nur für diese Zielgruppe an. Leider mit wenig Erfolg, wie er
berichtete: "Es kamen nur drei Kinder, deshalb wird in diesem Jahr wieder alles
wie gewohnt ablaufen." Erfreuliche Nachrichten gab es von den Stockschützen, die
zwei von ihren sechs Teilnehmern als neue Mitglieder im Verein begrüßen konnten.
Auch in diesem Jahr wird das Ferienprogramm wieder bunt gemischt sein. So gibt
es auch schon Vorschläge für weitere Veranstaltungen wie beispielsweise Ausbau
eines Biotops (Heimatbund Garching), kulinarische und biblische Reise nach
Israel (evangelische Kirche), Spieleolympiade (Trachtenverein Wald),
Schnupperschießen (Falkenschützen Mauerberg) und Schnupperkurs für Kartfahren
(Motorsportfreunde). Auch das beliebte Minibaggerfahren findet in diesem Sommer
wieder statt.
Bis zum 14. Mai können noch Veranstaltungen angemeldet werden. Um auch in diesem
Jahr wieder Terminkollisionen zu vermeiden, können sich alle teilnehmenden
Veranstalter bei Fragen rund um die Organisation in der Gemeinde bei Georg
Schröck, 08634/ 62116, melden.
− set
03.04.2013
Garching
MITTWOCH
Gartenbauverein: Gartlertreffen bei jeder Witterung. 17.30 Uhr, Vereinshäuschen
des GbV an der Alten Turnhalle.
06.04.2013
Garching
Gartenbauverein: Am Samstag, 13. April Treffen des Gartlers Bienenschwarm, von
10 bis 12.30 Uhr, Treffpunkt Vereinsgarten. Kleidung der Witterung entsprechend,
kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
13.4.2013
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Treffen des Gartlers Bienenschwarm von 10 bis 12.30 Uhr,
Treffpunkt Vereinsgarten. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack
mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig..
24.4.2013
Garching
Gartenbauverein: Radtour am Samstag, 4. Mai ans Tachertinger Wehr mit
Kräuterwanderung und anschließend Fischgrillen bei Fam. Huber in Garching,
Waldweg. Abfahrt um 12.30 Uhr am Vereinshaus. Anmeldung bei Manuela Graser, Tel.
08634/5914 und Manfred Winter, Tel. 08634/5678.
27.4.2013
Garching
Gartenbauverein: Vortrag: "Holunderstrauch - eine Apotheke voller Wirkstoffe"
mit Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder am Dienstag, 7. Mai von 18.30 bis 20
Uhr im Vereinshaus an der alten Turnhalle, Anmeldung bei Manuela Graser, Tel.
08634/5914.
Gartlertreff : Entfällt am 1. Mai 2013 (Feiertag) und wird dafür am 8. Mai um
17.30 Uhr im Vereinshaus an der Alten Turnhalle stattfinden. Der Gartlertreff
beinhaltet die gemeinsame Gartenpflege und Instandhaltung des Vereinsgartens
sowie einen Informationsaustausch mit gemütlichem Beisammensein. Dieses Treffen
findet dann wie immer am 1. Mittwoch im Monat bei jeder Witterung statt. Auch
andere Interessierte sind willkommen.
29.04.2013
Garching
Gartenbauverein: Radtour am Samstag, 4. Mai ans Tachertinger Wehr mit
Kräuterwanderung und anschließend Fischgrillen bei Fam. Huber in Garching,
Waldweg. Abfahrt um 12.30 Uhr am Vereinshaus. Anmeldung bei Manuela Graser, Tel.
08634/5914 und Manfred Winter, Tel. 08634/5678.
Gartlers Bienenschwarm: Treffen am Samstag, 4. Mai von 10 bis 12.30 Uhr, im
Vereinsgarten, Motto 2013: Ab in den Wald! Hier können Entdecker spielerisch den
Wald erforschen, heimische Bäume und Früchte kennenlernen, Tier- und
Pflanzenwelt erforschen und vieles mehr. Kleidung der Witterung entsprechend,
kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
30.4.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff : Entfällt wegen Feiertag. Nächster Treff: 8. Mai.
01.05.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff : Entfällt wegen Feiertag. Nächster Treff: 8. Mai.
4.5.2013
Garching
SAMSTAG
Gartlers Bienenschwarm: 10 bis 12.30 Uhr Treffen, Kleidung der Witterung
entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind
nötig, Vereinsgarten an der Alten Turnhalle.
7.5.2013
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Vortrag: Holunderstrauch - eine Apotheke voller Wirkstoffe mit
Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder. 18.30 bis 20 Uhr, Vereinshäuschen des GbV
an der Alten Turnhalle.
8.5.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: Interessierte willkommen. 17.30 Uhr, Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle.
5.6.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: Zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
8.6.2013
Garching
Gartenbauverein: Der Gartlertreff" wird auf Mittwoch, 12. Juni, verschoben,
Treffen ab 17.30 Uhr im Vereinshaus, für alle Interessierten.
