Hier beginnt die Zusammenfassung der Jahre 2011 bis 2014 in chronologischer Reihenfolge
Anna Schwanninger feierte runden Geburtstag
Emmerting. In Oberemmerting in der Kastler Straße 8 gratulierten Pfarrer Eduard Mayer (links) und Bürgermeister Josef Maier, sowie viele Verwandte und Nachbarn Anna Schwanniger zum 80. Geburtstag. Auch Elke Kreil (hinten) von der Arbeiterwohlfahrt, Frieda Hecker von der KAB (vorne links) und Eva Wengbauer vom Frauenbund waren unter den Gratulanten. Die Jubilarin konnte diesen feierlichen Tag bei bester körperlicher und geistiger Gesundheit feiern. Zusammen mit ihren Geschwistern, zwei Mädchen und drei Buben, ist sie in Alzgern aufgewachsenund lernte Verkäuferin. Bei einer Tanzveranstaltung in Alzgern lernte sie August Schwanninger († 1996) aus Emmerting kennen, und 1955 wurde geheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Töchter, Gabi und Anna hervor. 50 Jahre arbeitete die Jubilarin nebenbei als Bedienung in verschiedenen Gaststätten. Kreuzworträtsel lösen und Karten spielen das sind ihre Hobbys. Seit vielen Jahren ist Anna Schwanniger Mitglied im Gartenbauverein, Musikförderverein, KAB, KDFB und der AWO, wo sie noch wöchentlich ihre Turnstunde absolviert. − db /Foto: Burmeister
12.4.2011
Gartenbauverein, Verkauf von Sämereien, Dünger usw., ab
heute, jeweils 16.30 bis 17.30 Uhr im Vereinshaus.
30.7.2011
Gartenbauverein: Zum Ausflug am 15. August sind noch Anmeldungen möglich. Alle Interessierten sind willkommen. Anmeldung bei der VR-Bank Burghausen-Mühldorf in Emmerting.
Huberei vor Döblfischer − Mehring durch FFW vertreten
Emmerting: Gleich 14 Mannschaften kämpften auf den Asphaltbahnen am Sportplatz um den diesjährigen Ortsmeistertitel der Stockschützen. Unter der Federführung von Abteilungsleiter Günther Schacherbauer, Sportwart Jan Peter Seidl und Schiedsrichter Bruno Huber wetteiferten die Akteure bei herrlichem Sommerwetter um den nun zum zweiten Mal ausgespielten Wanderpokal.
In zwei Gruppen kämpften die Mannschaften um die begehrten vorderen Plätze, die zum Einzug in die Finalspiele berechtigten.
In der Gruppe A trafen die Mannschaften Oberemmerting, Gemeinderat, Tischtennis, SV Vorstand, Gartenbauverein, Döblfischer und AH Fußball I aufeinander, in der Gruppe B "von der Au", "Nix zu verlieren", FFW Mehring, Oitztaler Mammuts, die Huber´s, Schützenverein und AH Fußball II.
Sieger in der Gruppe A wurden die Döblfischer mit Erwin Weichenberger, Martin Greinsberger, Franz Ehrenhauser und Konrad Waitzhofer , in der Gruppe B Die Huberei mit Bruno Huber, Martin Huber, Markus Huber und Leo Haderer, die sich als Gruppenzweite hinter der FFW Mehring die Endspielteilnahme sicherten. Die Mehringer Moarschaft, die ja nicht Ortsmeister werden konnte, errang überlegen den Turniersieg.
Im Endspiel um die Ortsmeisterschaft blieb ebenso überlegen die Huberei gegen die Döblfischer erfolgreich.
Bei der Siegerehrung durch DJK-Vorsitzenden Jörg Herrle und Abteilungsleiter Günther Schacherbauer im Rahmen des DJK-Herbstfestes erhielt jede Mannschaft eine Urkunde, die Siegermannschaft zusätzlich den zum zweiten mal ausgespielten Wanderpokal und ein Weingeschenk. Der älteste Teilnehmer Hans Estermeier, der in Kürze 85 Jahre alt wird, wurde von Günther Schacherbauer mit einem Präsent bedacht. − kw
24.12.2011
Emmerting
Gottesdienste vom24. bis 31. Dezember
(Gartenbauverein Emmerting f. verst. Mitglieder, Franz Reil, Rudolf Becker,
Erna und Ewald Weselsky, Johann und Anna Glatz, Anton Freund und Wilhelm
Zumbil, Johann Grätz, Hilde Freudlsperger).
9.3.2012
Emmerting
Gartenbauverein: Mitgliederversammlung. 19.45 Uhr, Pfarrsaal.
10.3.2012
Emmerting
SAMSTAG
Gartenbauverein: Abgabeschluss für die Sammelbestellung ist am Sonntag, 11.
März.
20.03.2012
Mitgliederrückgang droht
Gartenbauverein kümmert sich auch um ein gepflegtes Ortsbild
Emmerting. Der Gartenbauverein ist mit seinen 511 Mitgliedern als zweitstärkster
Verein in der Gemeinde der Garant für ein gepflegtes Ortsbild. Dies war der
Tenor der Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal am vergangenen Freitag.
"Wieder gut angenommen wurden die Sammelbestellungen des Vereins", begann der
Vorsitzende Harald Ungerer seinen Bericht. "Da das Durchschnittsalter der
Mitglieder mittlerweile aber bei über 62 Jahren liegt, werden wir in den
nächsten Jahren mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen und somit einem
allgemeinen Rückgang der Dienstleistungen rund um den Verein rechnen müssen," er
zu bedenken.
Viele unentgeltliche Stunden wurden wieder für die Pflege der öffentlichen
Anlagen aufgewendet. So vor dem Gartenhaus des Vereins, vor der Apotheke, bei
der Schule, in der Kastler Straße, vor dem Feuerwehrhaus und vor dem
Kindergarten St. Nikolaus. "Einen nicht unwesentlichen Aufwand stellt auch die
Verleihung, Wartung und Reinigung der Geräte des Vereins dar," so der
Vorsitzende. Die Geräteausgabe habe Birgit Unterberger übernommen. Die
Ausleihung erfolgt nun über das Geschäft der Raumausstattungsfirma Bonauer in
der Oberen Dorfstraße. Bei der "Gartenparty" rund um Kirche und Pfarrhof wurden
55 Stunden geleistet und an Fronleichnam wurde vom Gartenbauverein wieder sehr
liebevoll ein Altar geschmückt. Der Busausflug nach Wasserburg und der Besuch
der weithin bekannten Gartenanlagen des Klosters Gars am Inn fanden großen
Anklang. Nach diesem Schema will man auch heuer wieder einen Ausflug gestalten,
wobei aber Ziel und Termin noch offen sind. Vorschläge hierzu werden von der
Vorstandschaft entgegengenommen, so Ungerer.
Insgesamt wurden von den Mitgliedern des Gartenbauvereins im vergangenen Jahr
809 ehrenamtliche Stunden geleistet. Der Termin für die "Gartenparty" im
Pfarrhof − hier wird mit vereinten Kräften das Areal um Kirche und Pfarrhof
wieder auf Vordermann gebracht − wurde auf Samstag, 31. März, festgelegt.
