Halsbach
27.03.2025
Die Gartler sind anerkannte Naturschützer
Jahreshauptversammlung – 230 Mitglieder – Aktion „Streuobst für alle“
erfolgreich – Ehrungen – Wandern am 11. April
Halsbach. Gut besucht ist unlängst die Jahreshauptversammlung des Obst- und
Gartenbauvereins Halsbach im Gasthaus Mitterwirt gewesen: Es gab Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit in der Vorstandschaft sowie einen
Vortrag von Kreisvorsitzendem Clemens Jobst.
Zunächst überbrachte Vorsitzender Wolfgang Antwerpen eine frohe Botschaft: „Die
Ortsvereine im Bezirksverband Oberbayern sind nun anerkannte Umwelt- und
Naturschutzvereinigungen.“ Will heißen, dass die Gartenbauvereine besondere
öffentliche Mitwirkungsrechte haben. Den Vereinen ist es nun möglich, bei
Kommunen Stellungnahmen abzugeben, die zur Kenntnis genommen werden müssen. Die
Wirksamkeit der Gartenbauvereine geht bis in öffentliche Grünflächen. Es sei ein
Zeichen dafür, dass die umfassende fachliche Kompetenz der Gartenbauvereine
amtlich überprüft und bestätigt worden sei.
Der Obst- und Gartenbauverein ist einer der größten Vereine in Halsbach mit
aktuell 230 Mitgliedern. Unter dem Motto „Gartenbauvereine helfen Mensch und
Natur“ sind die Aktivitäten der Gartler im Jahreslauf abgestimmt. Im Rückblick
nannte Vorsitzender Antwerpen unter anderem Pflegearbeiten am großen Dorfweiher,
Instandsetzung des Insektenhotels am Obstanger in Zusammenarbeit mit dem
Imkerverein, bei der Radtour auf dem Eiszeitrundweg in Asten mit Burgkirchens
Ortsheimatpfleger Alois Remmelberger fuhren 35 Leute mit, die
Familien-Nachtwanderung hatte trotz Regen viele Teilnehmer und zum
Kürbisschnitzen kamen 80 Kinder. Man traf sich zu vier Vorstandssitzungen und
nahm an den Frühjahrs- und Herbstversammlungen des Kreisverbandes teil.
Das staatliche Förderprogramm „Streuobst für alle“ wurde erstmals in Halsbach
vom Obst- und Gartenbauverein abgewickelt, federführend von Vorstandsmitglied
Josef Spielhofer. Dieses Programm hat zum Ziel, dass vermehrt Streuobstbäume in
Gärten und auf Wiesen gepflanzt werden. Man hat gesundes, knackiges Obst zum
Verzehr und es ist gut für die Artenvielfalt. Zur Förderung der
Streuobstbestände in Bayern hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten dieses Programm aufgelegt. 45 hochstämmige Bäume
wurden im vorigen Jahr vermittelt. Obwohl die Abwicklung viel Zeit erfordert,
möchte Spielhofer auch heuer wieder dieses Streuobstprogramm durchführen.
Im Kassenbericht nannte Helga Buschinger einen Kontostand zum Jahresende 2024 in
Höhe von 2632 Euro. Die Kassenprüfung bestätigte ein einwandfrei geführtes
Zahlenwerk, die Entlastung war einstimmig. Der nächste Punkt der Tagesordnung
erforderte einen Beschluss der Versammlung. Es ging um eine Beitragserhöhung.
Kassiererin Helga Buschinger erklärte, dass der Ortsverein einen Teil der
Beiträge an den Landesverband abgeben müsse. Da der Landesverband nun diese
Abgabe erhöht hat, habe die Halsbacher Vereinsleitung eine Erhöhung des
Jahresbeitrags beschlossen. Und zwar für Mitglieder auf zwölf Euro und die
sogenannte Partner-Mitgliedschaft für Ehe- oder Lebenspartner auf zehn Euro. Die
nächsten Termine der Gartler sind eine Wanderung im Ferienprogramm am 11. April,
Maiandacht am 22. Mai und das Sommerfest am 22. Juni.
Am Ende der Versammlung hielt Kreisvorsitzender Clemens Jobst einen Vortrag mit
dem Titel „Die Pole der Erde und der Einfluss auf das Klima, auch für uns
Gartler“. Es war ein Zeugnis des Klimawandels, der sich von der Arktis und
Antarktis bis in die Gärten hierzulande bemerkbar macht, unter anderem daran,
wie die Pflanzen auf die Klimaveränderungen reagieren.
−rs
EHRUNGEN
40 Jahre Mitglied: Renate Breu und Johannes Jahn. 15 Jahre Vorstandschaft: Alois
Deser, Helga Buschinger, Wolfgang Antwerpen. 35 Jahre Vorstandschaft: Marianne
Breu.
18.03.2025
Halsbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Vortrag von Kreisvorsitzendem
Clemens Jobst zum Thema: „Die Pole der Erde und der Einfluss auf das Klima, auch
für uns Gartler“. Alle Interessierten sind willkommen, Beginn 19.30 Uhr,
Gasthaus Mitterwirt.
12.03.2025
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Vortrag von Kreisvorsitzendem
Clemens Jobst zum Thema: „Die Pole der Erde und der Einfluss auf das Klima, auch
für uns Gartler“. Alle Interessierten sind willkommen, Beginn Dienstag, 18. März,
19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
07.03.2025
Halsbach
SAMSTAG
Baumschnittkurs: vom Gartenbauverein mit Baumwart Josef Jarschel für alle
Interessierten. Treffpunkt um 9 Uhr am Feuerwehrhaus zur Theorie, danach
praktische Unterweisung am Obstanger. Keine Anmeldung erforderlich.
05.03.2025
Halsbach
Baumschnittkurs: vom Gartenbauverein am Samstag, 8. März, mit Baumwart Josef
Jarschel für alle Interessierten. Treffpunkt um 9 Uhr am Feuerwehrhaus zur
Theorie, danach praktische Unterweisung am Obstanger. Keine Anmeldung
erforderlich.
17.01.2025
Mathias Berreiter feiert seinen 85. Geburtstag
Halsbach. Sein 85. Lebensjahr hat kürzlich Mathias Berreiter aus Halsbach
vollendet – eine gute Gelegenheit für eine Rückschau auf ein erfülltes Leben: „Achtsam
mit der Natur umgehen und sich um die Bienen kümmern“, das ist seit jeher sein
Motto. In diesem Sinne war Mathias Berreiter Gründungsmitglied des örtlichen
Obst- und Gartenbauvereins 1968, und von da an trug er 34 Jahre lang
Verantwortung als Vorsitzender an der Spitze des Vereins. Mittlerweile ist er
Ehrenvorsitzender der Gartler, die selbstverständlich auch zum Gratulieren
vorbeikamen. In Sachen Bienen erinnert sich der Jubilar an seine Kindheit, als
sein Vater einen Bienenschwarm ansetzte und die Kinder beauftragte, die Bienen
zu versorgen. „Seitdem bin ich Imker, es ist eine sehr schöne Beschäftigung“,
sagte der Jubilar – dem man die Freude daran anmerkt. Mathias Berreiter ist ein
Halsbacher Gewächs. Er ist auf dem Bauernhof in Ströben zur Welt gekommen und
mit vier Geschwistern aufgewachsen. In Halsbach besuchte er die Volksschule und
landwirtschaftliche Berufsschule sowie die Tierzucht-Landwirtschaftsschule in
Rotthalmünster. 1959 begann er seine Arbeit als Zuchtwart beim Tierzuchtamt in
Mühldorf. Mathias Berreiter engagierte sich auch für das Rote Kreuz, er ist zum
Rotkreuzhelfer ausgebildet und war im Krankentransport und Rettungsdienst
eingesetzt. Mehr als 25 Jahre war er Obmann des Halsbacher Männervereins, seit
einigen Jahren ist er Gesamtvorsitzender beim „Männerverein Kirchweidach und
Umgebung“. Seit 1966 ist er mit seiner aus Kirchweidach stammenden Ehefrau Maria
Berreiter verheiratet. Zum Familienglück gehören eine Tochter, ein Sohn und fünf
Enkelkinder. Bürgermeister Martin Poschner (v.r.) gratulierte Mathias Berreiter
im Namen der Gemeinde sowie Elfriede Stummer und Anneliese Haringer für die
Pfarrei.
−rs/Foto:Spielhofer
19.11.2024
43 Obstbäume vermittelt
Staatliches Förderprogramm „Streuobst für alle“ erfolgreich – Gartenbauverein
organisierte
Halsbach. Das staatliche Förderprogramm „Streuobst für alle“ wurde in Halsbach
vom Obst- und Gartenbauverein abgewickelt. Dieses Programm hat zum Ziel, dass
vermehrt Streuobstbäume in Gärten und auf Wiesen gepflanzt werden. Man hat
gesundes, knackiges Obst zum Verzehr und es ist gut für die Artenvielfalt.
Zur Förderung der Streuobstbestände in Bayern hat das Bayerische
Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dieses Programm
aufgelegt. Der Kauf von hochstämmigen Obstbäumen wird mit 45 Euro staatlich
gefördert. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, der
Kreisfachberatung für Gartenbau Altötting und der Baumschule Baumgartner in
Pfarrkirchen wurde diese Aktion in Halsbach durchgeführt.
Eine entsprechende Bekanntgabe in der Heimatzeitung löste großes Interesse in
der Leserschaft aus. 43 hochstämmige Obstbäume konnten vermittelt werden. Zur
Auswahl standen alte und seltene Obstsorten. Wunschbäume waren Apfel, Birne,
Zwetschge, Kirsche, Mirabelle, Quitte und Wildobst. Für die fachgerechte
Pflanzung brauchte es noch Zubehör: Wühlmauskorb, Wildschutz, Holzpfosten und
ein Strick aus Kokosfasern.
Auch ein Verein hat sich engagiert: Der VdK-Ortsverband Halsbach hat zur
Aufwertung einer öffentlichen Grünfläche im Ortsteil Moosen zwei Bäume
ausgesucht, eine Williams-Christ-Birne und eine Burlat-Kirsche. Mit
Unterstützung der Gartler wurden die frisch gelieferten Bäume gleich fachgerecht
gepflanzt. Und wenn in ein paar Jahren die Bäume Früchte tragen, dürfen sie von
den Bürgern geerntet werden. Entsprechende Schilder werden noch angebracht.
Federführend bei dieser Streuobst-Aktion war vom Gartenbauverein
Vorstandsmitglied und Gartenpfleger Josef Spielhofer. Mit Baumwart Josef
Jarschel und der Gartler-Kassiererin Helga Buschinger wurde diese zeitaufwändige
Aktion über die Bühne gebracht. „Es ist schön, dass der Aufruf gehört wurde und
so viele Bäume vermittelt werden konnten“, sagte Josef Spielhofer.
−rs
15.11.2024
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstfeier mit Drei-Gänge-Menü, musikalischer Unterhaltung und
Fotovortrag von Josef Spielhofer über die Landesgartenschau in Burghausen vor 20
Jahren, keine Anmeldung erforderlich, 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
13.11.2024
Herbstfeier der Gartler
Halsbach. Zum Abschluss des Gartenjahres veranstaltet der Halsbacher Obst- und
Gartenbauverein für seine Mitglieder eine Herbstfeier am Freitag, 15. November,
ab 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches Drei-Gänge-Menü
und musikalische Unterhaltung. Zudem wird Vorstandsmitglied Josef Spielhofer
seinen Fotovortrag von der Landesgartenschau in Burghausen von vor 20 Jahren
zeigen. Die Gartler freuen sich auf viele Gäste bei der Feier. Anmeldung nicht
erforderlich.
−rs
9.11.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier mit Drei-Gänge-Menü, musikalischer Unterhaltung und
Fotovortrag von Josef Spielhofer über die Landesgartenschau in Burghausen vor 20
Jahren am Freitag, 15. November, 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt. Keine
Anmeldung erforderlich.
6.11.2024
Schaurig schöne Kürbisfratzen
80 Mädchen und Burschen schnitzen mit dem Gartenbauverein
Halsbach. Zum traditionellen Kürbisschnitzen an Halloween sind heuer etwa 80
Kinder zusammengekommen. Seit vielen Jahren veranstaltet der Obst- und
Gartenbauverein diese Aktion im Herbst zum Abschluss des Ferienprogramms der
Gemeinde Halsbach. Schauplatz war der Parkplatz am Feuerwehrhaus. Dort stand ein
Autoanhänger mit Kürbissen bereit, aus welchem sich jedes Kind einen eigenen
aussuchen konnte. Dann herrschte reger Betrieb an den vielen Arbeitstischen. Mit
Unterstützung von Vorstandsmitgliedern der Gartler sowie anwesenden Eltern und
Großeltern entstanden wahre Kunstwerke. Mit brennenden Teelichtern in den
ausgehöhlten Kürbissen, kamen die schaurig schönen Gesichter in der Dämmerung
richtig gut zur Geltung. Nach der Schnitzarbeit gab es selbst gemachte
Kürbissuppe, Kuchen und Tee.
−rs
28.10.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Staatliches Förderprogramm „Streuobst für alle“: Anmeldeschluss
für Baumbestellung am Mittwoch, 30. Oktober, bei Vorstandsmitglied Josef
Spielhofer, Tel. 08623/1563.
29.10.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Staatliches Förderprogramm „Streuobst für alle“: Anmeldeschluss
für Baumbestellung am Mittwoch, 30. Oktober, bei Vorstandsmitglied Josef
Spielhofer, Tel. 08623/1563.
26.10.2024
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Alle Kinder, die bei der Pflanzenaktion „Tomaten“ mitgemacht
haben, bekommen nach dem 10 Uhr-Erntedank-Gottesdienst ein kleines Geschenk.
23.10.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Alle Kinder, die bei der Pflanzenaktion „Tomaten“ mitgemacht
haben, bekommen am Sonntag, 27. Oktober, nach dem 10 Uhr-Erntedank-Gottesdienst
ein kleines Geschenk. Das Kürbisschnitzen findet am Donnerstag, 31. Oktober um
16 Uhr statt. Anmeldeschluss ist am Montag, 28. Oktober, bei Marianne Breu, Tel.
08623-540. Die im Jahresprogramm für 25. Oktober angekündigte Herbstfeier wird
auf Freitag, 15. November, verschoben.
15.10.2024
„Streuobst für alle“ mit hoher staatlicher Förderung
Baumbestellung bis 30. Oktober
Halsbach. Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat
höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem
bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035
zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.
„Streuobst für alle“ heißt das staatliche Förderprogramm mit dem Ziel, dass
vermehrt Streuobstbäume in Gärten und Wiesen gepflanzt werden. Das bringt
gesundes, knackiges Obst zum Verzehr und die Artenvielfalt wird unterstützt.
Dieses attraktive Programm wird vom Halsbacher Obst- und Gartenbauverein
abgewickelt.
Zur Förderung der Streuobstbestände in Bayern hat das Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dieses Streuobst-Förderprogramm aufgelegt.
Mit der Abwicklung durch den Halsbacher Gartenbauverein haben alle Halsbacher
die Möglichkeit, mit fachlicher Begleitung neue Streuobstbäume auf ihren
Grundstücken zu pflanzen. Der Kauf von solchen hochstämmigen Obstbäumen wird mit
45 Euro pro Baum staatlich gefördert. Den Differenzbetrag trägt der Käufer. In
enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, der
Kreisfachberatung für Gartenbau Altötting und der Baumschule Baumgartner in
Eggenfelden wird diese Aktion heuer noch durchgeführt.
Auf der Homepage des Halsbacher Obst- und Gartenbauvereins
(www.gartenbauverein-halsbach.eu) ist eine umfangreiche Sortenempfehlung für
Streuobst in Bayern hinterlegt. Förderfähig sind Kernobst wie Apfel und Birne
sowie Steinobst wie Pflaume und Kirsche und auch einige Wildobstsorten wie
Quitte und Vogelkirsche. Die gewünschten Bäume können bis 30. Oktober bei
Vorstandsmitglied Josef Spielhofer unter ✆ 08623/1563 bestellt werden. Er
erteilt auch nähere Informationen zu dieser attraktiven staatlichen
Streuobstaktion. Optimale Pflanzzeit für die Bäume ist der November.
−rs
03.10.2024
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung, 18.30 Uhr für alle Interessierten.
Start/Ziel bei Fam. Raischl in Eder/Pfeffersöd. Festes Schuhwerk, Stirn- und
Taschenlampe mitnehmen. Danach Lagerfeuer, wer grillen möchte, Grillgut und
Geschirr mitbringen.
30.9.2024
Gartler landen zur Nachtwanderung
Halsbach. Der Obst- und Gartenbauverein Halsbach unternimmt am Freitag, 4.
Oktober, um 18.30 Uhr eine Familien-Nachtwanderung für alle Interessierten.
Start und Ziel ist bei Familie Raischl in Eder/Pfeffersöd. Es wird etwa
eineinhalb Stunden querfeldein gewandert, danach folgt ein gemütliches
Beisammensitzen am Lagerfeuer. Für Getränke ist gesorgt. Wer möchte, kann
grillen, muss dann aber Grillgut und Geschirr selbst mitbringen. Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Einfach zum Treffpunkt kommen und mitgehen. Festes
Schuhwerk sowie die Mitnahme einer Stirn- oder Taschenlampe werden empfohlen.
−rs
26.09.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Freitag, 4. Oktober um 18.30 Uhr für
alle Interessierten. Start und Ziel bei Familie Raischl in Eder/Pfeffersöd.
Festes Schuhwerk, Stirn- und Taschenlampe mitnehmen. Danach Lagerfeuer, wer
grillen möchte, Grillgut und Geschirr mitbringen.
18.09.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen für Mitglieder an den Samstagen, 21. September und
12. Oktober in Hollerberg 42. Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen.
Anmeldung bei Marianne Breu unter Tel. 08623-540.
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen für Mitglieder an den Samstagen 7. und 21.
September sowie am 12. Oktober in Hollerberg 42. Begleitperson zum Helfen sollte
mitkommen. Anmeldung bei Marianne Breu unter Tel. 08623-540.
31.08.2024
Obstpressen beim Gartenbauverein
Halsbach. Der Obst- und Gartenbauverein bietet seinen Mitgliedern drei
Samstagstermine zum Obstpressen an. Diese sind am 7. und 21. September sowie am
12. Oktober auf dem Anwesen in Hollerberg 42. Eine Begleitperson zum Helfen
sollte mitkommen. Anmeldungen nimmt Vorstandsmitglied Marianne Breu unter
✆08623/540 entgegen.
−rs
29.08.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen für Mitglieder an den Samstagen 7. und 21.
September sowie am 12. Oktober in Hollerberg 42. Begleitperson zum Helfen sollte
mitkommen. Anmeldung bei Marianne Breu unter Tel. 08623-540.
29.08.2024
Imkerverein feiert seine ersten 100 Jahre
Gründungsjahr 1924 – Sommerfest am 31. August auf der Waldbühne – Blick in die
Vereinsgeschichte
Halsbach. Ein großes, öffentliches Fest steht den Halsbachern ins Haus: Ihr
örtlicher Imkerverein wird 100 Jahre alt. Nach Ansicht der Vorstandschaft ist
das ein guter Grund zum Feiern und bei dieser Gelegenheit den Menschen die große
Bedeutung der Imkerei ins Bewusstsein zu bringen.
Zelebriert wird dieses Jubiläum als Sommerfest am Samstag, 31. August, ab 15 Uhr
auf der Waldbühne. Willkommen sind die Mitglieder mit ihren Familien, die
benachbarten Imker- und Bienenzüchtervereine, alle Halsbacher Vereine und
natürlich auch die ganze Bevölkerung. Eine Reihe von Ehrengästen wird erwartet.
Unter anderem Vertreter vom Landes- und Bezirksvorstand und die amtierende
Honig-Königin Laura.
Beim gemütlichen Biergartenbetrieb gibt es Speis und Trank mit allerlei
Schmankerl aus der Region. Fachaussteller bauen ihre Stände auf und informieren
über das Leben der Bienen und über die Imkerei im Allgemeinen. Bei Führungen
durch das Gelände kann man an verschiedenen Stationen allerlei über Honigbienen
und Wildbienen erfahren. Eine Filmvorstellung im Energieturm sowie Spiel und
Spaß für Kinder runden das kunterbunte Festprogramm ab. Musikalisch begleitet
die „Karfreida-Musi“ den Festtag.
Der Imkerverein Halsbach hat derzeit 34 Mitglieder, davon sind 9 Frauen und 25
Männer. Insgesamt betreuen die Imker 258 Bienenvölker rund um Halsbach. In der
aktuellen Vorstandschaft arbeiten Vorsitzende Maria Rottenaicher,
Stellvertreterin Regina Gallinger, Schriftführer Andreas Buchner und Kassier
Wolfgang Maier. Beisitzer sind Lukas Rottenaicher und Sebastian Kuchlbauer.
Beim Blick in die Historie offenbaren sich spannende 100 Jahre Vereinsgeschichte.
Gegründet wurde der Verein 1924 als „Bienenzuchtverein Margarethenberg“, Post
Racherting. Es ist zu lesen, dass nur diejenigen Imker, die beim Oberbayerischen
Kreisbienenzuchtverein gemeldet waren, die Zuweisung von Zucker beantragen
konnten. Schon damals wurde der zu dieser Zeit wertvolle Zucker zum Einfüttern
der Bienenvölker als Vorbereitung zur Überwinterung verwendet.
Ab 1927 firmierte der Verein als „Orts-Obstbau- und Bienenzuchtverein Halsbach“.
1956 ist von einer sich anbahnenden Katastrophe zu lesen, denn der Honigertrag
deckte nicht einmal die Ausgaben. „Gott schütze unsere Bienen und die edle
Imkerei“, protokollierte der damalige Schriftführer. Dagegen wurde 1968 ein sehr
„schwarmtriebiges“ Jahr festgestellt, und war demzufolge ein besonders gutes
Honigjahr. Zum Dank dafür schenkte der Imkerverein jedem Halsbacher Bürger im
Alter über 70 Jahren zu Weihnachten ein Pfund Honig.
1989 ist ein Anfängerkurs für Bienenhaltung dokumentiert. Im Lauf der Zeit
richtete sich das Augenmerk des Vereins auf die Kinder und Jugendlichen, die
Jugend für die Imkerei sensibilisieren. So fand erstmals 1993 im Ferienprogramm
der Gemeinde eine Veranstaltung zum Thema Bienen und Imkerei statt. Dabei war
der Imkerkamerad Sebastian Kuchlbauer in Aktion, der dann von 1994 bis 2018
Vorsitzender war.
Er zeigte den Ferienkindern seinen Bienenstand, erklärte im Schaukasten das
Leben und Treiben in einem Bienenvolk. Seitdem ist der Imkerverein immer wieder
bei Ferienaktionen dabei, heuer im Festjahr sogar mehrmals. Beispielsweise in
den Osterferien mit dem Aufhübschen des Insektenhotels am Obstanger in
Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein.
Die umfangreichen Vorbereitungen für dieses Jubiläumssommerfest sind weitgehend
abgeschlossen, man befindet sich auf der Zielgeraden und die Spannung steigt. „Wir
möchten die Vielfältigkeit des Vereins und der Imkerei vorstellen. Alle
Interessierten sind willkommen. Wir freuen uns auf viele Gäste bei unserem
Fest“, ist die Einladung von Vorsitzender Maria Rottenaicher.
−rs
06.07.2024
Halsbach
Obst- und Gartenbauverein: Familien-Sommerfest am Sonntag, 7. Juli, ab 11.30 Uhr
auf der Waldbühne mit Kinderprogramm, mittags Gegrilltes und Steckerlfisch, am
Nachmittag Kaffee und Kuchen, findet bei jeder Witterung statt, die ganze
Bevölkerung ist willkommen. Salat- und Kuchenspenden werden gerne angenommen,
einfach zum Fest mitbringen.
29.06.2024
Die Gartler feiern ihr Sommerfest
Halsbach. Ein Sommerfest mitten in der Natur veranstaltet der Halsbacher Obst-
und Gartenbauverein am Sonntag, 7. Juli, ab 11.30 Uhr auf der Waldbühne. Es ist
ein Fest für die ganze Familie mit Kinderprogramm. Zum Mittagstisch gibt es
Gegrilltes und Steckerlfisch, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Das Fest findet
bei jedem Wetter statt, die ganze Bevölkerung ist willkommen. Salat- und
Kuchenspenden werden gerne angenommen, einfach zum Fest mitbringen.
−rs
06.06.2024
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Radltour zum Astner Eiszeitrundweg, Start in Halsbach um 18 Uhr
am Feuerwehrhaus. Treffen in Asten um 19 Uhr mit Burgkirchens Ortsheimatpfleger
Alois Remmelberger, er begleitet und erklärt den historischen Weg. Danach
Rückfahrt und Einkehr in Halsbach. Keine Anmeldung erforderlich. Nähere Infos
bei Josef Spielhofer, Tel. 0152 2265 1605.
01.06.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Radltour zum Astner Eiszeitrundweg am Donnerstag, 6. Juni.
Start in Halsbach um 18 Uhr am Feuerwehrhaus. Treffen in Asten um 19 Uhr mit
Burgkirchens Ortsheimatpfleger Alois Remmelberger, er begleitet und erklärt den
historischen Weg. Danach Rückfahrt und Einkehr in Halsbach. Keine Anmeldung
erforderlich. Nähere Infos bei Josef Spielhofer, Tel. 0152 2265 1605.
17.05.2024
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Ausgabe von selbst gezogenen Johannisbeertomaten-Pflanzen an
alle Halsbacher Kinder, 12.30 bis 13 Uhr am Kindergarten. Aktion soll zum
Garteln heranführen – einpflanzen, hegen, pflegen und ernten.
16.05.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Ausgabe von selbst gezogenen Johannisbeertomaten-Pflanzen an
alle Halsbacher Kinder am Freitag, 17. Mai, von 12.30 bis 13 Uhr am
Kindergarten. Aktion soll zum Garteln heranführen - einpflanzen, hegen, pflegen
und ernten.
DONNERSTAG
Maiandacht: vom Gartenbauverein, 19 Uhr an der Kobler-Kapelle in Schmidham,
Gestaltung Pfarrvikar Ajirose.
16.04.2024
Ferienprogramm: Wildbienenhaus verschönert
Halsbach. Eine Aktion in Sachen Wildbienen hat der örtliche Imkerverein unter
Leitung von Barbara Winklbauer in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein im
Ferienprogramm der Gemeinde Halsbach veranstaltet. Schauplatz war das
Wildbienenhaus am Obstanger, es wurde aufgehübscht. Das Interesse war groß und
30 Kinder freuten sich über diese lehrreiche gut zweistündige Beschäftigung in
den Osterferien. Unter fachkundiger Anleitung erfuhren die Kinder an fünf
Stationen allerlei über Wildbienen – über Lebensweise, Nahrung, Bestäubung und
Schutzmaßnahmen für die in ihrem Bestand akut gefährdeten Insekten. In
Blechdosen wurden schöne „Wohnungen“ eingerichtet mit hohlen Pflanzenstängeln,
wie Schilfhalme oder markhaltige Stängel von Holunder, Disteln oder Brombeere.
Dann noch mit den Initialen verewigen und gleich im Wildbienenhaus platzieren.
In solchen sogenannten Nisthilfen gefällt es den wilden Bienen besonders gut.
Auch das Dach wurde umweltfreundlich „renoviert“ und mit Steingartengewächsen
bepflanzt. Bei diesem quirligen Treiben am Obstanger sind sogar schon die ersten
Wildbienen auf ihre neuen Wohnungen aufmerksam geworden und haben sie ohne Scheu
begutachtet. Nach getaner Arbeit freuten sich die Kinder und die mitwirkenden
Fachleute aus den Vereinen über diese attraktive Ferienaktion. Und darüber, dass
nun das Wildbienenhaus komfortabel für die Bewohner und ein Hingucker für die
Bevölkerung geworden ist. Als Belohnung gab es für die Kinder Lesestoff zum
Thema und eine Brotzeit.
−rs/Foto:Spielhofer
06.04.2024
Halsbach
SAMSTAG
Ferienprogramm: Aktionstag „Wildbienen und Insekten“ ab 14 Uhr am Insektenhotel
beim Obstanger zwischen KiTa und Pfarrheim, Veranstalter Imkerverein und
Gartenbauverein.
04.04.2024
Pro Heimisches und Bienenfreundliches
Gartenbauverein Halsbach hat 238 Mitglieder – Fachreferate – Aktionstag
Wildbienen am 6. April
Halsbach. Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Obst- und
Gartenbauvereins im Mitterwirtssaal. Es gab Ehrungen für langjährige Mitglieder
und zwei lehrreiche Fachreferate in Sachen Streuobst und Kartoffeln.
Zweck gemäß Satzung im Rahmen des Obst- und Gartenbaus Halsbach ist die
Förderung von Landschaftspflege und Naturschutz, um den Menschen Erholungsräume
zu sichern. Eine naturnahe Ortsgestaltung dient der Verschönerung der Heimat und
der Heimatpflege. Aktuell umfasst der Gartenbauverein 238 Mitglieder und ist
somit einer der mitgliedstärksten Vereine in Halsbach.
In diesem Sinne wird jedes Jahr ein attraktives Programm ausgearbeitet.
Besonders soll bei der Jugend die Liebe zur Natur geweckt und der Schutz der
Artenvielfalt nähergebracht werden. So bietet der Verein auch Aktionen im Rahmen
des Ferienprogramms der Gemeinde Halsbach an. Am Samstag, 6. April, findet um 14
Uhr ein Aktionstag zum Thema „Wildbienen“ statt in Zusammenarbeit mit dem
örtlichen Imkerverein. Geplant sind im Jahreslauf: Maiandacht, Pflanzenaktion
mit Kindern, Radtour auf dem Astner Eiszeit-Rundweg, Vortrag „Kompostierung im
Hausgarten“, Nachtwanderung, Herbstfeier und das beliebte Kürbisschnitzen in den
Herbstferien rundet das Gartenjahr ab. Das Sommerfest ist am 7. Juli terminiert.
Beim Gedenken an verstorbene Mitglieder würdigte Vorsitzender Wolfgang Antwerpen
auch zwei verstorbene ehemalige Vorstandsmitglieder. Christine Krattinger war
als Schriftführerin tätig und Franz Köpfelsberger trug Verantwortung als
Vorsitzender. Beide sind im vorigen Jahr an Krebs gestorben.
In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Wolfgang Antwerpen an die Aktionen der
Gartler im Jahreslauf. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband wurden
an der Kita St. Martin zwei Blumenwiesen ausgesät und Obstbäume auf
Ausgleichsflächen in den Ortsteilen Moosen und Itsching gepflanzt. Unter anderem
gab es Aktionen für Kinder, ein gut besuchtes Sommerfest, Obstpressen und eine
Fahrt zur Landesgartenschau nach Freyung. „Wir haben uns zu vier
Vorstandssitzungen getroffen und an den Versammlungen des Kreisverbandes
teilgenommen“, sagte Antwerpen. Er wies darauf hin, dass den Mitgliedern auch
Gartengeräte zur Ausleihe zur Verfügung stünden. Unter anderem Komposthäcksler,
Vertikutierer, Balkenmäher, Gartenharke und Heckenscheren. Im Jahresprogramm
wird darauf hingewiesen, dass man beim Kauf von Blumenerde darauf achten sollte,
dass die Erde wirklich ohne Torf ist. Torf gehört ins Moor, denn Moore binden
Kohlendioxid. Und in den Gärten sollte auf exotische Pflanzen verzichtet werden,
lieber heimische und bienenfreundliche Pflanzen bevorzugen.
Kassiererin Helga Buschinger berichtete von einem Kontostand in Höhe von 2064
Euro zum Jahresende 2023. Die Kassenprüfung bestätigte ein einwandfrei geführtes
Zahlenwerk und somit konnte die Vorstandschaft entlastet werden.
Wolfgang Antwerpen gab bekannt, dass sich Vorstandsmitglied Josef Spielhofer
jetzt „Gartenpfleger“ nennen darf. Er habe die mehrjährige Ausbildung absolviert
und die Prüfung vom Landesverband mit Erfolg bestanden. Dann wurden langjährige
Mitglieder geehrt. Seit 50 Jahren sind Anna Seidl und Cilli Steiner dabei, seit
40 Jahren Roswitha Breu und seit 25 Jahren Manfred Berreiter.
Zwei Fachreferenten waren zur Versammlung eingeladen. Martina Ellmaier,
Umwelt-Ingenieurin vom Landschaftspflegeverband (LPV) Altötting, informierte
über staatliche Streuobst-Förderprogramme in Siedlungs- und Außenbereichen und
von Dipl.-Agrar-Ing. Thomas Winkler aus Tyrlaching war allerlei über Kartoffel-
und Gemüseanbau in Feld und Garten zu erfahren.
−rs
30.03.2024
Halsbach
Ferienprogramm: Aktionstag „Wildbienen und Insekten“ am Samstag, 6. April, ab 14
Uhr am Insektenhotel beim Obstanger zwischen KiTa und Pfarrheim, Veranstalter
Imkerverein und Gartenbauverein.
21.03.2024
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Vortrag über Kartoffel-
und Gemüseanbau in Feld und Garten sowie Informationen vom
Landschaftspflegeverband über Streuobstförderprogramme, 19.30 Uhr, Gasthaus
Mitterwirt.
18.03.2024
Versammlung und Vorträge
Halsbach. Der Obst- und Gartenbauverein Halsbach trifft sich zur
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 21. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus
Mitterwirt. Vorgesehen sind unter anderem Ehrungen für langjährige Mitglieder,
der Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und die Vorstellung des neuen
Jahresprogramms. Zwei Fachreferenten sind eingeladen worden. Martina Ellmaier,
Umwelt-Ingenieurin vom Landschaftspflegeverband (LPV) Altötting informiert über
staatliche Streuobst-Förderprogramme in Siedlungs- und Außenbereichen, „Bayerischer
Streuobstpakt“ und „Streuobst für alle in Bayern“ sowie über die Antragstellung
und Abwicklung von Sammelbestellungen von Bäumen. Als zweiter Referent des
Abends wird Agraringenieur Thomas Winkler aus Tyrlaching einen Vortrag über
Kartoffel- und Gemüseanbau in Feld und Garten halten. Die Vereinsleitung des
Gartenbauvereins freut sich auf viele Gartenfreunde bei der Versammlung, auch
interessierte Nichtmitglieder sind willkommen.
−rs
14.03.2024
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Vortrag über Kartoffel-
und Gemüseanbau in Feld und Garten sowie Informationen vom
Landschaftspflegeverband über Streuobstförderprogramme, Donnerstag, 21. März,
19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
08.03.2024
Halsbach
Obst- und Gartenbauverein: Baumschnittkurs am Samstag, 9. März, für alle
Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen fachgerechten
Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln. Treffpunkt zur
Theorie ist um 9 Uhr im Feuerwehrhaus im Schulungsraum im 1. Stock. Danach
erfolgt die praktische Unterweisung am Obstanger im Ortsteil Itsching. Die
Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich, eine Baumschere
sollte mitgebracht werden.