11.6.2013
Garching
Gartlers Bienenschwarm: Treffen am Samstag, 15. Juni, von 10 bis 12.30 Uhr am
Vereinsgarten, Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit
Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
12.6.2013
Garching
Gartenbauverein: Gartlertreff ab 17.30 Uhr im Vereinshaus, für alle
Interessierten.
15.06.2013
Garching
SAMSTAG
Gartlers Bienenschwarm: 10 bis 12.30 Uhr Treffen am Vereinsgarten, Kleidung der
Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und
Sitzunterlagen sind nötig.
3.7.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: Treffen zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
09.07.2013
Gelungener Tag der Begegnung für Gäste wie Einheimische
Einzigartige Aktion zum Städtepartnerschafts-Jubiläum: Eine ganze Gemeinde
öffnet ihre Türen
Auszug:
Der Bienen-Zuchtverein Garching hatte im Schaukasten ein Bienenvolk mit Königin,
die Vorstand Gottfried Sieber gerne den Besuchern zeigte. Der
Gartenbauverein Garching lud zu einem Streifzug durch den Schaugarten
in der Janisch-Siedlung gegenüber der alten Turnhalle mit üppiger Blumenpracht
und Gemüsebeeten. Der Kleintier-Zuchtverein B 85 Garching stellte in der alten
Turnhalle 15 Geflügelrassen, 9 Kaninchenrassen und 8 Taubenrassen von Züchtern
aus der Region zur Schau. Sehr beliebt bei den Kindern waren die
Streichelgehege.
10.7.2013
Garching
Gartenbauverein-Gartlers Bienenschwarm: Samstag, 13. Juli: Treffen von 10 bis
12.30 Uhr im Vereinsgarten, Motto 2013: Ab in den Wald! Die Entdecker können
spielerisch den Wald sowie Tier- und Pflanzenwelt erforschen, heimische Bäume
und Früchte kennenlernen. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack
mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
Gartenbauverein: Gartenfest am Samstag, 20. Juli, ab 15 Uhr im Vereinsgarten "An
der alten Turnhalle". Die Garchinger Bevölkerung ist willkommen. Kuchenspenden
bitte bei Manuela Graser anmelden.
13.7.2013
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein - Gartlers Bienenschwarm: Treffen 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinsgarten, Motto: Ab in den Wald, Kleidung der Witterung entsprechend,
kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
17.07.2013
Gartlerfest im Vereinsgarten
Garching. Der Gartenbauverein Garching lädt am Samstag, 20. Juli, ab 15 Uhr zum
alljährlichen Gartenfest im Vereinsgarten "An der alten Turnhalle" ein. Die
Garchinger Bevölkerung ist eingeladen. Kuchenspenden bei Manuela Graser
anmelden.
− red
17.07.2013
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Gartenfest, ab 15 Uhr im Vereinsgarten "An der alten
Turnhalle". Die Garchinger Bevölkerung ist willkommen.
25.7.2013
Garching
Gartenbauverein: Teilnahme am 175-jährigen Gründungsfest der KSK Wald am
Sonntag, 28. Juli, Treffpunkt um 9.15 Uhr am Lindenplatz in Wald.
27.7.2013
Auf Garchings Kinder warten unterhaltsame Sommerferien
Ferienprogramm der Gemeinde umfasst 36 Veranstaltungen für Kinder und
Jugendliche
Garching. Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner und Jugendreferent Benjamin
Peterlunger präsentierten in diesen Tagen das Ferienprogramm der Gemeinde
Garching. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Vereine bereit erklärt, die
Sommerferien für Kinder bunt zu gestalten.
Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner zeigte große Genugtuung: "Garching kann
wieder ein tolles Programm anbieten." Es sei für jeden was dabei. "Das geht aber
nicht ohne das Engagement der ehrenamtlichen Helfer aus den Vereinen und
Gruppierungen."
Der Jugendreferent des Gemeinderates, Benjamin Peterlunger, bedankte sich bei
den Vereinen für deren Engagement und für die gute Zusammenarbeit bei der
Zusammenstellung. Die Anzahl der Veranstaltungen (36) bewegt sich auf dem Niveau
der Vorjahre.
Der Gartenbauverein Garching erkundet mit etwa 35 Kindern im Alter von 6 bis 13
Jahren die 10 Meter hohen Röhren in einem alten Steinbruch, die "Geologischen
Orgeln" bei Oberschroffen. Anmeldung bei Elfriede Winter, Tel. 08634/5678.
− ge
27.7.2013
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein: Teilnahme am Gründungsfest der KSK Wald, Treffpunkt 9.15 Uhr am
Lindenplatz in Wald.
7.8.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: Zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
4.9.2013
Garching
MITTWOCH
Gartlertreff: Zum Informationsaustausch, bei jeder Witterung, auch für
Interessierte. 17 Uhr, Vereinshäuschen des GbV an der Alten Turnhalle.