Begonnen wird um 9 Uhr. Nach getaner Arbeit lädt der Pfarrer wieder alle Helfer
zu einer Brotzeit ein. Auch Jugendliche aus der Gemeinde sind eingeladen, so der
Vorstand. Ferner können die Leistungen des Vereins auch auf der Homepage unter
www.gbv.emmerting.de aufgerufen werden.
Für den Verkauf von Sämereien und Dünger in der Zeit vom 17. April bis 8.Mai,
jeweils dienstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gartenhaus zeichnet wieder
Wolfgang Maier sen. verantwortlich. Der Gartenbauverein Emmerting präsentiert
sich wieder am Umweltmarkt, der am Samstag 5. Mai auf der Karrerwiese im
Ortszentrum stattfindet. Auch ein Baumschneidekurs mit dem Schwerpunkt
"Erziehungsschnitt" ist geplant.
Informationen über die ausgeliehenen Gerätschaften lieferte Schriftführer Georg
Griebl. Der Schlepper mit Anhänger, der Vertikutierer, der Gartenhäcksler, die
Motorhacke, der Holzspalter, der Hochdruckreiniger, die Heckenscheren und der
Pkw-Anhänger waren demnach wieder die begehrtesten Geräte. Insgesamt wurden 283
Ausleihungen dokumentiert. 141 Mitgliedern beteiligten sich an den
Sammelbestellungen, im Frühjahr und im Herbst. Die Finanzen des Vereins legte
Kassier Martin Wengbauer dar.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Detlef Burmeister, Rosa Göbl, Manfred
Herrle, Anneliese Hochertseder und Regina Schadt geehrt.
Umweltreferent Franz Kastenhuber wies drauf hin, dass nach dem Chemieunfall in
Gendorf weiterhin in Emmerting unbedingt auf die Entnahme von Grundwasser für
den Garten verzichtet werden soll. Ferner bat er um Baumspenden für die zur
Neugestaltung anstehenden Außenanlagen von Schule und Turnhalle. Wer Bäume in
seinem Garten hat die noch verpflanzt werden können soll dies bei der Gemeinde
melden, so Kastenhuber.
Im Anschluss wartete Wolfgang Girstenbreu mit einem Vortrag über die
vielseitige Bedeutung des Streuobstes auf.
− mf
Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Gartenbauverein
Emmerting mit der Vorstandschaft.(v.l.n.r.) Schriftführer Georg Griebl, Erster
Vorsitzender Harald Ungerer, Detlef Burmeister, Anneliese Hochertseder und
Kassier Martin Wengbauer. − Foto: Fuchs
4.8.2012
Emmerting
Gartenbauverein: Zum Jahresausflug am 15. August sind noch Plätze frei. Bitte
unverzüglich anmelden.
22.8.2012
Emmerting
Gartenbauverein: Geräteausgabe erfolgt bis 30. August durch den ersten Vorstand,
bis 8. September durch Sebastian Meier. Anschließend können die Geräte wieder
bei Frau Unterberger ausgeliehen werden.
31.8.2012
Emmerting
Gartenbauverein: Abgabe der Sammelbestellung für Sonnenblumenkerne und
Rindenmulch bis 16. September bei Harald Unger.
1.9.2012
Emmerting
Gartenbauverein: Teilnahme am Gründungsfest der KAB Emmerting am Sonntag, 16.
September, Festgottesdienst um 10 Uhr in der Heilig Geist-Kirche.
15.9.2012
Emmerting
SONNTAG
Gartenbauverein: Teilnahme am Gründungsfest der KAB Emmerting, Festgottesdienst
um 10 Uhr in der Heilig Geist-Kirche..
15.11.2012
Emmerting
Gartenbauverein: "Wir machen unser Sauerkraut selber" mit Martin Wengbauer am
Samstag, 17. November, ab 10 Uhr, Treffpunkt: Göllstraße 6.
16.11.2012
Emmerting
Gartenbauverein: "Wir machen unser Sauerkraut selber" mit Martin Wengbauer,
Samstag, 17. Nov., 10 Uhr, Treffpunkt: Göllstraße 6.
3.12.2012
Emmerting
Gartenbauverein: besinnlicher Abend mit dem Chor Soloriens und Pfarrer Eduard
Mayer, Benefizveranstaltung zugunsten des St. Kizito's Gymnasiums Nigeria.
Freitag, 7. Dezember, 19 Uhr, Pfarrsaal.
4.12.2012
Mit den Soloriens in den 2. Advent
Emmerting. Der Gartenbauverein, Pfarrer Eduard Mayer und der Chor Soloriens
laden ein zu einem stimmungsvollen Abend: "Mit den Soloriens auf dem Weg in den
2. Advent" bei Glühwein, Stollen, Gebäck und Herzhaftem am Freitag, 7. Dezember
um 19 Uhr im Pfarrsaal. Es ist eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des St.
Kizito’s Gymnasiums Nigeria. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!
Platzreservierung und Backspenden melden bei: Sieglinde Mirié 08679-4519.
− red
29.12.2012
Emmerting
SAMSTAG
Gartenbauverein: Die Mitglieder gedenken der verst. Mitglieder heute 19 Uhr in
der Pfarrkirche.
12.2.2013
Emmerting
Gartenbauverein: Mitgliederversammlung. Freitag, 15. Februar, 19.45 Uhr,
Pfarrsaal.
15.2.2013
Emmerting
FREITAG
Gartenbauverein: Mitgliederversammlung. 19.45 Uhr, Pfarrsaal.
18.2.2013
Gartenbauverein hält Mitgliederzahl konstant
Heuer 50-jähriges Bestehen − Wegen der Primiz keine eigene Feier − Pflege
öffentlicher Flächen
Emmerting. Der Gartenbauverein ist mit seinen aktuell 509 Mitgliedern als
zweitstärkster Verein in der Gemeinde der Garant für ein gepflegtes Ortsbild.
Dies war wiederum der Tenor der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal
am Freitagabend.
Harald Ungerer, der Vorsitzende des Gartenbauvereins, konnte dazu neben den
erschienen Mitgliedern auch Ehrenvorstand Johann Killinger und den
Umweltreferenten der Gemeinde, Franz Kastenhuber begrüßen.
"Die Möglichkeiten, sich irgendwelche Geräte auszuleihen und günstig Dünger,
Rasensamen und vieles mehr einzukaufen wurde wieder ausgiebig genutzt, sagte der
Vorstand im Anschluss an das Totengedenken. Daneben stand die Pflege
öffentlicher Anlagen im Vordergrund. Mangels Interesse abgesagt werden musste
der Jahresausflug. Der Bus wäre nur halbvoll gewesen, so Ungerer in seiner
Rückschau.
Insgesamt wurden von den Mitgliedern des Gartenbauvereins im vergangenen Jahr
779 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Schwerpunkte waren hier die Pflege
der Verkehrsinseln vor der Schule, vor der Apotheke und an der Abzweigung der
Kastler Straße von der Hauptstraße. Vor dem Pfarrhof, dem Kindergarten und dem
Feuerwehrhaus wurden Blumen gepflanzt, die Josef Sandhöfner selbst herangezogen
hatte. Neben den Vorständen Harald Ungerer und Sieglinde Bart haben Sebastian
Meier und Schriftführer Georg Griebl die meisten ehrenamtlichen Stunden
geleistet.