05.03.2024
Bäume fachgerecht zuschneiden
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Halsbacher Obst- und
Gartenbauverein am Samstag, 9. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef
Jarschel vermittelt einen fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen.
Treffpunkt zur Theorie ist um 9 Uhr im Feuerwehrhaus im Schulungsraum im 1.
Stock. Danach folgt die praktische Unterweisung am Obstanger im Ortsteil
Itsching. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich, eine
Baumschere sollte mitgebracht werden.
−rs
05.03.2024
Hotel für wilde Bienen bauen
Halsbach. Ein Workshop „Wildbienenhotel bauen“ vom Bund Naturschutz Burghausen
findet am Samstag, 9. März, von 10 bis maximal 14 Uhr in Schielehen 4 in
Halsbach statt. Mit Norbert Häring bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein
Wildbienenhotel. Material und Werkzeuge sind vor Ort vorhanden. Maximal zehn
Personen können teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, ✆08671/5074017 oder
✆08671/85711.
−red
02.03.2024
Halsbach
Obst- und Gartenbauverein: Baumschnittkurs am Samstag, 9. März, für alle
Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen fachgerechten
Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln. Treffpunkt zur
Theorie ist um 9 Uhr im Feuerwehrhaus im Schulungsraum im 1. Stock. Danach
erfolgt die praktische Unterweisung am Obstanger im Ortsteil Itsching. Die
Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich, eine Baumschere
sollte mitgebracht werden.
07.11.2023
Schaurig-schöne Ferienaktion
90 Kinder beim Kürbisschnitzen des Obst- und Gartenbauvereins
27.10.2023
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier, 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Miriam
Obermaier liest aus ihrem Buch „Zfried‘n sei“.
26.10.2023
Halsbach
Gartenbauverein Ferienprogramm: Kürbisschnitzen an Halloween am Dienstag, 31.
Oktober, von 16 bis 18 Uhr am Parkplatz am Feuerwehrhaus. Mitbringen: Löffel,
Messer und Eimer, mit Namen beschriftet. Verköstigung mit Kürbissuppe, Kuchen
und Tee, Anmeldeschluss heute, Donnerstag, Liste zum Eintragen liegt in der
Raiffeisenbank auf.
25.10.2023
Herbstfeier der Gartler
Halsbach. Zum Abschluss des Gartenjahres veranstaltet der Halsbacher Obst- und
Gartenbauverein eine Herbstabschlussfeier am kommenden Freitag, 27. Oktober, um
19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches Drei-Gänge-Menü und
musikalische Unterhaltung. Die Halsbacher Bäuerin und Hobbyautorin Miriam
Obermaier wird aus ihrem Buch „Zfriedn sei“ lesen. Ihre einfühlsamen Gedichte in
bayerischer Mundart erzählen über die einfachen Dinge des Lebens, eine
gedankliche Auszeit von Hektik, Sorgen und Stress. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. − rs
24.10.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier am Freitag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr beim
Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches Drei-Gänge-Menü, musikalische Unterhaltung
und Miriam Obermaier liest aus ihrem Buch „Zfried’n sei“.
21.10.2023
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Alle Kinder, die bei der diesjährigen Pflanzenaktion „Sonnenblume“
mitgemacht haben, bekommen ein kleines Geschenk nach dem Erntedank-Gottesdienst
um 10 Uhr.
19.10.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Alle Kinder, die bei der diesjährigen Pflanzenaktion „Sonnenblume“
mitgemacht haben, bekommen ein kleines Geschenk am Sonntag, 22. Oktober, nach
dem Erntedank-Gottesdienst. Gerne kann ein Foto von der Sonnenblume mitgebracht
werden. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
03.10.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen für Mitglieder am Samstag, 7. Oktober.
Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen. Anmeldung bei Marianne Klinger unter
Tel. 08623-220.
29.09.2023
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: 18.30 Uhr Familien-Nachtwanderung, Start und Ziel bei
Fam.Raischl in Eder/Pfeffersöd, Dauer ca. 90 Min., Stirn- oder Taschenlampe
mitnehmen, anschl. Lagerfeuer, wer möchte kann grillen. Grillgut und Geschirr
selbst mitbringen.
28.09.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Freitag, 29. September um 18.30 Uhr.
Start und Ziel ist bei Fam. Raischl in Eder/Pfeffersöd. Dauer ca. 90 Min., Stirn-
oder Taschenlampe mitnehmen. Danach Lagerfeuer, wer möchte kann grillen.
Grillgut und Geschirr selbst mitbringen.
27.09.2023
Gartler gehen auf Nachtwanderung
Halsbach. Der Obst- und Gartenbauverein Halsbach unternimmt am Freitag, 29.
September, um 18.30 Uhr eine Familien-Nachtwanderung. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Start und Ziel ist bei Familie Raischl in Eder/Pfeffersöd. Es wird
etwa eineinhalb Stunden querfeldein gewandert, die Wanderer sollten Stirn- oder
Taschenlampen mitnehmen. Danach folgt ein gemütliches Beisammensitzen am
Lagerfeuer. Für Getränke ist gesorgt. Wer möchte kann grillen, muss Grillgut und
Geschirr aber selbst mitbringen. − rs
20.09.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen für Mitglieder am Samstag, 23. September.
Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen. Anmeldung bei Marianne Klinger unter
Tel. 08623-220.
06.09.2023
Obstpressen beim Gartenbauverein
Halsbach. Zum Obstpressen bietet der Gartenbauverein seinen Mitgliedern drei
Samstagstermine an. Diese sind am 9. und 23. September sowie am 7. Oktober auf
dem Anwesen in Mitterwinkel. Eine Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen.
Anmeldungen nimmt ab sofort Marianne Klinger unter ✆08623/220 entgegen. − rs
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen für Mitglieder an den Samstagen 9. und 23.
September sowie am 7. Oktober. Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen.
Anmeldung bei Marianne Klinger unter Telefon 08623-220.
24.06.2023
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest mit Kinderprogramm, auf der Waldbühne bei jeder
Witterung. Mittagstisch ab 11.30 Uhr, Nachmittag Kaffee und Kuchen. Salat- und
Kuchenspenden werden gerne angenommen.
20.06.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest mit Kinderprogramm am Sonntag, 25. Juni, auf der
Waldbühne bei jeder Witterung. Mittagstisch ab 11.30 Uhr, Nachmittag Kaffee und
Kuchen. Salat- und Kuchenspenden werden gerne angenommen.
Gartenbauverein: Fahrt zur Landesgartenschau nach Freyung/Grafenau im
Bayerischen Wald am Samstag, 22. Juli. Anmeldung bei Vorstandsmitglied Josef
Spielhofer, Tel. 08623-1563.
19.06.2023
Die Gartler feiern ein Sommerfest
Halsbach. Ein Sommerfest veranstaltet der Halsbacher Obst- und Gartenbauverein
am Sonntag, 25. Juni, ab 11.30 Uhr auf der Waldbühne. Es ist ein Fest für die
ganze Familie mit Kinderprogramm. Zum Mittagstisch gibt es Gegrilltes und
Steckerlfisch, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Das Sommerfest der Gartler
findet bei jedem Wetter statt, die gesamte Bevölkerung ist willkommen. Salat-
und Kuchenspenden werden gerne angenommen. − rs
01.06.2023
PERSONEN UND NOTIZEN
Christine Krattinger war lebensfroh und humorvoll
Halsbach. Große Betroffenheit hat der Tod von Christine Krattinger ausgelöst.
Sie ist im Alter von 59 Jahren gestorben. Nach einer Krebserkrankung im
September 2021 hatte sie sich nach Chemotherapien gut erholt. Aber leider kam im
Herbst vorigen Jahres ein Rückfall, es gab keine Heilung. Die kurze Zeit, die
ihr noch blieb, nutzte sie für all das, was ihr wichtig war. Sie konnte sich
intensiv von ihrer Familie verabschieden und gut vorbereitet friedlich
einschlafen. Zur Trauerfeier kamen zahlreiche Trauergäste in die Halsbacher
Pfarrkirche, um sich von ihrer Freundin, Nachbarin, Arbeitskollegin und
Mitbürgerin zu verabschieden. Den Wortgottesdienst leitete Martin Winklbauer,
der einfühlsam und manchmal auch humorvoll auf das Leben der Verstorbenen
zurückblickte. Ehrende Nachrufe sprachen Vertreter vom Gartenbauverein,
Frauenbund, Chor „Echo“ und Landratsamt. Vor 25 Jahren hat sich Christine mit
ihrem Ehemann Daniel Krattinger in Halsbach niedergelassen und ein Wohnhaus
gebaut. Vor ein paar Jahren trennten sich ihre Wege im Guten. Christine stammte
aus dem Ort Elchingen in der Nähe von Aalen in Baden Württemberg. Dort ist sie
geboren und dort wurde ihre Urne bestattet. Drei erwachsene Kinder trauern um
ihre Mutter: Anne-Sophie (27), Leon (23) und Pierre (18). Nach dem Abitur in
Aalen studierte Christine Landespflege an der Hochschule in Weihenstephan.
Gearbeitet hatte sie als Fachreferentin für Naturschutz in der Unteren
Naturschutzbehörde im Landratsamt Altötting, zuletzt als stellvertretende
Leiterin. Naturverbunden wie sie war, war ihr auch im Privatleben der Natur- und
Artenschutz wichtig. Für ihren wunderbaren Naturgarten erhielt sie im September
2020 eine Auszeichnung vom Bund Naturschutz (Foto). Christine Krattinger war
eine lebensfrohe, freundliche, humorvolle und aufgeschlossene Frau. Sie hat die
Welt mit anderen Augen gesehen und sich an den kleinen Dingen des Lebens und der
Natur erfreut. Sie war eine hochgeschätzte Bürgerin in Halsbach, sie hat sich
für ihre Mitmenschen interessiert und sich ehrenamtlich engagiert. Als
Schriftführerin im Gartenbauverein, bei der Dorfpflege im Team der Powerfrauen
und Singen im örtlichen Chor „Echo“. Sie hatte Muse in ihrem Garten, war
sportlich unterwegs und reiste gerne in die weite Welt. Nun ist die Reise von
Christine zu Ende. Es bleibt die Erinnerung. − rs/Foto: Spielhofer
20.04.2023
Alte Obstsorten im Neubaugebiet
Halsbach. Als Maßnahme zur Ortsbegrünung im Neubaugebiet in Moosen wurden
kürzlich drei Obstbäume auf einer Ausgleichsfläche im Umgriff des Maibaums
gepflanzt. Es war eine Initiative vom Gartenbauverein und Anwohnern in
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Halsbach. Die Anwohner konnten sich ihre „Wunschbäume“
aussuchen, alte Obstsorten sollten es sein. Es sind ein Apfelbaum, ein milder „Berner
Rosenapfel“ und zwei Birnbäume. Eine gute Tafelbirne namens „Kolberreutbirne“
und eine große, aromatische, saftige Tafelbirne, die „Köstliche von Charneu“.
Auch Bürgermeister Martin Poschner gesellte sich zu den fleißigen Pflanzern. Er
dankte den Initiatoren für das Engagement zur Ortsverschönerung und dass sie
trotz des strömenden Regens die Bäume eingepflanzt hatten. Die Anwohner werden
die wertvollen Bäume hegen und pflegen und freuen sich schon auf die Ernte von
knackigen Äpfeln und Birnen in ein paar Jahren. Im Bild von links: Bürgermeister
Martin Poschner, Gartler Josef Spielhofer, Anwohner Peter Schmidbauer,
Gartenbauvereinsvorsitzender Wolfgang Antwerpen, Gartler und Anwohner Roland
Ackermann sowie der kleine Nachwuchsgärtner Luca Riedl. − rs/Foto: Spielhofer
08.04.2023
Halsbach
Ferienaktion: „Wir erkunden das Halsbachtal zu Fuß und mit der Pferdekutsche“ am
Samstag, 15. April, von 13.30 bis 17 Uhr für Kinder ab dem Vorschulalter. Start
ist am Dorfbrunnen, am Ziel gibt es eine Brotzeit beim Huml. Anmeldung ab sofort,
Liste liegt in der Raiffeisenbank auf, Veranstalter Gartenbauverein.
06.04.2023
Halsbach
Ferienaktion: „Wir erkunden das Halsbachtal zu Fuß und mit der Pferdekutsche“ am
Samstag, 15. April, von 13.30 bis 17 Uhr für Kinder ab dem Vorschulalter. Start
ist am Dorfbrunnen, am Ziel gibt es eine Brotzeit beim Huml. Anmeldung ab sofort,
Liste liegt in der Raiffeisenbank auf, Veranstalter Gartenbauverein.
03.04.2023
Die Natur schützen und Lebensgrundlagen erhalten
Gartenbauverein hat 238 Mitglieder – Köpfelsberger nun Ehrenvorsitzender – Fahrt
zur Landesgartenschau am 22. Juli
Halsbach. Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Halsbach hat
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen unlängst 70 Personen im Mitterwirtssaal begrüßt.
Auch Bürgermeister Martin Poschner und Gemeinderatsmitglieder fanden sich ein.
Unter anderem gab es Ehrungen für langjährige Mitglieder. Seit 50 Jahren halten
Anna Maria Mast und Elfriede Weiß dem Verein die Treue und Heidi Oberbuchner ist
seit 40 Jahren dabei.
Franz Köpfelsberger wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zwölf Jahre arbeitete
er in der Vorstandschaft, von 1998 bis 2010. Davon vier Jahre als Kassier und
danach acht Jahre als Vorsitzender. In dieser Zeit hatte er unter anderem die
Dorfpflege neu organisiert, den „Tag der offenen Gartentür“ im Ortsteil Itsching
auf den Weg gebracht und das sehr beliebte Kürbisschnitzen ins Leben gerufen,
daran nehmen mittlerweile nahezu 100 Kinder teil.
Anstatt einer Adventsfeier wird eine Herbstfeier veranstaltet und historisch
verewigte sich der Verein unter Köpfelsbergers Leitung 2004 mit der Pflanzung
eines Spitz-Ahorns am Pestkreuz mit der damaligen 1. Klasse der Grundschule. Für
die Nachwelt deponierten die Kinder dort eine Zeitkapsel in der Erde. Franz
Köpfelsberger dankte für diese „Beförderung“, es sei ihm eine große Ehre, er
habe den Job gerne gemacht.
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen sprach über die Ziele der Vereinsarbeit. „Der
Vorstandschaft ist es ein Anliegen, die Natur zu schützen und somit unsere
Lebensgrundlagen zu erhalten. Insbesondere sollen die Kinder und Jugendlichen
dafür sensibilisiert werden.“ In der Rückschau nannte Antwerpen die
Nachtwanderung, die Verteilung von selbst gezogenen Gewürzgurkenpflanzen an 61
Kinder für daheim zum Einpflanzen, Hegen, Pflegen und Ernten. Weiters erinnerte
er an das Sommerfest für die ganze Familie auf der Waldbühne, die Pflanzung von
Streuobstbäumen im Ortsteil Moosen mit Anwohnern, die Aussaat von zwei
Blumenwiesen mit Schulkindern im Umgriff der Kinderkrippe in Zusammenarbeit mit
dem Landschaftspflegeverband sowie die Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde.
In ihrem Kassenbericht nannte Helga Buschinger einen Kassenstand in Höhe von
2377 Euro zum Jahresende 2022. Für Blumenschmuck in der Kirche spendete der
Verein 300 Euro. Die Kassenprüfung bestätigte ein einwandfrei geführtes
Zahlenwerk, die Entlastung war einstimmig.
Für heuer hat der Verein wieder ein attraktives Jahresprogramm ausgearbeitet,
das jedem Mitglied per Post zugestellt wurde. Die nächsten Termine bis zum
Sommer sind am 15. April eine Kinderexpedition im Halsbachtal, Maiandacht am 17.
Mai an der Mesnerkapelle, Vortrag über „Kompostierung im Hausgarten“ am 22. Juni.
Eine Busfahrt mit dem Hirtener Gartenbauverein zur Landesgartenschau nach
Freyung im Bayerischen Wald ist am 22. Juli terminiert.
Bei den Gartlern sind aktuell 238 Mitglieder eingeschrieben. Vorsitzender
Antwerpen rief zur aktiven Mitgliederwerbung auf und wies darauf hin, dass den
Mitgliedern verschiedene Gartengeräte zur Ausleihe zur Verfügung stehen, auch
Geschirr für private Feiern.
Zum Ausklang der Versammlung referierte Gärtnermeister Udo Freitag von der
Jugendsiedlung in Traunreut über Beet- und Balkonpflanzen zum Start in den
blühenden Sommer. − rs
23.3.2023
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen um 19.30 Uhr beim
Mitterwirt. Anschl. Vortrag von Gärtnermeister Udo Freitag: „Start in den
blühenden Sommer mit Beet- und Balkonpflanzen.
20.3.2023
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen am Donnerstag, 23. März,
19.30 Uhr beim Mitterwirt. Danach Vortrag von Gärtnermeister Udo Freitag: „Start
in den blühenden Sommer mit Beet- und Balkonpflanzen.
16.3.2023
Ehrungen bei Gartlern
Halsbach. Der Obst- und Gartenbauverein Halsbach trifft sich zur
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 23. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus
Mitterwirt. Vorgesehen sind unter anderem Ehrungen für langjährige Mitglieder,
Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Vorstellung des neuen Jahresprogramms. Im
Anschluss an die Versammlung hält Gärtnermeister Udo Freitag einen Vortrag zum
Thema „Start in den blühenden Sommer mit Beet- und Balkonpflanzen“. Die
Vereinsleitung freut sich auf viele Gartenfreunde bei der Versammlung, auch
interessierte Nichtmitglieder sind willkommen. − rs
04.01.2023
Kinderkrippe eröffnet und Bauland erschlossen
Das war 2022: Zwei große Projekte in Halsbach vollendet – Optimale Jugendarbeit
bei der Feuerwehr
Halsbach. Das abgelaufene Jahr war in der Gemeinde Halsbach arbeitsreich,
ereignisreich und mit der Vollendung von zwei großen Projekten weichenstellend
für eine gute Zukunft.
Die Eröffnung der neu gebauten Kinderkrippe gleich am Jahresanfang ist das
Highlight im Jahreslauf. Vom Spatenstich im September 2020 bis zur Eröffnung und
Segnung am Dreikönigstag 2022 findet der gesamte Bauverlauf unter Corona-Bedingungen
statt. Die Trägerschaft dieser neuen Einrichtung obliegt der Gemeinde Halsbach,
die Konzeption ist nach katholisch-christlichen Werten ausgerichtet. Die
Gesamtkosten für dieses Bauwerk in der Ortsmitte belaufen sich auf 1,3 Millionen
Euro, der staatliche Zuschuss liegt bei 677000 Euro.
Die Pflasterarbeiten rund um die Krippe übernimmt der Katholische Burschenverein
und für die Begrünung engagiert sich der Gartenbauverein in
Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband. Dabei dürfen sich auch die
Grundschulkinder als Landschaftsgärtner versuchen.
Um der Nachfrage nach Bauland gerecht zu werden, wird der dritte Bauabschnitt
„Am Lerchenfeld“ im Ortsteil Moosen erschlossen; die Kosten schlagen mit knapp
einer Million Euro zu Buche. Hier verfügt die Gemeinde über 23 Parzellen, die
nach und nach in den kommenden Jahren verkauft werden sollen. „Im Jahr 2022
haben wir sechs Grundstücke verkauft, die Bebauung hat schon begonnen“, sagt
Bürgermeister Martin Poschner auf Anfrage.
Im Rückblick lobt er den Zusammenhalt der Halsbacher Bevölkerung, die
hervorragende Vereinsarbeit und besonders hebt Poschner das Engagement der
Freiwilligen Feuerwehr hervor. Dank optimaler Jugendarbeit und somit genügend
Nachrücker verfüge die Feuerwehr derzeit über 93 aktive Einsatzkräfte, eine sehr
erfreuliche Zahl im Hinblick auf die kleine Gemeinde mit 1000 Einwohnern. „Alle
Aktiven sind gut ausgebildet, gut ausgestattet und rund um die Uhr bereit für
ihren ehrenamtlichen Dienst am Nächsten“, erklärt Bürgermeister Poschner freudig.
− rs
11.11.2022
Hand in Hand für die Streuobstwiese
Pflanzaktion von Anwohnern und Gartenbauverein auf einer Ausgleichsfläche in
Moosen
Halsbach. In einer Gemeinschaftsaktion des Obst- und Gartenbauvereins mit
Anwohnern ist kürzlich im Neubaugebiet im Ortsteil Moosen auf einer 380
Quadratmeter großen Ausgleichsfläche eine Streuobstwiese angelegt worden. Im
Vorfeld dieser Maßnahme fand eine Besprechung und Ortsbegehung mit der Unteren
Naturschutzbehörde, Bürgermeister Martin Poschner und Vorstandsmitgliedern vom
Gartenbauverein statt.
Die Anwohner konnten sich ihre „Wunschbäume“ für die Streuobstwiese aussuchen.
Es sind drei Apfelbäume der Sorten „Jakob Fischer“, „Topaz“ und „Teser“, die von
den Gartlern fachgerecht eingepflanzt wurden. Beim Aussäen eines hochwertigen
Wiesenblumensamens halfen auch die jungen Moosener Gärtner fleißig mit und
rückten mit Schubkarre und Rasenwalze an. Besonders lustig und praktisch waren
umgebaute alte Skier, um das Saatgut in der Erde festzutreten.
„Es freut mich, dass der Gartenbauverein und die Anwohner so tatkräftig
mitgeholfen haben, diese Ausgleichsfläche als Streuobstwiese zu gestalten“,
sagte Bürgermeister Martin Poschner. Und die Anwohner freuen sich auf eine bunte
Blumenwiese mit allerlei summenden und brummenden Besuchern im nächsten Jahr und
auf ihre ersten knackigen Äpfel in ein paar Jahren. − rs
03.11.2022
Schaurig-schöner Ferienspaß
Kürbisschnitzen im Ferienprogramm wird seit 20 Jahren vom Gartenbauverein
veranstaltet
Halsbach. Das Kürbisschnitzen an Halloween ist sehr beliebt. Heuer nahmen 95
Kinder daran teil. Seit 20 Jahren veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein
dieses Highlight im Herbst im Halsbacher Ferienprogramm.
Schauplatz war der große Parkplatz am Feuerwehrhaus. Ein Autoanhänger mit
Kürbissen stand bereit, damit sich jedes Kind seinen aussuchen konnte. Dann
herrschte reger Betrieb an den vielen Arbeitstischen. Mit Unterstützung von
Vorstandsmitgliedern und Eltern oder Großeltern entstanden wahre herbstliche
Kunstwerke. Mit brennenden Teelichtern in den ausgehöhlten Kürbissen kamen bei
Einbruch der Dunkelheit die schaurig schönen Gesichter so richtig zur Geltung.
Nach getaner Arbeit fand diese attraktive Veranstaltung mit Tee, selbstgemachter
Kürbissuppe und selbstgebackenen Kuchen einen unterhaltsamen Abschluss.
Seit 20 Jahren veranstaltet der Gartenbauverein diese Ferienaktion an Halloween,
federführend seit 20 Jahren die Vorstandsmitglieder Marianne Breu und Michaela
Hurmer. In den Anfangsjahren machten etwa 25 bis 35 Kinder mit, damals traf man
sich im Schulhof. Mit der Zeit steigerte sich die Teilnehmerzahl und jetzt ist
man bei knapp 100 Kindern aus der Gemeinde und Pfarrei. Das Kürbisschnitzen ist
zu einem Ferien-Highlight im Herbst und ein beliebter gesellschaftlicher
Treffpunkt für Familien geworden.
Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung erfordert vom Veranstalter viel
Arbeit und Zeitaufwand in der Vorbereitung und Durchführung. Anmeldelisten
auflegen, Kürbisse besorgen, Kürbissuppe kochen, Kuchen backen, Tische und Bänke
am Parkplatz aufstellen, Beleuchtung einrichten, Aufsicht beim Schnitzen,
Verköstigung und danach wieder alles aufräumen. „Seit 20 Jahren veranstalten wir
mit Freude diese Aktion für die Kinder und werden auch weiterhin das
Kürbisschnitzen im Ferienprogramm anbieten“, so die Vorstandschaft. − rs
24.10.2022
Halsbach
Kürbisschnitzen: zu Halloween am Montag, 31. Oktober, von 16 bis 18 Uhr am
Parkplatz am Feuerwehrhaus bei jeder Witterung, Kürbisse werden gestellt.
Mitbringen: Löffel, Messer und Eimer, mit Namen beschriftet. Anmeldeschluss am
26. Oktober. Listen liegen in der Raiffeisenbank auf. Nähere Auskünfte bei
Marianne Breu, Tel. 08623/540. Veranstalter Gartenbauverein im Rahmen des
Ferienprogramms.
30.09.2022
Wolfgang Antwerpen bleibt Gartler-Chef
234 Mitglieder – Verein braucht junge Familien – Ehrungen – Kürbisschnitzen am
31. Oktober
Halsbach. Zur Jahreshauptversammlung haben sich die Mitglieder des Obst- und
Gartenbauvereins kürzlich getroffen. Dabei standen unter anderem die
turnusmäßigen Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Unter
Wahlleitung von Bürgermeister Martin Poschner wurde Wolfgang Antwerpen als
Vorsitzender einstimmig bestätigt. Der Posten des Schriftführers blieb vakant.
Es gab Ehrungen für langjährige Mitglieder. Seit 50 Jahren hält Irmgard Lang den
Gartlern die Treue. Sie erhielt die Ehrennadel mit Kranz und eine Ehrenurkunde
vom Landesverband.
„Unser Anliegen ist, die Natur zu schützen und somit unsere Lebensgrundlagen zu
erhalten. Insbesondere wollen wir Kindern und Jugendlichen die faszinierenden
Zusammenhänge in der Natur verdeutlichen. Der Gartenbauverein möchte Vorschläge
für die Ortsgestaltung in der Gemeinde einbringen und steht für Beratung bei der
Anlage von Privatgärten zur Verfügung“, erklärte Vorsitzender Wolfgang Antwerpen.
In seiner Rückschau auf das Corona-Jahr 2021 erinnerte der Vorsitzende an ein
eingeschränktes Vereinsjahr. Vorstandssitzungen fanden online statt. Für die
jährliche Kinderaktion wurden selbst gezogenen Kapuzinerkresse-Pflanzen verteilt.
Am Kürbisschnitzen nahmen im Ferienprogramm der Gemeinde 90 Kinder teil. „Es war
ein Highlight für junge Familien am Feuerwehrhaus-Parkplatz“, erklärte Antwerpen.
Auch heuer wird dieses Spektakel wieder veranstaltet, am Montag, 31. Oktober.
Das Obstpressen mit der vereinseigenen Obstpresse werde jedes Jahr gut
angenommen. Äpfel und Birnen aus dem eigenen Obstgarten können hier zu Saft
gepresst werden. Heuer ist der letzte Termin am Samstag, 8. Oktober. „Wir sind
234 Mitglieder, eine stabile Zahl. Unser Wunsch ist, dass sich uns junge
Familien anschließen, das wäre schön“ betonte Antwerpen. Er wies auf die vielen
Leihgeräte hin, die den Vereinsmitgliedern für die Gartenarbeit zur Verfügung
stehen. Auch Kaffee- und Speisegeschirr für Privatfeiern werde an Mitglieder
verliehen.
Kassenwartin Helga Buschinger sprach von mehr Ausgaben als Einnahmen mangels
Veranstaltungen im Jahr 2021 und nannte ein Defizit in Höhe von 898 Euro. Der
Verein spendete je 300 Euro für den Blumenschmuck in der Halsbacher Kirche und
für das 1000-Schulen-Bürgerprojekt der VG Kirchweidach. Die Kassenprüfung
bestätigte ein einwandfrei geführtes Zahlenwerk und somit konnte die
Vereinsleitung einstimmig entlastet werden.
Als Vertreterin des Kreisverbandes war Gabi Hofer zur Versammlung nach Halsbach
gekommen. Sie gratulierte der neu gewählten Vorstandschaft und wünschte ein
gutes Miteinander und eine stets konstruktive Zusammenarbeit. In der Corona-Zeit
sei viel ins Stocken geraten, geplante Themen und Projekte wurden zurückgestellt,
jetzt müsse erst wieder alles anlaufen.
Der Halsbacher Gartenbauverein sei gut aufgestellt, im Hinblick auf die etwa
1000 Einwohner. „Der Kreisverband weiß euch zu schätzen“, lobte Gabi Hofer. Sie
wies darauf hin, dass im Jahr 2025 der Tag der offenen Gartentür im Landkreis
Altötting stattfinden wird. Dafür brauche es Bewerber. Sie erinnerte daran, dass
die Bewohner des Halsbacher Ortsteils Itsching im Jahr 2008 mitgemacht und ihre
Gärten geöffnet hatten und dass es für eine Teilnahme aus Halsbach wieder an der
Zeit wäre.
Weiters informierte Gabi Hofer, dass der Kreisverband einen Arbeitskreis für
Online-Seminare geschaffen habe. Dieses Angebot solle aber nicht die
Präsenz-Veranstaltungen ersetzen. − rs
WAHLERGEBNIS
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, Zweiter Vorsitzender Franz Eberl, Kassenführung
Helga Buschinger. Beisitzer: Marianne Breu, Alois Deser, Michaela Hurmer,
Susanne Starnecker-Raischl, Josef Spielhofer und Roland Ackermann. Kassenprüfer:
Renate Breu und Hugo Kobler.
EHRUNGEN
25 Jahre: Gertrud Oberbuchner.
40 Jahre: Sebastian Kuchlbauer, Georg Schöberl.
50 Jahre: Irmgard Lang.
22.09.2022
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab 19.30 Uhr beim
Mitterwirt.
16.09.2022
Neuwahlen bei den Gartlern
Halsbach. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Halsbach treffen sich
zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 22. September, um 19.30 Uhr im
Gasthaus Mitterwirt. Dabei wird die Neuwahl der Vorstandschaft ein Punkt der
Tagesordnung sein. Außerdem gibt es Rückblick, Kassenbericht, Entlastung,
Ehrungen, Verschiedenes sowie Wünsche und Anträge. Die Vereinsleitung freut sich
auf viele Gartler bei der Versammlung. – rs
15.09.2022
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Donnerstag, 22.
September, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt.
07.09.2022
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen an den Samstagen 10. und 24. September sowie 8.
Oktober auf dem Anwesen in Mitterwinkel. Eine Begleitperson zum Helfen sollte
mitkommen. Anmeldungen ab sofort bei Marianne Klinger, Tel. 08623/220.
03.09.2022
Obstpressen beim Gartenbauverein
Halsbach. Zum Obstpressen bietet der Gartenbauverein Halsbach seinen Mitgliedern
drei Samstagstermine an. Diese sind am 10. und 24. September sowie am 8. Oktober
auf dem Anwesen in Mitterwinkel. Eine Begleitperson zum Helfen sollte mitkommen.
Anmeldungen nimmt ab sofort Marianne Klinger unter ✆ 08623/220 entgegen. − rs
02.09.2022
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen an den Samstagen 10. und 24. September sowie 8.
Oktober auf dem Anwesen in Mitterwinkel. Eine Begleitperson zum Helfen sollte
mitkommen. Anmeldungen ab sofort bei Marianne Klinger, Tel. 08623/220.
18.06.2022
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest auf der schattigen Waldbühne: Mittagstisch ab 11.30
Uhr, Nachmittag Kaffee und Kuchen. Musikalische Unterhaltung durch
Nachwuchsmusiker. Salat oder Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.
08.06.2022
Sommerfest des Gartenbauvereins
Halsbach. Ein Sommerfest veranstaltet der Halsbacher Gartenbauverein am Sonntag,
19. Juni, ab 11.30 Uhr auf der Waldbühne. Zum Mittagstisch ist für jeden
Geschmack etwas dabei, Grillfleisch, Würstel, Steckerlfisch und auch
Vegetarisches. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Für Kinder gibt es
verschiedene Spielmöglichkeiten auf dem weitläufigen Areal der Waldbühne. Für
die musikalische Unterhaltung sind die Nachwuchsmusiker zum Musizieren
aufgerufen. Wer mitmachen möchte, soll sich bei Franz Eberl unter ✆0160/6884382
melden. Das Sommerfest findet bei jedem Wetter statt, die ganze Bevölkerung ist
willkommen. − rs
01.06.2022
Schulkinder als Landschaftsgärtner
Klassen säen Blumenwiesen – Initiative des Gartenbauvereins mit
Landschaftspflegeverband
Halsbach. Schulunterricht der anderen Art haben kürzlich die Mädchen und Buben
der ersten und dritten Klasse von der Halsbacher Grundschule erlebt: Sie wurden
gebraucht zur Aussaat von zwei Blumenwiesen auf der Nordseite der neuen
Kinderkrippe und am angrenzenden Obstanger südlich der Krippe.
Diese Aktion war eine Initiative des örtlichen Gartenbauvereins in
Zusammenarbeit mit Gemeinde, Schule, Lehrkräften und Landschaftspflegeverband
Altötting. Im Vorfeld bereitete der Gartenbauverein die Flächen für die neuen
Blumenwiesen vor. Fachkundige Unterstützung bei der Aussaat leisteten zwei
Mitarbeiterinnen vom Landschaftspflegeverband. Zur Einstimmung in das Thema gab
es klassenweise jeweils eine Stunde kindgerechte Erklärungen in Theorie und
Praxis. Wie eine Wiese entsteht, wie sie wächst und welche Tiere dort leben.
Das Aussäen mit dem sogenannten Schleuderwurf durften die Kinder mit Soja-Schrot
üben. Dann ging es unter fachkundiger Aufsicht an die Arbeit. Der vom
Landschaftspflegeverband spendierte wertvolle Blumenwiesen-Samen aus der Region
wurde sorgfältig mit Soja-Schrot vermischt und in Schüsseln an die jungen
Landschaftsgärtner ausgeteilt. Das Festdrücken des Samens mit der Rasenwalze
ging flott über die Bühne und auch das Festtreten mit umgebauten Skiern war
schnell geübt.
Auch Bürgermeister Martin Poschner nahm sich für diese Aktion Zeit und gesellte
sich in den Freiluft-Unterricht. Er erklärte, dass diese neuen Wiesen bald
ökologisch wertvolle Flächen seien, sie seien gut für die Menschen und gut für
alles was kreucht und fleucht. Alle Beteiligten waren total begeistert von
dieser Aktion und von dem etwas anderen Schulunterricht. Alle freuen sich auf
baldige blühende Wiesen, auf ein Stück Natur vor der Haustür. Zur Belohnung
spendierte Bürgermeister Poschner den jungen Gärtnern Brezen und Getränke. Er
dankte allen, die sich mit dieser Aktion zum Wohl der Allgemeinheit engagiert
haben. − rs
25.05.2022
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung, 19.30 Uhr Treff am Spielplatz Itsching.