2.10.2013
Garching
Gartlers Bienenschwarm: Treffen am Samstag, 5. Oktober, von 10 bis 12.30 Uhr,
Treffpunkt Vereinsgarten GBV Garching, Motto 2013: Ab in den Wald! Kleidung der
Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit, Getränk und
Sitzunterlagen sind nötig.
5.10.2013
Garching
SAMSTAG
Gartlers Bienenschwarm: Treffen 10 bis 12.30 Uhr im Vereinsgarten, Motto: Ab in
den Wald! Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Sitzunterlagen sind nötig.
8.10.2013
Garching
Gartenbauverein: Herbstversammlung für alle Garchinger Bürger mit
Jahresrückblick und Infos zur geplanten Reise im nächsten Jahr. Dienstag, 15.
Oktober, 19.30 Uhr, Gasthaus Zum Wirtssepperl.
12.10.2013
Garching
Gartenbauverein: Herbstversammlung mit Vortrag zum Thema: Tierische Mitbewohner
(Schädlinge/Nützlinge) im Garten". Referent: Biologe Johann Rothe. Neben anderen
Themen gibt es Informationen über die Reise des GBV im nächsten Jahr. Für alle
interessierten Bürger und Bürgerinnen. Dienstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr,
Gasthaus Zum Wirtssepperl.
15.10.2013
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Herbstversammlung mit Vortrag "Tierische Mitbewohner
(Schädlinge/Nützlinge) im Garten", für alle Interessierten. 19.30 Uhr, Gasthaus
Zum Wirtssepperl.
7.11.2013
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Gartler"s Bienenschwarm trifft sich nicht wie
geplant am Samstag, 9. November, sondern am Samstag, 16. November, um 10 Uhr in
Wald a.d. Alz am Pavillon. Ein Jäger führt durch den Wald zu einer Futterkrippe,
einem Dachsbau, einer Höhle u.v.m. Gutes Schuhwerk und eine Sitzunterlage sind
notwendig. Jeder Interessierte ist willkommen.
15.11.2013
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Gartlers Bienenschwarm trifft sich nicht wie
geplant am Samstag, 9. November, sondern am Samstag, 16. November, um 10 Uhr in
Wald a.d. Alz am Pavillon. Ein Jäger führt uns durch den Wald zu einer
Futterkrippe, einem Dachsbau, einer Höhle u.v.m. Gutes Schuhwerk und eine
Sitzunterlage sind notwendig. Jeder Interessierte ist willkommen.
26.11.2013
Garching
Gartenbauverein Garching/ Wald: Hoagartn mit der Trostberger Hausmusik und Rosi
Ranzinger, für alle Interessierten. Sonntag, 1. Dezember, 15 Uhr, Gasthaus Zum
Wirtssepperl.
30.11.2013
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Hoagartn mit der Trostberger Hausmusik und Rosi
Ranzinger, für alle Interessierten. 15 Uhr, Gasthaus Zum Wirtssepperl.
10.12.2013
Hoagart’n zum Jahresabschluss
Garching. Der Gartenbauverein Garching hat das Gartlerjahr mit einem Hoagart’n
beschlossen. Dazu trafen sich etwa 60 Besucher im Gasthaus "Zum Wirtssepperl",
um den heiteren und besinnlichen Weisen der Sait’n Musik aus Trostberg – im Bild
mit 2. Vorstand Ludwig Jüngling (hinten links) – zu lauschen. Rosi Ranzinger
(hinten, 2. von links) untermalte mit ihren Geschichten die besinnliche
Adventszeit. Mit zwei gemeinsam gesungenen Liedern endete der gemütliche
Nachmittag. Hingewiesen wurde noch auf die Informationsreise in die Sächsische
Schweiz im kommenden Vereinsjahr.
− red/Foto: Verein
18.1.2014
Garching
Gartenbauverein: Informationsreise in die Sächsische Schweiz und nach Dresden
von 4. bis 8. Juni. Die Reise ist verbunden mit einer Stadtrundfahrt und
Besichtigung des Dresdner Residenzschlosses, einem Ausflug in die Sächsische
Schweiz (Pirna, Schifffahrt nach Königsstein) und ins Kirnitzschtal nach Bad
Schandau. Außerdem wird eine kleine Wanderung zur Edmundsklamm unternommen. Alle
Interessierten können teilnehmen. Ab sofort gibt es nähere Informationen sowie
die Möglichkeit zur Anmeldung bei Manfred Winter, Tel. 08634/5678 und Ludwig
Jüngling, Tel. 08634/8529.
8.2.2014
Garching
Gartenbauverein Garching-Wald: Informationsreise für alle Interessierten in die
Sächsische Schweiz und nach Dresden von 4. bis 8. Juni 2014. Stadtrundfahrt und
Besichtigung des Dresdner Residenzschlosses, Ausflug in die Sächsische Schweiz
(Pirna, Schifffahrt nach Königsstein) und ins Kirnitzschtal nach Bad Schandau.
Außerdem wird eine kleine Wanderung zur Edmundsklamm unternommen. Eine Anmeldung
ist ab sofort möglich bei Manfred Winter, Tel. 08634/5678 und Ludwig Jüngling,
Tel. 08634/8529.