Der Termin für die diesjährige "Gartenparty" im Pfarrhof, hier wird mit
vereinten Kräften das Areal um Kirche und Pfarrzentrum wieder auf Vordermann
gebracht, wird noch festgelegt und dann in der Tagespresse veröffentlicht.
Ferner können die Leistungen und der Service des Vereins auch auf der Homepage
unter www.gbv.emmerting.de aufgerufen werden.
Der Verkauf von Sämereien und Dünger wird umorganisiert. Bei Frau Unterberger
können sich Interessenten im Geschäft den Schlüssel für das Gartenhaus abholen
und dann dort auch bezahlen. So spart sich der Verein die Besetzung des
Gartenhauses. Aktuell hat der Gartenbauverein noch einen Restbestand an
Sonnenblumenkernen, der auf diesem Weg abgeholt und erworben werden kann.
Auf dem Emmertinger Umweltmarkt, der am Samstag, 4. Mai, auf der Karrerwiese im
Ortszentrum stattfindet, wird der Gartenbauverein ebenfalls wieder präsent sein,
so der Vorstand. Dafür werden noch Helfer gesucht.
Ganz in das Zeichen der Primizfeier von Michael Vogt am 30. Juni stellt der
Gartenbauverein seine gesellschaftlichen Aktivitäten im laufenden Jahr. Auf eine
eigene Feier zum 50-jährigen Gründungsjubiläum wird deshalb laut
Vorstandsbeschluss verzichtet, so Ungerer. Für die Gestaltung eines
Blumenteppichs bei der Primiz werden noch fachkundige Helfer gesucht, die
Erfahrung bei der Gestaltung eines solchen Teppichs haben.
Zum Schluss seines Berichts bedankte sich Harald Ungerer bei der Gemeinde und
der Pfarrei für die gute Zusammenarbeit. Informationen über die ausgeliehenen
Gerätschaften lieferte Schriftführer Georg Griebl. Der Schlepper mit Anhänger,
der Vertikutierer, der Gartenhäcksler, die Motorhacke, der Holzspalter, der
Hochdruckreiniger, die Heckenscheren und der Pkw-Anhänger waren demnach wieder
die begehrtesten Geräte. Insgesamt wurden 311 Ausleihungen dokumentiert. 160
Mitgliedern beteiligten sich an den Sammelbestellungen, im Frühjahr und im
Herbst. Die Finanzen des Vereins legte Kassier Martin Wengbauer offen. Die
Kassenprüfung durch Claudia Bergmann und Erika Kratzer ergab eine vorbildliche
Kassenführung.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Johann Bonauer, Alois Brunner, Else
Christefori, Elfriedes Freutsmiedl, Margarethe Ganghofer, Heinrich Huber,
Wolfgang Maier, Maria Rothenaicher und Maria Limbeck geehrt. Für 50-jährige
Mitgliedschaft die Gründungsmitglieder Hermann Kriegl, Johann Killinger, Johann
Kriegl, Elisabeth Zelger, Erwin Frank, Erich Gottwald und Ottilie Schiedmeier.
Nach einer kurzen Pause wartete Kräuterpädagogin Christine Ebner mit ihrem
Vortrag auf: "Kräuter für Leib und Seele – Genuss und Wohlbefinden" .
− mf
Für 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft beim Gartenbauverein Emmerting wurden (von
links) Ehrenvorstand Johann Killinger, Margarethe Ganghofer, Maria Rothenaicher,
Ottilie Schiedmeier, Hermann Kriegl, Erwin Frank und Alois Brunner durch den
Vorsitzenden Harald Ungerer geehrt. − Foto: Fuchs
2.3.2013
Emmerting
Gartenbauverein: Abgabe für Sammelbestellung: 3. März 2013.
16.04.2013
Emmerting
Gartenbauverein: Am Mittwoch, 17. April wird der Kindergarten, Kirchenvorplatz
usw. fit für den Frühling gemacht. Jede Hilfe ist willkommen. Treffpunkt ist um
9 Uhr am Kirchenvorplatz.
17.4.2013
Emmerting
Gartenbauverein: Am Samstag, 20. April (nicht heute) wird der Kindergarten,
Kirchenvorplatz usw. fit für den Frühling gemacht. Jede Hilfe ist willkommen.
Treffpunkt 9 Uhr am Kirchenvorplatz.
20.4.2013
Emmerting
SAMSTAG
Gartenbauverein: Kindergarten, Kirchenvorplatz usw. werden fit für den Frühling
gemacht, Treffpunkt 9 Uhr Kirchenvorplatz.
25.04.2013
Emmerting
Gartenbauverein: Die wegen schlechter Witterung ausgefallene Gartenparty findet
am Samstag, 27. April statt. Treffpunkt 9 Uhr am Kirchplatz.
27.4.2013
Emmerting
SAMSTAG
Gartenbauverein: Gartenparty. Treffpunkt. 9 Uhr, Kirchenplatz.
11.06.2013
Gartler organisieren Hilfe für die Primiz
Emmerting. Der Gartenbauverein Emmerting hat vor zehn Jahren sein 40-jähriges
Gründungsjubiläum ausgiebig gefeiert. Zum nun in diesem Jahr anstehenden
50-jährigen Gründungsjubiläum wurden die Gründungsmitglieder bei der
diesjährigen Mitgliederversammlung bereits mit einer Urkunde und einem Präsent
geehrt.
Statt einer weiteren Feier wurde vom Verein beschlossen, bei den Vorbereitungen
zur Primiz von Michael Vogt am Sonntag, 30. Juni, mit allen zur Verfügung
stehenden Kräften mitzuhelfen. So ab Montag, 17. Juni, beim
Girlanden-Pylonenbinden bei der Familie Wiesmayer, dem Zeltaufbau am Samstag,
22. Juni, der Mithilfe bei der Zeltdekoration, der Mithilfe am großen
Kirchenputz und beim Zeltabbau. Ferner der Mithilfe bei verschiedenen Aufgaben
auf "Zuruf". Die noch nicht feststehenden Termine werden auch noch in der
Tagespresse, dem Infoblatt der Pfarrei und im Pfarrbrief veröffentlicht.
Helferinnen und Helfer können sich auch direkt an den Festleiter Florian
Killinger, 08679/4949, den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Franz Wiesmayer,
08679/6772 oder an das Pfarrbüro zu den bekannten Öffnungszeiten unter
08679/1338 wenden.
− mf
26.06.2013
Ein halbes Jahrhundert im Grünen
50 Jahre Gartenbauverein Emmerting − Keine Jubiläumsfeier: "Wir stecken unsere
Kraft in die Primiz-Vorbereitungen"
von Wolfgang Weitzdörfer
Emmerting. Es ist bescheiden mit 24 Mitgliedern losgegangen: Im Jahr 1963 fand
am 8. Juni auf Initiative des Emmertingers Johann Killinger im Gasthaus Schütz
die Gründungsversammlung des Gartenbauvereins Emmerting statt. Anlass für die
Gründung war die Unzufriedenheit mit dem bisherigen Obst- und Gartenbauverein.
Zum Ende des Jahres hin hatte sich die Mitgliederzahl schon mehr als verdoppelt.