Im Anschluss Möglichkeit zum Grillen, Grillgut und Geschirr mitbringen.
21.05.2022
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Mittwoch, 25. Mai. Treffpunkt 19.30
Uhr am Spielplatz Itsching. Im Anschluss Grillmöglichkeit am Lagerfeuer.
Grillgut und Geschirr mitbringen, für Getränke ist gesorgt.
18.05.2022
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Maiandacht, 19 Uhr an der Kobler Kapelle, anschl. gemütliches
Beisammensein.
14.05.2022
Halsbach
Gartenbauverein: Maiandacht am Mittwoch, 18. Mai, 19 Uhr an der Kobler-Kapelle,
anschl. gemütliches Beisammensein.
03.03.2022
Halsbach
Der Gartenbauverein: bietet am Samstag, 5. März einen Baumschneidekurs für alle
Interessierten an. Beginn ist um 9 Uhr am Blümlhof in Dorfen. Es wird gebeten
eine geeignete Baum- oder Heckenschere mitzubringen. Anmeldung unter Tel.
08623-919730.
26.02.2022
Halsbach
Der Gartenbauverein: bietet am Samstag, 5. März einen Baumschneidekurs für alle
Interessierten an. Beginn ist um 9 Uhr am Blümlhof in Dorfen. Es wird gebeten
eine geeignete Baum- oder Heckenschere mitzubringen. Anmeldung unter der Tel.
08623-919730.
29.10.2021
Geräteverleih für die Gartenpflege
Hauptversammlung und Herbstfeier der Gartler – 237 Mitglieder – Morgen
Kürbisschnitzen
Halsbach. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins
war verbunden mit der traditionellen Herbstfeier des Vereins und Ehrung von
langjährigen Mitgliedern. Zur Freude der Veranstalter fanden sich 70 Personen im
Mitterwirtssaal ein. Für musikalische Unterhaltung sorgte die „Tenglinger
Stubenmusi“.
Zweck des Vereins gemäß Satzung ist die Förderung der Landschaftspflege und des
Umweltschutzes. Coronabedingt umfasste die Versammlung zwei Vereinsjahre 2019
und 2020. Vorsitzender Wolfgang Antwerpen erinnerte an das Jahr 2019, ein ganz
normales Jahr mit Aktionen und Veranstaltungen im Jahreslauf. Dazu gehörten u.a.
der Bau von Insektenhotels mit den Kindern und die erfolgreiche Teilnahme am
Streuobst-Wettbewerb des Kreisverbandes.
Im Corona-Lockdown ab März 2020 war alles anders, das Vereinsleben war
eingeschränkt. Man hielt Kontakt über die sozialen Medien und terminierte
Online-Vorstandssitzungen. „Mit Hygiene-Konzepten war dennoch eine Ausgabe von
selbst gezogenen Kapuzinerkresse-Pflanzen an die Kinder im Frühjahr möglich,
ebenso das Obstpressen im Herbst“, sagte Vorsitzender Antwerpen. Im August
musste das Gartler-Gerätehaus der Baustelle Kinderkrippe weichen. Ein Umzug der
vielfältigen Geräte für die Gartenpflege erfolgte in das alte Feuerwehrhaus am
Schul-Parkplatz. Es sind Leihgeräte, die den Mitgliedern gegen eine geringe
Leihgebühr zur Verfügung stehen: Balkenmäher, Gartenharke, Vertikutierer,
Häcksler, Leiter, Heckenscheren, Kompostsieb sowie Geschirr für Feste und
Feiern.
Im Kassenbericht informierte Kassenwartin Helga Buschinger über zwei
Anschaffungen für den Geräteverleih. Sie nannte einen Kontostand in Höhe von
1474 Euro zum 31. Dezember 2020. Die Kassenprüfung bestätigte ein einwandfrei
geführtes Zahlenwerk und somit konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet
werden.
Im Ausblick wies Vorsitzender Antwerpen auf das beliebte Kürbisschnitzen hin.
Das Highlight für die Kinder steigt am morgigen Samstag, 30. Oktober. Er rief
auch zur aktiven Mitgliederwerbung auf. Derzeit seien 237 Mitglieder
eingeschrieben. Es gebe auch die Möglichkeit einer Partner-Mitgliedschaft.
Im Laufe der Versammlung wurde im Rahmen der Herbstfeier ein köstliches
Drei-Gänge-Menü aus regionalen herbstlichen Zutaten serviert, mit Kartoffeln,
Kürbis und Äpfeln. − rs
EHRUNGEN
50 Jahre: Katharina Geisberger, Gertrud Vorbuchner, Elisabeth Berreiter,
Marianne Ströber und Ludwig Weingartner.
40 Jahre: Leni Ackermann, Ludwig Huber, Marianne Klinger, Maria Huber, Sebastian
Oberbuchner und Albert Huber.
25 Jahre: Elfriede Stummer.
22.10.2021
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Herbstfeier, 19.30 Uhr, Mitterwirt.
21.10.2021
Halsbach
Kürbisschnitzen: am Samstag, 30. Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr am Parkplatz
Feuerwehrhaus bei jeder Witterung. Kürbisse werden gestellt. Mitbringen: Löffel,
Messer und Eimer mit Namen beschriftet. Anmeldung erforderlich. Listen liegen in
der Raiffeisenbank und im Kindergarten auf. Oder bei Marianne Breu unter Tel.
08623/540. Veranstalter Gartenbauverein.
20.10.2021
Versammlung und Herbstfeier
Halsbach. Am Freitag, 22. Oktober, findet vom Obst- und Gartenbauverein die
Jahreshauptversammlung mit Herbstfeier im Gasthaus Mitterwirt statt. Die
Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem
Rückblick, Kassenbericht, Entlastung der Vereinsleitung und Ehrungen. Zur
Herbstfeier der Gartler wird vor den Ehrungen ein herbstliches Menü serviert,
dazu gibt es musikalische Unterhaltung. Es gilt die 3G-Regel. Die Mitglieder
sollten daran denken, Nachweise mitzubringen. − rs
20.10.2021
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Herbstfeier, Freitag, 22. Oktober,
19.30 Uhr, Mitterwirt.
30.9.2021
Halsbach
Gartenbauverein: Noch zweimal Obstpressen, nur mit Anmeldung und einer
Begleitperson zum Helfen: Samstag, 2. Oktober und Samstag, 16. Oktober mit
Einhaltung der aktuellen Corona-Regularien. FFP-2-Maske und Arbeitshandschuhe
mitbringen. Anmeldung bei Marianne Klinger unter ✆08623/220.
16.09.2021
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel an vier Samstagsterminen, nur mit
Anmeldung und einer Begleitperson zum Helfen. Erstes Pressen am Samstag, 18.
September, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regularien. FFP-2-Maske und
Handschuhe mitbringen. Weitere Termine und Anmeldung bei Marianne Klinger unter
Telefonnummer 08623/220.
15.9.2021
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel an vier Samstagsterminen, nur mit
Anmeldung und einer Begleitperson zum Helfen. Erstes Pressen am Samstag, 18.
September, unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regularien. FFP-2-Maske und
Handschuhe mitbringen. Weitere Termine und Anmeldung bei Marianne Klinger unter
Telefonnummer 08623/220.
12.06.2021
SAMSTAG
Gartenbauverein: Pflanzenwettbewerb für die Halsbacher Kinder. Ausgabe von
Kapuzinerkresse, Pflanzen von 10 bis 11 Uhr am Gerätehaus an der Kirche. Die
Corona-Regularien werden erfüllt.
11.06.2021
HALSBACH
Gartenbauverein: Pflanzenwettbewerb für die Halsbacher Kinder. Ausgabe von
Kapuzinerkresse Pflanzen morgen Samstag, 12. Juni, von 10 bis 11 Uhr am
Gerätehaus an der Kirche. Die Corona Regularien werden erfüllt.
18.05.2021
Halsbach
....... Baugebiet Moosen
Im Tagesordnungspunkt Sons-
tiges zeigte sich Bürgermeister
Martin Poschner sehr erfreut, dass
sich der Halsbacher Gartenbau-
verein für die Ausgleichsflächen
im ersten und zweiten Bauab-
schnitt engagieren möchte. Dafür
werde demnächst auch ein Orts-
termin mit dem Landratsamt an-
beraumt. - rs
07.10.2020
Halsbach
Gartenbauverein - Obstpressen: nur noch zwei Termine an den Samstagen 10. und
17. Oktober. Wegen der Corona-Auflagen steht nur eine beschränkte Kapazität zur
Verfügung, deshalb ist der Service heuer nur für Mitglieder. Anmeldung bei
Marianne Klinger unter Tel.: 08623/220.
Nur noch zwei Obstpresstermine
Halsbach. Zum Obstpressen gibt es beim Gartenbauverein heuer nur noch zwei
Termine, am Samstag, 10., und Samstag, 17. Oktober. Wegen der Corona-Auflagen
ist der Service heuer nur für Mitglieder. Diese müssen eine Maske und Handschuhe
mitbringen und sich vorher bei Marianne Klinger unter Telefonnummer 08623/220
anmelden.
− red
25.09.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Zum Obstpressen für Mitglieder ist morgen Samstag, 26.
September, noch Kapazität frei. Maske und Handschuhe mitbringen. Anmeldung bei
Marianne Klinger unter Tel.: 08623/220.
11.09.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen am Samstag, 12. September, mit Hygienekonzept.
Wegen der Corona-Auflagen steht nur eine beschränkte Kapazität zur Verfügung,
deshalb ist der Service heuer nur für Mitglieder. Maske und Handschuhe
mitbringen. Anmeldung bei Marianne Klinger unter Telefon 08623/220.
28.08.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen ab morgen Samstag, 29. August, mit Hygienekonzept.
Wegen der Corona-Auflagen steht nur eine beschränkte Kapazität zur Verfügung,
deshalb ist der Service heuer nur für Mitglieder. Maske und Handschuhe
mitbringen. Nähere Infos, weitere Termine und Anmeldung bei Marianne Klinger
unter Telefonnummer 08623/220.
27.08.2020
Obstpressen heuer nur eingeschränkt
Halsbach. Ab kommendem Samstag, 29. August, presst der Gartenbauverein Halsbach
Obst. In diesem Jahr ist dies aufgrund der Corona-Auflagen ausschließlich für
Vereinsmitglieder möglich, da nur eine beschränkte Kapazität zur Verfügung
steht. Maske und Handschuhe müssen mitgebracht werden. Nähere Informationen,
weitere Termine und Anmeldung bei Marianne Klinger, Telefonnummer 08623/220.
25.08.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen ab Samstag, 29. August, mit Hygienekonzept. Wegen
der Corona-Auflagen steht nur eine beschränkte Kapazität zur Verfügung, deshalb
ist der Service heuer nur für Mitglieder. Maske und Handschuhe mitbringen.
Nähere Infos, weitere Termine und Anmeldung bei Marianne Klinger unter Telefon
08623/220.
22.6.2020
Wohin mit dem Gartenbauverein?
Gemeinderat bearbeitet Bebauungspläne – "Smiley" zur Tempoanzeige gekauft
Wohin mit dem Gartenbauverein? Diese Hütte des Vereins muss der Kinderkrippe
weichen, sie soll demnächst abgebaut werden. In der Hütte sind die Gartengeräte
zum Verleihen an die Mitglieder gelagert und bei Kinderaktionen des Vereins wird
dort verköstigt. −Foto: Spielhofer
Halsbach. Die Bearbeitung von drei Bebauungsplänen stand in der jüngsten Sitzung
des Gemeinderates auf der Tagesordnung. Diese betrafen Flächen in Moosen,
Itsching und Halsbach.
Im Baugebiet im Ortsteil Moosen ging es um die Vorplanung des dritten
Bauabschnittes. Bürgermeister Martin Poschner informierte, dass sich der
Gemeinderat in der kürzlichen Klausur ausführlich mit dem Bebauungsplan
beschäftigt habe. Nach wie vor sei man in der Vorplanung. "Wir sind in der
Bearbeitung, es ist noch nichts spruchreif. Reservierungen von Parzellen sind
grundsätzlich nicht möglich", betonte Poschner. Eine Fortsetzung der
Planungsarbeit gemäß gezeigter Skizze wurde einstimmig beschlossen. Auch der
geänderte Bebauungsplan "Itsching" wurde samt Satzung einstimmig beschlossen.
Ein Anwohner hatte ein Nachbargrundstück gekauft und möchte es bebauen. Dafür
war eine entsprechende Änderung erforderlich.
Einstimmig war auch die Änderung des Bebauungsplanes "Halsbach 1"aus dem Jahr
1971. Darin wird nun die Kinderkrippe verzeichnet. Poschner erklärte, dass die
Planung der Krippe weitergehe, der Baubeginn sei heuer im September vorgesehen.
Im Tagesordnungspunkt Verschiedenes und Bekanntgaben verlas Bürgermeister
Poschner einen Bürgerantrag aus dem Ortsteil Itsching. Einige Bewohner
beantragten eine extensive Bewirtschaftung der Gemeindewiese im nördlichen
Bereich des Ortsteils. Dazu erklärte Poschner, dass bisher ein Teil davon
bereits als Öko-Fläche von einem Pächter bewirtschaftet werde. In der Diskussion
im Gemeinderat wurde angeregt, dass die Antragsteller selbst diesen Anger mit
Obstbäumen als ein Ortsteil-Bürgerprojekt bearbeiten könnten. Dieser Antrag wird
in der nächsten Sitzung am 14. Juli auf der Tagesordnung sein.
Bürgermeister Poschner informierte über die Anschaffung eines Tempomessgerätes
mit Solarteil zum Preis von 2500 Euro. Es sei das zweite Gerät dieser Art, das
die Gemeinde kaufe. Im Juli werde es eintreffen und von Gemeindemitarbeitern
wechselnd an verschiedenen Stellen am Straßenrand aufgebaut.
Wegen Corona wird es heuer in Halsbach kein Ferienprogramm geben, was der neue
Jugendreferent Wolfgang Pfaffinger bedauerte. Zweite Bürgermeisterin Karin Huber
schlug vor, das hierfür eingeplante Budget zu spenden. Vorstellbar sei an eine
Institution, die misshandelten und vernachlässigten Kindern hilft.
Der Bürgermeister gab aus der kürzlich stattgefundenen nichtöffentlichen Klausur
einen Beschluss bekannt. Es ging um die Gerätehütte des Gartenbauvereins. Dort
sind die Leihgeräte für die Vereinsmitglieder gelagert, bei Kinderaktionen wird
dort verköstigt. Nun muss diese Gartlerhütte der Kinderkrippe weichen. Dies
wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die vorgesehene Option einer
Verlegung der Hütte in den Obstanger sei nicht möglich, da sich dort eine
Trafostation vom Bayernwerk befindet. Das Werk habe die Ablehnung in einer
schriftlichen Stellungnahme ausführlich begründet.
Während der Klausur begab sich der Gemeinderat mit Vorstandsmitgliedern des
Gartenbauvereins auf die Suche nach einer Lösung. Für den Geräteverleih kämen
die zwei Garagen im alten Feuerwehrhaus in Frage, was für den Verein vorstellbar
wäre. Es wäre praktisch, da sich gleich daneben der Parkplatz am südlichen
Ortseingang befindet. Ein Standort für eine kleinere Hütte zur Verköstigung der
Kinder und sonstigen Bedarf des Vereins wurde beim Ortstermin nicht gefunden.
Bürgermeister Poschner ist der Meinung, dass sich der Verein beide Garagen für
beide Zwecke gut einrichten könnte.
− rs
4.6.2020
"Super Arbeit, sehr bequem"
Neue Ruhebänke laden in Halsbach zum Verweilen ein – Team aus dem Rentnertrupp
aktiv
Eine von sechs neuen Ruhebänken steht in Eneck. Nach getaner Arbeit lud das Team
vom Rentnertrupp Bürgermeister Martin Poschner zum Probesitzen ein. Hinten von
links: Josef Spielhofer, Josef Unterhaslberger, Leo Feichtner und Rudi Breu.
−Foto: Spielhofer
Halsbach. Den Gemeindebereich zieren seit ein paar Tagen neue oder erneuerte
Ruhebänke. Schon lange war es ein Anliegen von Bürgermeister Martin Poschner,
die vorhandenen Ruhebänke im Gemeindebereich zu überprüfen, im Bedarfsfall zu
reparieren oder zu erneuern sowie neue Standorte zu erkunden.
Für diese umfangreiche und zeitaufwendige Maßnahme beauftragte Bürgermeister
Poschner ein Team aus dem Halsbacher Rentnertrupp. So machten sich Leo Feichtner,
Rudi Breu, Josef Unterhaslberger und Josef Spielhofer im vergangenen Herbst an
die Arbeit. Eine Bestandsaufnahme aller Bänke wurde mit Bürgermeister und dem
Gartenbauverein gemacht, dann Besprechung, welche Maßnahme für
welche Bank sinnvoll ist sowie Planung und Bestellung des benötigten Materials.
Dazu gehörten vorgefertigte Seitenteile aus Beton und Bohlen als Rohware aus
Eschenholz. Im Laufe des Winters, also vor Corona, werkelten die
Hobby-Handwerker an der kompletten Holzbearbeitung für alle Bänke: Schneiden
hobeln und schleifen der neuen Bretter zu Sitzflächen und Lehnen waren ihre
Aufgaben.
Für das Aufstellen im öffentlichen Raum in Zeiten von Corona, erhielten die
Hobby-Handwerker grünes Licht von Bürgermeister Poschner. "Es wurde höchste
Zeit, die neuen Bänke aufzustellen und die vorhandenen Bänke mit neuen
Sitzflächen und Lehnen auszustatten. Es ist gut, dass bei uns jetzt so schöne
Ruhebänke zur Verfügung stehen", sagte Poschner kürzlich vor Ort. Er dankte
allen, die an diesem Bank-Projekt mitgearbeitet hatten, insbesondere dem
ehrenamtlichen Rentnertrupp. Die Materialkosten für diese Maßnahme zum Wohle der
Bevölkerung bezifferte Poschner mit 3000 Euro. Gern nahm er die Einladung zum
Probesitzen vom Rentnertrupp an. "Super Arbeit, sehr bequem", war Poschners
Kommentar kurz und knapp.
Nun gibt es sechs neue, sehr gemütliche Bänke, die zum Ausruhen und Verweilen
einladen. Standorte sind Obstanger, Feuerwehrhaus, Mitterwirt, Friedhof, Eneck
und Itsching. Damit alles schön stabil ist, wurde je nach Bedarf der Standort
ausgekoffert und mit Staffenkies aufgefüllt.
An anderen Bänken wurden die hölzernen Sitzflächen und die Lehnen erneuert,
entweder vom Rentnertrupp, vom Gartenbauverein oder von
Anwohnern. Diese Bänke stehen am Kriegerdenkmal, Dorfbrunnen, Kindergarten, an
der südlichen Friedhofstreppe zum Parkplatz, an der Infotafel, am Pestkreuz, am
Waldrand vom Schmidhuber Holz, in Schmidham, in der Dorfstraße, an der
Mesnerleite, an der Kobler-Kapelle, an der Rastkapelle bei Schupfing, an der
Mesnerkapelle, in Biering und in Thalleiten.
Als Zeitaufwand gaben die Arbeiter vom Rentnertrupp etwa 100 Stunden an. "Die
Holzbearbeitung für alle Bänke war sehr zeitaufwendig, die Arbeit hat Spaß
gemacht", sind sich die vier einig. Mittlerweile gibt es schon Lob aus der
Bevölkerung für diese Aktion. Denn in Zeiten von Corona hält man sich lieber in
heimischen Gefilden auf und erkundet diese zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dabei
sind solch schöne einladende Ruhebänke auf der Strecke sehr willkommen. An
manchen Standorten kann man den Blick sogar in die Ferne schweifen lassen und
bei klarer Sicht ein herrliches Bergpanorama genießen.
− rs
14.5.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Pflanzenwettbewerb für Kinder. Wer mitmachen möchte, kann sich
am Samstag, 16. Mai, von 10 bis 11 Uhr, eine Pflanze im Schulhof abholen. Es
sind von Vorstandsmitgliedern selbst gezogene Riesenschmelz-Kohlrabi. Bei der
Abholung werden die Hygiene- und Abstandsvorgaben erfüllt.
29.04.2020
PERSONEN UND NOTIZEN
Zum 85. Geburtstag von Marlene Ramstetter Halsbach. Wegen der Corona-Epidemie
und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkung konnte Marlene Ramstetter ihren
85. Geburtstag nicht wie eigentlich geplant im Kreis ihrer Lieben im Gasthaus
Mitterwirt feiern und auch bei ihr daheim im Ortsteil Itsching konnten sich
keine Gratulanten einfinden. Am Telefon erzählte die rührige Jubilarin ein paar
Stationen aus ihrem Leben. "Immer in Bewegung bleiben ist schon immer mein
Lebensmotto. Nicht nachlassen, nicht gehenlassen, irgendwas ist immer zu tun,
solange es mir gesundheitlich möglich ist", sagte Marlene Ramstetter. Vor drei
Jahren wurde sie auf eine harte Probe gestellt: Sie musste ihren Ehemann Alois
beerdigen, im gleichen Jahr hatte sie eine schwere Operation, wovon sie sich in
kleinen Schritten gut erholte. Und im vorigen Jahr starb ganz plötzlich ihr sehr
viel jüngerer Bruder mit 67 Jahren. Marlene Ramstetter war Gründungsmitglied in
zwei örtlichen Vereinen und in deren Vorständen tätig. Beim Gartenbauverein
führte sie 30 Jahre lang die Kasse und beim Katholischen Frauenbund war sie
zwölf Jahre als Schriftführerin aktiv. Als Hobby-Heimatforscherin
veröffentlichte sie 2008 einen Beitrag im "Öttinger Land". Marlene Ramstetter,
geborene Meindl, ist eine Zugereiste. Sie stammt aus Hölzling bei Mühldorf, mit
drei Geschwistern ist sie aufgewachsen. Nach der Schulzeit lernte sie den Beruf
Verkäuferin in Kaisers Kaffeegeschäft am Mühldorfer Stadtplatz. Später fand sie
Arbeit im Werk Weiding im Büro. Bei einer Bergtour lernte sie den Halsbacher
Alois Ramstetter kennen, den sie 1962 heiratete. Die wunderbaren Berge waren die
große Leidenschaft des Paares, viele Touren hatten sie mit den Kindern
unternommen. Marlene Ramstetter genießt dankbar und zufrieden ihren Lebensabend
im Kreis ihrer großen Familie. Dazu gehören zwei Töchter, ein Sohn, sieben
Enkelkinder und die Schwiegerkinder. − rs/Foto: privat
06.04.2020
Gartler blicken auf ereignisreiches Jahr
Jahresbericht des Gartenbauvereins Halsbach – Jahreshauptversammlung wurde
verschoben
Als Gäste beim großen Musikfest der St. Martinsbläser marschierten die Gartler
mit ihren Kindern durch das Musikerspalier. Bei Festen und Feiern tragen die
Vorstandsmitglieder schicke Sommerhüte. −Fotos: Spielhofer
Halsbach. Wegen der Corona-Pandemie konnte die für 26. März geplante
Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins nicht stattfinden, sie
wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Um dennoch die Gartenfreunde zu
informieren, gab Vorsitzender Wolfgang Antwerpen der Heimatzeitung telefonisch
einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr.
Mit 220 Mitgliedern ist der Gartenbauverein einer der größten Vereine in
Halsbach. Dem Vorstandsteam ist es ein Anliegen, die Natur zu schützen und somit
die Lebensgrundlagen zu erhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kindern und
Jugendlichen in der Gemeinde. Mit verschiedenen Aktionen des Vereins soll die
Liebe zur Natur und zum Garteln geweckt werden.
In den Osterferien vor einem Jahr haben die Kinder mit den Vorsitzenden Wolfgang
Antwerpen (hinten, v.l.) und Franz Eberl, Wespenberater Norbert Häring und
Vorstandsmitglied Josef Spielhofer Insektenhotels gebaut.
Im vorigen Jahr wurden beim Ferienprogramm Insektenhotels gebaut. Gast bei
dieser Aktion war der örtliche Wespenberater Norbert Häring. Er erklärte alles
über die Wildbienen, über die Bedeutung, über das Leben dieser Insekten und wie
wichtig es ist, die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten.
Eine Familien-Nachtwanderung führte im Frühjahr in die heimische Natur auf
geheimnisvollen Wald- und Wiesenwegen. Das traditionelle Kürbisschnitzen an
Halloween erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Mit nahezu 100
teilnehmenden Kindern ist es der Höhepunkt im Herbst.
Beim Streuobst-Wettbewerb des Landesverbandes "beiß rein" nahm der Verein mit
Kindern und Jugendlichen teil. Aufgabe war, mit verschiedenen Aktionen das Thema
Streuobst Schritt für Schritt aufzuarbeiten, sozusagen vom Apfel zum Saft. Sehr
erfreulich fiel das Ergebnis aus: Im Landkreis Altötting gewannen die Halsbacher
den dritten Platz, der mit einem Dörrapparat belohnt wurde. Zur Siegerehrung mit
allen teilnehmenden Vereinen aus dem Landkreis veranstaltete der Kreisverband
ein Kinder- und Familienfest auf dem Gelände der Streuobstanlage Westenthanner
in Burgkirchen.
Auch gesellschaftlich ist der Gartenbauverein stets präsent bei örtlichen Festen
und Feiern im Jahreslauf. Entweder hatte der Verein daran teilgenommen oder
selbst veranstaltet. Beispielsweise waren die Gartler beim großen Musikfest der
St. Martinsbläser und bei der Feier zum 40. Geburtstag vom Katholischen
Frauenbund mit von der Partie. Die feierliche Maiandacht an der Kobler-Kapelle
ist nach wie vor sehr beliebt. Zum Abschluss der Gartensaison und als Dankeschön
für die Mitglieder veranstaltete der Verein eine große Herbstabschlussfeier mit
buntem Unterhaltungsprogramm.
Wolfgang Antwerpen wies darauf hin, dass das bereits ausgegebene neue
Jahresprogramm vor den Corona-Ausgangsbeschränkungen aufgestellt wurde. Die
angegebenen Termine für Aktionen und Veranstaltungen seien selbstverständlich
unter Vorbehalt.
In der Jahreshauptversammlung waren auch Ehrungen für langjährige Mitglieder
geplant. Im Gespräch gab Antwerpen die Namen und die Anzahl der Jahre bekannt.
Die persönliche Auszeichnung mit Urkunde und Blumen werde nachgeholt. "Wir
wünschen unseren Mitgliedern und der Bevölkerung, dass alle gut durch die Krise
kommen. Die Situation erfordert besondere Maßnahmen, gegenseitige
Rücksichtnahme, ein Miteinander mit Abstand", sagte Antwerpen am Ende des
Telefonats. − rs
EHRUNGENMehrere Ehrungen für langjährige Mitglieder stehen bei den Gartenbauern
an:
25 Jahre: Raimund Merx, Wilhelm Ertl
40 Jahre: Leni Ackermann, Anna Bartlechner, Georg Ertl, Marianne Holzner, Maria
Huber, Albert Huber und Josef Schmidhammer
50 Jahre: Maria Berreiter, Elisabeth Berreiter, Alois Hochreiter, Anna
Obermaier, Marianne Ströber, Anna Thalhammer, Josef Thalhammer und Ludwig
Weingartner
Zahlreiche Vereine haben wegen der aktuellen Entwicklung ihre
Jahreshauptversammlungen abgesagt. Ihre Rückblicke, Jahresbilanzen und
Rechenschaftsberichte haben viele Verantwortliche aber sicher bereits
zusammengestellt. Über diese berichtet der Anzeiger gerne, auch wenn die
Versammlungen entfallen oder verschoben worden sind. Vereinsvertreter können der
Redaktion ihre Berichte unter red.altoetting@pnp.de zukommen lassen.
24.03.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Die Jahreshauptversammlung am 26. März wird auf unbestimmte
Zeit verschoben.
18.3.2020
Halsbach
Gartenbauverein: Der für den 21. März angekündigte Baumschnittkurs entfällt und
die Jahreshauptversammlung am 26. März wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
17.3.2020
Halsbach. Der Gartenbauverein Halsbach sagt zwei Termine ab. Der für 21. März
angekündigte Baumschnittkurs entfällt und die Jahreshauptversammlung am 26. März
wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
04.11.2019
Kinder schnitzen schaurig-schöne Kürbislaternen
Halsbach. Sehr zur Freude der Veranstalter vom Gartenbauverein sind trotz der
kühlen Temperaturen am Donnerstag rund 90 Kinder zum alljährlichen
Kürbisschnitzen in den Schulhof gekommen. Mit Unterstützung der Eltern höhlten
die Kinder die Früchte aus und schnitzten ihnen schaurige Gesichter. Beim
Fototermin präsentierten sie stolz das Ergebnis. Als es dunkel wurde, erzeugten
die Kürbislaternen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Nach getaner Arbeit servierte
der Gartenbauverein den Kindern eine schmackhafte Kürbissuppe, die Marianne Breu
zubereitet hatte. Bei heißem Tee und selbstgebackenen Kuchen klang der
Nachmittag aus. Das Kürbisschnitzen in den Herbstferien ist ein fester Termin im
Halsbacher Veranstaltungskalender. Organisiert wird die Aktion, die immer am Tag
vor Allerheiligen stattfindet, vom Gartenbauverein Halsbach. Die Kürbisse stellt
die Gemeinde zur Verfügung.
− red/Foto: König
31.10.2019
Halsbach
DONNERSTAG
Kürbisschnitzen: ab 16.30 Uhr im Schulhof bei jeder Witterung. Kürbisse werden
gestellt. Mit Namen beschriftete Löffel, Messer und Eimer sind mitzubringen.
Veranstalter Gartenbauverein.
29.10.2019
Halsbach
Kürbisschnitzen: am Donnerstag, 31. Oktober, ab 16.30 Uhr (Achtung
Uhrzeitänderung!) im Schulhof. Veranstalter Gartenbauverein.
25.10.2019
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier für alle Mitglieder mit Partner/in,
19.30 Uhr beim Mitterwirt. Programm: Herbstliches 3-Gänge-Menü, Piracher
Tanzl Musi und Fotoschau aus den vergangenen 15 Jahren.
19.10.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier für alle Mitglieder mit Partner/in am
Freitag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Programm: Herbstliches
3-Gänge-Menü, Piracher Tanzl Musi und Fotoschau aus den vergangenen 15 Jahren.
18.10.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen morgen Samstag, 19. Oktober. Anmeldung bei
Marianne Klinger unter Tel. 08623/220.
17.10.2019
Halsbach
Kürbisschnitzen: am Donnerstag, 31. Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr im Schulhof
bei jeder Witterung. Kürbisse werden gestellt. Mitbringen mit Namen beschriftete
Löffel, Messer und Eimer. Anmeldung bis 28. Oktober bei Marianne Breu unter Tel.
08623/540. Veranstalter Gartenbauverein.
27.09.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel an den Samstagen, 28. September,
12. und 19. Oktober, jeweils ab 9 Uhr. Jeder, der sein Obst pressen möchte wird
gebeten, einen Helfer mitzubringen. Anmeldung bei Marianne Klinger unter Telefon
08623/220.
12.9.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel ab Samstag, 14. September. Jeder,
der hier sein Obst pressen möchte wird gebeten, zwei Helfer mitzubringen.
Anmeldung bei Marianne Klinger unter Tel. 08623/220.
20.6.2019
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit,
Start 19.30 Uhr, Treffpunkt in Itsching am Spielplatz. Danach Grillen mit
Lagerfeuer, Grillgut mitbringen, Getränke sind vorhanden.
19.6.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit
am Freitag, 21. Juni. Start um 19.30 Uhr, Treffpunkt in Itsching am Spielplatz.
Danach Grillen mit Lagerfeuer, Grillgut mitbringen, Getränke sind vorhanden.
29.05.2019
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Die für heute geplante Nachtwanderung entfällt.
16.05.2019
Halsbach
DONNERSTAG
Maiandacht: des Gartenbauvereins, 19.30 Uhr an der Kobler-Kapelle in Schmidham,
anschl. Einkehr bei Fam. Kobler.
14.05.2019
Halsbach
Maiandacht: an der Kobler-Kapelle in Schmidham am Donnerstag, 16. Mai, um 19.30
Uhr. Danach Einkehr bei Familie Kobler. Veranstalter Gartenbauverein.
04.05.2019
Ein Hotel für Insekten gezimmert
Halsbach. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde veranstaltete der
Gartenbauverein in den Osterferien einen ganzen Nachmittag für den Bau von
Insektenhotels im Feuerwehrhaus. Der Nachmittag war zweigeteilt mit Theorie und
Praxis. 31 Kinder nutzten diese Gelegenheit, um in die spannende Welt der
Insekten einzutauchen und dabei viel zu lernen. Im theoretischen Teil erzählte
Walter Häring allerlei über das Leben und die Fortpflanzung der Wildbienen.
Danach wurden die komfortablen Insektenhotels unter Aufsicht und Anleitung von
Vorstandsmitgliedern und Helfern gebaut. Die vorbereiteten Holzteile wurden
verschraubt und danach mit allerlei Naturmaterialien als Unterschlupf für
Insekten aller Art gefüllt. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, viel zu
schnell verging der Nachmittag. "Damit leisten die Kinder schon ihren Beitrag
zum Erhalt der Artenvielfalt. Sie erkennen, wie wichtig es ist, Lebensräume für
Insekten zu schaffen und zu erhalten. Dies zu vermitteln ist eine bedeutende
Aufgabe des Gartenbauvereins", erklärte Vorsitzender Wolfang Antwerpen. Nach
getaner Arbeit gab es Getränke und Butterbrote mit frischen Kräutern. Jedes Kind
durfte sein Insektenhotel mit nach Hause nehmen. Gemeinsam mit den Eltern soll
für das kleine Bauwerk ein geeigneter Standort gesucht werden. Organisiert haben
diesen Feriennachmittag für die Kinder die Funktionäre Wolfgang Antwerpen, Franz
Eberl, Referent Walter Häring und Josef Spielhofer. − rs/Foto: Spielhofer
26.04.2019
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: An alle Kinder werden heute Wildblumensamen für den
Pflanzenwettbewerb ausgegeben, von 15 bis 16 Uhr im Feuerwehrhaus.
24.04.2019
Halsbach
Gartenbauverein: Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit wird am Freitag, 26.
April, an alle Kinder Wildblumensamen für den Pflanzenwettbewerb ausgegeben, von
15 bis 16 Uhr im Feuerwehrhaus.
13.4.2019
Halsbach
Ferienprogramm: Bau eines Insektenhotels am Freitag, 26. April, 13.30 Uhr im
Feuerwehrhaus für Vorschul- und Grundschulkinder. Jedes Kind kann sein Bauwerk
mit nach Hause nehmen. Es gibt Infos über Insekten und einen kleinen Imbiss.
Anmeldung bis 23. April in der Raiffeisenbank. Veranstalter Gartenbauverein.