4.3.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Jahreshauptversammlung am Dienstag, 11. März, um
19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Informationen über das neue
Jahresprogramm werden bekannt gegeben und Ehrungen langjähriger Mitglieder
vorgenommen. Es besteht nochmal die Möglichkeit, Infos für die Reise nach
Dresden zu erhalten. Die Garchinger Bevölkerung ist willkommen.
6.3.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald und Frauenbund: Gemeinsame Fahrt am Samstag, 19.
Juli, nach Deggendorf in die Landesgartenschau. Verbilligte Karten sind für
Mitglieder möglich. Nähere Information und Anmeldung ab sofort bei Manuela
Graser, Tel. 08634/5914.
8.3.2014
Garching
Gartenbauverein: Informationsreise in die Sächsische Schweiz und nach Dresden
vom 4. bis 8. Juni, mit Stadtrundfahrt und Besichtigung des Dresdner
Residenzschlosses, einem Ausflug in die Sächsische Schweiz (Pirna, Schifffahrt
nach Königsstein) und ins Kirnitzschtal nach Bad Schandau. Außerdem wird eine
kleine Wanderung zur Edmundsklamm unternommen. Auch Nichtmitglieder sind bei der
Reise willkommen. Ab sofort gibt es nähere Informationen sowie die Möglichkeit
zur Anmeldung bei Manfred Winter, Tel. 08634/5678 und Ludwig Jüngling, Tel.
08634/8529.
08.03.2014
Ehrungen beim Gartenbauverein
Garching. Der Gartenbauverein Garching-Wald hält seine Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 11.März, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtssepperl". Es gibt
Informationen zum neuen Jahresprogramm, außerdem werden langjährige Mitglieder
geehrt und es besteht die Möglichkeit, Informationen für die Reise nach Dresden
zu erhalten.
− red
11.3.2014
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein Garching-Wald: Jahreshauptversammlung, 19.30 Uhr im Gasthaus
"Zum Wirtssepperl", mit Infos über das neue Jahresprogramm und Reise nach
Dresden. Die Garchinger Bevölkerung ist willkommen.
24.03.2014
Der Gartenbauverein wächst und gedeiht
Hauptversammlung mit Rückblick auf reges Vereinsleben – Einsatz für schönes
Ortsbild
Garching. Die Freude am Garten, aber auch die Liebe zur Natur, förderte der
Gartenbauverein auch im vergangenen Jahr, wie auf der Jahreshauptversammlung im
Gasthaus "Wirtssepperl" zu hören war. Ausgeführt wurden die Gartenarbeit am
Vereinshaus, die Dorfplatzpflege in Wald sowie die Instandhaltung der Ruhebänke
in und um Garching. Ortsvorsitzender Josef Grasl konnte im Nebenzimmer rund 70
Vereinsmitglieder sowie Ehrengäste begrüßen.
Trotz zwölf Abgängen konnte sich der Verein mitgliedermäßig von 388 auf 399 zum
Jahresende hin steigern. Für das Jahr 2015 sucht der Verein einen neuen
Vorsitzenden. Eine erneute Kandidatur für dieses Amt will Josef Grasl aus
zeitlichen Gründen nicht mehr antreten, wie er bekannt gab.
Elfriede Winter trug anstelle von Schriftführerin Manuela Graser den
Jahresbericht 2013 vor. Eine Gedenkminute galt den im vergangenen Jahr
verstorbenen Mitgliedern. Im Jahr 2013 konnte 33 Mitgliedern zum 70., 75. und
80. Geburtstag mit einem Glas Honig gratuliert werden. Im Frühjahr 2013 wurde im
Vereinsgarten ein Informationskasten aufgestellt, der die Garchinger Bevölkerung
über die Aktivitäten des Vereins informieren soll. Ende April wurde das
Vereinshaus renoviert. Abschließend dankte Elfriede Winter allen freiwilligen
Helfern.
Kassier Manfred Winter erteilte den Kassenbericht und stellte erfreulicherweise
zum Jahresende einen leicht erhöhten Kassenstand fest. Die Kassenprüfung wurde
im Januar 2014 von Franz Huber und Ernst Koths durchgeführt und als in Ordnung
bestätigt. Dem Antrag von Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner auf Entlastung
der Vorstandschaft stimmte die Versammlung per Handzeichen einstimmig zu.
In der Programmvorschau verwies Josef Grasl darauf, dass ab 2. April monatlich
jeden ersten Mittwoch das Gartlertreffen ab 17.30 Uhr am Vereinsgarten
stattfindet. Gesucht wird für die Geräteausgabe am Vereinsgarten eine Person,
sowie eine weitere Person, die mitarbeitend Franz Haslreiter zur Hand geht.
Interessenten können sich an Ludwig Jüngling oder Manfred Winter wenden.
Dankesworte richtete 2. Vorstand Ludwig Jüngling an den ausscheidenden Kassier
Franz Huber und übergab im Namen des Vereins ein Präsent.