50 Jahre später sind mit 509 Mitgliedern fast zehnmal so viele Emmertinger im
Gartenbauverein. 1. Vorstand Harald Ungerer freut dies: "Denn bei etwa 4000
Einwohnern ist das recht ordentlich." Zumal die Anmeldung pro Familie gelte und
nicht pro Person, wie etwa in Sportvereinen üblich.
Verleihen von Gartengerät ist Tradition
Ein Gartenbauverein hatte in den frühen 1960-er Jahren eine ganz andere Funktion
als heute, wie Ungerer, der seit acht Jahren 1. Vorstand ist, ausführt: "Heute
kann man Gartenwerkzeug in jedem Supermarkt schon für wenig Geld kaufen, das war
damals anders. Wenn man ein Gerät brauchte, hat man es sich ausgeliehen." Dieser
Tradition sehe der Verein sich auch heute noch verpflichtet, sagt Ungerer. Und
so können sich die Mitglieder zahlreiches Gartenwerkzeug, etwa Leitern, Ast- und
Baumscheren, Düngerstreuer oder Rasenwalzen kostenlos leihen. Anderes Gerät, wie
Rasenmäher, Motorhacken, Hochdruckreiniger oder Pkw-Anhänger kann gegen geringe
Leihgebühren gemietet werden. Aber auch Informationen zum richtigen Garteln zu
liefern, zählt heute zu den Aufgaben des Vereins.
Ein Garten habe heutzutage eine ganz andere Funktion, erzählt Ungerer: "Früher
haben die Menschen Gemüsebeete angelegt, das Garteln diente schon auch der
Nahrungsbeschaffung. Heute ist er dagegen eher ein Zierobjekt, das das Eigenheim
verschönert." Allerdings sei durchaus ein Trend zum Gemüse- und Obstanbau zu
bemerken: "Der Wunsch nach unbelastetem Gemüse kommt wieder. Deswegen legen sich
die Leute heute beispielsweise sehr gerne Hochbeete an und ziehen sich ihren
Salat oder Gurken und Zucchini." Es sei vielen Menschen mittlerweile wieder ein
Bedürfnis, zu wissen, wo die Nahrungsmittel herkämen.
Ebenfalls von Vorteil für die Mitglieder, ist die Sammelbestellung von Dünger
und Samen, die zweimal jährlich durchgeführt werden: "Wir können in großen
Mengen natürlich zu viel besseren Konditionen einkaufen", erzählt Ungerer. Die
günstigen Preise werden dann direkt an die Vereinsmitglieder weitergegeben.
Zwar hält sich die Mitgliederzahl seit gut zehn Jahren konstant über 500,
dennoch plagen Ungerer Nachwuchssorgen: "Wir haben noch einige
Gründungsmitglieder mit an Bord, insgesamt ist der Altersdurchschnitt recht
hoch." Vor allem eine funktionierende Jugendarbeit wünscht der Emmertinger sich
− und möchte diesen Wunsch auch an seinen Nachfolger als Vorstand weitergeben:
"Ich werde im kommenden Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen", sagt der
71-Jährige. Schließlich sind die Neumitglieder fast ausschließlich junge
Familien, die nach Emmerting gezogen sind. Denn jeder zugezogene Neu-Emmertinger
bekommt bei der Anmeldung im Bürgerhaus einen Flyer mit Informationen über den
Gartenbauverein. Auch Ungerer ist so Vereinsmitglied geworden: "Wir sind vor
etwa 20 Jahren hierher gezogen, haben ein Haus gebaut − und schon war ich im
Gartenbauverein", erinnert er sich schmunzelnd.
Zum halben Jahrhundert Bestehen wird es keine große Feier geben, das hat der
Vorstand bei der Mitgliederversammlung vom 9. März 2012 entschieden: "Zum einen
haben wir vor zehn Jahren unseren 40. Geburtstag groß gefeiert", so Ungerer. Zum
anderen sei die anstehende Primiz des Emmertingers Michael Vogt am Samstag eine
Premiere für die Gemeinde, zu deren Gelingen auch die Mitglieder des
Gartenbauvereins das ihrige beisteuern wollen: "Wir wollen dabei helfen, dass
die Kirche schön mit Blumen geschmückt ist und wir wollen auch einen
Blumenteppich gestalten."
Schon seit jeher ein gutes Verhältnis zur Kirche
Das Verhältnis zur Kirche sei seit jeher ein gutes, wie Ungerer betont. Das
zeige sich auch an der sogenannten "Gartenparty", die jedes Jahr im Frühling
stattfinde. Das sei allerdings ein irreführender Begriff, wie Ungerer lachend
anmerkt: "Da wird nichts gefeiert, sondern wir ziehen los und schmücken die
Kirche, machen die Grünanlagen sauber und bepflanzen teilweise auch neu. Im März
waren 25 Mitglieder dabei und haben mitgeholfen, Kirche, Kindergarten und
Friedhof für den Frühling und Sommer bereitzumachen."
Gerne können sich Emmertinger Bürger, die Interesse am Garteln haben, beim
Gartenbauverein informieren und anmelden: www.gbv-emmerting. de.
Sie lieben das Grüne und die Natur: Sieglinde Bart (2. Vorstand) und Harald
Ungerer (1. Vorstand) vom Gartenbauverein Emmerting, der in diesem Jahr 50 Jahre
alt wird. − Foto: Weitzdörfer
5.10.2013
Emmerting
KDFB/KAB/Gartenbauverein: Vortrag von Erich Petershofer aus Kastl "Orchideen -
Wunder der Natur" am Dienstag, 8. Oktober, 19 Uhr im Pfarrsaal.
8.10.2013
Emmerting
DIENSTAG
KDFB/KAB/Gartenbauverein: Vortrag "Orchideen - Wunder der Natur". 19 Uhr,
Pfarrsaal.
28.12.2013
Emmerting
SAMSTAG
Gartenbauverein: Gedenken an die verst. Mitglieder/Jahresabschlussgottesdienst.
17 Uhr, Pfarrkirche Heilig Geist.
19.2.2014
Emmerting
Gartenbauverein: Mitgliederversammlung am Freitag, 21. Februar, um 19 Uhr im
Pfarrsaal. Abgabeschluss für die Sammelbestellung am 23. Februar.
21.2.2014
Emmerting
FREITAG
Gartenbauverein: Mitgliederversammlung, 19 Uhr im Pfarrsaal. Abgabeschluss für
die Sammelbestellung am Sonntag, 23. Februar.
05.03.2014
Stephan Laumann ist neuer Obergartler
Vorstandswechsel nach acht Jahren beim zweitgrößten Verein des Orts
Emmerting. Nach acht Jahren an der Spitze des Gartenbauvereins gab Harald
Ungerer sein Amt in jüngere Hände. Bei der Jahreshauptversammlung am
Freitagabend wurde Stephan Laumann einstimmig zum neuen Vorstand des
zweitgrößten Vereins der Gemeinde gewählt.
Namentlich begrüßte dazu Vorstand Harald Ungerer, Bürgermeister Josef Maier,
Ehrenvorstand Johann Killinger und den Umweltreferenten der Gemeinde, Franz
Kastenhuber. Zu Beginn seines Rechenschaftsberichts gedachten die Versammelten
der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.