11.4.2019
Großes Häckseln am Samstag
Halsbach. Das Wetter wird wieder wärmer, schön langsam ruft der Garten – auch in
Halsbach: Die diesjährige Häckselaktion von Strauchschnitt wird am Samstag, 13.
April, von Gemeinde und Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden vier
Sammelstellen angefahren – und zwar Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen.
Die Organisatoren lassen mitteilen, dass bei diesem arbeitsreichen Service jeder
Anwohner, der Häckselgut anliefert, auch beim Häckseln an der jeweiligen
Sammelstelle mithelfen muss. Zudem müsse von den Anwohnern darauf geachtet
werden, dass sich beim Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe aufhalten. −
rs
Halsbach
Häckselaktion: am Samstag, 13. April, ab 9 Uhr in Thalhausen, Obstanger,
Itsching und Moosen. Jeder Anwohner, der Häckselgut anliefert, muss beim
Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle mithelfen. Veranstalter Gemeinde und
Gartenbauverein.
4.4.2019
18 Austritte wegen Anzeige
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen informierte über die Auswirkungen der
öffentlichen Unterstützung des Volksbegehrens Artenvielfalt "Rettet die Bienen"
durch die Gartler. "Der Erhalt der Artenvielfalt ist uns in der Vorstandschaft
ein großes Anliegen und gehört zu unseren Vereinsaufgaben gemäß Satzung." In
einer Vorstandssitzung wurde einstimmig beschlossen, mit einer Zeitungsanzeige
auf das Volksbegehren und die Termine zur Eintragung hinzuweisen. "Damit sollte
der Erhalt der Artenvielfalt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in den Fokus
gerückt werden." Nachdem die Anzeige erschienen war, gab es harsche Kritik. Der
Vorstandschaft wurde vorgeworfen, gegen die heimischen Bauern zu agieren. "Das
Recht, unsere Meinung kundzutun, wurde uns abgesprochen", betonte Antwerpen.
Eine Aussprache mit der Ortsgruppe des Bauernverbands fand zeitnah statt. Es war
ein intensiver Austausch über Sorgen und Ängste sowie den fairen Umgang
miteinander. Dennoch kündigten 18 Personen ihre Mitgliedschaft im
Gartenbauverein. "Wir sind nicht gegen Landwirte, wir sind für den Erhalt der
Artenvielfalt in unserem Lebensraum. Artenschutz geht alle an", so Antwerpens. −
rs
28.03.2019
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Mitterwirt.
21.03.2019
Ehrungen beim Gartenbauverein
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Halsbach
findet am Donnerstag, 28. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf
der Tagesordnung stehen Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung der Kasse,
Datenschutzerklärung, Ehrungen, Vorstellung des Jahresprogramms 2019 sowie
Verschiedenes, Wünsche und Anträge. − rs
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. Donnerstag, 28. März, 19.30 Uhr,
Mitterwirt.
15.3.2019
Halsbach
Baumschnittkurs: für alle Interessierten am Samstag, 16. März, mit Baumwart
Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt, anschließend praktische
Unterweisung im Pfarrgarten und am Obstanger. Keine Anmeldung erforderlich,
Gartenschere mitbringen. Veranstalter Gartenbauverein.
14.3.2019
Baumschnittkurs der Gartler
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein Halsbach am
Samstag, 16. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird
einen fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis
vermitteln. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus Mitterwirt zur Theorie,
anschließend erfolgt die praktische Unterweisung im Pfarrgarten und am
Obstanger. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer sollten eine
Gartenschere mitbringen. − rs
Halsbach
Baumschnittkurs: für alle Interessierten am Samstag, 16. März, mit Baumwart
Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt, anschließend praktische
Unterweisung im Pfarrgarten und am Obstanger. Keine Anmeldung erforderlich,
Gartenschere mitbringen. Veranstalter Gartenbauverein.
08.11.2018
Kürbis-Lichtermeer im Schulhof
90 Kinder schnitzen mit den Gartlern Masken
Halsbach. Der Gartenbauverein Halsbach bietet in seinem Jahresprogramm
zahlreiche Aktivitäten für Kinder an. Ein Höhepunkt ist dabei stets das
Kürbisschnitzen am letzten Tag im Oktober, das mittlerweile schon Tradition hat
und bei den Familien sehr beliebt ist.
Auch heuer kamen wieder rund 90 Kinder zusammen mit ihren Eltern in den
Schulhof, um ihren ganz persönlichen Kürbis zu schnitzen. Voller Stolz
präsentierten die Kinder ihre Werke beim gemeinsamen Gruppenfoto. Bei
einbrechender Dunkelheit kamen die leuchtenden Kürbisgesichter richtig zur
Geltung und es machte sich eine schöne Herbststimmung breit.
Zum Ausklang gab es zur Stärkung und zum Aufwärmen Tee, Gebäck und eine
schmackhafte Kürbissuppe, die von Marianne Breu zubereitet wurde. Die Kürbisse
wurden einmal mehr von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. − red
31.10.2018
Halsbach
MITTWOCH
Kürbisschnitzen: Mit Namen beschriftete Löffel, Messer und Eimer mitbringen, bei
jeder Witterung, Veranstalter Gartenbauverein. 16 bis 18 Uhr, Schulhof.
06.10.2018
Wer erntet die meisten Kartoffeln?
Halsbach. "Wer erntet die meisten Kartoffeln" war in diesem Jahr das Thema des
Pflanzenwettbewerbs für Kinder vom Gartenbauverein. Beim Start des Wettbewerbs
im Frühjahr, holten sich 53 Kinder eine Saatkartoffel ab. Aufgabe war, die
Kartoffel im Garten anzubauen, entweder selbständig oder mit den Eltern. Den
ganzen Sommer über gießen und pflegen, im Herbst ernten und den Ertrag zum
Wiegen bringen. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des
Gartenbauvereins wurden die Sieger bekannt gegeben. 27 Kinder hatten ihre
Ausbeute wiegen lassen. Die reichste Kartoffelernte hatte Ludwig Gallinger mit
3,8 Kilogramm, dicht gefolgt von seiner Schwester Julia mit 3,4 Kilogramm. Den
dritten Platz sicherte sich Elisabeth Maier mit einer Ernte von 3,2 Kilogramm.
Alle anwesenden Kinder erhielten Urkunden und kleine Belohnungen fürs Mitmachen,
die drei Sieger zusätzlich kleine Geschenke. Beim Gruppenfoto zeigten die jungen
Nachwuchsgärtner stolz ihre Ernte. − rs/Foto: Spielhofer
03.10.2018
Ein blühendes Fest
Vogelstimmen-Imitator unterhält beim 50-jährigen Jubiläum des Gartenbauvereins –
Ausstellung blickt in Vereinsgeschichte
Halsbach. "Erde singe, dass es klinge, laut und stark dein Jubellied." Mit
diesem Lied aus dem Gotteslob begann der Festgottesdienst zu Erntedank. Und es
passte sehr gut: Denn am Sonntag feierte der Halsbacher Gartenbauverein sein
50-jähriges Jubiläum. Im Gottesdienst dankte der Verein für die Geschenke der
Schöpfung und 50 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit zum Wohle der Natur.
Pater Norbert, Guardian der beiden Kapuzinerklöster in Altötting, zelebrierte
den Gottesdienst, musikalisch umrahmt von den St. Martinsbläsern und dem
Kirchenchor. In der Gabenbereitung brachten die Vereinsmitglieder symbolische
Dinge zum Altar. Wasser, Erde, Getreide und Brot. Dazu das Vereinstaferl als
Symbol für Gemeinschaft.
Bei der anschließenden Jubiläumsfeier war volles Haus im festlich dekorierten
Mitterwirt. Als Zeichen der Wertschätzung fanden sich zahlreiche Mitglieder mit
Familien, Freunde und Gönner ein. Dazu gehörten der Kreisverband sowie die
Ortsvereine aus Altötting, Kirchweidach und Hirten. Die "Tenglinger Stubenmusi"
spielte zur Unterhaltung auf.
In seiner Begrüßung sagte Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, dass der
Gartenbauverein die Grundsätze aus der Gründerzeit weiterführe. Im Vordergrund
stehe die Gestaltung und Pflege des Dorfes. Man wolle außerdem den Kindern und
Jugendlichen den Zugang zur Natur eröffnen. Mit einem Zitat von Ilse Aigner war
alles gesagt: "Wir alle brauchen Grün, je wilder, je bunter, je vielfältiger
desto schöner."
Ein Jubiläum ist immer Anlass für einen Rückblick. Die Devise beim Fest war:
weniger Worte, mehr Bilder. Antwerpen verwies auf die große Foto-Ausstellung –
ein Querschnitt aus 50 Jahren Vereinsarbeit, die Vorstandsmitglied und
Vereinsfotograf Josef Spielhofer aus dem Vereinsarchiv und seinem Fundus
sorgfältig und ansprechend zusammen gestellt und auf Stellwänden präsentiert
hatte. Den ganzen Tag über war die Ausstellung gut frequentiert. Erinnerungen
wurden wach, wenn man sich selber auf einem 20 Jahre alten Foto entdeckte oder
wenn die Enkelkinder in einer Aktion des Vereins zu sehen waren. Worte und
Bilder sind in einer Festschrift auf 36 Seiten festgehalten, zusammengestellt
von Rosi Spielhofer und Paul Blösl.
Weniger Worte beim Fest – daran hielten sich auch die Ehrengäste mit ihren
Grußworten. Kreisvorsitzender Stefan Jetz erklärte, dass sich seit der Gründung
das Aufgabengebiet des Gartenbauvereins wesentlich verändert habe. Früher waren
Obst- und Gemüseanbau für den Eigenbedarf das Ziel. Heute stünden die
Gartenpflege und der Naturschutz im Vordergrund. "Wir leben den Naturschutz, wir
fordern ihn nicht nur, wir tun etwas dafür."
Ehrenkreisvorsitzender Richard Antwerpen war in seiner Eigenschaft als
Kreisfachberater bei der Gründung am 28. März 1968 dabei. Er denke oft an den
Anfang zurück, viel habe sich in der Gartenkultur verändert. Der Verein leiste
hervorragende Arbeit für den Umweltschutz.
Bürgermeister Martin Poschner sprach von einem blühenden Fest, von einem
engagierten Verein, der mit 240 Mitgliedern einer der größten in der Gemeinde
sei. In 50 Jahren nur drei Vorstände gehabt zu haben, zeige die Stabilität und
den Rückhalt. Mathias Berreiter trug ab der Gründung 34 Jahre Verantwortung,
2002 folgte Franz Köpfelsberger und seit 2010 hat Wolfgang Antwerpen den
Vorsitz.
Zur Freude aller fanden sich auch Gründungsmitglieder ein. "Ihr seid die Mütter
und Väter des Vereins, ohne euch gäbe es uns nicht", sagte Vorsitzender
Antwerpen und überreichte Blumen.
Zum Ende des Festprogramms sorgte Helmut Wolfertstetter aus Palling für
Aufmerksamkeit. Er ist Europameister als Vogelstimmen-Imitator. Humorvoll
erzählte der "Vogelzwitscherer" von den Gewohnheiten der Vögel und imitierte das
Gezwitscher verschiedener Vögel, als wäre es die einfachste Sache der Welt. − rs
29.9.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Feier 50 Jahre Wiedergründung am Sonntag, 30. September.
Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche, danach Feier beim Mitterwirt mit
Kinderprogramm. Alle Mitglieder mit Partner, Familien und alle Interessierten
sind willkommen.
SAMSTAG
Gartenbauverein: Pflanzen-Wettbewerb "Kartoffeln", 14 bis 16 Uhr am Mitterwirt.
Prämierung bei der 50-Jahr-Feier am Sonntag, 30. September um 14 Uhr.
28.9.2018
REAKTIONEN . . .
... auf unseren gestrigen Bericht über den Halsbacher Gartenbauverein (Jubiläum
am Sonntag, 30. September). Viele aufmerksame Leser merkten, dass der Bildtext
nicht zum Bild passte. Der Grund: Beim Austauschen des Fotos wurde leider
vergessen, den Bildtext zu ändern. Hier nun die richtige Bildbeschreibung: Ein
Foto vom November 2004. Der Gartenbauverein pflanzte mit den Schulkindern der 1.
Klasse einen Baum am Pestkreuz an der Heitzenberger Leite. Bürgermeister Georg
Pfaffinger (hinten, 2. v. links) half auch mit (2014 starb Pfaffinger). Für die
Nachwelt wurde eine Zeitkapsel vergraben. Darin befindet sich ein Klassenfoto,
eine Namensliste mit Unterschriften der Kinder, die Tagesausgabe vom Alt-Neuöttinger
Anzeiger und die Vorstandschaft des Gartenbauvereins "verewigte" sich mit einem
Dokument. − red/Foto: Spielhofer
27.9.2018
Liebe zur Natur seit 50 Jahren
Gartenbauverein feiert am Sonntag sein Jubiläum mit Fotoausstellung,
Pflanzenwettbewerb und einem Vogel-Imitator
Historisches Bild von 1975: Am Tag des Baumes pflanzten Schulkinder zwei Linden
an der Kapelle in Schmidham mit Lehrer Willibald Eisert (links) und
Gartenbau-Vorsitzendem Mathias Berreiter. −Foto: Gartenbauverein
Halsbach. Ein großes Fest steht den Halsbachern ins Haus: Der Obst- und
Gartenbauverein feiert sein 50-jähriges Jubiläum am kommenden Sonntag, 30.
September. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Rahmen der
Erntedankfeierlichkeiten. Danach Festakt und Feier im Gasthaus Mitterwirt. Gegen
14 Uhr ist die Prämierung vom diesjährigen Kinder-Pflanzenwettbewerb zum Thema
"Kartoffel" geplant.
Danach wird der Vogelstimmen-Imitator Helmut Wolferstetter aus Palling
auftreten. Er ist Europameister in dieser Kunst und wird den Gästen einiges
erzählen beziehungsweise vorzwitschern. Zur Feier des Tages gibt es eine
Festschrift und eine Foto-Ausstellung aus fünf Jahrzehnten. Für die Kinder wird
zum Austoben die Turnhalle im Georg-Pfaffinger-Sportzentrum geöffnet. Alle
Gartenfreunde und Vereinsmitglieder sind mit Partne und Familie zur Feier im
Mitterwirt willkommen.
Der Obst- und Gartenbauverein Halsbach mit aktuell 240 Mitgliedern ist einer der
größten Vereine in der Gemeinde. Ein großes Anliegen des Vereins ist es, Kinder
und Jugendliche an die Liebe zur Natur und zum Garteln heranzuführen. Deshalb
haben die meisten Aktionen und Veranstaltungen im Jahreslauf stets die junge
Generation im Blick. Zweck des Vereins ist die Förderung der Landschaftspflege
und des Umweltschutzes. Er sichert Erholungsräume für die Menschen und setzt
sich für naturnahe Ortsgestaltung ein. Seit 1999 ist der Verein ins
Vereinsregister eingetragen. Zur derzeitigen Vorstandschaft gehören:
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, Stellvertreter Franz Eberl, Kassiererin Helga
Buschinger, Schriftführerin Ingrid Maier. Beisitzer sind Marianne Breu, Alois
Deser, Michaela Hurmer, Susanne Starnecker-Raischl und Josef Spielhofer.
Eigentlich ist der Halsbacher Gartenbauverein schon viel älter. Ein Blick in die
Historie gibt Aufschluss über den Werdegang im Laufe der Jahrzehnte. In der
Halsbacher Chronik ist zu lesen, dass es bereits im Jahr 1905 einen
Obstbauverein in Halsbach gegeben hatte. Dieser war Gründungsmitglied vom
"Bezirks-Obstbauverband Burghausen" am 10. Februar 1906. Zu dieser Zeit hatte
der Halsbacher Ortsverein bereits 110 Mitglieder, er war der stärkste Verein im
Bezirk. Die Mitglieder kamen aus den Gemeinden Halsbach, Neukirchen, Wald,
Oberzeitlarn und Gufflham. Ziel war, gutes Qualitätsobst zu erzeugen und
eventuell auch einen Gewinn durch den Verkauf von Früchten und Gartengemüse zu
machen. Im Zweiten Weltkrieg schlief der Halsbacher Gartenbauverein mehr oder
weniger ein. Auf Initiative vom damaligen Bürgermeister Martin Hartl wurde der
Obst- und Gartenbauverein am 28. März 1968 wiedergegründet. 33 Personen
schrieben sich ein.
In der Vereinschronik ist die Gründungsversammlung schön beschrieben.
Oberinspektor Richard Antwerpen sprach über die großen Vorteile eines
Gartenbauvereins, der nicht nur der Obst- und Gemüse-Erzeugung diene, sondern
der sich für Landschaftsschutz, Ortsverschönerung, Vogelschutz und
Gemeinschaftssinn in der Bevölkerung einsetzt. − rs
26.9.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Pflanzen-Wettbewerb "Kartoffeln". Wiegen der Ernte von je einer
Kartoffel am Samstag, 29. September, von 14 bis 16 Uhr am Mitterwirt. Prämierung
bei der 50-Jahr-Feier am Sonntag, 30. September, gegen 14 Uhr.
22.9.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Feier 50 Jahre Wiedergründung am Sonntag, 30. September.
Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche, anschl. Feier beim Mitterwirt mit
Kinderprogramm. Alle Mitglieder mit Partner, Familien und alle Interessierten
sind willkommen.
30.8.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel, jeweils an den Samstagen ab 9 Uhr.
Jeder, der hier sein Obst pressen möchte wird gebeten, zwei Helfer mitzubringen.
Anmeldung bei Marianne Klinger unter Telefon 08623/220.
23.8.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen die kommenden Samstage ab Samstag, 25. August, von
9 bis 15.30 Uhr in Mitterwinkl. Anmeldung ab sofort bei Marianne Klinger unter
Tel. 08623/220.
22.8.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen die kommenden Samstage ab Samstag, 25. August, von
9 bis 15.30 Uhr in Mitterwinkl. Anmeldung ab sofort bei Marianne Klinger unter
Tel. 08623/220.
10.5.2018
Halsbach
FREITAG
Maiandacht: an der Rastkapelle bei Schupfing, 19.30 Uhr, mit der "Alztaler
Hausmusi", danach Einkehr bei Wimmer in Schupfing. Veranstalter
Gartenbauverein..
9.5.2018
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung, Treffpunkt 19.30 Uhr am Spielplatz in
Itsching, anschl. Grillen und Lagerfeuer am Spielplatz Itsching. Grillgut,
Geschirr, Verpflegung mitbringen. Taschenlampe, Laterne, geeignete
Kleidung/Schuhwerk nicht vergessen.
8.5.2018
Kapelle im Wald bei Schupfing vor 200 Jahren erbaut
Maiandacht des Gartenbauvereins am 11. Mai
Halsbach. Vor 200 Jahren wurde sie erbaut: Die Rastkapelle,
versteckt im Wald bei Schupfing. Zu diesem denkwürdigen Jahrestag veranstaltet
der Gartenbauverein Halsbach an dieser Kapelle eine Maiandacht am Freitag, 11.
Mai, um 19.30 Uhr, musikalisch umrahmt von der "Alztaler Hausmusi" und
anschließender Einkehr bei Familie Wimmer in Schupfing. Die ganze Bevölkerung
ist willkommen.
In der Schriftenreihe "Zeichen christlichen Glaubens", Band II Halsbach,
erarbeitet von Hans Aicher und Klaus-Dieter Erich, ist diese kleine Kapelle
beschrieben. Sie wird Rastkapelle genannt, nach der dargestellten Szene der
Christusfigur "Christus in der Rast". Gestiftet wurde die Kapelle von Franz und
Maria Ströber vom Freudlinger Hof, wie die Inschrift F 1818 F bestätigt, es sind
der Vorname und der Hofname des Stifters. Ein zweizeiliger Text ist geschrieben:
"Komm her o Wanderer und raste hier, hab mich schon müd gelaufen wegen dir, komm
und betrachte meine Dornenkron, dann will ich dir den Himmel geben zum Lohn".
Die originale Christusfigur ist vermutlich noch älter als 200 Jahre. Sie
befindet sich vor Diebstahl geschützt an einem sicheren Ort. Die in der Kapelle
befindliche sitzende Christusfigur wurde im Jahr 1983 von Albert Brückner der
Originalfigur ähnlich nachgeschnitzt. Im Jahr 1986 wurde die Kapelle von den
Besitzern Martin und Johanna Riedlaicher renoviert.
Bei der Einweihung gab es eine stimmungsvolle Lichterprozession vom alten
Pfarrhof in Schupfing bis in den Wald zur Kapelle. Die Kapelle ist weiß
verputzt, sie ist 3,70 Meter hoch und 2,13 Meter breit. In der Kapelle befindet
sich ein mit Kerbschnitzerei verzierter Betstuhl. Am Giebel unterhalb des
Kupferdaches ist ein Gottesauge aufgemalt.
− rs
5.5.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Mittwoch, 9. Mai. Treffpunkt 19.30
Uhr am Spielplatz in Itsching. Route: Dachsberg, Fischhütte, Antenfressen.
Anschl. Grillen und Lagerfeuer am Spielplatz Itsching. Grillgut, Geschirr und
Verpflegung für unterwegs bitte mitbringen. Danach können Getränke erworben
werden. Taschenlampe, Laterne und geeignete Kleidung/Schuhwerk nicht vergessen.
28.04.2018
Halsbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Heute von 10 bis 12 Uhr Ausgabe von Saatkartoffeln im Schulhof
an alle Halsbacher Kinder für den Pflanzen-Wettbewerb "Wer erntet die schwerste
Kartoffel"?.
26.04.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Am Samstag, 28. April, von 10 bis 12 Uhr Ausgabe von
Saatkartoffeln im Schulhof an alle Halsbacher Kinder für den Pflanzen-Wettbewerb
"Wer erntet die schwerste Kartoffel"?
24.04.2018
Halsbach
DIENSTAG
"Des Gärtners größter Feind": Vortrag über den Umgang mit Schnecken im Garten,
19.30 Uhr beim Mitterwirt, für alle Interessierten. Veranstalter GbV. Eintritt
frei.
17.04.2018
Halsbach
"Des Gärtners größter Feind": Vortrag über den Umgang mit Schnecken im Garten am
Dienstag, 24. April, um 19.30 Uhr im Mitterwirt für alle Interessierten.
Referent: Peter Gasteiger von der Klostergärtnerei Gars. Veranstalter
Gartenbauverein. Eintritt frei.
06.04.2018
Antwerpen bleibt Chef der Gartler
241 Mitglieder – Kinder und Jugendliche im Blickfeld – Feier anlässlich 50 Jahre
Wiedergründung
Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins und Geehrte (hinten, von links): Josef
Spielhofer, Susanne Starnecker-Raischl, Marianne Breu, Franz Eberl, Ingrid
Maier, Alois Deser und Michaela Hurmer sowie (vorne, von links) Helga
Buschinger, Irmgard Huber, Silvia Wengbauer und Wolfgang Antwerpen. − Foto:
Spielhofer
Halsbach. Wolfgang Antwerpen bleibt Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins,
Franz Eberl rückt vom Beisitzer-Posten in den stellvertretenden Vorsitz. Das hat
die Neuwahl in der Jahreshauptversammlung ergeben.
Aktuell umfasst der Verein 241 Mitglieder und ist somit einer der größten
Vereine in Halsbach. Zweck des Vereins ist die Förderung der Landschaftspflege
und des Umweltschutzes sowie die Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft, um
den Menschen Erholungsräume zu sichern. "Es ist uns ein Anliegen, besonders die
Familien, die Kinder und Jugendlichen an den Vereinszweck heranzuführen", sagte
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen.
Der Vorsitzende erinnerte in seinem Bericht an die Teilnahme am Ferienprogramm
der Gemeinde, für den Pflanzenwettbewerb wurden selbst gezogene
Petunien-Pflanzen an die Kinder ausgegeben, eine Familien-Nachtwanderung führte
ins Halsbachtal, eine Moorwanderung in die Schönramer Filzen, es wurde der
historische Halsbacher Radrundweg neu belebt, beim Obstpressen kamen 3100 Liter
Saft zusammen, Sommerfest und Herbstfeier waren gut besucht.
Kassenwartin Helga Buschinger erläuterte die Finanzen. Der Verein spendete 300
Euro für den Blumenschmuck in der Kirche. Die Kassenprüfung bestätigte eine
einwandfrei und übersichtlich geführte Kasse. Die Vorstandschaft wurde
einstimmig danach entlastet.
Zweiter Bürgermeister Leo Feichtner lobte die Gartler als feste Größe in der
Gemeinde. Es sei ein sehr aktiver Verein und habe insbesondere die Kinder und
Jugendlichen im Blickfeld, um das Interesse an der Natur und am Garteln
frühzeitig zu wecken.
Verabschiedet wurde Beisitzerin Marianne Neumayr. Sie war seit 2006 dabei und
wird sich weiterhin um den Geschirr-Verleih kümmern.
Michaela Hurmer informierte die 49 Anwesenden über Termine: Ferienaktion für
Kinder zum Thema "Bienen" am heutigen 6. April, Vortrag über Schnecken am
24.April, Familien-Nachtwanderung am 9. Mai, Maiandacht an der Rastkapelle, die
heuer 200 Jahre alt wird, am 11. Mai und Feier "50 Jahre Wiedergründung" am
30.September.
− rs
WAHLERGEBNIS
1. Vorsitzender: Wolfgang Antwerpen, 2. Vorsitzender: Franz Eberl, Kassenwartin:
Helga Buschinger, Schriftführerin: Ingrid Maier, Beisitzer: Marianne Breu, Alois
Deser, Michaela Hurmer, Josef Spielhofer, Susanne Starnecker-Raischl,
Rechnungsprüfer: Renate Breu, Hugo Kobler
EHRUNGEN
25 Jahre Mitgliedschaft: Silvia Wengbauer, Wolfgang Antwerpen, Helga Buschinger
40 Jahre: Irmgard Huber
06.04.2018
Halsbach
FREITAG
Ferienprogramm: "Faszination Biene" mit Imker Sebastian Kuchlbauer um 14 Uhr im
Schulhof. Alle Kinder sind willkommen, es ist keine Anmeldung erforderlich, es
gibt eine kleine Verpflegung zum Thema, Veranstalter Gartenbauverein.
06.04.2018
Antwerpen bleibt Chef der Gartler
241 Mitglieder – Kinder und Jugendliche im Blickfeld – Feier anlässlich 50 Jahre
Wiedergründung
Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins und Geehrte (hinten, von links): Josef
Spielhofer, Susanne Starnecker-Raischl, Marianne Breu, Franz Eberl, Ingrid
Maier, Alois Deser und Michaela Hurmer sowie (vorne, von links) Helga
Buschinger, Irmgard Huber, Silvia Wengbauer und Wolfgang Antwerpen. − Foto:
Spielhofer
Halsbach. Wolfgang Antwerpen bleibt Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins,
Franz Eberl rückt vom Beisitzer-Posten in den stellvertretenden Vorsitz. Das hat
die Neuwahl in der Jahreshauptversammlung ergeben.
Aktuell umfasst der Verein 241 Mitglieder und ist somit einer der größten
Vereine in Halsbach. Zweck des Vereins ist die Förderung der Landschaftspflege
und des Umweltschutzes sowie die Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft, um
den Menschen Erholungsräume zu sichern. "Es ist uns ein Anliegen, besonders die
Familien, die Kinder und Jugendlichen an den Vereinszweck heranzuführen", sagte
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen.
Der Vorsitzende erinnerte in seinem Bericht an die Teilnahme am Ferienprogramm
der Gemeinde, für den Pflanzenwettbewerb wurden selbst gezogene
Petunien-Pflanzen an die Kinder ausgegeben, eine Familien-Nachtwanderung führte
ins Halsbachtal, eine Moorwanderung in die Schönramer Filzen, es wurde der
historische Halsbacher Radrundweg neu belebt, beim Obstpressen kamen 3100 Liter
Saft zusammen, Sommerfest und Herbstfeier waren gut besucht.
Kassenwartin Helga Buschinger erläuterte die Finanzen. Der Verein spendete 300
Euro für den Blumenschmuck in der Kirche. Die Kassenprüfung bestätigte eine
einwandfrei und übersichtlich geführte Kasse. Die Vorstandschaft wurde
einstimmig danach entlastet.
Zweiter Bürgermeister Leo Feichtner lobte die Gartler als feste Größe in der
Gemeinde. Es sei ein sehr aktiver Verein und habe insbesondere die Kinder und
Jugendlichen im Blickfeld, um das Interesse an der Natur und am Garteln
frühzeitig zu wecken.
Verabschiedet wurde Beisitzerin Marianne Neumayr. Sie war seit 2006 dabei und
wird sich weiterhin um den Geschirr-Verleih kümmern.
Michaela Hurmer informierte die 49 Anwesenden über Termine: Ferienaktion für
Kinder zum Thema "Bienen" am heutigen 6. April, Vortrag über Schnecken am
24.April, Familien-Nachtwanderung am 9. Mai, Maiandacht an der Rastkapelle, die
heuer 200 Jahre alt wird, am 11. Mai und Feier "50 Jahre Wiedergründung" am
30.September.
− rs
WAHLERGEBNIS
1. Vorsitzender: Wolfgang Antwerpen, 2. Vorsitzender: Franz Eberl, Kassenwartin:
Helga Buschinger, Schriftführerin: Ingrid Maier, Beisitzer: Marianne Breu, Alois
Deser, Michaela Hurmer, Josef Spielhofer, Susanne Starnecker-Raischl,
Rechnungsprüfer: Renate Breu, Hugo Kobler
EHRUNGEN
25 Jahre Mitgliedschaft: Silvia Wengbauer, Wolfgang Antwerpen, Helga Buschinger
40 Jahre: Irmgard Huber
05.04.2018
Kinder erleben "Faszination Biene"
Halsbach. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde veranstaltet der
Gartenbauverein am Freitag, 6. April, um 14 Uhr im Schulhof einen lehrreichen
Nachmittag unter dem Motto "Faszination Biene". Dabei wird Imker Sebastian
Kuchlbauer einen kindgerechten Einblick in die Bienenwelt geben und die
Wichtigkeit der Bienen hervorheben. Bei dieser Gelegenheit wird auch ein Baum
gepflanzt im Rahmen des Streuobstwettbewerbs des Landesverbands. Alle Kinder
sind willkommen, es ist keine Anmeldung erforderlich. Es wird eine kleine
Verpflegung zum Thema angeboten.
− rs
22.03.2018
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen. 19.30 Uhr,
Gasthaus Mitterwirt.
19.3.2018
Halsbach
Die Häckselaktion der Gemeinde zusammen mit dem Gartenbauverein findet am
Samstag, 7. April, ab 9 Uhr statt.
17.3.2018
Neuwahlen beim Gartenbauverein
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins findet am
Donnerstag, 22. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der
Tagesordnung stehen Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Neuwahlen, Ehrungen sowie
Vorstellung des Jahresprogramms 2018.
− rs
15.3.2018
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen. Donnerstag,
22. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
10.3.2018
Halsbach
SAMSTAG
Baumschnittkurs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten mit Baumwart Josef
Jarschel. Theorie 9 Uhr beim Mitterwirt, anschl. praktische Unterweisung
zunächst im Pfarrgarten und danach im oberen Ortsteil Thalhausen. Baumschere
mitbringen.
7.3.2018
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein am kommenden
Samstag, 10. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus Mitterwirt zur Theorie, anschließend
erfolgt die praktische Unterweisung zunächst im Pfarrgarten und danach im
oberen Ortsteil Thalhausen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, eine
Baumschere sollte mitgebracht werden.
− rs
Halsbach
Baumschnittkurs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am Samstag, 10.
März, mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt,
anschließend praktische Unterweisung zunächst im Pfarrgarten und danach im
oberen Ortsteil Thalhausen. Baumschere mitbringen.
6.11.2017
Großer Andrang beim Kürbisschnitzen
Halsbach. Trotz niedriger Temperaturen war der Andrang groß beim traditionellen
Kürbisschnitzen. Rund 90 Kinder tummelten sich auf dem Schulhof und gestalteten
mit Unterstützung ihrer Eltern ihren ganz persönlichen Kürbis. Organisiert wurde
die Veranstaltung vom Gartenbauverein im Rahmen des gemeindlichen
Ferienprogrammes. Die Kürbisse wurden von der Gemeinde gestellt. Das Ergebnis
war eine Reihe schaurig-schöner Kürbisgesichter, die bei einbrechender
Dunkelheit beleuchtet imposant zur Geltung kamen. Nach getaner Arbeit stärkten
sich die Kinder bei einer schmackhaften Kürbissuppe, die von Marianne Breu
zubereitet worden war. Zum Aufwärmen gab es auch noch Tee und selbstgebackenen
Kuchen. Und so war das Kürbisschnitzen einmal mehr eine gelungene Veranstaltung
für die gesamte Familie.
− red/Foto: Verein
30.10.2017
Halsbach
MONTAG
Kürbisschnitzen: im Rahmen des Ferienprogramms, 16 bis 18 Uhr im Schulhof.
Veranstalter Gartenbauverein, Infos bei Marianne Breu unter Tel. 08623/540.
28.10.2017
Halsbach
Kürbisschnitzen: am Montag, 30. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Schulhof. Mit
Namen beschriftete Messer und Löffel mitbringen. Veranstalter: Gartenbauverein.
27.10.2017
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Begleitung um 19.30 Uhr
beim Mitterwirt. Keine Anmeldung erforderlich..
25.10.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Begleitung am Freitag, 27.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches 3-Gänge-Menü und
eine Bilderschau von den Stationen auf dem historischen Radrundweg. Keine
Anmeldung erforderlich.
24.10.2017
Kinder für schönste Blume prämiert
Halsbach. "Die schönste Petunie" war in diesem Jahr das Thema beim
Pflanzenwettbewerb des Gartenbauvereins Halsbach für Kinder. Im Frühjahr waren
zur Pflanzenausgabe 33 Kinder gekommen, jedes Kind erhielt zwei
Petunien-Pflanzen. Ihre Aufgabe war es, diese in einen Blumenkasten zu setzen,
entweder selbstständig oder mit Hilfe der Eltern, sie den ganzen Sommer über zu
gießen und zu pflegen und in voller Blütenpracht zu fotografieren. Eine Jury des
Gartenbauvereins Halsbach bewertete dann die ausgedruckten Fotos und prämierte
die schönsten drei Petunien. Es siegte Maria Lechner vor Jonas Eberl und Simon
Deser. Bei der Siegerehrung erhielten die drei Preisträger kindgerechte
Gartenbücher. Die anderen Wettbewerbsteilnehmer bekamen Urkunden, Blumenzwiebeln
und Süßigkeiten.
− rs/Foto: Spielhofer
19.10.2017
Halsbach
Kürbisschnitzen: im Rahmen des Ferienprogramms am Montag, 30. Oktober, von 16
Uhr bis 18 Uhr im Schulhof. Kürbisse werden gestellt, mitbringen Messer und
Löffel, mit Namen beschriftet. Anmeldung bis 26. Oktober in der Raiffeisenbank
und im Kindergarten, Veranstalter Gartenbauverein, Infos bei Marianne Breu unter
Tel. 08623/540.