Den Jahresbericht von der Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" erteilte deren
Leiterin Elfriede Winter. Durchschnittlich acht interessierte Kinder im Alter
von fünf bis elf Jahren beteiligten sich an sieben Treffs jeweils samstags von
10 bis 12.30 Uhr am Vereinsgarten. Mit Spiel und Spaß erkundeten die Kinder
zusammen mit den ehrenamtlichen Helferinnen Bettina Schmidtner und Irmgard
Jüngling informativ und praktisch den Wald mit Bäumen, Sträuchern und Tieren.
Gartlers Bienenschwarm-Thema des Jahres 2014 ist "Rund ums Getreide". Erster
Termin ist Samstag, 29. März, von 10 bis 12.30 Uhr am Vereinsgarten an der Alten
Turnhalle.
Bürgermeister Wolfgang Reichenwallner dankte der Vorstandschaft des
Gartenbauvereins für ihren Einsatz vor allem für die Pflege des Gartenhäuschens
an der Turnstraße, das zu einem Schmuckstück geworden ist. Dankesworte richtete
Reichenwallner auch an Elfriede Winter für die Leitung der Kindergruppe.
EHRUNGEN
Die Ehrennadel in Bronze samt Urkunde vom Kreisverband Altötting erhielten für
15-jährige Mitgliedschaft: Josef Auberger, Anton Barth, Barbara Gallhauser,
Alfons Heidelsberger, Franz Huber, Anton Pfenninger, Heinz Piehatzek, Rita
Prambs, Johann Thiele, Barbara Wolf, Rosmarie Wölfl, Hans Zumüller.
Die Ehrennadel in Silber samt Urkunde vom Bezirksverband Oberbayern erhielten
für 25-jährige Mitgliedschaft: Katharina Bis, Edeltraud Brown, Ursula Buchner,
Josef Dorfner, Stefan Hell, Ernst Huber, Hildegard Huber, Barbara Nigl,
Sebastian Schwoshuber, Karl Stettner.
Die Ehrennadel in Gold samt Urkunde vom Bayerischen Landesverband erhielten für
40-jährige Mitgliedschaft: Agnes Heinl, Günther Hetzler, Johanna Merenyi, Armin
Nußbaumer, Rosa Rieger, Alfred Seitz, Erich Stowasser, Johann Thalhammer.
− mwa
Für 25- und 40-jährige Vereinszugehörigkeit ehrte Gartenbauvereinsvorstand Josef
Grasl (stehend, rechts) die Mitglieder (sitzend, von rechts): Stefan Hell,
Johann Thalhammer, Alfred Seitz; (stehend, von rechts): Erich Stowasser, Ernst
Huber, Sebastian Schwoshuber, Günther Hetzler. Dazu gratulierte Bürgermeister
Wolfgang Reichenwallner (stehend, links). − Foto: Wastl
25.03.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca. 5
bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 29. März, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
26.03.2014
Garching
Gartenbauverein: Gartlertreff am Mittwoch, 7. April, ab 17.30 Uhr im Vereinshaus
an der Alten Turnhalle zum Informations- und Erfahrungsaustausch, für alle
Interessierten.
28.3.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 29. März, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
29.3.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald und Frauenbund: Gemeinsame Fahrt am Samstag, 19.
Juli, nach Deggendorf in die Landesgartenschau. Verbilligte Karten sind für
Mitglieder möglich. Nähere Information und Anmeldung ab sofort bei Manuela
Graser, Tel. 08634/5914.
02.04.2014
Garching
MITTWOCH
Gartenbauverein: Gartlertreff ab 17.30 Uhr im Vereinshaus an der Alten Turnhalle
zum Informations- und Erfahrungsaustausch, für alle Interessierten.
09.04.2014
Garching
Gartenbauverein: Aus personellen und organisatorischen Gründen müssen die Zeiten
der Geräteausgabe geändert werden: Diese können nur noch zu folgenden Zeiten und
nach vorheriger telef. Vereinbarung ausgegeben werden: Montag bis Donnerstag von
17.30 bis 19 Uhr; Freitag von 14 bis 19 Uhr; Samstag von 9 bis 16 Uhr. Die
Telefonnummern sind im Jahresprogramm zu finden. Der Geräteausgeber nimmt die
Maschinen am nächsten Tag wieder entgegen.
12.4.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/ Wald: Brotbackkurs mit selbst gemachtem Sauerteig am
16. Mai und 13. Juni. Für den Kurs am 16. Mai sind noch vier freie und am 13.
Juni noch 15 freie Plätze verfügbar. Nähere Informationen und Anmeldung bei
Manfred Winter unter Tel. 5678.
19.4.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/ Wald: Teilnahme am Volksfesteinzug am Freitag, 25.
April. Aufstellung für den Festzug ist ab 17 Uhr bei der Glaserei Halmbacher.