Der Gartenbauverein zählt aktuell 501 Mitgliedern und ist Garant für ein
gepflegtes Ortsbild, so Vorstand Harald Ungerer eingangs seines letzten
Rechenschaftsberichtes. "Die Möglichkeiten, sich irgendwelche Geräte auszuleihen
und günstig Dünger, Rasensamen und vieles mehr einzukaufen wurde wieder
ausgiebig genutzt." Daneben stand die Pflege öffentlicher Anlagen im
Vordergrund. In vier Sitzungen beriet der Vorstand die Nachfolgeregelung an der
Vereinsspitze, da auch Sieglinde Bart für das Amt des zweiten Vorstands nicht
mehr kandidierte.
Insgesamt wurden von den Mitgliedern des Gartenbauvereins im vergangenen Jahr
776 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Schwerpunkte waren hier neben der
Vorstandstätigkeit die Pflege der Verkehrsinseln vor der Schule, vor der
Apotheke und an der Abzweigung der Kastler Straße von der Hauptstraße. Vor dem
Pfarrhof, dem Kindergarten und dem Feuerwehrhaus wurden Blumen gepflanzt, die
Josef Sandhöfner wie immer selbst herangezogen hatte.
Viel Arbeit bescherte den Mitgliedern die Vorbereitungen der Primizfeier von
Neupriester Michael Vogt im Juni des vergangenen Jahres. Leistungen und Service
des Vereins können auf der Internetseite unter www.gbv.emmerting.de abgerufen
werden. Zum Schluss seines Berichts bedankte sich Harald Ungerer bei der
Gemeinde und der Pfarrei für die gute Zusammenarbeit.
Informationen über die ausgeliehenen Gerätschaften lieferte Schriftführer Georg
Griebl. Der Schlepper mit Anhänger, der Vertikutierer, der Gartenhäcksler, die
Motorhacke, der Holzspalter, der Hochdruckreiniger, die Heckenscheren und der
Pkw-Anhänger waren demnach wieder die begehrtesten Geräte. Die Finanzen des
Vereins legte Martin Wengbauer offen. Die Kassenprüfung durch Claudia Bergmann
und Erika Kratzer ergab eine vorbildliche Kassenführung.
Die Wahlen, von Bürgermeister Josef Maier geleitet, brachten folgendes Ergebnis:
Zum neuen Vorstand wurde Stephan Laumann gewählt, zu seiner Stellvertreterin
Hannelore Neubauer. Kassier Martin Wengbauer und Schriftführer Georg Griebl
wurden in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Kassenprüferinnen Erika Kartzer und
Claudia Bergmann. Zu Beisitzern wurden Siegfried Schacherbauer, Edgar Sauer,
Josef Mitterer, Sebastian Maier, Markus Brandmüller, Norbert Pertzl und Franz
Kastenhuber gewählt.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Elisabeth Weidenspointner, Konrad
Waitzhofer, Maria Bonauer, Konrad Kammergruber und Günther Schwarz geehrt.
Nach einer Pause hiet der Leiter des Wespenberater-Netzwerkes im Landkreis
Altötting, Karl Lipp, einen Vortrag zum Thema "Wildbienen unserer Heimat als
Indikator für eine intakte Umwelt". Das Thema kam, gut aufbereitet, bei den
Mitglieder an.
− mf
Die neue Vorstandschaft mit den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern und dem
Ehrenvorstand (v.l.) Georg Griebl, Claudia Bergmann, Josef Mitterer, Markus
Brandmüller, Hannelore Neubauer, Stephan Laumann, Johann Killinger, Norbert
Pertzl Sebastian Maier, Harald Ungerer, Franz Kastenhuber, Edgar Sauer,
Sieglinde Bart, Martin Wengbauer und Bürgermeister Josef Maier. − Fotos: Fuchs
Für 40 Jahre Mitgliedschaft ehrte der scheidende Vorstand Harald Ungerer (von
links) die Mitglieder Konrad Waitzhofer, Günther Schwarz und Elisabeth
Weidenspointner. Weitere Geehrte sind nicht auf dem Foto.
15.03.2014
Ein Häuschen für die Spielgeräte in der Kinderkrippe
Bauausschuss genehmigt Bauanträge – Aufstellen eines Imbisswagens abgelehnt –
Neuer Durchlass für den Hörl- und Deckelbach
Emmerting. Mit einem Grünordnungskonzept zur Bepflanzung der Außenanlagen der
Kinderkrippe, erstellt von Gärtnermeister Joans Wolf, hat sich der Bauausschuss
der Gemeinde in seiner Märzsitzung befasst. Auf Vorschlag von Hans-Florian Ott
soll noch ein Gerätehäuschen zur Unterbringung von Spielgeräten angeschafft
werden. Die Pflanzarbeiten führen Mitglieder des Gartenbauvereins
unter Mithilfe des Bauhofes aus. Die Spielgeräte werden Mitte März geliefert und
vom Bauhof aufgestellt, so Hans-Florian Ott, der die Arbeiten koordiniert und
überwacht.
An Bauanträgen wurden der Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage durch Viktor
Siler in der Haimelstraße und die Errichtung eines Schutzzaunes durch Maik und
Annett Grizan auf ihrem Grundstück in der Forststraße einstimmig befürwortet.
Mehrheitliche Zustimmung fand auch eine Bauvoranfrage von Markus Laumann über
die Errichtung eines Doppelhauses mit Garagen in der Haimelstraße. Inwieweit die
Entwurfsplanung wegen der Lage einer der Garagen an der Haimelstraße auch durch
das Landratsamt Altötting seine Zustimmung finden wird, ist vom Bauherrn
eigenverantwortlich zu klären, kam man dazu überein. Abgelehnt wurde ein Antrag
von Valerio Tarantino aus Burghausen, auf einer öffentlichen Fläche in der
Gemeinde wöchentlich für ein oder zwei Tage einen Imbisswagen aufzustellen.
Der Durchlass des Hörl- und Deckelbachs im Auweg soll mittels eines
Schwerlastrohres aus verzinktem Stahl ausgeführt werden. Der Abbruch des
jetzigen Durchlasses und der Einbau des Rohres sollen durch die Firma Bergmann
erfolgen. An Kosten errechnete Bautechniker Fritz Schaffer etwa 19000 Euro.
Diese Vorgehensweise erging als Beschlussempfehlung an den Gemeinderat. Die
Einmündung des Geh- und Radweges vom Pennymarkt in die Kastler Straße wird nun
mit einer schwenkbaren Sperrschranke gesichert. Die Kosten betragen 1682 Euro.
− mf
05.04.2014
Emmerting
Pfarrei und Gartenbauverein: Gartenparty im Pfarrzentrum am Samstag, 12. April,
ab 9 Uhr.
Verschönert werden das Pfarrzentrum, der Pfarrgarten und Kirche. Für eine
Brotzeit wird gesorgt.
11.4.2014
Frühjahrsputz und Gartenparty
Emmerting. Nicht in Burghausen, sondern in Emmerting wird an diesem Wochenende
eine liebgewonnene Tradition fortgeführt. Die Pfarrei und der Gartenbauverein
laden zur jährlichen Gartenparty ins Pfarrzentrum Heilig Geist ein, denn der
Frühjahrsputz steht an. Das Pfarrzentrum, der Pfarrgarten und die Kirche sollen
wieder verschönert werden. Die Aktion beginnt an diesem Samstag um 9 Uhr.