7.10.2017
Halsbach
Historischer Radrundweg und Pflanzenwettbewerb: Je nach Wetter findet am
Sonntag, 8. Oktober, eine Radtour oder Wanderung für alle Interessierten statt.
Weißwurst-Frühstück um 10 Uhr beim Mitterwirt, Start um 11 Uhr. Rückkehr zum
Mitterwirt um 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner vom Pflanzenwettbewerb bekannt.
Alle Kinder, die am Wettbewerb mitgemacht haben und ihre Eltern sind willkommen.
Infos bei Sepp Spielhofer vom Gartenbauverein, Tel. 08623/1563.
5.10.2017
Historischer Radrundweg soll belebt werden
Ehrenamtliche erneuern 20 Hinweispfosten – Radtour mit dem
Gartenbauverein am 8. Oktober
Halsbach. Es ist ein Anliegen des Gemeinderates, den historischen Halsbacher
Radrundweg wieder zu beleben. Dieser Weg führt zu 19 historischen Stationen, die
mit Hinweispfosten von A bis T markiert sind – eine Station, die früher
ebenfalls zum Weg gehörte, existiert heute nicht mehr. Das Projekt wurde 1998
zum 1250-jährigen Bestehen des Dorfes geschaffen.
Mittlerweile nagte der Zahn der Zeit an den weißblauen Hinweispfosten. Manche
waren völlig morsch, manche sehr stark verwittert – kurzum, man beschloss im
Gemeinderat, diese Pfosten zu erneuern. Schnell fand sich zur Freude von
Bürgermeister Martin Poschner ein freiwilliges Handwerker-Team zusammen mit
Alfons Salzeder, Hans Kaiser, Sepp Unterhaslberger, Sebastian Kuchlbauer,
Johannes Jahn und Zweitem Bürgermeister Leo Feichtner.
So wurden neue Pfosten aus Fichtenholz hergestellt – 2,40 Meter lang, 18x18
Zentimeter stark, mit Kupferblech abgedeckt und wie die Vorgänger weißblau
gestrichen. Nachdem die alten Pfosten entfernt waren galt es, die Fundamente
teilweise zu erneuern, die neuen Wegweiser zu setzen und mit einer
wetterbeständigen Hinweistafel zu versehen. Alles in allem erforerte das Projekt
130 Arbeitsstunden.
"Wir wollen das Interesse in der Bevölkerung wecken, es sind sehr interessante
Stationen historischen Ursprungs", erklärt Leo Feichtner. Ausführlich ist alles
im Halsbacher Heimatbuch "Unterwegs" beschrieben. Es gibt auch einen kleinen
Wegweiser aus dem Jahr 1998, der in der örtlichen Raiffeisenbank zum Mitnehmen
aufliegt. Der Radrundweg wurde im Festjahr als "Lebendiges Halsbach" beworben
oder "Mit dem Rad Halsbach erleben". Der Weg führt in die Geschichte des Ortes.
Da ist beispielsweise die StationB in Antenfressen. Hier finden sich sogenannte
Hochäcker aus der Zeit der Kelten um 500 vor Christus, aus der Latenezeit.
Bereits damals wussten die Menschen, dass die Feldfrüchte verschiedene Ansprüche
stellten. Auf den weiträumig angelegten Feldern reihten sich die gut einen Meter
hohen Hochäcker in einem Abstand von etwa 14 Schritt. So entstand auf diesen
Feldern ein eigenes Mikroklima.
StationF ist in Krieging. Hier ist ein amerikanischer Düsenjäger am Dienstag vor
Ostern 1951 abgestürzt. In der Passauer Neuen Presse war damals zu lesen, dass
die Maschine um 11 Uhr abstürzte, die Ursache war vermutlich schweres
Schneegestöber. Das Flugzeug wurde beim Aufprall zerstört, es brannte völlig
aus. Die Werksfeuerwehr Gendorf löschte den Brand mit einem Schaumgerät. Ob sich
der erfahrene Pilot retten konnte oder ob er verbrannt ist, konnte nicht geklärt
werden. Die Maschine war in Neubiburg bei München stationiert.
Von Franzosen in Halsbach zeugt die StationQ in Schleberg, beim Anwesen von
Bürgermeister Martin Poschner. Im Heimatbuch ist zu lesen: "Am 7. Dezember 1800
kam eine Division Franzosen unter General Ney von Trostberg her nach
Kirchweidach und schlug zwischen dort und Halsbach ein Lager." Bei Erdarbeiten
im Jahr 1988 stieß man auf dem Areal in Schleberg unterhalb der Grasnabe
tatsächlich auf eine festgetretene Fläche. Außerdem wurden Eisenreste und
Hufeisen gefunden, die aufgrund von Größe und Machart der leichten französischen
Reiterei zugeordnet wurden.
Um der Bevölkerung diese spannenden historischen Schauplätze nahe zu bringen,
bietet der Gartenbauverein allen Interessierten eine Radtour an am Sonntag, 8.
Oktober. Treffpunkt ist um 10 Uhr im Gasthaus Mitterwirt zu einem
Weißwurst-Frühstück, gestartet wird um 11 Uhr. Rückkehr zum Mitterwirt ist gegen
14.30Uhr zu Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um 15 Uhr
gibt der Gartenbauverein die Gewinner vom Pflanzenwettbewerb bekannt. Dazu sind
alle Kinder, die am Wettbewerb teilgenommen haben, und deren Eltern willkommen.
Der für diesen Tag geplante Kirta der Vereine in Schupfing entfällt wegen
Sanierungsarbeiten am Anwesen.
− rs
DIE STATIONEN:
Halsbach Pfarrkirche und Entstehung der politischen Gemeinde, Hochäcker in
Antenfressen, Imker in Zeitlarn, Poststation in Racherting, Krieging – hier ist
1951 ein Düsenjäger abgestürzt, Bauernhaus Wohlprechting, Brunnen in Trinkberg,
Bachkraftwerk beim Kobler am Bach, Lehmvorkommen in Spielhof, Endmoräne in
Hahngreding, Schmiede in Birnbaum, historisches Bauernhaus in Lebern,
Bundwerkstadel in Gallersöd, Kapelle in Hofschalling, Feuchtwald bei Resch am
Holz, Franzosen in Schleberg, Hochfeld bei Schmidham, Ortsteil Itsching
23.09.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen jeden Samstag bis 14. Oktober in Mitterwinkel.
Jeder, der sein Obst pressen möchte, wird gebeten, eigene Hilfskräfte
mitzubringen. Anmeldung bei Kathi Geisberger unter Tel. 08623/633.
22.09.2017
Kirta der Vereine entfällt
Halsbach. Der Kirta der Vereine entfällt heuer wegen Renovierungsarbeiten am
Veranstaltungsort in Schupfing. Stattdessen bietet der Gartenbauverein am
Sonntag, 8. Oktober, eine Radtour auf dem historischen Halsbacher Radrundweg an.
Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Mitterwirt zum Weißwurst-Frühstück, gestartet wird
um 11 Uhr. Rückkehr ist um 14.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Gegen 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner vom
Pflanzenwettbewerb bekannt. Dazu sind alle Kinder, die am Wettbewerb mitgemacht
haben, und deren Eltern willkommen.
− rs
20.09.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen jeden Samstag bis 14. Oktober in Mitterwinkel.
Jeder, der sein Obst pressen möchte, wird gebeten eigene Hilfskräfte
mitzubringen. Anmeldung bei Kathi Geisberger unter Tel. 08623/633.
24.8.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen am Samstag, 26. August, Anmeldung bei Katharina
Geisberger unter Telefon 08623/633.
8.7.2017
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest in Lebern bei jeder Witterung. Mittagstisch ab 11.30
Uhr. Es singt der Theaterchor Halsbach. Um Salat- und Kuchenspenden wird
gebeten.
6.7.2017
Halsbach. Der Theaterchor Halsbach, bekannt für hochkarätige Konzerte, die ihn
unter anderem bis nach Rom geführt haben, bereitet sich derzeit auf das
Herbstkonzert vor. Der nächste Termin im Kalender des Chores unter der Leitung
des gebürtigen Halsbachers Alois Rottenaicher steht schon am kommenden
Wochenende im Kalender: Der Theaterchor singt beim Sommerfest des
Gartenbauvereins Halsbach weltliche Chorsätze. Das Sommerfest beginnt am
Sonntag, 9. Juli, um 11.15 Uhr auf dem Anwesen der Familie Blüml in Lebern in
der Gemeinde Halsbach.
4.7.2017
Sommerfest des Gartenbauvereins
Halsbach. Das Sommerfest des Halsbacher Gartenbauvereins findet am Sonntag, 9.
Juli, auf dem Anwesen von Familie Blüml in Lebern statt. Ab 11.30 Uhr wird zum
Mittagstisch Gegrilltes und Steckerlfisch angeboten, am Nachmittag Kaffee und
Kuchen. Für die Kinder gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten auf dem
weitläufigen Anwesen. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Theaterchor
Halsbach. Dieses traditionelle Sommerfest findet bei jeder Witterung statt, die
ganze Bevölkerung ist willkommen. – rs
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest am Sonntag, 9. Juli, in Lebern bei jeder Witterung.
Mittagstisch ab 11.30 Uhr. Es singt der Theaterchor Halsbach. Um Salat- und
Kuchenspenden wird gebeten.
21.6.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Moorwanderung Schönramer Filz am Samstag, 24. Juni für Jung und
Alt. Dauer ca. 1 1/2 bis 2 Std. mit anschließender Möglichkeit zur Einkehr beim
"Schönramer Bräu". Abfahrt ist um 14.30 Uhr beim Parkplatz Mitterwirt. Es werden
Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkws gebildet. Bei schlechter Witterung wird bei
Abfahrt entschieden ob die Wanderung stattfindet.
17.6.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Moorwanderung "Schönramer Filz" am Samstag, 24. Juni für Jung
und Alt. Dauer ca. 1 1/2 bis 2 Stunden mit anschließender Möglichkeit zur
Einkehr beim "Schönramer Bräu". Abfahrt ist um 14.30 Uhr beim Parkplatz
Mitterwirt. Es werden Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkws gebildet. Bei
schlechter Witterung wird bei Abfahrt entschieden ob die Wanderung stattfindet.
24.05.2017
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung, Treffpunkt 19.30 am Spielplatz in
Itsching, anschl. Grillen. Grülgut und Geschirr mitbringen, Taschenlampe,
Laterne nicht vergessen.
20.05.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Mittwoch, 24. Mai. Treffpunkt ist um
19.30 am Spielplatz in Itsching. Route: Kaiser-Antenfressen-Itsching, ca. 3 km.
Anschließend Grillen und Lagerfeuer am Spielplatz Itsching. Grillgut und
Geschirr bitte selbst mitbringen. Taschenlampe, Laterne und geeignete
Kleidung/Schuhwerk nicht vergessen.
SAMSTAG
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe für alle Kinder (Petunien). 10 bis 11 Uhr,
Schulhof.
18.05.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe für alle Kinder am Samstag, 20. Mai, von 10 bis
11 Uhr im Schulhof. In diesem Jahr gibt es „Petunien“.
06.05.2017 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Die Maiandacht des Gartenbauvereins Halsbach beginnt am Dienstag, 9. Mai, um 19
Uhr an der Kobler-Kapelle in Schmidham.
06.05.2017
Halsbach
Maiandacht: des Gartenbauvereins am Dienstag, 9. Mai, um 19
Uhr an der Kobler-Kapelle in Schmidham.
04.05.2017
Nistkästen für Fledermäuse
Halsbach. Einen Nachmittag zum Bau von Fledermaus-Nistkästen haben
Gemeinde und Gartenbauverein im Rahmen des Ferienprogramms veranstaltet und 33
Mädchen und Buben machten mit. In der Theorie im Schulungsraum der Feuerwehr
informierten Luise Antwerpen und Christine Krattinger über die Fledermäuse und
darüber, dass diese nachtaktiven Tiere immer seltener werden, da ihre
Lebensräume schwinden. Die kleinen Säugetiere brauchen dringend geeignete
Nistmöglichkeiten, wo sie ungestört den Sommer verbringen und ihren Nachwuchs
aufziehen können. Für die Bastelaktion wurden Bausätze in einer
Behinderten-Werkstätte bestellt, wobei sich Gemeinde und Gartenbauverein die
Kosten teilten. Ein Bausatz aus Lärchenholz enthielt zehn Bauteile. Es
arbeiteten immer zwei Kinder an einem Kasten. Mit dem Akkuschrauber wurden
eifrig Löcher gebohrt, dann alles zusammenschraubt, bei Bedarf geklebt, bemalt
und mit dem Namen des Erbauers versehen. So entstanden 33 Brutstätten für die
Fledermäuse, jeweils 40 Zentimeter hoch und 22 Zentimeter breit. Der
Fledermauskasten kann am Waldrand oder an Gebäuden aufgehängt werden. Der Kasten
ist so gestaltet, dass er nur für Fledermäuse attraktiv ist. Der enge Einschlupf
und die fehlende Sitzfläche halten Vögel von der Belegung für einen Nestbau ab.
Jedes Kind nahm sein Werk mit nach Hause und mit den Eltern werden nun die
Kästen an geeigneten Standorten aufgehängt.
− rs/Foto: Spielhofer
22.4.2017
Halsbach
SAMSTAG
Ferienprogramm des Gartenbauverein: „Bau eines Fledermauskasten“, 14 Uhr im
Feuerwehrhaus Halsbach.
20.04.2017
Halsbach
Das Ferienprogramm des Gartenbauverein: „Bau eines Fledermauskasten“ am Samstag,
22. April, findet wegen des schlechten Wetters nicht wie angekündigt im
Schulhof,
sondern im Feuerwehrhaus Halsbach statt. Beginn wie gehabt 14 Uhr. Anmeldungen
sind noch möglich am Schalter der Raiffeisenbank Halsbach.
8.4.2017
Gartenbauverein
Anmeldung für das Ferienprogramm "Bau eines Fledermauskastens" am Samstag, 22. April,Beginn 14 Uhr im Schulhof. Anmeldung sofort in der Raiba Halsbach möglich. Achtung begrenzte Teilnehmerzahl.
04.04.2017 | 05:00 Uhr
Strauchschnitt häckseln
Halsbach. Die Häckselaktion von Sträucherschnitt wird am Samstag, 8. April, von
der Gemeinde und dem Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden vier
Sammelstellen angefahren, Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen. Die
Gemeinde lässt mitteilen, dass für diesen arbeitsreichen Service freiwillige
Spenden gerne entgegen genommen werden und dass jeder, der Häckselgut anliefert,
auch beim Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle mithelfen sollte.
− rsp
03.04.2017
Häckselaktion der Gemeinde
Halsbach. Die Häckselaktion von Strauchschnitt wird am Samstag, 8. April, von
Gemeinde und Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden vier Sammelstellen
angefahren: Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen. Für diesen Service
werden Spenden gerne entgegengenommen und jeder, der Häckselgut anliefert,
sollte beim Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle mithelfen. Anwohner sollen
darauf achten, dass sich beim Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe
aufhalten.
− rs
31.03.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs am Samstag, 1. April. Theorie um 9 Uhr beim
Mitterwirt, anschließend praktische Unterweisung im Pfarrgarten, bitte
Baumschere mitbringen, keine Anmeldung erforderlich.
28.03.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs für alle Interessierten am Samstag, 1. April,
mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt, anschließend
praktische Unterweisung im Pfarrgarten. Baumschere mitbringen.
28.03.2017 | 05:00 Uhr
Gartler wollen Jugend motivieren
Jahreshauptversammlung – 251 Mitglieder – 300 Euro gespendet
Halsbach. Auf ein aktives Vereinsjahr hat Vorsitzender Wolfgang Antwerpen in der
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins im Gasthaus "Mitterwirt"
zurückgeblickt. Der Gartenbauverein umfasst aktuell 251 Mitglieder und ist somit
einer der größten Vereine in Halsbach. "In unserem Jahresprogramm versuchen wir,
alle Altersgruppen anzusprechen und einzubeziehen. Gartengestaltung ist eine
schöne Freizeitbeschäftigung", sagte Antwerpen.
Im Sinne des Vereinszwecks fördert der Verein die naturnahe Ortsgestaltung und
dient damit der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der
gesamten Landeskultur. Ein großes Augenmerk werde auf die Kinder gelegt. Mit
entsprechenden Veranstaltungen sollen die Jüngsten an das Garteln und die Natur
herangeführt werden.
So gab es im vergangenen Jahr für Kinder eine Nachtwanderung, eine Wanderung im
Halsbachtal, einen Pflanzen-Wettbewerb mit selbst gezogenen Tomatenpflanzen oder
das Kürbisschnitzen an Halloween mit der Rekordbeteiligung von 93 Kindern. Die
vereinseigene Obstpresse steht den Mitgliedern und Externen gegen eine Gebühr je
Liter zur Verfügung, es wurden insgesamt 2637 Liter Saft gepresst.
Helga Buschinger informierte über den Kassenstand. Der Verein spendete 300 Euro
für den Blumenschmuck in der Kirche. Zur Ergänzung der Leihgeräte für die
Mitglieder wurde ein Hoch-Entaster gekauft. "Die Zahlen zeigen, dass der
Gartenbauverein die Anliegen seiner Mitglieder und der Gemeinde unterstützt und
seinen Beitrag für die Allgemeinheit im Sinne eines gemeinnützigen Vereins
erfüllt", sagte sie. Die Kassenprüfung bestätigte eine einwandfrei geführte
Kasse, und somit konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Wolfgang Antwerpen informierte über den Tag der offenen Gartentür im Landkreis
Altötting am 25. Juni und über die Kooperationsvereinbarung mit der
Südostbayern-Bahn. Demnach können Mitglieder von Gartenbauvereinen ein
Südostbayern-Ticket zum Preis von 18 Euro erwerben und eine zweite Person
kostenlos mitnehmen. Bei der Kontrolle im Zug müsse der Mitgliedsausweis
vorgelegt werden.
Geehrt wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Marianne Huber, Rudolf Meuer und Peter
Glonegger, für 25 Jahre Franz Gruber, Marianne Neumayr, Josef Scheucher und
Sabine Schmidhammer.
Zweite Vorsitzende Michaela Hurmer stellte das Jahresprogramm vor:
Baumschnittkurs am 1. April, Häckselaktion mit der Gemeinde am 8. April, Bau von
Fledermauskästen am 22. April, Maiandacht am 9. Mai, Familien-Nachtwanderung im
Gemeindebereich am 24.Mai, Moorwanderung im Schönramer Filz am 24.Juni,
Sommerfest am 9. Juli in Lebern.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Martin Poschner dem Verein für das
Engagement das ganze Jahr über. Es sei nicht selbstverständlich, dass ein
Gartenbauverein so aktiv und vielseitig sei und dass für die Kinder so viel
getan werde. "Macht weiter so", sagte er.
− rsp
28.03.2017
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein Halsbach am
Samstag, 1.April, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus Mitterwirt zur Theorie, anschließend erfolgt
die praktische Unterweisung im Pfarrgarten. Es ist keine Anmeldung erforderlich,
eine Baumschere sollte mitgebracht werden.
− rs
28.03.2017 | 05:00 Uhr
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein Halsbach am
Samstag, 1. April, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus "Mitterwirt zur Theorie, anschließend
erfolgt die praktische Unterweisung im Pfarrgarten. Es ist keine Anmeldung
erforderlich, eine Baumschere sollten die Teilnehmer mitnehmen.
− rsp
25.03.2017
Gartenbauverein will Jugend motivieren
Jahreshauptversammlung – 251 Mitglieder – 300 Euro gespendet – Jahresprogramm
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Verein (hinten, v. li.): Zweite
Vorsitzende Michaela Hurmer, Josef Scheucher, Franz Gruber, Sabine Schmidhammer,
Marianne Neumayr, Vorsitzender Wolfgang Antwerpen und Bürgermeister Martin
Poschner sowie (vorne, v. li.) Peter Glonegger, Marianne Huber und Rudolf Meuer.
− F.: rs
Halsbach. Auf ein aktives Vereinsjahr hat Vorsitzender Wolfgang Antwerpen in der
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins im Gasthaus Mitterwirt
zurückgeblickt. Der Gartenbauverein umfasst aktuell 251 Mitglieder und ist somit
einer der größten Vereine in Halsbach. "In unserem Jahresprogramm versuchen wir,
alle Altersgruppen anzusprechen und einzubeziehen. Gartengestaltung ist eine
schöne Freizeitbeschäftigung", sagte Antwerpen.
Im Sinne des Vereinszwecks fördert der Verein die naturnahe Ortsgestaltung und
dient damit der Verschönerung der Heimat, der Heimatpflege und somit der
gesamten Landeskultur. Ein großes Augenmerk werde auf die Kinder gelegt. Mit
entsprechenden Veranstaltungen sollen die Jüngsten an das Garteln und die Natur
herangeführt werden.
So gab es im vergangenen Jahr für Kinder eine Nachtwanderung, eine Wanderung im
Halsbachtal, einen Pflanzen-Wettbewerb mit selbst gezogenen Tomatenpflanzen oder
das Kürbisschnitzen an Halloween mit der Rekordbeteiligung von 93 Kindern. Die
vereinseigene Obstpresse steht den Mitgliedern und Externen gegen eine Gebühr je
Liter zur Verfügung, es wurden insgesamt 2637 Liter Saft gepresst.
Helga Buschinger informierte über den Kassenstand. Der Verein spendete 300 Euro
für den Blumenschmuck in der Kirche. Zur Ergänzung der Leihgeräte für die
Mitglieder wurde ein Hoch-Entaster gekauft. "Die Zahlen zeigen, dass der
Gartenbauverein die Anliegen seiner Mitglieder und der Gemeinde unterstützt und
seinen Beitrag für die Allgemeinheit im Sinne eines gemeinnützigen Vereins
erfüllt", sagte sie. Die Kassenprüfung bestätigte eine einwandfrei geführte
Kasse und somit konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Wolfgang Antwerpen informierte über den Tag der offenen Gartentür im Landkreis
am 25. Juni und über die Kooperationsvereinbarung mit der Südostbayern-Bahn.
Demnach können Mitglieder von Gartenbauvereinen ein Südostbayern-Ticket zum
Preis von 18 Euro erwerben und eine zweite Person kostenlos mitnehmen. Bei der
Kontrolle im Zug müsse der Mitgliedsausweis vorgelegt werden.
Zweite Vorsitzende Michaela Hurmer stellte das Jahresprogramm vor:
Baumschnittkurs am 1. April, Häckselaktion mit der Gemeinde am 8. April, Bau von
Fledermauskästen am 22. April, Maiandacht am 9. Mai, Familien-Nachtwanderung im
Gemeindebereich am 24.Mai, Moorwanderung im Schönramer Filz am 24.Juni,
Sommerfest am 9. Juli in Lebern.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Martin Poschner dem Verein für das
Engagement das ganze Jahr über. Es sei nicht selbstverständlich, dass ein
Gartenbauverein so aktiv und vielseitig sei und dass für die Kinder so viel
getan werde. "Macht weiter so", sagte er.
− rs
EHRUNGEN
40 Jahre Mitgliedschaft: Marianne Huber, Rudolf Meuer, Peter Glonegger
25 Jahre: Franz Gruber, Marianne Neumayr, Josef Scheucher, Sabine Schmidhammer
21.03.2017
Halsbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Mitterwirt.
17.03.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs des Gartenbauvereins entfällt am Samstag, 18.
März, wegen schlechter Wetterprognose. Neuer Termin ist am Samstag, 1. April.
Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt, anschließend praktische Unterweisung im
Pfarrgarten, bitte Baumschere mitbringen.
17.03.2017
Versammlung des Gartenbauvereins
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins findet am
kommenden Dienstag, 21. März, im Gasthaus Mitterwirt statt. Beginn ist um 19.30
Uhr. Auf der Tagesordnung stehen der Tätigkeitsbericht, der Kassenbericht,
Ehrungen sowie die Vorstellung des Jahresprogramms 2017.
− rs
17.03.2017 | 05:00 Uhr
Versammlung des Gartenbauvereins
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins findet am
kommenden Dienstag, 21. März, im Gasthaus Mitterwirt statt. Beginn ist um 19.30
Uhr. Auf der Tagesordnung stehen der Tätigkeitsbericht, der Kassenbericht,
Ehrungen sowie die Vorstellung des Jahresprogramms 2017.
− rs
17.03.2017 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Der Baumschnittkurs des Gartenbauvereins Halsbach entfällt am Samstag, 18. März,
wegen schlechter Wetterprognose. Neuer Termin ist am Samstag, 1. April. Theorie
um 9 Uhr beim "Mitterwirt", anschließend praktische Unterweisung im Pfarrgarten.
Bitte Baumschere mitbringen.
16.03.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung am Dienstag, 21. März, um 19.30 Uhr beim
Mitterwirt.
14.03.2017
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs für alle Interessierten am Samstag, 18. März.
Baumwart Josef Jarschel wird einen fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen
in Theorie und Praxis vermitteln. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus Mitterwirt
zur Theorie, anschl. erfolgt die praktische Unterweisung im Pfarrgarten. Es ist
keine Anmeldung erforderlich, eine Baumschere sollte mitgebracht werden.
14.03.2017 | 05:00 Uhr
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein Halsbach am
Samstag, 18. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gasthaus "Mitterwirt" zur Theorie, anschließend
erfolgt die praktische Unterweisung im Pfarrgarten. Es ist keine Anmeldung
erforderlich, eine Baumschere sollte mitgebracht werden.
14.03.2017
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein am Samstag, 18.
März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen fachgerechten
Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln. Treffpunkt ist
um 9 Uhr im Gasthaus Mitterwirt zur Theorie, anschließend erfolgt die praktische
Unterweisung im Pfarrgarten. Es ist keine Anmeldung erforderlich, eine
Baumschere sollte mitgebracht werden.
− rs
13.12.2016
PERSONEN UND NOTIZEN
Hilde Blüml feierte 80. Geburtstag
Halsbach. Dankbar und zufrieden hat Hilde Blüml aus Lebern ihren 80. Geburtstag
gefeiert. "Immer nach vorn schauen und unter die Leute gehen", ist die
Lebenseinstellung der Jubilarin. Bürgermeister Martin Poschner (rechts),
Pfarrvikar Anthoni Gudipalli und Seniorenreferentin Renate Breu gratulierten im
Namen von Gemeinde und Pfarrei. Hilde Blüml, geborene Höcketstaller, stammt aus
Marienberg. Hier wuchs sie mit zwei Schwestern und drei Brüdern auf. Sie
besuchte die Volksschule in Raitenhaslach, danach arbeitete sie zunächst in
Burghausen im Lebensmittelgeschäft einer Tante und danach auf dem elterlichen
Hof, ein Wintersemester besuchte sie die Landwirtschaftsschule in Mühldorf. Fast
ihr ganzes Leben ist Hilde Blüml Chorsängerin in der Stimmlage Sopran. Mit 16
Jahren hat sie im Kirchenchor Raitenhaslach/Marienberg angefangen. Als sie 1960
Franz Blüml heiratete und Halsbacherin wurde, schloss sie sich dem hiesigen
Kirchenchor an, in dem sie heute noch singt, und auch im Halsbacher Theaterchor
ist sie dabei. In früheren Jahren sang sie zudem in Altötting im Kammerchor und
in der evangelischen Kantorei. Als geprüfte Gartenbäuerin hegt und pflegt sie
ihren großen Bauerngarten und fertigt filigrane Klosterarbeit. Viele solcher
Kunstwerke zieren das denkmalgeschützte Wohnhaus von 1725 in Lebern. Hier auf
dem Anwesen wurden in früheren Jahren auch Veranstaltungen der Katholischen
Landvolkbewegung abgehalten. Viele Jahre war Hilde Blüml Beisitzerin im
örtlichen Gartenbauverein. Zur großen Familie gehören zwei Söhne, zwei Töchter,
die Schwiegerkinder, 13 Enkel und ein Urenkelkind.
− rs/F.: rs
24.11.2016
Beim Silvesterball 1964 fing alles an
Goldene Hochzeit von Maria und Mathias Berreiter
Zur Goldenen Hochzeit von Maria und Mathias Berreiter (Mitte) gratulierten
Bürgermeister Martin Poschner und Seniorenreferentin Renate Breu. − Foto:
Spielhofer
Halsbach. Zur Goldenen Hochzeit von Maria und Mathias Berreiter fanden sich
Bürgermeister Martin Poschner und Seniorenreferentin Renate Breu im Haus des
Paares ein und überbrachten mit Blumen die besten Wünsche im Namen der Gemeinde.
In gemütlicher Runde erzählte das Jubelpaar über seine Hochzeitsfeier vor
50Jahren an einem kalten Novembertag, einem Freitag.
Standesamt war bei Bürgermeister Martin Hartl, den kirchlichen Segen erhielt das
junge Paar von Pfarrer Ernst Rafertseder, einem Onkel der Braut vom Wolfgangsee.
Mit 100 Gästen und Prokurator Rupert Wolfswinkler wurde im Gasthaus Zabilko,
gleich gegenüber der Pfarrkirche, getanzt und gefeiert. Chauffeur war Hans
Blumberger, ein Cousin, "der fuhr einen Opel Admiral", erinnert sich der
Jubelbräutigam. Am Hochzeitstag bezog das Brautpaar das neue erbaute Haus in der
Dorfstraße.
Maria Berreiter, geborene Stadler, stammt aus Kirchweidach. Sie ist mit einem
Bruder aufgewachsen, der bereits verstorben ist. Nach der Schulzeit besuchte sie
die Haushaltungsschule in Neuötting und arbeitete in einem Haushalt. Mathias
Berreiter ist auf dem Bauernhof in Ströben geboren und mit vier Geschwistern
aufgewachsen. Nach der Schulzeit in Halsbach besuchte er u.a. die
Landwirtschaftsschule in Neuötting und die Tierzucht-Landwirtschaftsschule in
Rottalmünster. 1959 begann er seine Arbeit im Tierzuchtamt Mühldorf. Im Laufe
der Zeit absolvierte er Fortbildungskurse und wurde beim Landeskuratorium für
Tierzucht angestellt.
Da beide auch in die landwirtschaftliche Berufsschule in Halsbach gingen,
kannten sie sich schon vom Sehen. Das richtige Kennenlernen war beim
Silvesterball 1964 beim Stockhammer in Kirchweidach. Von da an unzertrennlich
und verliebt, läuteten knapp zwei Jahre später die Hochzeitsglocken.
Mit seinen 76 Jahren ist Mathias Berreiter aktiv im Halsbacher Rentnertrupp bei
der Dorfpflege mit dabei. Ab 1967 war er 34 Jahre lang Vorsitzender des
örtlichen Gartenbauvereins. Maria Berreiter, heute 74 Jahre, arbeitete
als Milchkontrolleurin, als "Milli-Wegerin", auf den Bauernhöfen.
"Das Wichtigste im Leben ist die Gesundheit", sind sich Maria und Mathias
Berreiter einig und sie sind dankbar und zufrieden. Zur Familie des Jubelpaares
gehören Tochter Christine, Sohn Wolfgang, die Schwiegerkinder und fünf Enkel.
− rs
08.11.2016 | 05:00 Uhr
90 Kinder beim Kürbisschnitzen
Halsbach. Herbstzeit ist Kürbiszeit – so auch in Halsbach, wo jedes Jahr der
Brauch des Kürbisschnitzens begangen wird. Veranstalter ist der Gartenbauverein
im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogrammes. Über 90 Kinder trafen sich
zusammen mit ihren Eltern im Schulhof und gestalteten ihren ganz individuellen
Kürbiskopf. Von gruselig bis freundlich lächelnd waren dabei der Fantasie keine
Grenzen gesetzt. Bei einbrechender Dunkelheit ergaben die aneinander gereihten
leuchtenden Kürbisgesichter ein zauberhaftes Herbstbild. Nach dem Schnitzen
stärkten sich die Kinder bei einer leckeren Kürbissuppe, Tee und selbst
gebackenem Kuchen.
− red/Foto: Verein
07.11.2016
90 Kinder beim Kürbisschnitzen
Halsbach. Herbstzeit ist Kürbiszeit – so auch in Halsbach, wo jedes Jahr der
Brauch des Kürbisschnitzens begangen wird. Veranstalter ist der Gartenbauverein
im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogrammes. Über 90 Kinder trafen sich
zusammen mit ihren Eltern im Schulhof und gestalteten ihren ganz individuellen
Kürbiskopf. Von gruselig bis freundlich lächelnd waren dabei der Fantasie keine
Grenzen gesetzt. Bei einbrechender Dunkelheit ergaben die aneinander gereihten
leuchtenden Kürbisgesichter ein zauberhaftes Herbstbild. Nach dem Schnitzen
stärkten sich die Kinder bei einer leckeren Kürbissuppe, Tee und selbst
gebackenem Kuchen.
− red/Foto: Verein
31.10.2016
Halsbach
MONTAG
Kürbisschnitzen: zu Halloween, 16 Uhr bis 18 Uhr im Schulhof. Mit Namen
beschriftete Messer und Löffel mitbringen. Veranstalter Gartenbauverein.
21.10.2016
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in, 19.30 Uhr beim
Mitterwirt.
21.10.2016 | 05:00 Uhr
Landkreis Altötting
Obst gepresst wird beim Gartenbauverein Halsbach heuer letztmalig am Samstag,
22. Oktober. Anmeldungen sind bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633, möglich.
19.10.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen am Samstag, 22. Oktober. Anmeldung bei
Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633.
Kürbisschnitzen: zu Halloween am Montag, 31. Oktober, von 16 Uhr bis 18 Uhr im
Schulhof. Kürbisbedarf bei Marianne Breu bis 25. Oktober anmelden, Tel.
08623/540. Zum Schnitzen mit Namen beschriftete Messer und Löffel mitbringen.
Veranstalter Gartenbauverein.
19.10.2016 | 05:00 Uhr
Herbstfeier des Gartenbauvereins
Halsbach. Der Gartenbauverein hat seine Herbstfeier für alle Mitglieder mit
Partnern am Freitag, 21. Oktober, ab 19.30 Uhr im Gasthaus "Mitterwirt". Es gibt
ein herbstliches Drei-Gänge-Menü, Musik und Bilderschau vom Jahresgeschehen mit
Dirndl- und Burschenfest und VG-Dult.
− rsp
18.10.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in am Freitag, 21.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches 3-Gänge-Menü,
Musik und eine Bilderschau vom Jahresgeschehen mit Dirndl- und Burschenfest und
VG-Dult.
14.10.2016
Luisa Eberl gewinnt Pflanzen-Wettbewerb
Siegerehrung des Gartenbauvereins – "Kirta der Vereine" – Erlös für
gemeinnützigen Zweck
Die Teilnehmer des Pflanzen-Wettbewerbs erhielten vom Gartenbauverein als
Belohnung Urkunden, Tulpenzwiebeln und Süßigkeiten. − Foto: Spielhofer
Halsbach. Der "Kirta der Vereine" lockte viele Besucher nach Schupfing. Es ist
Brauch, dass jedes Jahr ein Verein oder eine Gruppierung aus der Gemeinde die
Organisation dieser Veranstaltung zu Kirchweih übernimmt. Heuer waren die
Halsbacher Bauern an der Reihe.