Sonntag, 27. April: Beteiligung am Festgottesdienst zum 10-jährigen
Partnerstadtjubiläum mit Collesalvetti. Aufstellung zum Kirchen- und Festzug ist
ab 9.15 Uhr am Volksfestplatz.
Gartenbauverein Garching/Wald: Samstag, 10. Mai: Radltour zur Hofbesichtigung
auf den Brandlhof in Mauerberg. Abfahrt ist um 12.30 Uhr an der Alten Turnhalle.
Anschließend findet im Vereinshaus an der Alten Turnhalle das diesjährige
Steckerlfischessen statt. Die Anmeldung zur Radltour und zum Fischessen kann ab
sofort bei Manuela Graser, Tel. 5914 erfolgen.
25.4.2014
Garching
FREITAG
Gartenbauverein Garching/ Wald: Teilnahme am Volksfesteinzug, Aufstellung ab 17
Uhr bei der Glaserei Halmbacher.
26.4.2014
Garching
Der Gartenbauverein Garching/Wald: unternimmt am Samstag, 10. Mai, eine Radltour
zur Hofbesichtigung auf den Brandlhof bei Familie Reichl in Mauerberg. Abfahrt
ist um 12.30 Uhr an der Alten Turnhalle. Anschließend findet im Vereinshaus an
der Alten Turnhalle das diesjährige Steckerlfischessen statt. Die Anmeldung zur
Radltour und zum Fischessen kann ab sofort bei Manuela Graser, Tel. 5914
erfolgen.
SONNTAG
Gartenbauverein Garching/ Wald: Beteiligung am Festgottesdienst zum 10-jährigen
Partnerstadtjubiläum mit Collesalvetti, Aufstellung zum Kirchen- und Festzug ab
9.15 Uhr am Volksfestplatz.
29.04.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch immer mitnehmen.
01.05.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
6.5.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Informationsreise in die Sächsische Schweiz und
nach Dresden vom 4. bis 8. Juni. Es sind noch Plätze frei. Nähere Informationen,
sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bei Manfred Winter, Tel. 08634/5678 und
Ludwig Jüngling, Tel. 08634/8529. - Die Eintrittskarten, inkl. Busfahrt zur
Landesgartenschau am 19. Juli sind bei Manuela Graser in der Gartenstr. 21
abzuholen. Auch gibt es Eintrittskarten für Selbstfahrer. - Brotbackkurs mit
selbst gemachtem Sauerteig am 16. Mai und am 13. Juni. An beiden Terminen sind
noch Plätze verfügbar. Auskunft und Anmeldung bei Manfred Winter unter Tel. 5678
möglich.
27.5.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 J.) trifft sich am Samstag, 31. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
29.5.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 31. Mai, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
4.6.2014
Garching
Der Gartenbauverein Garching/Wald veranstaltet am 13. Juni einen Brotbackkurs
mit selbst gemachtem Sauerteig. Für den Kurs sind noch einige Plätze verfügbar.
Auskunft und Anmeldung sind bei Manfred Winter unter Tel. 5678 möglich.
24.6.2014
Fest des Gartenbauvereins
Garching. Der Gartenbauverein lädt für Samstag, 28. Juni, ab 15 Uhr alle
Garchinger zum Gartenfest im Vereinshaus an der alten Turnhalle ein. Bei diesem
Fest wird auch das zehnjährige Bestehen der Kindergruppe "Gartlers
Bienenschwarm" gefeiert.
− red
24.06.2014
Garching
Gartenbauverein/Wald: Gartenfest am Samstag, 28. Juni, ab 15 Uhr im Vereinshaus
an der alten Turnhalle. Es wird auch das 10-jährige Bestehen der Kindergruppe "Gartlers
Bienenschwarm" gefeiert. Die Garchinger Bürger sind dazu willkommen.
Gartenbauverein: Der Bienenschwarm trifft sich wieder am Samstag, 28. Juni,
diesmal nicht wie sonst am Vereinshaus, sondern an der ersten Kanalbrücke, Ecke
Irmengardstraße - Kanalstraße um 10 Uhr. Es wird zu den Getreidefeldern
gegangen, kleiner Rucksack mit Getränk und Brotzeit, Handtuch, bequeme Schuhe
und Kleidung der Witterung entsprechend sind mitzunehmen.
27.6.2014
Garching
Gartenbauverein: Der Bienenschwarm trifft sich wieder am Samstag, 28. Juni,
diesmal nicht wie sonst am Vereinshaus, sondern an der ersten Kanalbrücke, Ecke
Irmengardstraße - Kanalstraße um 10 Uhr. Es wird zu den Getreidefeldern
gegangen, kleiner Rucksack mit Getränk und Brotzeit, Handtuch, bequeme Schuhe
und Kleidung der Witterung entsprechend sind mitzunehmen.
28.6.2014
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Gartenfest ab 15 Uhr, Vereinshaus an der alten Turnhalle.
Zehnjähriges Bestehen der Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm". Die Garchinger
Bürger sind willkommen.