− red
12.4.2014
Emmerting
SAMSTAG
KDFB: Verkauf von Palmbuschen am Samstag und Sonntag jeweils vor den
Gottesdiensten..Pfarrei und Gartenbauverein: Gartenparty im Pfarrzentrum, ab 9
Uhr.
24.04.2014
Emmerting
Gartenbauverein: Pflanzaktion an der Kinderkrippe, Freitag, 25. April, 9 Uhr.
Treffpunkt an der Kinderkrippe, Schubkarre, Geräte und Schaufeln mitbringen.
29.04.2014
Gartenbauverein schafft Idylle für die Kinderkrippe
Freiwillige pflanzen Bäume, Sträucher und Stauden
Emmerting. Der Gartenbauverein Emmerting hat unter der Leitung seines
Vorsitzenden Stephan Laumann am vergangenen Freitag den das Außengelände der
Kindergrippe St. Elisabeth bepflanzt. Geplant wurde die Bepflanzung durch Jonas
Wolf, die Pflanzen bestellte die Gemeinde und das Pflanzen übernahm der
Gartenbauverein.
Sechs Großbäume, je ein Apfel- und Kirschbaum, 50 Hainbuchen als Hecke, 41
Sträucher, 18 Himbeeren, 72 Erdbeeren sowie rund 650 Stauden wurden dabei von 15
Personen verpflanzt, darunter waren Mitglieder des Gartenbauvereins, Eltern
sowie zwei Mitarbeiter vom Emmertinger Bauhof. Im Anschluss an die Aktion wurde
die zukünftige Rasenfläche von Unkraut und größeren Steinen befreit und danach
angesät.
Die Freiwilligen erbrachten insgesamt bei der Aktion rund 100 Stunden
ehrenamtliche Arbeit. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann können die
kleinen Emmertinger Bürger ihren Spielgarten nutzen.
− red
Rund 650 Stauden sowie Bäume, Sträucher und Früchte werten jetzt das
Außengelände der Kinderkrippe auf. − Foto: Verein
18.6.2014
KURZ & BÜNDIG
Pfarrei Hl. Geist feiert erst am Sonntag Fronleichnam
Emmerting. Nicht am Donnerstag, sondern erst am Sonntag feiert die Pfarrei Hl.
Geist Fronleichnam. Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 8.30 Uhr in der
Hl. Geist Kirche. Musikalisch umrahmen der Kirchenchor und die Musikkapelle
Emmerting Gottesdienst und Prozession. Die anschließende Prozession führt vom
Kirchplatz über den Karrerweg, Heufelderweg (1. Altar, gestaltet vom KDFB),
Heufelderweg/Obere Dorfstr. (2. Altar, gestaltet vom Gartenbauverein),
Knoglerstraße, Hauptstraße, Raiffeisenbank (3. Altar gestaltet von der KAB) und
Untere Dorfstraße zurück zum Kirchplatz (4. Altar gestaltet vom
Pfarrgemeinderat). Die Anwohner werden gebeten, den Prozessionsweg zu schmücken.
Die ganze Bevölkerung, sowie die kirchlichen und weltlichen Vereine mit ihren
Fahnen, die Kommunionkinder in ihren Tuniken, Kinder mit Blumenkörbchen bei
ihren Eltern begleiten das Allerheiligste.
− red
30.6.2014
Ortszentrum vor der Fertigstellung
Die Mitglieder des Bauausschusses mit Bürgermeister Stefan Kammergruber (Mitte),
Bauamtsmitarbeiterin Andrea Vitzthum und Bauamtsleiter Jürgen Joschko (daneben),
überzeugen sich bei einem Ortstermin von der gelungenen Neugestaltung des
Ortszentrums. − Foto: Fuchs
Bauausschuss auf Begutachtung – Rathaustreppe wird nun aus Granit – Nagelfluh
wird eingelagert
Emmerting. Die Neugestaltung des Ortszentrums ist weitgehend abgeschlossen und
gelungen. Davon konnten sich die Mitglieder des Bauausschusses der Gemeinde bei
einem Ortstermin überzeugen. Es fehlen noch die Beleuchtung und die Feinschicht
auf den Asphaltflächen. In Eigenregie in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein
soll noch ein Pflanzplan erstellt werden, so Bürgermeister Stefan Kammergruber.
Franz Kastenhuber schlug vor, die Planung des neugestalteten Ortszentrums an das
Landratsamt Altötting weiterzuleiten, damit es im Programm zur naturgemäßen
Pflege gemeindlicher Flächen Aufnahme findet.
Ferner könne er sich die Aufstellung von Spielgeräten in der Nähe der drei
Ruhebänke vorstellen, die noch nicht optimal befestigt sind wie übereinstimmend
festgestellt wurde, so Bürgermeister Kammergruber weiter. Auch die Neugestaltung
der Kettelerstraße wurde in Augenschein genommen und für gut befunden. Abgelehnt
wurde die Entfernung eines Pfaffenhütchens von einer Pflanzinsel dort. Helmut
Radecker hatte dies beantragt.
Über die Neugestaltung des Gehwegbereichs vor der Pizzeria im Ortszentrum an der
Hauptstraße sollen Angebote eingeholt werde. Der Hintergrund dazu: Die neue
Besitzerin möchte den Biergarten des Lokals optisch aufwerten.
Auf den Antrag von Anwohnern hin werden in der Knoglerstraße in Höhe des Geh-
und Radweges von der Kolpingstraße und dem Trampelpfad über die Wiese zum
dortigen neuen Spielplatz zwei Verkehrsschilder "Vorsicht Kinder" aufgestellt.
Ein Antrag von 2. Bürgermeister Siegfried Ribesmeier auf die Straße auch noch
"Zone 30" aufzusprühen wurde mehrheitlich mit 5 zu 4 Stimmen abgelehnt.
An Bauanträgen wurden die Errichtung einer Terrassenüberdachung von Witali
Scheck an seinem Haus in der Guglweiterstraße und die Errichtung eines
Gartenhäuschens durch Thomas Schmitt auf seinem Grundstück an der Thomastrasse
einstimmig befürwortet.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde eine Änderung des rechtskräftigen
Bebauungsplans "An der St 2108" mit dem Ziel der Errichtung einer
Seniorenwohnanlage als Satzung beschlossen. Darin festgehalten sind auch die
Ausweisung entsprechender Ausgleichsflächen und deren grundbuchrechtliche
Sicherung, die mittlerweile erfolgt ist.
Für die Sanierung des Eingangsbereichs des Rathauses wurden drei Angebote
vorgelegt. Den Zuschlag bekam das preisgünstige Gebot der Firma
Schneckenpointner, das sich samt Erneuerung des Unterbaus auf rund 20000 Euro
beläuft. Die Ausführung der Treppenstufen erfolgt in grauem Granit. Die alten
Treppenstufen aus Nagelfluh werden nicht entsorgt, sondern im Bauhof
eingelagert. Der Beschluss dazu wurde mit 8:1 Stimmen gefasst.