An dem geselligen Nachmittag gab es dem Anlass entsprechend köstliche
Verpflegung mit Schmalzgebackenem, Kuchen, verschiedene Kirta-Suppen und
Brotzeiten. Attraktive Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder rundeten
das Programm ab. Dazu gehörte auch die "Kirta-Hutsch’n".
Der Gartenbauverein kürte die Gewinner des Pflanzen-Wettbewerbs. Heuer drehte
sich alles um die Tomate der Sorte "Ochsenherz". Dafür waren im Frühjahr selbst
gezogene Pflanzen an 48 Kinder ausgegeben worden. Jede Tomate musste bei der
Ernte gewogen und das Gewicht auf dem Wiegezettel eingetragen werden.
32 Mädchen und Buben lieferten beim Kirta ihre Wiegezettel ab. Die schwerste
Tomate mit 700 Gramm hatte Luisa Eberl geerntet. Auf dem zweiten und dritten
Platz landeten die Schwestern Claudia und Regina Weiß, deren Tomaten 675 Gramm
und 565 Gramm wogen. Als Preis erhielten alle drei Mädchen je ein interessantes
und lehrreiches Gartenbuch. Alle Teilnehmer bekamen als Belohnung fürs Mitmachen
eine Urkunde, eine Tulpenzwiebel und Süßigkeiten. Der Erlös aus der Bewirtung
wird für einen gemeinnützigen Zweck in der Gemeinde gespendet.
− rs
8.10.2016
Halsbach
SONNTAG
Kirta der Vereine: mit Kirta-Hutsch n in Schupfing, ab 14 Uhr bis in den Abend,
bei jeder Witterung im Zelt, 15.30 Uhr Siegerehrung Pflanzenwettbewerb des
Gartenbauvereins. Die Kinder sollen ihren Wiegezettel mitbringen.
07.10.2016 | 05:00 Uhr
Kirta-Hutschn in Schupfing
Halsbach. Der "Halsbacher Kirta der Vereine" findet am Sonntag, 9. Oktober, ab
14 Uhr in Schupfing statt. Attraktion wird das Kirta-Hutschn sein, besonders
beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Dieser alte Brauch zu Kirchweih wird in
Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten. Beim "Halsbacher Kirta" bringen
sich die örtlichen Vereine und Gruppierungen ein. Ob bei Spielen für Kinder oder
Mithilfe bei der Bewirtung. Es gibt Kaffee, Erfrischungsgetränke, Kuchen,
Schmalzgebackenes, Brotzeiten oder verschiedene Kirta-Suppen bis in den Abend.
Federführend bei der Organisation dieser Veranstaltung sind dieses Mal die
Halsbacher Bauern. Um 15.30 Uhr findet vom Gartenbauverein die Siegerehrung vom
Pflanzen-Wettbewerb statt. Der Erlös wird einem gemeinnützigen Zweck in der
Gemeinde gespendet.
− rsp
6.10.2016
Halsbach
Kirta der Vereine: mit Kirta-Hutsch n in Schupfing am Sonntag, 9. Oktober, ab 14
Uhr bis in den Abend, bei jeder Witterung im Zelt. Um 15.30 Uhr Siegerehrung vom
Pflanzenwettbewerb des Gartenbauvereins. Die Kinder sollen ihren Wiegezettel
mitbringen. Jeder Teilnehmer bekommt eine Belohnung. Um Spenden von Kuchen oder
Schmalzgebackenem wird gebeten.
29.09.2016
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Vortrag "Garten-Leben erleben" von Landschaftsarchitekt Ralph
Eid aus Johanniskirchen, Eintritt frei. Alle Interessierten sind willkommen.
19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
24.09.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Vortrag "Garten-Leben erleben" von Landschaftsarchitekt Ralph
Eid aus Johanniskirchen am Donnerstag, 29. September, um 19.30 Uhr im Gasthaus
Mitterwirt. Der Referent spricht über Gartengestaltung mit Wasser, Stauden und
Natursteinen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind willkommen.
23.09.2016 | 05:00 Uhr
Vortrag für Gartenfreunde
Halsbach. "Garten – Leben erleben", zu diesem Thema referiert
Landschaftsarchitekt Ralph Eid aus Johanniskirchen am Donnerstag, 29. September,
um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt. In diesem Vortrag für Gartenfreunde spricht
der Referent über Gartengestaltung mit Wasser, Stauden und Natursteinen.
Veranstalter ist der Gartenbauverein Halsbach. Alle Interessierten sind
willkommen. Der Eintritt ist frei.
16.09.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen beginnt am Samstag, 17. September, ab 9 Uhr in
Mitterwinkel. Jeder, der hier sein Obst pressen möchte, muss eine Hilfskraft
mitbringen. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633. Gepresst
wird jeden Samstag bis 22. Oktober.
14.09.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen beginnt am Samstag, 17. September, ab 9 Uhr in
Mitterwinkel. Jeder, der hier sein Obst pressen möchte, muss eine Hilfskraft
mitbringen. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633. Gepresst
wird jeden Samstag bis 22. Oktober.
14.09.2016 | 05:00 Uhr
Ab Samstag wird Obst gepresst
Halsbach. Das Obstpressen beim Gartenbauverein beginnt am Samstag, 17.
September, um 9 Uhr in Mitterwinkel. Jeder, der hier sein Obst pressen möchte,
muss eine Hilfskraft mitbringen. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel.
08623/633. Gepresst wird ab dann bis 22. Oktober jeden Samstag.
02.07.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Die Vorstandschaft hat beschlossen, heuer kein Sommerfest zu
veranstalten.
01.07.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Die Vorstandschaft hat beschlossen, heuer kein Sommerfest zu
veranstalten.
17.06.2016
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Garten-Besichtigung bei Lydia Geischeder in Hütting um 19.30
Uhr für alle Interessierten. Anfahrt wahlweise mit Auto oder Fahrrad. Treffpunkt
für Radfahrer 19 Uhr am Dorfbrunnen. Nach der Besichtigung Einkehr beim
Hermannbräu.
14.06.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Garten-Besichtigung bei Lydia Geischeder in Hütting am Freitag,
17. Juni, um 19.30 Uhr für alle Interessierten. Anfahrt wahlweise mit Auto oder
Fahrrad. Treffpunkt für Radfahrer um 19 Uhr am Dorfbrunnen. Nach der
Besichtigung Einkehr beim Hermannbräu.
24.05.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Am Freitag, 27. Mai, von 15 bis 16 Uhr, Ausgabe von
Tomatenpflanzen "Ochsenherz" im Schulhof an alle Halsbacher Kinder für
Pflanzen-Wettbewerb.
04.05.2016
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung, Treffpunkt 19.45 am Spielplatz in
Itsching, anschl. Grillen und Lagerfeuer am Spielplatz Itsching. Verpflegung,
Grillgut und Getränke sind mitzubringen, Taschenlampe oder Laterne und geeignete
Kleidung/Schuhwerk nicht vergessen.
30.04.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Familien-Nachtwanderung am Mittwoch, 4. Mai. Treffpunkt 19.45
am Spielplatz in Itsching. Anschl. Grillen u. Lagerfeuer am Spielplatz Itsching.
Verpflegung, Grillgut u. Getränke selbst mitbringen. Taschenlampe oder Laterne
u. geeignete Kleidung/Schuhwerk.
22.04.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Samstag, 23. April: Abfahrt nach Salzburg zum Pflanzenmarkt
"Arche Noah" um 8.30 Uhr beim Mitterwirt. Es können auch noch Kurzentschlossene
mitfahren.
19.04.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Tagesfahrt am Samstag, 23. April, nach Salzburg zum
Pflanzenmarkt Arche Noah im Botanischen Garten, Abfahrt 8:30 Uhr Mitterwirt.
Nachmittag zur freien Verfügung in Salzburg. Info und Anmeldung bei Franz
Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
9.4.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Tagesfahrt am Samstag, 23. April nach Salzburg zum
Pflanzenmarkt „Arche Noah“ im Botanischen Garten. Abfahrt 8.30 Uhr beim
Mitterwirt. Nachmittag zur freien Verfügung in Salzburg. Info und Anmeldung bei
Franz Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
SAMSTAG
Häckselaktion: ab 9 Uhr in Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen.
Freiwillige Helfer sind willkommen. Veranstalter: Gemeinde und Gartenbauverein.
05.04.2016
Halsbach
Häckselaktion: am Samstag, 9. April, ab 9 Uhr in Thalhausen, Obstanger, Itsching
und Moosen. Freiwillige Helfer sind willkommen. Veranstalter: Gemeinde und
Gartenbauverein.
02.04.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Tagesfahrt am Samstag, 23. April nach Salzburg zum
Pflanzenmarkt "Arche Noah" im Botanischen Garten. Abfahrt 8.30 Uhr beim
Mitterwirt. Nachmittag zur freien Verfügung in Salzburg. Info und Anmeldung bei
Franz Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
01.04.2016
Häckselaktion der Gemeinde
Halsbach. Die Häckselaktion von Sträucherschnitt wird am Samstag, 9. April, von
Gemeinde und Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden in dieser Reihenfolge
vier Sammelstellen angefahren: Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen. Die
Gemeinde teilt mit, dass für diesen Service freiwillige Spenden gerne entgegen
genommen werden und dass jeder, der Häckselgut anliefert, beim Häckseln
mithilft. Zudem sollten Anwohner darauf achten, dass sich beim Häckseln keine
Kinder in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle aufhalten.
− rs
31.03.2016
"Der Gartenbauverein ist auch für junge Familien interessant"
Jahreshauptversammlung – 250 Mitglieder – Förderung der Kinder – 800 Euro
gespendet – Programm 2016
Ehrung für langjährige Mitgliedschaft (hinten, von links): Vorsitzender Wolfgang
Antwerpen, Regina Schmidhammer und Bürgermeister Martin Poschner sowie (vorne,
von links) Annemarie Thalhammer und Katharina Schmidhamer. − Foto: Spielhofer
Halsbach. Über einen aktiven Gartenbauverein konnte Vorsitzender Wolfgang
Antwerpen in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mitterwirt berichten.
Aktuell umfasst der Verein 250 Mitglieder.
In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Antwerpen an viele Aktivitäten und
Veranstaltungen. "Gemäß Satzung bezweckt der Verein im Rahmen des Obst- und
Gartenbaues die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung
seiner Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit", informierte er.
Schwerpunkt sei die Förderung der Kinder mit verschiedenen Aktionen. So bringt
sich der Verein auch jedes Jahr im Ferienprogramm der Gemeinde ein. Im vorigen
Jahr erkundeten die Kinder das Halsbachtal, für den alljährlichen
Pflanzen-Wettbewerb wurden selbst gezogene Trichterwinden-Pflanzen ausgegeben
und zum Kürbisschnitzen an Halloween kamen 90 Kinder.
Der Verein beteiligte sich an der Grüngestaltung des neuen Parkplatzes und nahm
am Wettbewerb "Unser Friedhof" teil. Dazu wurde im Vorfeld eine Pflegeaktion im
Friedhof durchgeführt. Eine arbeitsreiche Ganztagesaktion ist jedes Jahr das
Häckseln von Sträucherschnitt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Hierbei wird
an Sammelstellen der von den Bürgern aufgehäufte Sträucherschnitt an Ort und
Stelle mit schwerem Gerät gehäckselt. Heuer findet die Häckselaktion am 9. April
statt. Beim Obstpressen wurden mit der vereinseigenen Presse 5340 Liter Saft
gewonnen.
Kassier Helga Buschinger erläuterte die Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer
bestätigten eine einwandfrei geführte Kasse. Die Vorstandschaft wurde einstimmig
entlastet.
Spenden des Vereins gingen mit 300 Euro für den Blumenschmuck in der Kirche an
die Pfarrei, 500Euro erhielt die von einem Brand geschädigte Familie
Reichenspurner. Angeschafft wurde mit der Gemeinde eine Heckenschere, wobei der
Anteil des Vereins 275 Euro betrug.
Wolfgang Antwerpen rief zur aktiven Mitgliederwerbung auf. "Der Gartenbauverein
ist auch für junge Familien interessant", betonte er. Antwerpen sprach seinen
allgemeinen Dank an die Vorstandschaft aus und an die vielen unentbehrlichen
Helfer das ganze Jahr über.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Martin Poschner für die gute und aktive
Unterstützung während des ganzen Jahres, insbesondere bei der Bepflanzung des
neuen Parkplatzes, verbunden mit der Gestaltung der neuen Ortsmitte. Er hoffte,
dass der Gartenbauverein auch bei der Grüngestaltung des Baugebietes Moosen mit
im Boot ist.
Im Ausblick stellte Zweite Vorsitzende Michaela Hurmer das Jahresprogramm 2016
vor. Am 1.April wird im Rahmen des Ferienprogramms das Halsbachtal erkundet. Am
23. April ist eine Tagesfahrt mit dem Gartenbauverein Altötting geplant. Am 4.
Mai gibt es eine Familien-Nachtwanderung, die Maiandacht findet am 12. Mai an
der Rastkapelle in Schupfing statt. Am Ende der Versammlung zeigte Beisitzer
Josef Spielhofer eine Fotoschau vom Parkplatzbau, von den Pflanzaktionen und der
Einweihungsfeier.
− rs
EHRUNGEN
40 Jahre Mitgliedschaft: Annemarie Thalhammer
25 Jahre: Katharina Schmidhamer, Regina Schmidhammer
29.3.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Erkundung des Halsbachtals, Ferienprogramm für Kinder ab 6
Jahre am Freitag, 1. April. Treffpunkt um 13 Uhr beim Mitterwirt-Parkplatz.
Dauer der Wanderung ca. 3 Std., Wegstrecke ca. 3,5 km. Anmeldung ab sofort bis
Mittwoch, 30. März in der Raiffeisenbank.
23.03.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Erkundung des Halsbachtals, Ferienprogramm für Kinder ab 6
Jahre am Freitag, 1. April. Treffpunkt um 13 Uhr beim Mitterwirt-Parkplatz.
Dauer der Wanderung ca. 3 Std., Wegstrecke ca. 3,5 km. Anmeldung ab sofort bis
Mittwoch, 30. März in der Raiffeisenbank.
17.03.2016
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Bilderschau vom Parkplatz-Bau. 19.30
Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
15.03.2016
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Bilderschau vom Parkplatz-Bau.
Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
14.03.2016
Gartler stellen Programm vor
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins findet am
Donnerstag, 17. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der
Tagesordnung stehen u.a. Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Ehrungen,
Satzungsänderung sowie Vorstellung des Jahresprogramms 2016. Außerdem werden
Fotos vom neuen Parkplatz gezeigt, vom Bauverlauf bis zur Fertigstellung.
− rs
11.03.2016
Halsbach
Kurs für Sträucherschnitt: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am
Samstag, 12. März, mit Referent Günter Edelmüller. Theorie um 9 Uhr beim
Mitterwirt, anschließend praktischer Teil bei Familie Antwerpen in Itsching.
Teilnahme kostenlos, Gartenschere mitbringen.
09.03.2016
Halsbach
Kurs für Sträucherschnitt des Gartenbauvereins für alle Interessierten am
Samstag, 12. März, mit Referent Günter Edelmüller. Theorie um 9 Uhr beim
Mitterwirt, anschließend praktischer Teil bei Familie Antwerpen in Itsching.
Teilnahme kostenlos, Gartenschere mitbringen.
09.03.2016
Fachgerechter Sträucherschnitt
Halsbach. Einen Kurs für Sträucherschnitt veranstaltet der Gartenbauverein am
Samstag, 12.März, für alle Interessierten. Günter Edelmüller wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Sträuchern in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Mitterwirt zur Theorie, anschließend erfolgt der
praktische Teil im Garten bei Familie Antwerpen in Itsching. Die Teilnahme ist
kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich, eine Gartenschere sollte
mitgebracht werden.
− rs
04.03.2016
Halsbach
Baumschnitturs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am Samstag, 5.
März, mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt, anschl.
praktische Unterweisung am Obstanger in Itsching. Gartenschere mitbringen.
03.03.2016
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein am kommenden
Samstag, 5.März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Die Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr beim Mitterwirt zur Theorie, anschließend
erfolgt die praktische Unterweisung am Obstanger in Itsching. Es ist keine
Anmeldung erforderlich, eine Gartenschere sollte mitgebracht werden.
− rs
02.03.2016
Halsbach
Baumschnitturs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am Samstag, 5.
März, mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr beim Mitterwirt,
anschließend praktische Unterweisung am Obstanger in Itsching. Gartenschere
mitbringen.
31.12.2015
Neues Zentrum
Die neue Ortsmitte von Halsbach wird fertiggestellt. In Zusammenarbeit mit der
Städtebauförderung entsteht ein Parkplatz mit 62 Stellflächen zwischen
Feuerwehrhaus und Sportplatz. Gegenüber dem "Mitterwirt" werden 20 Parkflächen
und der Gehweg erneuert und die Burgkirchner Straße hier verkehrsberuhigt.
Gartenbauverein und freiwillige Helfer bepflanzen die Randbereiche des neuen
Parkplatzes. Wegen Platznot erhält das Feuerwehrhaus einen Anbau, weitgehend in
Eigenleistung der Feuerwehrleute.
− rs
04.11.2015
Schaurig-schöne Kürbisgesichter
Halsbach. In ein Kürbis-Lichtermeer verwandelte sich der Schulhof, als der
Gartenbauverein zum Abschluss des Halsbacher Ferienprogramms zum Kürbisschnitzen
aufrief – 90 Mädchen und Buben sorgten dabei für einen Teilnehmerrekord. Es
wurde ausgehöhlt und geschnitzt und so entstanden Kürbisgesichter vom Smiley bis
zur gruseligen Fratze. Nach Einbruch der Dunkelheit boten die aneinander
gereihten Kürbisse mit ihren flackernden Lichtern ein beeindruckendes Bild. Bei
Kürbissuppe, Tee und Gebäck klang der Nachmittag aus.
− red/Foto: Auer
30.10.2015
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in, 19.30 Uhr beim
Mitterwirt.
24.10.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in am Freitag, 30.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches 3-Gänge-Menü,
Musik und eine Bilderschau von den Drehtagen in Halsbach für die Fernsehserie "Dahoam
is Dahaom" mit der historischen Feuerwehr Racherting.
20.10.2015
Halsbach
Ferienprogramm: Kürbisschnitzen zu Halloween am Samstag, 31. Oktober, von 16 bis
18 Uhr im Schulhof. Kürbisbedarf bei Marianne Breu bis 26. Oktober anmelden,
Tel. 08623/540. Zum Schnitzen mit Namen beschriftete Messer und Löffel
mitbringen, Veranstalter Gartenbauverein.
13.10.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen am Samstag, 17. Oktober. Anmeldung bei
Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633.
13.10.2015
Kirta der Vereine: Vergnügen für einen guten Zweck
Pflanzenwettbewerb-Prämierung – Erlös für "Helfer vor Ort"
Halsbach. So eine Kirta-Hutsch’n schaukelt nicht von vorne nach hinten, sondern
von links nach rechts – mal ganz hoch hinaus mit einer Partie Jugendlicher, dann
wieder nur leicht hin und her mit den kleinen Kindern. Dieser alte Brauch zu
Kirchweih wird in Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten und war auch
heuer wieder die Attraktion beim Kirta der Vereine in Schupfing.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist jedes Jahr die Prämierung des
Pflanzen-Wettbewerbs vom Gartenbauverein. Thema war dieses Jahr die
Trichterwinde. Dafür wurden im Mai selbst gezogene Pflanzen an die Kinder im
Gemeindebereich ausgegeben. Im September besuchten die Vorstandsdamen Marianne
Breu und Michaela Hurmer die Kinder, begutachteten die rankenden und blühenden
Pflanzen und nahmen Maß.
33 Pflanzen sind in den Blumentöpfen prächtig gewachsen. Die Trichterwinde von
Lucia Gröbner erreichte eine Länge von 6,50 Meter, dicht gefolgt von der
Trichterwinde von Jonas Eberl mit 6,45 Meter. Die Pflanze von Hannah Raischl
erreichte 6,30 Meter. Für alle teilnehmenden Mädchen und Buben gab es kleine
Belohnungen fürs Mitmachen. Nach der Preisverteilung belagerten die jungen
Gartler die mit Strohquadern gut gepolsterte Kirta-Hutsch’n.
Es ist Tradition, dass beim Kirta der Vereine die örtlichen Vereine bei der
Bewirtung mithelfen sowie Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder
anbieten. Ob kunstvolles Verzieren von selbst gebackenen Lebkuchenherzen, Fädeln
von Ketten aus Naturmaterialien, Kinderschminken, Torwandschießen oder Nageln
auf dem Nagelstock. Für musikalische Unterhaltung sorgten die St. Martinsbläser.
Jedes Jahr ist ein anderer Verein für die Gesamtorganisation der Veranstaltung
verantwortlich. Heuer war es der Sportverein.
Ab Mittag war der Kirta der Vereine gut besucht – ob gemütlich drinnen im
beheizten Zelt, draußen auf dem weitläufigen Anwesen oder beim Hutsch’n im
Nebengebäude. Bis zum späten Nachmittag war es ein ständiges Kommen und Gehen,
so dass nach Auskunft der Organisatoren keine konkrete Besucherzahl ermittelt
werden konnte. Mit dem gesamten Erlös werden die "Helfer vor Ort" in der
Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach unterstützt.
− rs
Die jungen Teilnehmer am Pflanzen-Wettbewerb des Gartenbauvereins belagerten die
Kirta-Hutsch’n. Die Vorstandsdamen Marianne Breu (hinten Mitte) und Michaela
Hurmer (vorne links) hatten den Wettbewerb organisiert. − Foto: Spielhofer
10.10.2015
Halsbach
SONNTAG
Kirta der Vereine: mit Kirta-Hutschn in Schupfing. Beginn 11 Uhr mit
Mittagstisch. Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner vom
Pflanzenwettbewerb bekannt.
08.10.2015
Halsbach
Kirta der Vereine: mit Kirta-Hutsch‘n am Sonntag, 11. Oktober in Schupfing.
Beginn um 11 Uhr mit Mittagstisch. Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die
Gewinner vom Pflanzenwettbewerb bekannt.
07.10.2015
Kirta der Vereine in Schupfing
Halsbach. Der Kirta der Vereine findet am kommenden Sonntag, 11. Oktober, in
Schupfing statt. Attraktion wird für die Kinder auch heuer wieder das
Kirta-Hutsch’n sein. Dieser alte Brauch zu Kirchweih wird in Halsbach seit
vielen Jahren aufrecht erhalten. Beim Kirta der Vereine bringen sich die
örtlichen Vereine und Gruppierungen ein – ob bei Spielen für Kinder oder
Mithilfe bei der Bewirtung. Beginn ist um 11 Uhr mit reichhaltigem Mittagstisch,
musikalisch umrahmt von den St. Martinsbläsern. Am Nachmittag gibt es Kaffee und
Kuchen sowie Schmalzgebackenes. Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner
des Pflanzen-Wettbewerbs bekannt. Federführend bei der Organisation ist
turnusmäßig der Sportverein. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Das Bierzelt ist beheizt. Der gesamte Erlös wird an die Initiative "Helfer vor
Ort" in der Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach gespendet.
− rs
11.09.2015
Halsbach
Obstpressen des Gartenbauverein: Am Samstag, 12. September, und die kommenden
Samstage bis voraussichtlich 17. Oktober. Anmeldung bei Kathi Geisberger, Tel.
08623/633. Wichtig, es müssen mindestens zwei Personen zum Helfen dabei sein.
04.09.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen beginnt am Samstag, 5. September, ab 9 Uhr in
Mitterwinkel. Jeder, der hier sein Obst pressen möchte, muss eine Hilfskraft
mitbringen. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633. Die
weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
2.9.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen beginnt am Samstag, 5. September, ab 9 Uhr in
Mitterwinkel. Jeder, der hier sein Obst pressen möchte, muss eine Hilfskraft
mitbringen. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633. Die
weiteren Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
4.8.2015
Halsbach
Gartenbauverein: 4-Tagefahrt in die Slowenische Steiermark vom 30. August bis 2.
September. Anmeldungen bei Köpfelsberger, Tel. 08623-1554, oder bei Glonegger,
Tel. 08623-501.
30.07.2015
Halsbach
Gartenbauverein: 4-Tagefahrt in die Slowenische Steiermark vom 30. August bis 2.
September, besucht wird Maribor (Hotel), die Partnerstadt von Burghausen Ptuj,
die älteste Stadt Sloweniens, die Hauptstadt Ljubliana und das Karthäuserkloster
Zica. Auf der Heimfahrt wird das Imkermuseum in Radovljica und in Bled die
Kirche Maria im See besichtigt. Anmeldungen bei Köpfelsberger, Tel. 08623-1554,
oder bei Glonegger, Tel. 08623-501.
18.07.2015
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest in Lebern bei jeder Witterung, Mittagstisch ab 11.30
Uhr.
14.7.2015
Sommerfest des Gartenbauvereins
Halsbach. Das Sommerfest des Halsbacher Gartenbauvereins findet am kommenden
Sonntag, 19.Juli, auf dem Anwesen der Familie Blüml in Lebern statt. Ab 11.30
Uhr wird zum Mittagstisch allerlei Gegrilltes und Steckerlfisch angeboten, am
Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Für die Kinder stehen verschiedene
Spielmöglichkeiten auf dem weitläufigen Anwesen bereit. Dieses traditionelle
Sommerfest findet bei jeder Witterung statt, die ganze Bevölkerung ist
willkommen, teilt der Verein mit.
- rs
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest am Sonntag, 19. Juli, in Lebern bei jeder Witterung.
Mittagstisch ab 11.30 Uhr. Um Salat- und Kuchenspenden wird gebeten.
1.7.2015
Halsbach
Gartenbauverein: 4-Tagefahrt in die Slowenische Steiermark vom 30. August bis 2.
September. Besucht wird Maribor (Hotel), die Partnerstadt von Burghausen Ptuj
die älteste Stadt Sloweniens, die Hauptstadt Ljubliana und das Karthäuserkloster
Zica. Auf der Heimfahrt wird das Imkermuseum in Radovljica besucht und in Bled
die Kirche Maria im See besichtigt. Anmeldungen bei Köpfelsberger, Tel.
08623-1554 oder bei Glonegger, Tel. 08623-501.
20.6.2015
Halsbach
Gartenbauverein: 4-Tagefahrt in die Slowenische Steiermark vom 30. August bis 2.
September, besucht wird Maribor (Hotel), die Partnerstadt von Burghausen Ptuj,
die älteste Stadt Sloweniens, die Hauptstadt Ljubliana und das Karthäuserkloster
Zica. Auf der Heimfahrt wird das Imkermuseum in Radovljica und in Bled die
Kirche Maria im See besichtigt. Anmeldungen bei Köpfelsberger, Tel. 08623-1554,
oder bei Glonegger, Tel. 08623-501.
15.06.2015
Neu in Halsbach: Die "Powerfrauen"
Zehn Frauen übernehmen ehrenamtliche Arbeiten in der Gemeinde – Vorbild für die
jungen Leute
Halsbach. Eine neue Initiative hat sich in der Gemeinde Halsbach
zusammengefunden: die "Powerfrauen". Es ist eine Gruppe mit zehn Damen, die für
verschiedene Arbeiten im öffentlichen Bereich zur Verfügung stehen.
Bürgermeister Martin Poschner freute sich sehr über dieses Engagement der
Frauen. "Die Powerfrauen sind das Gegenstück zum Rentnertrupp, nur um ein paar
Altersklassen jünger", sagte er. "Es sind Frauen, die auch sonst privat sehr
viel Arbeit haben – ich finde es sehr gut, dass sie sich trotzdem hier
einbringen", fügte Poschner lobend hinzu. Mit ihrer Kraft und Energie arbeiten
die "Powerfrauen" ehrenamtlich, nach getaner Arbeit gibt es nur eine Brotzeit.
Auslöser für diese Initiative war die neue Ortsmitte mit dem neuen großen
Parkplatz. Vor ein paar Wochen wurde hier an mehreren Tagen in einer
Gemeinschaftsaktion von Gemeinde, Gartenbauverein und
freiwilligen Helfern die Bepflanzung der Randbereiche und Böschungen
durchgeführt. Somit ist zukünftig ein ziemlich großer Umgriff zu pflegen. "Es
soll aber nicht heißen, dass die Powerfrauen nur zum Grasen da sind, sondern sie
stehen auch für andere Arbeiten im Ort zur Verfügung", betonte Bürgermeister
Poschner und lässt erkennen, dass er stolz darauf ist. Und er ist überzeugt,
dass es "eine solche Initiative sonst nirgends gibt".
Die Idee "Powerfrauen" hatte Renate Breu. Sie hat die Frauen angesprochen und
alle haben spontan zugesagt. Als langjährige Gemeinderätin liegt ihr die
Gemeinde und das Gemeinwohl am Herzen. "Diese Arbeit ist ein Ausgleich, kein
Telefon, keine Hektik und man ist unter Gleichgesinnten", sagte sie.
Zu den Powerfrauen gehören außerdem: Michaela Kirchberger, Anneliese
Stelzenberger, Christine Krattinger, Agnes Poschner, Gabriele Huber, Heidi
Oberbuchner, Marianne Huber, Irene Glonegger und Marianne Feichtner.
Mittlerweile hatten die engagierten Damen schon Arbeitseinsätze am Parkplatz zum
"Grasen" der neuen Grünanlagen. Auf die Frage, warum sie sich spontan dazu
entschlossen haben, sich der Gruppe anzuschließen kamen diese Aussagen heraus:
"Wegen der Gemeinschaft; je mehr Hände helfen, umso besser; wo zusammengeholfen
wird, da geht auch etwas weiter, da entsteht etwas; man möchte etwas für das
Dorf tun; weil ich will, dass der Parkplatz gepflegt wird und schön aussieht;
ich habe Power; Vorbild sein für die jungen Leute."
Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Renate Breu. Wenn Arbeiten anstehen,
informiert sie ihre Kolleginnen. Wer sich den Powerfrauen anschließen möchte,
kann sich jederzeit bei ihr melden.
− rs
13.06.2015
Neue Ortsmitte im Bereich Mitterwirt
Fest zur offiziellen Eröffnung am 21. Juni – Anbau ans Feuerwehrhaus – Viel
Eigenleistung
Halsbach. Ein großes Fest steht den Halsbachern am Sonntag, 21. Juni, ins Haus:
Die Einweihung der neuen Ortsmitte und des neuen Anbaues am Feuerwehrhaus. Der
Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, anschließend Segnung,
Ansprachen der Ehrengäste und gemeinsames Mittagessen. Am Nachmittag gibt es
eine Fahrzeugschau der Freiwilligen Feuerwehr und Kinderprogramm.
Die Eröffnung des neuen "Zentrums Mitterwirt" mit Gaststätte und zwei
Sporthallen im Oktober 2011 sorgte für einen großen Zulauf und somit für eine
Belebung des Ortes. Diese sehr erfreuliche Entwicklung hatte aber bald ein neues
Problem zur Folge: Wohin mit den vielen Autos? Abhilfe konnte nur ein Parkplatz
in unmittelbarer Nähe schaffen. So standen der damalige Bürgermeister Georg
Pfaffinger und der Gemeinderat vor einer großen Aufgabe. In vielen Gesprächen
wurden Grundlagen für den Bau geschaffen.
Mit dem neuen Bürgermeister Martin Poschner wurde in Zusammenarbeit mit der
Städtebauförderung besichtigt, beraten, geplant und schließlich gebaut.
Baubeginn war im September 2014. Mittlerweile ist der Parkplatz fertig, er ist
schon in Betrieb und ist jetzt schon unentbehrlich geworden. Und er hat sogar
einen besonderen Service für die Kirchenbesucher: Den Kirchenweg, der sehr gern
als Abkürzung zur Kirche genutzt wird.
Die neue Ortsmitte von Halsbach liegt im Bereich des "Zentrums Mitterwirt". Sie
besteht aus einem neuen Parkplatz mit 62 Stellflächen zwischen Feuerwehrhaus und
Sportplatz. Außerdem wurden gegenüber dem "Mitterwirt" die bestehenden 20
Parkflächen und der Gehweg erneuert und in diesem Bereich die Burgkirchner
Straße verkehrsberuhigt. Für diese Maßnahme liegt die Kostenschätzung durch das
Planungsbüro bei 235000 Euro, davon leistet die Städtebauförderung einen
Zuschuss in Höhe von 138000 Euro.
In diesem Bereich ist auch das Feuerwehrhaus angesiedelt. Wegen akuter Platznot
hatte der Gemeinderat auf Antrag der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr
im Sommer 2013 eine Erweiterung beschlossen. Es ist ein Anbau nach Süden in der
Größe von neun mal zwölf Metern. Darin gibt es einen großen Raum mit Spinden für
die Einsatzkleidung der 84 Aktiven sowie ein Büro. Baubeginn war im September
2013. Mit viel Eigenleistung aus den Reihen der Feuerwehrmänner gingen die
Arbeiten zügig voran. Dieses ehrenamtliche Engagement hat der Gemeinde sehr viel
Geld gespart.
Im 1987 erbauten Feuerwehrhaus ist auch das Gemeindebüro untergebracht. Im
vorigen Jahr wurde die Fassade des Gebäudes neu gestrichen, eine
Fernwärmeleitung vom Mitterwirt hierher verlegt, ein neuer Schaukasten
angeschafft und die Bepflanzung erneuert. In groß angelegten Aktionen von
Gartenbauverein und freiwilligen Helfern wurden die Randbereiche und Böschungen
vom neuen Parkplatz gestaltet und bepflanzt. Im vorigen Jahr wurde hier in der
neuen Ortsmitte schon der Maibaum aufgestellt.
Nun ist alles fertig und nun kann gefeiert werden. Im Gespräch erklärte
Bürgermeister Martin Poschner, dass er stolz ist auf seine so gut
funktionierende Gemeinde, in der auch das Feiern nicht zu kurz kommen darf. "Wir
helfen zusammen und wir feiern zusammen", sagte der Bürgermeister.
− rs
22.05.2015
FREITAG
Gartenbauverein: Ausgabe einer Trichterwinden-Pflanze von 15 bis 16 Uhr im
Schulhof an alle Halsbacher Kinder für den Pflanzen-Wettbewerb..
Maiandacht: 19.30 Uhr an der Schwanner-Kapelle in Bergham für die ganze
Bevölkerung. Es ist auch die Maiandacht des Gartenbauvereins Halsbach.
20.5.2015
Halsbach
Maiandacht: am Freitag, 22. Mai, um 19.30 Uhr an der Schwanner-Kapelle in
Bergham für die ganze Bevölkerung. Es ist auch die Maiandacht des
Gartenbauvereins Halsbach.