02.07.2014
Die Natur kennen und lieben lernen
Gartenfest mit Jubiläum der Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" in Garching
Die Gründungsmitglieder der Kindergruppe "Gartlers Bienenschwarm" von 2004
mit den damaligen Initiatoren: Brigitte Roth (von links), dem ehemaligen
Vorsitzenden des Gartenbauvereins, Manfred Thierfelder, Kerstin Huber und
Elfriede Winter. − Foto: Krieger
Garching. Der Gartenbauverein feierte am Samstag im Vereinsgarten gegenüber der
"Alten Turnhalle" sein alljährliches Gartenfest. In diesem Jahr gab es auch das
Jubiläum der Kinder- und Jugendgruppe der Gartler zu feiern.
Seit nunmehr zehn Jahren gibt es "Gartlers Bienenschwarm", die Kindergruppe des
Gartenbauvereins Garching. Im März 2004 waren es 16 Gründungsmitglieder, die ihr
Interesse und Freude an der Natur und ihren Wundern bekundeten. Die Grundidee
war: In Praxis und Spiel sollten die Kinder die Natur besser kennen und auch
lieben lernen. Unter der Leitung von Elfriede Winter startete die Gruppe. Damals
noch im heimischen Garten der Familie Winter. Nach einiger Zeit wurde in den
Schulgarten umgesiedelt. Seitdem der Gartenbauverein gegenüber der "Alten
Turnhalle" seinen Garten hat, sind die Mitglieder von "Gartlers Bienenschwarm"
dort anzutreffen.
In den vergangenen Jahren hat die Kinder- und Jugendgruppe viele Naturerlebnisse
erfahren, nicht nur in Garching wurde gepflanzt, gepflegt und geerntet. Es
standen auch Ausflüge in die Natur an, die Landesgartenschau in Burghausen wurde
besucht, dabei ging es auch schon mal barfuß mit verbundenen Augen durch die
Wöhrsee-Au. Die Kinder gestalteten Nisthilfen für Wildbienen, bauten und
bepflanzten eine Kräuterschnecke und lernten, wie man Sträucher und Bäume
pflanzt. Die unzähligen Aktionen der jungen Gartenfreunde füllen einen ganzen
Ordner. Immer wieder wurde die nötige Fachlichkeit auch mit Spiel und Spaß
aufgelockert. In den vergangenen Jahren verließen immer wieder Mitglieder den
"Bienenschwarm", es kamen aber auch viele neue hinzu, so dass "Gartlers
Bienenschwarm" derzeit 30 Mitglieder verzeichnen kann. Die Leitung hat immer
noch Elfriede Winter inne, die sich jederzeit über neue Mitglieder freut.
Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Gartenbauvereins
www.gartenbauverein-garching.de.
− mel
8.7.2014
Garching
Gartenbauverein: Die Abfahrt für die Tagesfahrt nach Deggendorf in die
Landesgartenschau am Samstag, 19. Juli ist um 8 Uhr am Janischplatz. Eine
weitere Zusteigemöglichkeit gibt es noch beim Gasthaus zum Wirtssepperl.
Rückfahrt gegen 17 Uhr. Es gibt noch verbilligte Eintrittskarten für
Selbstfahrer. Diese können bei Manuela Graser erworben werden, Tel. 08634-5914.
11.7.2014
Garching
Gartenbauverein: Die Abfahrt für die Tagesfahrt nach Deggendorf in die
Landesgartenschau am Samstag, 19. Juli ist um 8 Uhr am Janischplatz. Eine
weitere Zusteigemöglichkeit gibt es noch beim Gasthaus zum Wirtssepperl.
Rückfahrt gegen 17 Uhr. Es gibt noch verbilligte Eintrittskarten für
Selbstfahrer. Diese können bei Manuela Graser erworben werden, Tel. 08634-5914.
22.7.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 26. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
25.7.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 26. Juli, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
11.08.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
Erkundung der Mussenmühle
Garching. Mit 30 erwartungsvollen Kindern startete der Gartenbauverein
Garching/Wald vom Bahnhof Garching im Rahmen des Ferienprogramms nach Schalchen.
Zu Fuß ging’s dann weiter zur Mussenmühle. Nach kindgerechter Information über
diese Mühle, die eine der ältesten familiär bewirtschafteten Mühle im Landkreis
ist, durften die Kinder Haferflocken herstellen und anschließend eine
Besichtigung der Mühle unternehmen. Nach der Brotzeit und lustigen Spielen
marschierte die Gruppe in der Alzaue zurück zur Bahnstation Schalchen. Etwas
erschöpft, aber voller Begeisterung in Garching angekommen, erzählten die Kinder
den wartenden Eltern, was sie Tolles erlebt hatten.
− red/Foto: Verein
19.08.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
Brot und Pizza aus gesundem Sauerteig
Garching. Aufgrund der großen Nachfrage hat der Gartenbauverein Garching/Wald
spontan einen zusätzlichen vierstündigen Brot- und Pizzabackkurs im
Vereinsgarten im Rahmen des Ferienprogramms mit 17 Kindern im Alter von sechs
bis zwölf Jahren veranstaltet. Am ersten Kurs hatten 14 Kinder teilgenommen.