Bürgermeister Stefan Kammergruber informierte die Ausschussmitglieder, dass ab
sofort die verfügbaren Baugrundstücke der Gemeinde Emmerting auf der Homepage
der Gemeinde offeriert werden. Weiter informierte der Bürgermeister, dass die
Behelfsüberfahrt über den Hörl- und Deckelbach in ca. 4 Wochen zurückgebaut
wird. Bauamtsleiter Jürgen Joschko teilte mit, dass im Fischerweg die
beschlossenen Sanierungsarbeiten vom Straßenzweckverband Perach vorgenommen
werden. Der Zweckverband wird auch mit der Sanierung eines Teilstücks des
Gehweges in der Oberen Dorfstraße beauftragt, lautete ein Beschluss dazu.
2. Bürgermeister Siegfried Ribesmeier fragte an, ob am neuen Schutzdamm an der
Alz Sitzbänke aufgestellt werden können. Bürgermeister Stefan Kammergruber sagte
zu sich darüber zu informieren.
− mf
19.7.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
Landkreisbürger beim Landtags-Empfang
Schleißheim/Altötting. Der Emmertinger Stephan Laumann und der Burghauser
Herbert Eibner waren mit ihren Frauen auf Vermittlung von MdL Ingrid Heckner zum
Sommerempfang von Landtagspräsidentin Barbara Stamm auf Schloss Schleißheim bei
München eingeladen. Der Sommerempfang vor der Kulisse des Neuen Schlosses gilt
als eines der schönsten Feste des Freistaats und wurde auch heuer wieder von
mehr als 2000 Gästen besucht, darunter viel Prominenz aus Wirtschaft, Adel,
Politik und Kultur. Besonders geehrt werden sollen mit dem Fest allerdings die
ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger aus allen Regionen Bayerns. Auch in
diesem Jahr konnten die Landtagsabgeordneten der Präsidentin wieder Ehrenämtler
für das gesellschaftliche Großereignis vorschlagen. "Herbert Eibner ist mir
dabei sofort eingefallen. Als Vorsitzender des Altmännervereins Burghausen macht
er sich nun schon seit vielen Jahren um die Senioren unserer Heimat verdient",
erläutert Heckner. Auch Stephan Laumann ist als 1. Vorsitzender des
Gartenbauvereins Emmerting ehrenamtlich engagiert. Die "Abordnung" des
Landkreises Altötting in Schleißheim wurde zusätzlich noch von der Wacker
Big-Band unterstützt, die, ebenfalls auf Empfehlung von Ingrid Heckner, für die
musikalische Umrahmung des Sommerfestes sorgte.
− red/Foto: CSU
23.08.2014
Gartenbauverein bepflanzt Ortszentrum
Bepflanzungsplan ist noch abzuwarten – Gemeinderat gewährt Zuschuss für den
Tierhilfe-Umbau
Emmerting. Wie Bürgermeister Stefan kammergruber in der jüngsten Sitzung des
Gemeindrrats mitteilte, wird dem Grasbewuchs in der Oberen Dorfstraße durch die
Firma Färber in der 35. Kalenderwoche mittels eines Wildkrautbesens zu Leibe
gerückt. Nach Erstellung eines Bepflanzungsplans für das Ortszentrum wird der
Gartenbauverein die Pflanzaktion übernehmen und zum Teil auch die Pflege der
Pflanzinseln, so der Bürgermeister weiter.
Der Ausbau des kurzen Teilstücks der Brucker Straße vom Ortsrand bis zum neuen
Deichweg in Höhe des Gashäuschens wurde zum günstigen Angebotspreis von 33000
Euro an die Firma HABAU vergeben. Bürgermeister Stefan Kammergruber hielt dazu
fest, dass aktuell hier keine Kostenumlegung auf die Anlieger erfolgen wird und
die Maßnahme im Zuge der Asphaltierung des Deichkronenweges als Lückenschluss
als geboten erschien.
In einem Antrag sprachen sich eine Mehrzahl der Anlieger der Eimannsbergerstraße
dafür aus die Grünstreifenhecke zu entfernen. Stefan Kammergruber erklärte dazu,
er unterstütze diesen Antrag. Franz Kastenhuber plädierte für einen Ortstermin
in der Eimannsbergerstraße vor einer Entscheidung darüber. Auf einen
Zuschussantrag der Tierhilfe Inn/Salzach hin wurden für die Erweiterung des
Katzenfreigeheges auf dem Klosterhof in Lindach in der Gemeinde Mehring auf
Vorschlag des Bürgermeisters einmalig 400 Euro gewährt.
Franz Kastenhuber verwies auf ein Schreiben des Wasserwirtschaftsamtes
Traunstein über die Erstellung eines Hochwassermanagementplans und riet dieses
Angebot des WWA anzunehmen. Bürgermeister Stefan Kammergruber sagte zu, dieses
Angebot aufzugreifen. "Nachdem die Verbesserung des Hochwasserschutzes nun
abgeschlossen ist, müssen wir uns nun der Grundwasserproblematik widmen", so der
Bürgermeister. Dazu schlug er die Bildung einer Arbeitsgruppe aus den Fraktionen
des Gemeinderates vor.
Dritte Bürgermeisterin Gisela Kriegl fragte nach den Rückmeldungen der Vereine
und Verbände über die künftige Nutzung der Infotafeln in der Ortsmitte. Stefan
Kammergruber sagte zu, das Ergebnis der Umfrage in der nächsten Sitzung bekannt
geben. Ferner sucht die Dritte Bürgermeisterin Schulweghelfer für die ersten
zwei Schulwochen aus den Reihen der Gemeinderäte. Josef Fellner forderte, dass
an der Einmündung des Hadyenweg in die Obere Dorfstraße die Hecke von dem
Anlieger zurückgeschnitten werden müsse. Dr. Georg Lößel wies auf Risse in der
Mühlbachstraße hin, die dringen saniert werden müssen.
− mf
3.9.2014
Natur pur beim Gartenbauverein
Emmerting. Der Gartenbauverein organisierte dieses Jahr zum ersten Mal einen
Ausflug in den Naturgarten der Familie Michael und Marianne Müller nach
Mehring-Lengthal.
Mit den Gemeindebussen wurden 17 Kinder und Begleiter zur Schule nach Mehring
gefahren. Danach ging es zu Fuß weiter. Michael Müller erklärte das Leben in
Teich und Sumpfgräben, in denen Molche, Frösche, Wasserschnecken und
Libellenlarven mit den Lupenbechern und Gläsern betrachtet wurden. Die begehbare
Hecke wurde als Lebensraum von Fuchs, Igel und einer Vielzahl von Vögeln und
Kleinlebewesen kennen gelernt. Die im Wildbienenhotel eingelegte Brut konnte
mittels präparierter Röhrchen anschaulich gezeigt werden.
Imker Franz Wimmer erzählte von den verschiedenen Lebensräumen der Wespen, Wild-
und Honigbienen. Die Bienen könnten auf der naturbelassenen Wiese Pollen und
Nektar sammeln, um ihre Bienenstöcke und Nester zu versorgen. Eine kurze Rast
konnten die Kinder in einem Heubett einlegen, das im Bienenhaus vorbereitet
war.