18.5.2015
Halsbach
MONTAG
Verschönerung des Friedhofs: zur Teilnahme am Wettbewerb ab 18 Uhr. Werkzeug,
Gartenschere, Astschere, Schubkarre mitbringen. Freiwillige Helfer sind
willkommen. Veranstalter: Kirchenverwaltung.
12.05.2015
Friedhof wird verschönert
Halsbach. Beim landesweiten Wettbewerb "Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur
und Natur" wird auch Halsbach teilnehmen. 15 Friedhöfe wurden im Landkreis
Altötting gemeldet. Am Donnerstag, 21. Mai, wird eine Bewertungskommission den
Halsbacher Friedhof in Augenschein nehmen. Aus diesem Grund soll am Montag,
18. Mai, ab 18 Uhr in einer Gemeinschaftsaktion der ganze Friedhof verschönert
werden. Es wäre natürlich gut, wenn am Tag der Bewertung die Gräber
ansprechend bepflanzt und gestaltet sind. Laut Kirchenverwaltung sind alle
Interessierten aus der Pfarrei Halsbach zur Mithilfe willkommen. Kleines
Werkzeug, Gartenschere, Astschere, Eimer oder Schubkarre sollten mitgebracht
werden.
− rs
25.04.2015
Wildkirsche als Ortsbaum
Halsbach. Zum Abschluss der Bepflanzung der Randbereiche und Böschungen am neuen
Parkplatz in der Ortsmitte wurde ein Baum gepflanzt. Pate für diesen Ortsbaum
gegenüber dem Zentrum "Mitterwirt" ist Zweiter Bürgermeister Leo Feichtner
(links), der die Wildkirsche spendete. Für Leo Feichtner ist der Mitterwirt mit
den zwei Sporthallen ein großes Anliegen. Als Vorsitzender des Sportvereins
arbeitete er während der Bauzeit von 2008 bis 2011 an der Seite des damaligen
Bürgermeisters Georg Pfaffinger nahezu täglich auf der Baustelle. Beim
Einpflanzen halfen (von rechts) Bürgermeister Martin Poschner, Gemeinderätin
Renate Breu, Gartenbauchef Wolfgang Antwerpen, Landschaftsgärtner Daniel
Krattinger und Josef Spielhofer vom Gartenbauverein. An mehreren Wochenenden war
von Gemeinde, Gartenbauverein und freiwilligen Helfern die gemeinsame
Pflanzaktion durchgeführt worden. Die neue Ortsmitte liegt nun im Bereich
Mitterwirt. Bereits im vorigen Jahr wurde hier schon der Maibaum aufgestellt.
Drei Fahnenmasten sind auch bereits platziert. Der neue Parkplatz steht kurz vor
der Fertigstellung. Die Einweihungsfeier der neuen Ortsmitte findet am Sonntag,
21.Juni, statt.
− rs/Foto: rs
23.04.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
Marlene Ramstetter feierte 80. Geburtstag
Halsbach. "Immer in Bewegung sein, so lange es geht", dies ist das Lebensmotto
von Marlene Ramstetter (2.von rechts) aus Itsching. An ihrem 80.Geburtstag
überbrachten Bürgermeister Martin Poschner (2. von links), Seniorenreferentin
Renate Breu und Pfarrvikar Anthoni Gudipalli die besten Wünsche im Namen von
Gemeinde und Pfarrei. In zwei Vereinen ist Marlene Ramstetter Gründungsmitglied
und hier war sie auch lange Jahre in der Vorstandschaft tätig. Beim
Gartenbauverein war sie 30 Jahre lang Kassier und beim Frauenbund zwölf
Jahre lang Schriftführerin. Sie betätigt sich gerne als Hobby-Heimatforscherin
und hat 2008 einen Beitrag im "Öttinger Land" veröffentlicht. Gerne stöbert sie
in Archiven und lässt sich Erinnerungen von alteingesessenen Halsbachern
erzählen. Marlene Ramstetter, geborene Meindl, ist eine "Zuagroaste". Sie stammt
aus Hölzling bei Mühldorf und ist mit drei Geschwistern aufgewachsen. Nach der
Schulzeit lernte sie Verkäuferin in Kaisers Kaffeegeschäft am Mühldorfer
Stadtplatz. Später fand sie Arbeit im Werk Weiding in einem Büro. 1962 heiratete
sie Alois Ramstetter aus Halsbach/Gallersöd, den sie auf einer Bergtour kennen
gelernt hatte. Die Berge waren die große Leidenschaft des Paares, viele
gemeinsame Bergtouren wurden mit den Kindern unternommen. Zwei Töchter, ein
Sohn, sieben Enkelkinder und die Schwiegerkinder gehören zur Familie von Marlene
Ramstetter.
− rs/Foto: Spielhofer
20.04.2015
PERSONEN UND NOTIZEN
32 Kinder erkundeten das Halsbachtal
Halsbach. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde veranstaltete der
Gartenbauverein in den Osterferien eine "heimatkundliche Reise durch das
Halsbachtal". Zu Fuß oder mit der Pferdekutsche von Johann Pfaffinger machten
sich 32 Kinder mit den Veranstaltern an einem Nachmittag auf den Weg. Sie
entdeckten die Quelle des Halsbachs, Spuren von Bisamratten oder einen Schwarm
junger Fische. Sebastian Kuchlbauer und Martin Winklbauer begleiteten die Gruppe
und erzählten allerlei über die Geschichte des Ortes Halsbach und über den
gleichnamigen Bach. Der Name Halsbach kommt vermutlich von Hadolfus, der sich in
der Gegend niedergelassen hatte und Hadolfus am Bach genannt wurde. Irgendwann
hieß es Hadolfusbach und schließlich Halsbach. Die Wanderung ging auch an einem
Marterl zur Erinnerung an einen Pestfriedhof vorbei. Endpunkt der Erkundung war
das sogenannte "Lampiloch" im östlichen Gemeindebereich, das früher ein
Teilstück des Halsbachs war und nun durch eine Wiese abgetrennt ist. Hier gab es
eine gemeinsame Brotzeit, dann durften die Kinder ein Lagerfeuer entzünden und
sich nach Lust und Laune austoben.
− rs/Foto: Gartenbauverein
16.04.2015
Halsbach
Bepflanzung Parkplatz: Am Freitag, 17. April, ab 14 Uhr und am Samstag, 18.
April, ab 9 Uhr. An beiden Tagen werden dringend freiwillige Helfer gebraucht.
Veranstalter: Gemeinde und Gartenbauverein.
13.04.2015
Den dörflichen Charakter erhalten
Jahresversammlung des Gartenbauvereins – 251 Mitglieder – Schwerpunkt: Förderung
der Kinder
Halsbach. Über einen aktiven Gartenbauverein konnte kürzlich Vorsitzender
Wolfgang Antwerpen in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Mitterwirt
berichten mit aktuellen Informationen, Rückblicken, Ehrungen und Ausblicken.
Aktuell umfasst der Verein 251 Mitglieder.
Zunächst informierte Antwerpen über aktuelle Themen. "Der Gartenbauverein sieht
es als eine wichtige Aufgabe an, sich um die Grüngestaltung des Dorfes und somit
die Erhaltung des dörflichen Charakters zu kümmern", sagte er. So beteiligte
sich der Verein kürzlich an zwei Wochenenden an der Bepflanzung der Böschungen
und Randbereiche am neuen Parkplatz. Dafür sprach Bürgermeister Martin Poschner
dem Verein und allen freiwilligen Helfern seinen Dank aus.
Antwerpen informierte, dass sich der Verein am Wettbewerb des Kreisverbandes
"Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur" beteiligt. "In den nächsten
Wochen wird eine Kommission zur Friedhofsbesichtigung nach Halsbach kommen."
Da der Landesverband ab 2016 die Abgabe erhöht, wurde der Mitgliedsbeitrag
angepasst. So steigt der Beitrag für Mitglieder von sieben auf acht Euro und für
Partner-Mitglieder von fünf auf sechs Euro.
In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Wolfgang Antwerpen an vielerlei
Aktivitäten und Veranstaltungen. "Gemäß Satzung bezweckt der Verein im Rahmen
des Obst- und Gartenbaues die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes
zur Erhaltung seiner Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit",
informierte er. Schwerpunkt sei die Förderung der Kinder mit verschiedenen
Aktionen. So bringt sich der Verein auch jedes Jahr im Ferienprogamm der
Gemeinde ein. Im vorigen Jahr lernten die Kinder alles über die Bienenzucht, für
den Pflanzen-Wettbewerb wurden Kohlrabi-Pflanzen ausgegeben und zum
Kürbisschnitzen an Halloween kamen 60 Kinder.
Eine arbeitsreiche Ganztagesaktion ist jedes Jahr das Häckseln von
Sträucherschnitt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Hierbei wird an vier
Sammelstellen der von den Bürgern aufgehäufte Sträucherschnitt an Ort und Stelle
mit schwerem Gerät gehäckselt. Beim Obstpressen wurden mit der vereinseigenen
Presse 5270 Liter Saft gepresst. Ein großes Dankeschön und einen Blumenstrauß
erhielt dafür Katharina Geisberger aus Mitterwinkel, die sich immer um die
Organisation kümmert.
Im Ausblick verwies Wolfgang Antwerpen auf das Jahresprogramm 2015. Heuer gibt
es von 30.August bis 2. September wieder eine viertägige Fahrt mit dem
Gartenbauverein Altötting nach Slowenien. Anmeldungen sind ab sofort bei Franz
Köpfelsberger möglich.
− rs
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft (hinten, von links): Otto Lenz, Bürgermeister
Martin Poschner, Josef Reichenspurner und Vorsitzender Wolfgang Antwerpen sowie
(vorne, von links) Elisabeth Buchner, Renate Kobler und Elfriede Wengbauer. −
Foto: Spielhofer
10.04.2015
Halsbach
Häckselaktion: am Samstag, 11. April, ab 9 Uhr in Thalhausen, Obstanger,
Itsching und Moosen. Freiwillige Helfer sind willkommen. Veranstalter Gemeinde
und Gartenbauverein.
09.04.2015
Halsbach
Häckselaktion: am Samstag, 11. April, ab 9 Uhr in Thalhausen, Obstanger,
Itsching und Moosen. Freiwillige Helfer sind willkommen. Veranstalter Gemeinde
und Gartenbauverein.
08.04.2015
Häckselaktion der Gemeinde
Halsbach. Die Häckselaktion für Sträucherschnitt wird am kommenden Samstag, 11.
April, von der Gemeinde und vom Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden
vier Sammelstellen angefahren: Thalhausen, Obstanger, Itsching und Moosen, und
zwar in der genannten Reihenfolge. Die Gemeinde teilt mit, dass für diesen
arbeitsintensiven Service freiwillige Spenden gerne entgegen genommen werden und
dass jeder, der Häckselgut anliefert, auch beim Häckseln an der jeweiligen
Sammelstelle mithelfen soll. Anwohner sollten darauf achten, dass sich beim
Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle aufhalten.
− rs
04.04.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Jahresausflug nach Maribor-Slowenische Steiermark vom 30.
August bis 2. September. Anmeldung und Info ab sofort bei Franz Köpfelsberger
unter Tel. 08623/1554.
31.03.2015
Vollbeschäftigung in Halsbach
120 Besucher in Bürgerversammlung – Information über Mitterwirt – Parkplatz –
Kanal – Breitband
Halsbach. In der Bürgerversammlung mit 120 Besuchern gab es jede Menge
Informationen zu verschiedenen politischen Themen in der Gemeinde. Dazu gehörten
die Finanzlage, der neue Parkplatz, Probleme mit dem Kanal sowie die
Zukunftsprojekte Breitband und LEADER.
Zur Finanzlage informierte Kämmerer Markus Rottenaicher. Halsbach habe
Vollbeschäftigung, die Schlüsselzuweisung sei rückläufig, "weil es der Gemeinde
gut geht", sagte er. Rottenaicher zeigte eine Grafik über die Entwicklung der
Schulden und Rücklagen in den vergangenen 15 Jahren. Per 31.Dezember 2014
verfügt die Gemeinde über Rücklagen in Höhe von 932000 Euro, die Schulden
belaufen sich auf 793000 Euro.
Der gemeindeeigene Komplex Mitterwirt mit Gasthaus und zwei Sporthallen schreibe
seit der Eröffnung in 2011 rote Zahlen. Rottenaicher erklärte, dass dieses
Defizit nicht nur die Gastronomie, sondern auch der gesamte Sportbetrieb etwa zu
gleichen Teilen verursache. "Die Abläufe werden laufend optimiert", informierte
Rottenaicher.
Mitte September vorigen Jahres wurde mit dem Bau der neuen Parkplätze im Rahmen
des Projekts "Ortsgestaltung Mitterwirt" begonnen. Bürgermeister Martin Poschner
informierte mit Fotos über den Bauverlauf. Zwischen Feuerwehrhaus und Sportplatz
entstanden 60 Parkflächen, die vorhandenen Parkplätze gegenüber dem Mitterwirt
wurden erneuert. Derzeit werden die Böschungen und Randbereiche neu bepflanzt
mit Unterstützung von Gartenbauverein und freiwilligen Helfern.
Offizielle Eröffnung wird am 21. Juni sein.
Ein weiteres Thema war die Verbindungsleitung des Kanals von Kirchweidach über
Halsbach nach Burgkirchen. Ein Teilstück im östlichen Gemeindebereich bereite in
letzter Zeit erhebliche Probleme. Im Kanal befänden sich Kiesablagerungen und
diverse andere Dinge, die immer wieder zu Verstopfungen führen. "Um die
betreffenden Teilstücke mit Spülfahrzeugen erreichen zu können, müssen zwei
Stichstraßen angelegt werden", erklärte Bürgermeister Poschner. Er dankte den
betroffenen Grundstückseigentümern für das Verständnis und für die gute
Zusammenarbeit. Baubeginn wird nach Ostern sein.
Ein weiteres Thema war "Breitband, das schnelle Internet". Dazu referierte
Markus Rottenaicher als Breitband-Projektleiter der Verwaltungsgemeinschaft
Kirchweidach. Es sei ein Arbeitskreis gebildet worden, der sich regelmäßig
trifft. Innerhalb des Förderprogramms sei man nun auf Position zwei von neun
Schritten in der Markterkundung. Es wurden Anbieter zum Netzausbau angefragt.
"Das Förderprogramm wird 18 bis 24 Monate durchlaufen", sagte Rottenaicher.
"Die Aktionsgruppe LEADER Traun-Alz-Salzach wurde Ende Februar als LEADER-Region
anerkannt", informierte Bürgermeister Martin Poschner erfreut. Dies bedeute,
dass dieser Zusammenschluss aus 14 teilnehmenden Gemeinden aus dem südlichen
Landkreis Altötting und dem Landkreis Traunstein in das Förderprogramm LEADER
der Europäischen Union aufgenommen wurde. Ziel sei die Stärkung des ländlichen
Raumes, es gibt Hilfe zur Selbsthilfe.
− rs
31.3.2015
Halsbach
Ferienprogramm: Am Freitag, 10. April, von 13 bis 17 Uhr, Erkundung des
Halsbachtals zu Fuß und mit Pferdekutsche für Kinder ab sechs Jahren, Treffpunkt
am Dorfplatz, Veranstalter Gartenbauverein, Anmeldung in der Raiffeisenbank.
27.03.2015
Halsbach
FREITAG
Große Pflanzaktion: von Gemeinde und Gartenbauverein am neuen Parkplatz, heute
ab 14 Uhr und am Samstag, 28. März, ab 9.30 Uhr. An beiden Tagen werden dringend
freiwillige Helfer gebraucht.
26.03.2015
Halsbach
Große Pflanzaktion: von Gemeinde und Gartenbauverein am neuen Parkplatz am
Freitag, 27. März, ab 14 Uhr und am Samstag, 28. März, ab 9.30 Uhr. An beiden
Tagen werden dringend freiwillige Helfer gebraucht.
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
24.03.2015
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung. Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr,
Gasthaus Mitterwirt.
23.03.2015
Gartenbauverein versammelt sich
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins findet am
Donnerstag, 26. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der
Tagesordnung stehen die üblichen Berichte, Ehrungen sowie Vorstellung des
Jahresprogramms 2015. Außerdem werden Fotos vom Vereinsgeschehen gezeigt.
− rs
20.03.2015
Halsbach
FREITAG
Große Pflanzaktion: am neuen Parkplatz von Gemeinde und Gartenbauverein heute ab
13 Uhr und am Samstag, 21. März, ab 8 Uhr. Freiwillige Helfer sind willkommen,
Garten-Werkzeug mitbringen.
17.3.2015
Halsbach
Große Pflanzaktion: am neuen Parkplatz von Gemeinde und Gartenbauverein am
Freitag, 20. März und Samstag, 21. März. Dazu werden freiwillige Helfer
gebraucht. Garten-Werkzeug mitbringen. Rückfragen bei Wolfgang Antwerpen, Tel.
08623/919936.
13.03.2015
Halsbach
Baumschnittkurs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am Samstag, 14.
März, mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr im Gemeindehaus, anschl.
praktische Unterweisung im Garten von Elfriede Wengbauer. Gartenschere
mitbringen.
11.03.2015
Halsbach
Baumschnittkurs: des Gartenbauvereins für alle Interessierten am Samstag, 14.
März, mit Baumwart Josef Jarschel. Theorie um 9 Uhr im Gemeindehaus, anschl.
praktische Unterweisung im Garten von Elfriede Wengbauer. Gartenschere
mitbringen.
11.3.2015
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein Halsbach am
kommenden Samstag, 14. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel
wird einen fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis
vermitteln. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Gemeindehaus zur Theorie, anschließend
erfolgt die praktische Unterweisung im Garten von Elfriede Wengbauer im Ortsteil
Thalhausen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, eine Gartenschere sollte
mitgebracht werden.
− rs
26.01.2015
Bepflanzung für die Ortsmitte: "Praktisch und pflegeleicht"
Sitzung des Gemeinderats – Klausurtagung in Burgkirchen – Terminabsprache am 5.
März
Halsbach. In der Sitzung des Gemeinderates war die Bepflanzung der neuen
Ortsmitte ein Thema. Dazu soll der örtliche Gartenbauverein
eingebunden werden. Bürgermeister Martin Poschner informierte, dass demnächst
bei einem Ortstermin die Gestaltungsmöglichkeiten besprochen werden. "Es soll
alles praktisch und pflegeleicht sein", so der Bürgermeister.
Seit Herbst 2014 wird an der neuen Ortsmitte im Bereich Mitterwirt gearbeitet,
die Heimatzeitung berichtete. In Zusammenarbeit mit der Städtebauförderung
wurden gegenüber dem Gasthaus die Parkflächen erneuert sowie zwischen
Feuerwehrhaus und Sportplatz ein neuer Parkplatz für etwa 60 Autos geschaffen.
Bei der Neugestaltung der Bepflanzung soll auch gleich dazu passend der Umgriff
des Gemeindehauses erneuert werden. "Die Einweihung der neuen Ortsmitte und des
neuen Anbaus am Feuerwehrhaus ist für Sonntag, 21. Juni, geplant", informierte
Poschner.
Hier beginnt die Zusammenfassung der Jahre 2011 bis 2014 in chronologischer Reihenfolge
3.3.2011
Alles auf einen Blick
Gartenbauverein, Baumschnittkurs am Samstag, 5. März, Treffpunkt zur Theorie
um 9 Uhr am
Feuerwehrhaus, danach Praxis im Obstanger in Itsching.
Einen Baumschnittkurs hält der Gartenbauverein am kommenden Samstag, 5. März,
für alle
Interessierten. Josef Jarschel vermittelt einen Frühjahrsschnitt an Obstbäumen.
Treffpunkt zur
Theorie ist um 9 Uhr am Feuerwehrhaus, der praktische Teil folgt im Obstanger
Itsching. rs
5.3.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Baumschnittkurs, Treffpunkt zur Theorie, 9 Uhr am
Feuerwehrhaus,
anschließend Praxis im Obstanger, Itsching.
Halsbach. Seine Jahreshauptversammlung hält der Gartenbauverein am Donnerstag, 24. März, um 19.30 Uhr in Racherting ab mit dieser Tagesordnung: Totengedenken, Tätigkeitsbericht mit Fotos 2010, Kassenbericht, Vorstellung des Jahresprogramms 2011 sowie Ehrungen für langjährige Mitglieder. − rs
24.3.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Jahresversammlung mit Ehrungen, 19.30 Uhr in Racherting.
29.3.2011
Halsbach. Die diesjährige Häckselaktion für Sträucherschnitt wird in der Gemeinde Halsbach am Samstag, 2. April ab 9 Uhr durchgeführt. Es werden vier Sammelstellen angefahren und zwar Sportplatz, Obstanger, Itsching und Thalhausen. Um einen schnellen und reibungslosen Ablauf der Aktion zu gewährleisten, sollte das Häckselgut sauber und ordentlich aufgerichtet werden. Da es sich hierbei um einen Service von Gemeinde und Gartenbauverein handelt, wäre es Voraussetzung, dass jeder, der Häckselgut anliefert, auch beim Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle mithilft. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass sich beim Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe aufhalten. Pro Anlieferer werden 2 Euro Unkostenbeitrag eingesammelt. − rs
Halsbach. „Unterwegs in Wald und Flur“, unter diesem Motto unternimmt der Gartenbauverein am Samstag, 16. April, um 13.30 Uhr eine Waldwanderung im Rahmen des Halsbacher Ferienprogramms. Dabei wird Jäger Martin Poschner sen. über die Tiere und Pflanzen des Waldes erzählen. Die Wanderung ist für Kinder ab sechs Jahren und dauert etwa zwei Stunden. Anmeldung bis 15. April in der Raiffeisenbank. − rs
Halsbach. Dass der Gartenbauverein Halsbach sehr geschätzt ist, zeigte eine voll besetzte Gaststube bei der Jahreshauptversammlung in Racherting.
Gemäß der Satzung bezweckt der Verein im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. Nach diesen Gesichtspunkten werden die Jahresprogramme abwechslungsreich erstellt und umgesetzt. In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Vorsitzender Wolfgang Antwerpen an viele schöne Aktionen und Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die großes Interesse hervorriefen. Beispielsweise die gemeinsame Messe mit dem Gartenbauverein Margarethenberg auf der Fraueninsel. Trotz des Regens und der Kälte im Juni war ein voll besetzter Bus unterwegs. Sehr gut besucht von Jung und Alt war das Sommerfest in Lebern und beim Herbstfest ließen sich mehr als 100 Gäste kulinarisch mit Schmankerln zum Jahresthema „Kraut“ verwöhnen. Der Verein gratulierte zehn Familien zur Geburt eines Kindes mit einem Blumenstock. Im Vereinsjahr wurde nicht nur gefeiert, sondern auch viel gearbeitet. Antwerpen erinnerte an die Häckselaktion von Sträucherschnitt mit der Gemeinde oder die Gestaltung eines Blumenteppichs zu Fronleichnam. Für die Kinder gab es einen Pflanzenwettbewerb zum Thema „Kraut“ und das traditionelle Kürbisschnitzen zu Halloween. Viele Mitglieder nutzten die Gelegenheit, mit der vereinseigenen Obstpresse frischen Apfelsaft zu pressen. Dafür ging ein großer Dank an Familie Geisberger in Mitterwinkel, die dafür auf ihrem Anwesen einen Raum zur Verfügung stellt und sich auch um den ganzen Ablauf kümmert.
Dem Gartenbauverein gehören derzeit 237 Mitglieder und zwei Ehrenmitglieder an. Es gab es zwei Neuzugänge. Unter dem Motto „Junge Mitglieder braucht der Verein“, soll intensiv um Neuzugänge geworben werden. Es werden auch Familienmitgliedschaften angeboten. Vereinsangehörigen stehen verschiedene Gartengeräte zur Ausleihe zur Verfügung. Mit Martin Weiß bekommt Baumwart Josef Jarschel Unterstützung bei der Pflege der öffentlichen Obstbäume sowie das Team des Geräteverleihs.
Im Ausblick nannte Antwerpen die Waldwanderung am 16. April mit Jäger Martin Poschner sen. im Rahmen des Ferienprogramms sowie die Maiandacht am 3. Mai an der Kobler-Kapelle.
Bürgermeister Georg Pfaffinger lobte das Engagement des Vereins und dankte für die Pflege des Dorfplatzes und der Verkehrsinsel. Der zweitgrößte Halsbacher Verein werde allgemein sehr geschätzt, dies sehe man bei stets gut besuchten Festen und reger Teilnahme an den Aktionen. „Auf den Gartenbauverein können wir immer zählen“, betonte Pfaffinger.
EHRUNGEN 40 Jahre: Marianne Auer, Herbert Breu, Katharina Geisberger, Therese Köpfelsberger, Josef Kreilinger, Maria Maier und Sebastian Starflinger.
25 Jahre: Maria Bartlechner, Marianne Herzog, Erna Maier, Josef Manetsberger, Rosmarie Pfaffinger, Marianne Rasch, Hans Schwanner, Anna Thalhammer und Rosa Unterhaslberger. − rs
Urkunde und Blume gab es für langjährige Mitglieder des Gartenbauvereins. Hinten von links: Bürgermeister Georg Pfaffinger, Josef Manetsberger, Rosa Unterhaslberger, Maria Bartlechner, Maria Maier, Hans Schwanner und Vorsitzender Wolfgang Antwerpen. Vorne von links: Josef Kreilinger, Sebastian Starflinger, Marianne Auer, Katharina Geisberger, Marianne Herzog, Erna Maier und Anna Thalhammer. − Foto: Spielhofer
28.4.2011
Ferienprogramm: Unterwegs in Wald und Flur
Halsbach. Zwölf Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren beteiligten sich an der zweistündigen Waldführung des Gartenbauvereins mit Jäger Martin Poschner sen. (links). Aus seiner langjährigen Erfahrung erklärte er den Kindern die interessante und spannende Tier- und Pflanzenwelt im Wald. Anhand von Zweigen und Zapfen machte er den Kindern die verschiedenen Baumarten „begreiflich“. Auf dem Weg durch den Wald wurde auch ein Fuchsbau erkundet, der zum Erstaunen der Kinder sogar einen Hinterausgang hatte. Auch ein Jägerstand wurde bestiegen. Am Waldrand hatten Martin Poschner und sein Sohn Hans viele Waldtierpräparate zum Anfassen und Erkunden bereitgestellt. Sehr beeindruckt waren die Kinder, als der Jäger erzählte, wie wichtig der Wald für den Menschen ist. − rs/Foto: Spielhofer
6.5.2011
Gartenbauverein, Nachmittag „Rund um die Sense“ am Samstag, 14. Mai, um 13 Uhr bei Alfons Salzeder in Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis 11. Mai bei Sepp Spielhofer, 08623/1563, Sense mitbringen.
7.5.2011
Rund um die Sense: Aktionstag am 11. Mai
Halsbach. Einen Nachmittag „Rund
um die Sense“ veranstaltet der Gartenbauverein am Samstag, 14. Mai. Beginn der
Veranstaltung ist um 13 Uhr bei Alfons Salzeder in Unterbaumgarten. Dabei wird
er das Dengeln und Einstellen der Sense sowie die richtige Technik beim Mähen
vermitteln. Anmeldungen nimmt noch bis Mittwoch, 11. Mai, Sepp Spielhofer
entgegen,
08623/1563. Damit die Teilnehmer das Gelernte gleich an Ort und Stelle umsetzen
können, sollte jeder eine Sense mitbringen.
11.5.2011
Gartenbauverein, Nachmittag „Rund um die Sense“ am Samstag, 14. Mai, um 13
Uhr bei Alfons Salzeder in Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis heute,
Mittwoch, bei Sepp Spielhofer, 08623/1563, Sense mitbringen.
Aktionstag des Gartenbauvereins Halsbach
Halsbach. Großes Interesse rief der Aktionstag „Rund um die Sense“ des Gartenbauvereins Halsbach auf dem Anwesen von Alfons Salzeder in Unterbaumgarten hervor. Auch Teilnehmer aus Haiming und Neuötting gehörten zu den 13 Leuten, davon vier Frauen, die den richtigen Umgang mit der Sense lernen wollten. Mit seinem Fachwissen und Geschick erklärte Alfons Salzeder die Sense von A bis Z. Als erste Arbeit wurden die mitgebrachten Sensen in der Werkstatt eingestellt, damit die Sense beim Mähen genau im richtigen Winkel „läuft“. Dann folgte das Dengeln, das für eine optimal „Schneid“ viel Fingerspitzengefühl und Kraft erfordert. Souverän zeigte der Alfons diese alte Handwerkskunst und an zwei Dengelstöcken konnten die Teilnehmer ihre Sense dann selbst bearbeiten. Das anschließende Mähen gelang zunächst nur teilweise, denn auch auf die richtige Körperhaltung kommt es an. Doch nach eingehender Belehrung durch den Fachmann wurde es immer besser und schließlich war der große Obstanger von den begeisterten Hobby-Landwirten abgemäht. Am Schluss des lehrreichen Nachmittags war man sich einig: Aller Anfang ist schwer, doch mit viel Fleiß und Geschick gelingt es. Nach getaner Arbeit schmeckte die gemeinsame Brotzeit besonders gut und alle Teilnehmer wollen daheim ihre Wiese ab sofort mit der Sense mähen. − rs
Alfons Salzeder (vorne) wetzt noch die „Schneid“ der Sense, dann kann das Mähen losgehen. − Foto: Spielhofer
28.5.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Ausgabe Kapuzinerkresse-Pflanzen für Wettbewerb, für alle
Halsbacher Kinder, 10 bis 11 Uhr am Dorfbrunnen.
31.5.2011
Gartenbauverein, Familiennachtwanderung am Mittwoch, 1. Juni. Treffpunkt um 19.30 Uhr am Spielplatz in Itsching. Dauer ca. 1,5 Std. Taschenlampe mitbringen. Anschließend Grillen in Itsching.
1.6.2011
HEUTE:
Gartenbauverein, Familiennachtwanderung, Treff: 19.30 Uhr, Spielplatz Itsching,
Taschenlampe mitbringen. Anschl. Grillen.
11.6.2011
Gartenbauverein, 5-Tages-Fahrt ins Schlaubetal/Brandenburg von 27. bis 31. August. Genaue Auskunft bei Franz Köpfelsberger, 08623/1554. Anmeldung ab sofort möglich.
6.7.2011
Gartenbauverein, Sommerfest am Sonntag, 10. Juli, auf dem
Anwesen der Fam. Blüml in Lebern. Mittagstisch ab 11.30 Uhr. Um Salat- und
Kuchenspenden wird gebeten.
9.7.2011
Gartenbauverein, 5-Tage-Fahrt ins Schlaubetal/Brandenburg von 27. bis 31. August, Info und Anmeldung bei Franz Köpfelsberger, 08623/1554.
SONNTAG:
Gartenbauverein, Sommerfest in Lebern, Mittagstisch ab 11.30 Uhr.
15.7.2011
Gartenbauverein, 5-Tages-Fahrt ins Schlaubetal/Brandenburg von
27. bis 31. August, Auskunft bei Franz Köpfelsberger unter 08623/1554.
Anmeldeschluss am Sonntag, 17. Juli.
25.8.2011
Gartenbauverein, Abfahrt ins Schlaubetal am Samstag, 27. August, um 5 Uhr früh in Halsbach beim Glonegger.
1.9.2011
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen in Mitterwinkel für alle Interessierten ab sofort möglich. Terminvereinbarung bei Katharina Geisberger unter 08623-633.
3.9.2011
Halsbach/Hirten. Die gemeinsame Bergmesse der Gartenbauvereine aus Halsbach und Hirten findet am Sonntag, 18. September, in der Wallfahrtskirche in Großgmain im Salzburger Land statt. Sie beginnt um 10 Uhr. Nach der Messe besteht für die Besucher die Möglichkeit zum Mittagessen und zur Besichtigung des Freilichtmuseums. Busabfahrt ist in Hirten um 8.15 Uhr bei Röckenwagner und in Halsbach um 8.30 Uhr bei Glonegger. Die Rückfahrt ist für etwa 16.30 Uhr vorgesehen. Weitere Informationen und Anmeldung für Hirten bei Georg Martl unter 08679/ 1254 und für Halsbach bei Josef Spielhofer unter 08623/ 1563. − rs
7.9.2011
Halsbach
Gartenbauverein: Für den Foto-Jahresrückblick auf der Herbstfeier sind die Mitglieder gebeten, falls eine Digitalkamera vorhanden, ihre Blumen und Gärten zu fotografieren. Auch Schnappschüsse von Kindern, Tieren, Originelles oder Lustiges, alles was vor die Linse kommt. Infos bei Sepp Spielhofer, 08623/1563.
10.9.2011
Halsbach/hirten
Gartenbauverein: Für die Busfahrt zur Bergmesse am Sonntag, 18. September, nach Großgmain sind noch Anmeldungen möglich. Alle Interessierten sind willkommen. Infos und Anmeldung für Halsbach bei Sepp Spielhofer, 08623/1563 und für Hirten bei Georg Martl, 08679/1254.
SONNTAG:
Gartenbauverein Halsbach/Hirten, Bergmesse in Großgmain, Busabfahrt 8.15 Uhr Hirten/Röckenwagner, 8.30 Uhr Halsbach/Glonegger.
Halsbach.
Halsbach
20. Kirta der Vereine am Sonntag, 9. Oktober, ab 11 Uhr in Gallersöd, bei jeder Witterung, um Kuchenspenden wird gebeten.
Halsbach
Gartenbauverein, Obst pressen in Mitterwinkel nur noch in dieser Woche am Mittwoch und Samstag möglich. Terminvereinbarung bei Katharina Geisberger unter 08623/633.
27.10.2011
4.11.2011
Halsbach
Gartenbauverein, Herbstfeier entfällt wegen Terminüberschneidung, Ersatztermin
wird rechtzeitig bekanntgegeben.
18.01.2012
Lebenswerk ist der "Itschinger Alpenblick"
Goldene Hochzeit von Marlene und Alois Ramstetter – Die Alpen sind ihre
Leidenschaft
Halsbach. "Es ist schön, dass wir unsere goldene Hochzeit beim Mitterwirt feiern
können", erzählten Marlene und Alois Ramstetter aus Itsching an ihrem
Hochzeitsjubiläum. Wie vor 50 Jahren feierten sie hier mit ihrer Familie und
Gästen, nach einem von Pfarrer Michael Brunn feierlich zelebrierten
Dankgottesdienst in der Halsbacher Pfarrkirche.
Kennen gelernt haben sich die beiden begeisterten Bergsteiger, wie könnte es
anders sein, in den Bergen. Genauer gesagt bei einem gemütlichen Hüttenabend im
Rahmen einer Vereinstour von den Naturfreunden am Dreikönigstag 1958 im
Schneibsteinhaus. "Dann hat es aber noch ein paar Jahre gedauert", erzählte
Braut Marlene mit einem verschmitzten Lächeln. Aus der Romanze wurde Liebe und
am 13. Januar 1962 gaben sie sich schließlich das Ja-Wort. Zunächst im
Standesamt bei Bürgermeister Martin Hartl und dann in der Pfarrkirche bei Kaplan
Lorenz Rauschecker.