Karl Kirmeier zeigte den jungen Bäckerlehrlingen nach einem lustigen
Begrüßungsspiel von Elfriede Winter, die die Kindergruppe "Gartlers
Bienenschwarm" leitet, wie man einfach und schnell Brot und Pizzen aus gesundem
Sauerteig herstellen kann. Zuerst herrschte etwas Skepsis hinsichtlich einer
Pizza mit Sauerkraut und Käse, doch nach den ersten Bissen waren die meisten
Kinder überrascht, wie lecker so eine Pizza schmeckt. Das nächste Highlight war,
als die Teiglinge als duftendes Brot und Semmeln aus dem Backofen kamen. Jedes
Kind durfte einen Teil der Backwaren mit nach Hause nehmen, um sie voller Freude
und Stolz den Eltern zu präsentieren. In der Herbstversammlung des
Gartenbauvereins am 14.Oktober im Gasthaus "Zum Wirtssepperl" wird Karl Kirmeier
Mitgliedern und Interessierten einen kurzen Einblick in das Backen mit Sauerteig
geben und das Einlegen von milchsaurem Gemüse vorführen, teilt der Verein mit.
− red/Foto: Verein
17.9.2014
Garching
Gartenbauverein: Am Samstag, 20. September, ab 9 Uhr (bei trockenem Wetter) soll
der Garten am Vereinshaus winterfest gemacht werden. Nähere Informationen bei
Fam. Winter unter Tel. 08634/5678 und Fam. Jüngling unter Tel. 08634/8529.
20.09.2014
Garching
SAMSTAG
Gartenbauverein: Treffpunkt ab 9 Uhr (bei trockenem Wetter) am Vereinshaus.
23.09.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 27. September, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
26.09.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 27. September, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
03.10.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Herbstversammlung am Dienstag, 14. Oktober, um
19.30 Uhr im Gasthaus "zum Wirtssepperl". Karl Kirmeier informiert über das
Brotbacken mit dem Sauerteig und wie man Gemüse milchsauer konserviert. Die
Garchinger Bevölkerung ist dazu willkommen.
11.10.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Herbstversammlung am Dienstag, 14. Oktober, um
19.30 Uhr im Gasthaus "zum Wirtssepperl". Karl Kirmeier informiert über das
Brotbacken mit dem Sauerteig und wie man Gemüse milchsauer konserviert. Die
Garchinger Bevölkerung ist dazu willkommen.
14.10.2014
Garching
DIENSTAG
Gartenbauverein: Herbstversammlung, Interessierte willkommen. 19.30 Uhr,
Gasthaus "zum Wirtssepperl".
21.10.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
24.10.2014
Garching
Gartlers Bienenschwarm: des Gartenbauverein Garching/Wald (Kindergruppe von ca.
5 bis 11 Jahren) trifft sich am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 12.30 Uhr im
Vereinshäuschen gegenüber der Alten Turnhalle. Alle naturinteressierten Kinder
sind willkommen. Das Grundnahrungsmittel Getreide und alles drumherum wird näher
erkundet. Kleidung der Witterung entsprechend, kleiner Rucksack mit Brotzeit,
Getränk und Handtuch bitte immer mitnehmen.
15.11.2014
Garching
Gartenbauverein Garching/Wald: Hoagart am Sonntag, 30. November (1. Advent), ab
15 Uhr für alle Garchinger Bürger im Gasthaus zum Wirtssepperl. Die musik.
Gestaltung übernimmt Annemarie Floßmann aus Burgkirchen, unterstützt von Rosi
Ranzinger, mit lustigen Geschichten und Weisen.
29.11.2014
Garching
SONNTAG
Gartenbauverein Garching/Wald: Hoagart für alle Garchinger Bürger. 15 Uhr,
Gasthaus zum Wirtssepperl.
18.09.2012
PERSONEN UND NOTIZEN
Pfadfinder beim Gartenbauverein Garching
Garching. 31 Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren haben am Ferienprogramm des
Gartenbauvereins Garching teilgenommen. Dabei führten die christlichen
Pfadfinder "Royal Rangers" vom Stamm 373 Trostberg verschiedene Workshops im
Vereinsgarten in Garching durch. Die Kinder waren aktiv beim Feuer machen,
wichtige und nützliche Knoten üben, Tipps für Erste Hilfe erfahren, die Natur
als Gottes Schöpfung achten und die Royal-Rangers-Pfadfinderregeln wurden
besprochen. Nach dem Essen der Lagerfeuerkartoffeln machten sich die Teams an
die Spiele-Olympiade mit anschließender Siegerehrung. Nach Überreichung der
Urkunden bekam jedes Team einen originellen Ranger-Applaus. Zu schnell vergingen
für die Kinder die vier Stunden. Mit Pfadfinderliedern verabschiedeten sich die
Leiter bei den begeisterten Kindern.
− red/Foto: Fleischmann-Reitinger