Kräuterpädagogin Theresia Eichinger suchte mit den Kindern in der ungedüngten
Blumenwiese frische Kräuter und Blumen, um diese später mit den Kindern zu
verarbeiten. Für die abschließende Brotzeit wurden Honig- und Kräuterbutterbrote
von den Kindern geschmiert und mit Blumen verziert. Das Baumhaus und die gemähte
Wiese waren ein guter Spielplatz für die Kinder, die gegen 12 Uhr von ihren
Eltern wieder abgeholt wurden.
− red
Michael Müller zeigt hier den Kindern ein Wildbienennest unter einer Holzplatte.
− Foto: Griebl
06.09.2014
Radtour zu den Brennen an der Alz
Emmerting. Der Gartenbauverein Emmerting bietet eine Radtour zu den Brennen an
der Unteren Alz sowie dem Lehrbienenstand in Unteremmerting an. Mit dieser
Radtour will er Bürgern die Möglichkeit geben, die Natur vor der eigenen Haustür
genauer kennen zu lernen. Begleitet wird die Tour von fachkundigen Personen die
Auskunft über die Pflanzenwelt an den Brennen geben. Start ist am Sonntag, 14.
September, um 13 Uhr vor der Eisalm (beim Wiesmayer) in Unteremmerting.
Eingeladen sind alle Interessierten, die Tour ist auch für Kinder geeignet und
endet ca. 17 Uhr mit einem Picknick am Lehrbienenstand. (Verpflegung bitte
selbst mitnehmen)! Bei schlechter Witterung wird die Tour gestrichen!
Voranmeldung erwünscht unter 08679/81319 (Georg Griebl).
− red
06.09.2014
Radtour zu den Brennen an der Alz
Emmerting. Der Gartenbauverein Emmerting bietet eine Radtour zu den Brennen an
der Unteren Alz sowie dem Lehrbienenstand in Unteremmerting an. Mit dieser
Radtour will er Bürgern die Möglichkeit geben, die Natur vor der eigenen Haustür
genauer kennen zu lernen. Begleitet wird die Tour von
Emmerting
Emmerting
Gartenbauverein: Radtour zu den Brennen an der Unteren Alz
sowie dem Lehrbienenstand in Unteremmerting am Sonntag, 14. September, begleitet
wird die Tour von fachkundigen Personen, die Auskunft über die Pflanzenwelt an
den Brennen geben werden, Start ist um 13 Uhr vor der Eisalm (beim Wiesmayer) in
Unteremmerting, für alle Interessierten, die Tour ist auch für Kinder geeignet
und endet um ca. 17 Uhr mit einem Picknick am Lehrbienenstand (Verpflegung bitte
selbst mitnehmen). Bei schlechter Witterung wird die Tour Ersatzlos gestrichen.
Voranmeldung unter Tel. 08679/81319 (Georg Griebl).
13.09.2014
Emmerting
Gartenbauverein: Radtour zu den Brennen an der Unteren Alz sowie dem
Lehrbienenstand in Unteremmerting am Sonntag, 14. September, begleitet wird die
Tour von fachkundigen Personen, die Auskunft über die Pflanzenwelt an den
Brennen geben werden, Start um 13 Uhr vor der Eisalm (beim Wiesmayer) in
Unteremmerting, für alle Interessierten, die Tour ist auch für Kinder geeignet
und endet um ca. 17 Uhr mit einem Picknick am Lehrbienenstand (Verpflegung bitte
selbst mitnehmen). Bei schlechter Witterung wird die Tour Ersatzlos gestrichen.
Voranmeldung unter Tel. 08679/81319 (Georg Griebl).
15.10.2014
Blumen auf Gemeindewiese
Aussaat erst nach der 1200-Jahrfeier im Frühjahr 2016
Emmerting. Private Bauanträge und anstehende Arbeiten am Jugendtreff, ein
Konzept für Anpflanzungen im neu gestalteten Ortszentrum und im Pausenhof der
Schule, der Grünstreifen in der Eimannsbergerstraße, Kanalbauarbeiten und
etliche Anfragen standen auf dem Programm der letzten Emmertinger
Bauausschusssitzung.
Um das Konzept zur künftigen Bepflanzung im Ortszentrum und dem Pausenhof der
Schule zu erarbeiten, wurde Stephan Laumann, Vorsitzender des Gartenbauvereins,
begrüßt und in die Planungen als Fachmann mit eingebunden. Die Aussaat der
Blumenwiese und des Trockenrasens auf der Gemeindewiese soll erst im Frühjahr
2016 nach der 1200-Jahrfeier Emmertings vorgenommen werden. Das von Jonas Wolf
erstellte Pflanzkonzept wird nun überarbeitet und danach zur Ausschreibung an
drei namentlich festgelegte Firmen abgegeben.
− cb
22.10.2014
Im Frühjahr erblüht die Krippe
Gartenbauverein pflanzt 2000 Blumenzwiebeln
Emmerting. Der Gartenbauverein Emmerting hat im Oktober seine Pflanzaktion in
der Kinderkrippe in Emmerting abgeschlossen. Wie von den Kindern und dem
Personal durch einen netten Brief und einer kleinen Süßigkeit gebeten, wurden
von den fleißigen Helfern rund 2000 Blumenzwiebeln im Gartenbereich sowie im
Staudenbeet und der Verkehrsinsel vor der Krippe gepflanzt. Im Frühjahr blühen
dort dann Krokusse, Narzissen, Zierlauch, Tulpen und andere Frühjahrsblüher.
Nach der Pflanzarbeit wurde noch das Ergebnis der ersten Pflanzaktion "Bäume und
Sträucher" begutachtet und als sehr gelungen eingestuft.
− red
Mitglieder des Gartenbauvereins haben im Umfeld der Kinderkrippe Frühjahrsblüher
gepflanzt. − Foto: Georg Griebl
23.10.2014
Gartenbauverein öffnet Gerätehaus
Emmerting. Der Gartenbauverein öffnet die Tür seines Gerätehauses. Alle
Mitglieder oder Nichtmitglieder sind willkommen, sich die Gerätschaften
anzusehen und sich eine Unterweisung für die einzelnen Gerätschaften durch die
Gerätewarte Sebastian Meier und Josef Mitter geben zu lassen. Das Ganze findet
statt am Samstag, 25. Oktober, von 9 Uhr bis 12 Uhr. Ort Gerätehaus Heufelderweg
1 gleich neben dem Bushäuschen an der Staatsstraße 2108.
− red
25.10.2014
Emmerting
Gartenbauverein: Vortrag von Peter Gasteiger, Nachfolger von Bruder Ullrich vom
Kloster Gars, zum Thema: Symbolik der Grabblumen. Mittwoch, 29. Oktober, 19.30
Uhr, Pfarrsaal.
SAMSTAG
Gartenbauverein: 9 bis 12 Uhr Öffnung des Gerätehauses (Heufelderweg 1, neben
dem Bushäuschen an der Staatsstraße), mit Unterweisung der Gerätschaften. Alle
Interessierten sind willkommen.
28.10.2014
Emmerting
Gartenbauverein: Vortrag von Peter Gasteiger zum Thema: Symbolik der Grabblumen;
für alle Interessierten. Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrsaal.
29.10.2014
Emmerting
MITTWOCH
Gartenbauverein: Vortrag von Peter Gasteiger zum Thema: Symbolik der Grabblumen;
für alle Interessierten. 19.30 Uhr, Pfarrsaal.