Die Hochzeitsfeier mit 40 Hochzeitsgästen und Hochzeitslader Rupert
Wolfswinkler war dann im Mitterwirt. "Es war eine lustige Hochzeitsfeier mit den
Fußball-Freunden", erinnert sich der Bräutigam. Nach dem Krieg 1945 hatte Alois
Ramstetter mit dem Fußball-Spielen angefangen und er war auch Gründungsmitglied
des Halsbacher Sportvereins im Jahr 1959.
"Es hält zusammen, wenn beide die gleichen Interessen haben", so sehen die
beiden ihr Rezept für ihre glückliche Ehe. Die Berge sind ihre Leidenschaft und
so bestieg Alois Ramstetter 1600 Gipfel, davon 32 Viertausender. Vor ein paar
Jahren schuf er sein Lebenswerk, den "Itschinger Alpenblick" auf der Anhöhe im
Ortsteil Itsching. Bei klarer Sicht ist von hier aus die gesamte Gebirgskette
der Alpen zu sehen. Täglich betreut der "Bergnarr", wie Alois Ramstetter sich
selbst bezeichnet, die Anhöhe und er freut sich, wenn Spaziergänger oder
Radfahrer einen Abstecher hierher machen.
Marlene Ramstetter, geborene Meindl, stammt aus Mühldorf und wuchs mit drei
Geschwistern auf. Nach der Schulzeit machte sie eine kaufmännische Lehre und
arbeitete als Büroangestellte im Werk Weiding. Die 76-jährige ist
Gründungsmitglied des Frauenbundes und des Gartenbauvereins. Gerne betätigt sie
sich auch als Heimatforscherin und stöbert in Archiven oder lässt sich
historische Erinnerungen von alteingesessenen Halsbachern erzählen. Alois
Ramstetter (81) wurde in Gallersöd geboren und wuchs mit sieben Geschwistern
auf. Als 23-jähriger Altlehrling ging er in die Lehre als Elektriker bei der
Wacker-Chemie in Burghausen.
Auch heute noch fährt das rüstige, zufriedene Paar gerne zum gemütlichen
Wandern in die Berge. Das Jubelpaar hat zwei Töchter und einen Sohn sowie sieben
Enkelkinder. "Wir sind froh und dankbar, in einer intakten Gemeinschaft im
Ortsteil Itsching leben zu dürfen", sagte Marlene Ramstetter.
− rs
25.2.2012
Halsbach
Gartenbauverein: 3-Tages-Fahrt vom 22. bis 24. Juni 2012 nach Bamberg mit Besuch
der Landesgartenschau. Anmeldungen werden ab sofort angenommen. Teilnahme
richtet sich nach eingehender Anmeldung. Info und Anmeldung bei Franz
Köpfelsberger, 08623/1554 oder unter 08623/501.
28.2.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs mit Baumwart Josef Jarschel für alle
Interessierten am Samstag, 3. März. Theorie um 9 Uhr im Feuerwehrhaus, anschl.
Praxis bei Elfriede Wengbauer in Thalhausen.
29.02.2012
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs bietet der Gartenbauverein am Samstag, 3. März,
für alle Interessierten an. Baumwart Josef Jarschel wird einen fachgerechten
Frühjahrsschnitt an Obstbäumen vermitteln. Treffpunkt zur Theorie ist um 9 Uhr
am Feuerwehrhaus. Anschließend folgt der praktische Teil des Kurses bei Elfriede
Wengbauer in Thalhausen.
− rs
3.3.2012
Halsbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Baumschnittkurs mit Baumwart Josef Jarschel für alle
Interessierten, anschl. Praxis bei Elfriede Wengbauer in Thalhausen. Treffpunkt
9 Uhr, Feuerwehrhaus Halsbach.
17.03.2012
Gartenbauverein: Ehrungen und Fotos
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins findet am Donnerstag,
22. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der Tagesordnung stehen
der Tätigkeitsbericht aus dem Vereinsjahr 2011, Ehrungen, Vorstellung des
Jahresprogramms 2012 sowie eine Foto-Show "Durch das Jahr 2011".
− rs
20.03.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Foto-Show "Durch
das Jahr 2011". Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
22.03.2012
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Foto-Show "Durch das
Jahr 2011". 19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
24.03.2012
Halsbach
Häckselaktion: für Sträucherschnitt von Gemeinde und Gartenbauverein am Samstag,
31. März, 9 Uhr.
27.03.2012
Häckseln von Strauchschnitt
Halsbach. Eine Häckselaktion für Strauchschnitt wird am kommenden Samstag, 31.
März, ab 9 Uhr durchgeführt. Es werden folgende fünf Sammelstellen eingerichtet:
Sportplatz, Obstanger, Itsching, Moosen und Thalhausen. Um einen schnellen und
reibungslosen Ablauf der Häckselaktion zu gewährleisten, sollte das Häckselgut
ordentlich aufgerichtet werden. Bei diesem Service von Gemeinde und
Gartenbauverein wäre es Voraussetzung, dass jeder, der Häckselgut anliefert,
auch beim Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle mithilft. Zudem sollte darauf
geachtet werden, dass sich beim Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe der
Arbeitsstelle aufhalten, teilen die Veranstalter mit.
− rs
30.03.2012
17 000 Liter Apfelsaft gepresst
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins − 234 Mitglieder – Neue
Partner-Mitgliedschaft
Halsbach. Dem Gartenbauverein gehören derzeit 234 Mitglieder an. Das hat
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus
Mitterwirt bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellte eine Neuerung vor: Um von
der Haus- und Hofmitgliedschaft mit einer eingetragenen Person weg zu kommen,
wird nun eine Partnermitgliedschaft angeboten. Mit einem zusätzlichen Beitrag
von fünf Euro könnten auch die Partner eigenständiges Mitglied mit allen
Vergünstigungen werden. "Nur wer Mitglied ist, ist bei der Gartenarbeit über den
Verein versichert", erklärte Antwerpen. Dieser Vorschlag wurde von der
Versammlung sehr positiv aufgenommen und in der Abstimmung befürwortet.
In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Antwerpen unter anderem an den
Baumschnittkurs mit Baumwart Josef Jarschel, den Nachmittag "Rund um die Sense"
bei Alfons Salzeder oder die Familien-Nachtwanderung. Der Verein beteiligte sich
am 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen/Hirten, am
50-jährigen Jubiläum des Sportvereins und an der Eröffnung vom Gasthaus
Mitterwirt und der neuen Sportstätten.
Viele Mitglieder und Externe nutzten die Gelegenheit, mit der vereinseigenen
Obstpresse frischen Apfelsaft zu pressen. Insgesamt wurden nach Mitteilung des
Vorsitzenden von 147 Personen an 16 Tagen 17 000 Liter Saft gepresst. Dafür galt
großer Dank Katharina Geisberger, die dafür auf ihrem Anwesen in Mitterwinkel
einen Raum zur Verfügung stellt, sich um den Ablauf kümmert und auch selbst
mitarbeitet. An drei Fortbildungen wurde teilgenommen, unter anderem am
Einstiegsseminar "Heimat aktiv gestalten – Gartenbauprojekte für Jugend, Schule
und Familie" im Kloster Seeon.
Kassier Helga Buschinger stellte den Kassenbericht vor. Demnach steht der
Verein finanziell auf guten Füßen, als gemeinnütziger Verein werde nichts
gehortet. Alles komme dem öffentlichen Leben zu Gute und stärke somit den
Zusammenhalt in der Gemeinde.
Spenden des Vereins gingen mit je 300 Euro an die Pfarrei für den Blumenschmuck
sowie an die Sternstunden-Aktion für Somalia. 200 Euro für einen Kickerkasten
erhielt die Schüler-Morgenbetreuung der Grundschule Halsbach.
Vorstandsmitglied Elfriede Wengbauer stellte das Jahresprogramm 2012 vor.
Beispielsweise wird am 13. April mit den Halsbacher Grundschulkindern im Rahmen
des Ferienprogramms der Wildbienenstand am Obstanger neu gestaltet. Die
Maiandacht findet am 2. Mai an der Schwanner-Kapelle statt. Von 22. bis 24. Juni
wird mit dem Gartenbauverein Altötting die Landesgartenschau in Bamberg besucht.
Das Sommerfest ist für 15. Juli geplant.
Bürgermeister Georg Pfaffinger lobte das Engagement des Vereins und dankte für
die Dorfpflege, verbunden mit dem Wunsch, "dass ihr weiterhin so aktiv seid und
die Dorf- und Lebensraumgestaltung so weiterführt und wir die Seele baumeln
lassen können". Zum Schluss der Versammlung führte 2. Vorsitzender Josef
Spielhofer mit einer digitalen Foto-Show durch das Jahr 2011.
− rs
Urkunden und Blumen gab es für langjährige Mitglieder (hinten, v. li.):
Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, Klaus Absmaier, Marianne Feichtner, Johannes
Wagner und Bürgermeister Georg Pfaffinger sowie (vorne, v. li.) Rosi Kern,
Adolfine Brückner und Irmgard Lang. − Foto: Spielhofer
31.3.2012
Halsbach
SAMSTAG
Häckselaktion: für Sträucherschnitt von Gemeinde und Gartenbauverein, ab 9 Uhr.
4.4.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Neugestaltung des Wildbienenhotels am Obstanger am Freitag, 13.
April, um 13.30 Uhr mit den Halsbacher Grundschulkindern. Anmeldung bei Josef
Spielhofer unter 08623/1563.
11.04.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Neugestaltung des Wildbienenhotels am Obstanger am Freitag, 13.
April, um 13.30 Uhr mit den Halsbacher Grundschulkindern. Anmeldung bei Josef
Spielhofer, 08623/1563.
13.4.2012
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Neugestaltung des Wildbienenhotels am Obstanger um 13.30 Uhr
mit den Halsbacher Grundschulkindern. Anmeldung bei Josef Spielhofer,
08623/1563.
17.4.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Vortrag: "Start in den blühenden Sommer", Referent:
Gärtnermeister Udo Freitag aus Traunreut. Dienstag, 24. April, 20 Uhr, Gasthaus
Mitterwirt.
18.4.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Vortrag zum Thema: Start in den blühenden Sommer – über
Pflanzenauswahl, Pflege und Praxiserfahrung sowie über Kübelpflanzen auf
Balkon und Terrasse, Referent Gärtnermeister Udo Freitag, für alle
Interessierten. Dienstag, 24. April, 20 Uhr, Mitterwirt.
21.4.2012
Wildbienen haben ein neues Zuhause
Halsbach. Die Aktion des Gartenbauvereins zur Neugestaltung des Wildbienenhotels
am Obstanger rief in den Osterferien großes Interesse bei den Kindern zum
Mitarbeiten hervor. 17 Mädchen und Buben im Grundschulalter ließen ihrer
Kreativität freien Lauf und schufen verschiedene Nisthilfen für die Wildbienen.
Aufgeteilt in drei Gruppen und mit Unterstützung von Vorstandsmitgliedern,
bohrten die Mädchen und Buben viele Löcher in Hartholzstücke, schichteten
gebündelte hohle Strauchschnitte von Holunder, Forsythie oder Bambus auf und
"betonierten" mit einem Gemisch aus angerührtem Lehm und Stroh. Auch leere
Konservendosen wurden mit Lehm gefüllt und ins Bienenhotel eingeräumt. Über das
fertige Werk freuten sich der Mitinitiator und ehemalige Vorsitzende des
Gartenbauvereins Franz Köpfelsberger und begeisterte Kinder. Als Dreingabe
durften sich die Kinder aus vorbereiteten Holzteilen ein Mini-Wildbienenhaus
zusammenbauen und individuell bestücken.
− rs/Foto: Spielhofer
24.4.2012
Halsbach
Gartenbauverein: 3-Tages-Fahrt vom 22. bis 24. Juni 2012
nach Bamberg mit Besuch der Landesgartenschau. Info und
Anmeldung bei Franz Köppelsberger ( 08623/1554) oder Fa.
Glonegger ( 08623/501).
DIENSTAG
Gartenbauverein: Vortrag: "Start in den blühenden Sommer",
Referent: Gärtnermeister Udo Freitag aus Traunreut. 20
Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
10.05.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Nachmittag "Rund um die Sense" am Sonntag, 19. Mai, um 13 Uhr
bei Alfons Salzeder in Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis 17. Mai bei Sepp
Spielhofer, 08623/1563. Sense mitbringen.
11.5.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Nachmittag "Rund um die Sense" am
Samstag, 19. Mai, um 13 Uhr bei Alfons Salzeder in
Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis 17. Mai bei Sepp
Spielhofer, 08623/1563. Sense mitbringen.
Anna Thalhammer feierte 80. Geburtstag
Halsbach. Der regelmäßige Kirchgang, ein Ratsch mit den Nachbarinnen, das
Autofahren und Zufriedenheit gehören zum Leben von Anna Thalhammer (links) aus
Dösham, die ihren 80. Geburtstag gefeiert hat. Bürgermeister Georg Pfaffinger
und Seniorenreferentin Renate Breu überbrachten im Namen der Gemeinde die besten
Wünsche. Die rüstige Jubilarin freut sich sehr über das kunstvolle Gebinde von
den Nachbarinnen zu ihrem Ehrentag. Anna Thalhammer, geborene Zieglgänsberger,
stammt aus Leiten in der Gemeinde Garching und ist mit drei Geschwistern
aufgewachsen. Nach der Schulzeit arbeitete die junge Anna auf dem elterlichen
Bauernhof. 1958 heiratete sie den Landwirt Georg Thalhammer aus Dösham, der 1999
starb. Zwei Söhne, Georg und Hans, und zwei Enkelkinder gehören zu ihrer
Familie. Anna Thalhammer widmet sich Haus und Garten, sie geht regelmäßig zum
Seniorenturnen und fährt gern bei den gemeindlichen Seniorenausflügen mit. Die
gesellige Jubilarin ist Mitglied beim Gartenbauverein, beim Frauenbund und beim
Sportverein.
− rs/F.: Spielhofer
14.5.2012
Halsbach | 14.05.2012 | 17:28 Uhr
Dengeln und Mähen wie die Profis
Zu einem Nachmittag "Rund um die Sense" lädt der Gartenbauverein Halsbach alle
Interessierten am Samstag, 19. Mai, um 13 Uhr bei Alfons Salzeder in
Unterbaumgarten ein. Im Rahmen des Praxiskurses wird der Fachmann das Dengeln
und Einstellen der Sense sowie die richtige Technik beim Mähen mit dem Werkzeug
vermitteln. Anmeldungen sind bis 17. Mai bei Sepp Spielhofer unter 08623/1563
möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Damit das Gelernte
gleich an Ort und Stelle in die Praxis umgesetzt werden kann, sollte jeder
Teilnehmer eine eigene Handsense mitbringen.
− rs
So wird’s richtig gemacht: Sensen-Experte Alfons Salzeder klärt über die
passenden Techniken auf. − Foto: Spielhofer
16.5.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Nachmittag "Rund um die Sense" am
Samstag, 19. Mai, um 13 Uhr bei Alfons Salzeder in
Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis heute bei Sepp
Spielhofer, 08623/1563. Sense mitbringen.
17.5.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Nachmittag "Rund um die Sense" am Samstag, 19. Mai, um 13 Uhr
bei Alfons Salzeder in Unterbaumgarten. Infos und Anmeldung bis heute bei Sepp
Spielhofer, 08623/1563. Sense mitbringen.
22.5.2012
Halsbach
DIENSTAG
Gartenbauverein: Ausgabe von Kürbispflanzen für Kinder-Pflanzenwettbewerb. 16.30
bis 17.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
24.05.2012
"Rund um die Sense"
Lehrreicher Nachmittag des Halsbacher Gartenbauvereins mit 16 Teilnehmern
Halsbach. Großes Interesse rief der Nachmittag "Rund um die Sense" des
Halsbacher Gartenbauvereins auf dem Anwesen von Alfons Salzeder in
Unterbaumgarten am Samstag hervor.
Auf Grund der großen Resonanz im vorigen Jahr, wurde diese Veranstaltung heuer
wiederum angeboten. 16 Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis Altötting, davon neun
Frauen, nutzten diese Gelegenheit und wollten den richtigen Umgang mit der Sense
lernen.
Mit seinem Fachwissen und Geschick erklärte und zeigte Alfons Salzeder die
Sense von A bis Z. Als erste Arbeit wurden die mitgebrachten Sensen in seiner
Werkstatt eingestellt, damit die Sense beim Mähen genau im richtigen Winkel
"läuft". Dann folgte das Dengeln, das für eine optimale "Schneid" viel
Fingerspitzengefühl und Kraft erfordert. Souverän zeigte der Alfons diese alte
Handwerkskunst und an zwei Dengelstöcken konnten die Teilnehmer ihre Sense
selbst bearbeiten. Dann noch die "Schneid" wetzen und das Mähen konnte losgehen.
Dies gelang zunächst nur teilweise, denn auch eine richtige Körperhaltung muss
sein. Nach eingehender Belehrung durch den Fachmann gelang es immer besser und
schließlich war die Hauswiese von den begeisterten "Lehrlingen" abgemäht.
Am Schluss des lehrreichen Nachmittags war man sich einig: Aller Anfang ist
schwer, doch mit viel Fleiß und Geschick gelingt es doch. Nach getaner Arbeit
schmeckte die gemeinsame Brotzeit besonders gut und alle Teilnehmer wollen
daheim ihre Hauswiese ab sofort selbst mit der Sense mähen.
− rs
Optimale Körperhaltung ist beim Mähen Voraussetzung. Nacheinander probierten es die Teilnehmer auf der Hauswiese aus. − Foto: Spielhofer
21.6.2012
Freizeitprogramm in Halsbach
Halsbach. In Zusammenarbeit mit Halsbacher Vereinen und Privatpersonen bietet
die Gemeinde Halsbach wieder ein abwechslungsreiches Freizeit- und
Ferienprogramm an.
Es beginnt bereits am Freitag, 6. Juli, mit "Energie für die
Vater-Kind-Beziehung". Ein Übernachtungszelten für Väter mit ihren Kindern ab
fünf Jahren auf der Waldbühne, organisiert vom Verein zur Förderung
regenerativer Energien und Rohstoffe Halsbach. Anmeldeschluss ist am 2. Juli.
Weiter geht es in den Sommerferien am Donnerstag, 9. August, mit "Hieronymus im
Kerzenschein", einer Führung mit Rittermahl in der Tittmoninger Burg für Kinder
von sechs bis 13 Jahren, organisiert vom BBV-Ortsverband. Am Freitag, 7.
September, steht ein Besuch bei den Schlittenhunden von Europameister Herbert
Hiermeier in Lebern auf dem Programm. Hier erfahren die Kinder ab sechs Jahren
alles über Haltung und Training der Schlittenhunde. Abhängig vom Wetter
veranstaltet der Burschenverein in den Sommerferien ein Wasserrutschen an der
Heitzenberger Leite. Den Abschluss des Freizeit-Angebotes bildet das beliebte
Kürbisschnitzen des Gartenbauvereins am Mittwoch, 31. Oktober.
Alle Veranstaltungen können ausführlich im Ferienprogrammheft nachgelesen
werden, das an den bekannten Stellen aufliegt. Anmeldung in der Raiffeisenbank.
Der Landkreis Altötting bietet einen Freizeit-Pass mit Vergünstigungen an. Der
Freizeitpass ist im Gemeindebüro in Halsbach oder in der Verwaltung in
Kirchweidach erhältlich.
− rs
7.7.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest am Sonntag, 15. Juli, auf dem Anwesen von Familie
Blüml in Lebern. Bei jeder Witterung wird ab 11.30 Uhr zum Mittagstisch allerlei
Gegrilltes und Steckerlfisch angeboten, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für die
Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung und Kinderschminken.
11.7.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest am Sonntag, 15. Juli, in Lebern. Mittagstisch ab
11.30 Uhr. Um Salat- und Kuchenspenden wird gebeten.
11.07.2012
Sommerfest des Gartenbauvereins
Halsbach. Das Sommerfest des Halsbacher Gartenbauvereins findet am Sonntag, 15.
Juli, auf dem Anwesen von Familie Blüml in Lebern statt. Bei jeder Witterung
wird ab 11.30 Uhr zum Mittagstisch allerlei Gegrilltes und Steckerlfisch
angeboten, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für die Kinder steht eine Hüpfburg
zur Verfügung und Kinderschminken.
− rs
14.7.2012
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest, bei jeder Witterung, ab 11.30 Uhr Mittagstisch,
Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für die Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung
und Kinderschminken. Anwesen der Fam. Blüml in Lebern.
21.8.2012
Halsbach
Fahrt der Gartenbauvereine: zur Bergmesse Winklmoosalm am Sonntag, 26. August, ,
Abfahrt 8.20 Uhr Parkplatz Röckenwagner, Rückfahrt ca. 16 Uhr, Anmeldung
erforderlich bei Georg Martl, Tel. 08679/1254, für alle Interessierten.
22.08.2012
Messe auf der Winklmoosalm
Hirten/Halsbach. Die Gartenbauvereine Hirten und Halsbach feiern am kommenden
Sonntag, 26. August, eine Bergmesse auf der Winklmoosalm. Nach einem
zehnminütigen Fußmarsch findet die Heilige Messe mit musikalischer Umrahmung
durch die Christkönigsbläser Unterneukirchen statt. Anschließend folgt das
gemeinsame Mittagessen im Alpengasthof Winklmoosalm. Die Zeit bis zur Rückfahrt
gegen 16 Uhr steht zur freien Verfügung und kann für kleine Wanderungen genutzt
werden. Bei sehr schlechter Witterung oder zu geringer Beteiligung wird die
Fahrt abgesagt. Abfahrt ist in Hirten beim Gasthaus Röckenwagner um 8.20 Uhr.
Interessenten können sich bei Georg Martl, 08679/ 1254, anmelden.
− red
25.8.2012
Halsbach
SONNTAG
Fahrt der Gartenbauvereine zur Bergmesse Winklmoosalm ist mangels Beteiligung
abgesagt.
6.9.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen ab sofort jeden Samstag. Anmeldung bei Katharina
Geisberger, Tel. 08623/633.
7.9.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen ab sofort jeden Samstag. Anmeldung bei Katharina
Geisberger, Tel. 08623/633.
21.9.2012
Straßensanierungen mit 40 000 Euro veranschlagt
"Kirta der Vereine" am 7. Oktober erstmals in Schupfing
Halsbach. Im Anschluss an die Begutachtung des Straßenzustands im
Gemeindebereich im Rahmen der August-Sitzung des Gemeinderats erläuterte
Geschäftsleiter Marcus Hansen in der Sitzung am Dienstagabend die eingeholten
Kostenschätzungen für die Sanierungsarbeiten.
Erforderlich seien Maßnahmen auf der Strecke von Pfeffersöd nach Glocken, für
die Brücke bei Moosen, für die Einmündungen nach Steinthal und Peising sowie für
die Brücke in Peising. Mit zusätzlicher Instandsetzung der Bankette erforderten
diese Maßnahmen eine vorläufige geschätzte Gesamtsumme von 40 000 Euro. Diese
Arbeiten sollen noch heuer durchgeführt werden und wurden vom Gemeinderat
einstimmig beschlossen.
Der Bauantrag von Alois Kirchberger für Umbau und Erweiterung der
Rinderstallung wurde einstimmig befürwortet. Im Tagesordnungspunkt Verschiedenes
informierte Gemeinderätin Renate Breu über die neue Örtlichkeit für den Kirta
der Vereine. Erstmals werde diese Veranstaltung heuer am 7. Oktober in Schupfing
durchgeführt und als "Schupfinger Kirta" beworben. Turnusgemäß sei dabei heuer
der Gartenbauverein federführend.
− rs
29.9.2012
Halsbach
Kirta der Vereine: mit Kirta-Hutschn am Sonntag, 7. Oktober, in Schupfing.
Beginn ist um 12 Uhr mit reichhaltigem Mittagstisch, musikalisch umrahmt von den
St. Martinsbläsern. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen sowie
Schmalzgebackenes. Um 14 Uhr ist eine Kirchenführung in der Nebenkirche St.
Salvador in Schupfing geplant. Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner
vom diesjährigen Pflanzen-Wettbewerb bekannt. Abends gemütlicher Ausklang mit
verschiedenen schmackhaften Kirta-Suppen. Die Veranstaltung findet bei jeder
Witterung statt. Im Hof wird ein Zelt aufgebaut. Vom Erlös werden mobile
Bühnenteile gekauft sowie ein soziales Projekt in der Gemeinde unterstützt.
Veranstalter: Gartenbauverein.
29.09.2012
"Kirta der Vereine" in Schupfing
Halsbach. Der traditionelle "Kirta der Vereine" mit Kirta-Hutsch’n findet am
Sonntag, 7. Oktober, in Schupfing statt. Wie jedes Jahr bringen sich bei dieser
Veranstaltung die örtlichen Vereine und Gruppierungen ein − ob bei Spielen für
Kinder oder Mithilfe bei der Bewirtung. Beginn ist um 12 Uhr mit Mittagstisch,
musikalisch umrahmt von den St. Martinsbläsern. Am Nachmittag gibt es Kaffee und
Kuchen sowie Schmalzgebackenes. Für 14 Uhr ist eine Kirchenführung in der
Nebenkirche St. Salvator in Schupfing geplant. Um 15 Uhr gibt der
Gartenbauverein die Gewinner des Pflanzen-Wettbewerbs bekannt. Abends ist
gemütlicher Ausklang mit verschiedenen Kirta-Suppen. Federführend bei der
Organisation ist der Gartenbauverein. Die Veranstaltung findet bei jeder
Witterung statt, für alle Fälle wird ein Zelt aufgebaut. Vom Erlös werden mobile
Bühnenteile gekauft sowie ein soziales Projekt in der Gemeinde unterstützt.
− rs
05.10.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Die Teilnehmer vom Kürbis-Wettbewerb werden gebeten, ihren
größten geernteten Kürbis zum "Kirta der Vereine" am Sonntag, 7. Oktober,
mitzubringen. Prämierung um 15 Uhr.
6.10.2012
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Die Teilnehmer vom Kürbis-Wettbewerb werden gebeten, ihren
größten geernteten Kürbis zum "Kirta der Vereine" mitzubringen, Prämierung 15
Uhr.
Kirta der Vereine: Beginn 12 Uhr mit Mittagstisch, musik. Umrahmung: St.
Martinsbläser, nachmittags Kaffee und Kuchen sowie Schmalzgebackenes, 14 Uhr
Kirchenführung in der Nebenkirche St. Salvator, 15 Uhr Bekanntgabe des
Pflanzen-Wettbewerbs des Gartenbauvereins, abends gemütlicher Ausklang mit
Kirta-Suppen, Veranstalter: Gartenbauverein.
06.10.2012
"Do juchitzn de Dirndl"
Kirtahutschn: Ein echt oberbayerischer Brauch zu Kirchweih, den es am Sonntag in
Halsbach zu erleben gibt
von Alexandra Königseder
Halsbach. "Früher war Kirchweih einer der höchsten Feiertage", erinnert sich
Josef Schmidhammer. Der 83-jährige Halsbacher kennt das Kirtahutschn noch aus
seiner Kindheit. Es sei einfach fester Bestandteil der Feierlichkeiten um
Kirchweih gewesen. Das Schaukeln, zu Bairisch Hutschn, sei Ausdruck der Freude
gewesen, weil die meisten Felder abgeerntet waren und Bauern, Knechte und Mägde
wieder mehr Freizeit gewannen. Über mehrere Tage sei in Halsbach und Umgebung
damals gehutscht und damit gefeiert worden, weiß Schmidhammer.
Irgendwann muss der Brauch aber etwas eingeschlafen sein, denn Martin
Winklbauer und die Dorfjugend beschlossen 1977, dem Kirtahutschn wieder Leben
einzuhauchen. "Wir konnten uns erinnern, dass wir dabei als Kinder eine
Riesengaudi hatten, und bauten eine Leiter", so Winklbauer. Eine stabile Leiter,
die sich heute, 36 Jahre später, noch immer bewährt. Sie ist die Basis des
traditionellen Kirtahutschens. Befestigt an wuchtigen Ketten baumelt sie unter
einem Stadldach. Zwischen die Sprossen, die hervorragend zum Festhalten geeignet
sind, ist ein massives Brett geschoben. "Damit die Kinder nicht durchrutschen",
sagt Winklbauer.
Um Unfällen vorzubeugen, ist der Hutschnboden in Schupfing ordentlich dick mit
Strohballen ausgekleidet. Früher seien schon hin und wieder ein paar
runtergefallen, erinnert sich Josef Schmidhammer, "aber ernsthaft verletzt hat
sich keiner".
Ganz wichtig für den Brauch sind zudem die Anschubser, die in
Schiffschaukelmanier die alte Fichten-Leiter von beiden Seiten antauchen. Dazu
stehen sie auf der Leiter und schaukeln von Links nach Rechts weiter nach oben.
Nach dem Aufbau Mitte der Woche haben das Hausherr Franz Wimmer und sein Bruder
Werner Wimmer übernommen. "Es muss schließlich getestet werden, ob man schon
ganz rauf unters Dach kommt", sagt Werner Wimmer. Das ist die Herausforderung,
der sich die geneigten Besucher am Sonntag stellen müssen. "Je höher desto
besser. Do juchitzn de Dirndl", sagt Martin Winklbauer.
Ab Mittag wird am Sonntag, in Halsbach ist es traditionell immer der 1. Sonntag
im Oktober, in Schupfing gehutscht. Nebenbei gibt es, wie es sich für ein
bayerisches Fest gehört, Schweins- und Ochsenbraten mit Kraut, am Nachmittag
Kuchen und abends Suppen. "Offiziell geht es bis Mitternacht, aber so genau
nehmen wir es da nicht", sagt Franz Wimmer, der stolz ist, erstmals seinen Stadl
für den Brauch zur Verfügung stellen zu dürfen.
Heuer zum 20. Mal richten die Halsbacher Vereine gemeinsam das Kirtahutschn
aus. Bisher war es 19 Jahre in Gallersöd. Nun war ein Umzug nötig, weil dort die
Räume anders genutzt werden. Und nicht alle waren ob der vielen Arbeit, die
dahinter steckt, gleich überzeugt, mit der Hutscherei weiterzumachen. "Es gab
auch Stimmen dagegen, aber jetzt sind wir froh in Schupfing eine neue Bleibe
gefunden zu haben", sagt Wolfgang Antwerpen, Vorsitzender des Gartenbauvereins.
Jedes Jahr kümmert sich ein anderer Verein federführend um den Kirchweihsonntag,
heuer der Gartenbauverein. Mithelfen tun trotzdem alle, das ist für die
Halsbacher Ehrensache: "Eigentlich ist es ein Dorfkirta. Und zu dem darf auch
jeder kommen, nicht nur Hiesige", sagt Winklbauer.
"A Musi is a wichtig, de gehört zum Hutschn", sagt Josef Schmidhammer
schließlich noch, womit alle Komponenten des Brauchs aufgezählt wären. Für die "Musi"
werden übrigens die Martinsbläser am Sonntag sorgen. Seit wann es das
Kirtahutschn im Landkreis nun letztlich gibt, weiß keiner mehr so genau, aber
Josef Schmidhammer glaubt: "Scho ewig." Wer sich vom mitreißenden Brauch selbst
ein Bild machen will, kann dies am Sonntag ab 12 Uhr bei Familie Wimmer in
Schupfing tun.
10.10.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen nur noch am Samstag, 13., und Samstag, 20.
Oktober, möglich. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633.
12.10.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen nur noch am Samstag, 13., und Samstag, 20.
Oktober, möglich. Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633.
12.10.2012
Gelungene Kirta-Premiere in Schupfing
200 Besucher – Kirchenführung − Kürbis-Aktion des Gartenbauvereins
Halsbach. Premiere nach 20 Jahren: Da für den Kirta der Vereine das Anwesen der
Familie Kaiser in Gallersöd wegen anderweitiger Nutzung heuer nicht mehr zur
Verfügung stand, wurde ein Ersatzort gesucht und in Absprache mit den
Vereinsvorständen stellte die Familie Wimmer in Schupfing ihr Anwesen zur
Verfügung. Federführend für die Organisation war diesmal der Gartenbauverein.
An dem geselligen Tag stand bei Jung und Alt das heutzutage seltene
Kirta-Hutsch’n im Mittelpunkt. Denn eine echte "Kirta-Hutsche" schaukelt nicht
von vorne nach hinten, sondern von links nach rechts. Dieser alte Brauch zu
Kirchweih wird in Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten (wir
berichteten).
Es ist Tradition, dass beim Kirta der Vereine die örtlichen Vereine bei der
Bewirtung mithelfen sowie Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder
anbieten − ob kunstvolles Verzieren von selbst gebackenen Lebkuchenherzen,
Bauerngolf oder Torwandschießen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die
St. Martinsbläser.
Eine Kirchenführung von Franz Wimmer in der Schupfinger Nebenkirche sowie die
Preisverteilung der Kürbis-Aktion des Gartenbauvereins rundeten das
Tagesprogramm ab. Im Frühjahr waren selbst gezogene Kürbispflanzen an die Kinder
ausgegeben worden und zum Kirta brachte jedes Kind seinen größten geernteten
Kürbis mit.
Etwa 200 Personen dürften nach Einschätzung von Franz Wimmer den Kirta besucht
haben. Wolfgang Antwerpen dankte als Vorsitzender des Gartenbauvereins allen
Frauen, die mit Kuchen- und Suppenspenden zur Verköstigung der Gäste beitrugen.
Wie immer wird der gesamte Erlös der Veranstaltung gespendet. Heuer werden
mobile Bühnenteile gekauft und ein soziales Projekt in der Gemeinde unterstützt.
− rs
Auf der Kirta-Hutsche, der Attraktion beim Kirta der Vereine, präsentierten die
Kinder ihre größten geernteten Kürbisse im Beisein von
Gartenbauvereins-Vorsitzendem Wolfgang Antwerpen und Vorstandsmitglied Marianne
Breu. − Foto: Spielhofer
19.10.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Obst pressen nur noch am Samstag, 20. Oktober, möglich.
Anmeldung bei Katharina Geisberger unter Tel. 08623/633.
Gartenbauverein: Herbstfeier am Freitag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr für alle
Mitglieder mit Partnern/Innen beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches
Drei-Gänge-Menü, eine digitale Foto-Show und musikalische Unterhaltung vom
Halsbacher Kinderchor.
25.10.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Die Herbstfeier, die für Freitag, 26. Oktober geplant war, wird
wegen Terminüberschneidung verschoben.
Indischer Kochabend: mit Pfarrvikar Jose Chelangara. Freitag, 26. Oktober, 19
Uhr, Pfarrheim.
26.10.2012
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstfeier wird wegen Terminüberschneidung verschoben.
29.10.2012
Halsbach
Ferienprogramm des Gartenbauvereins: Kürbnis schnitzen am Mittwoch, 31. Oktober,
von 16 bis 18 Uhr am Schulhaus. Mitzubringen sind ein Messer, ein Löffel und ein
eigener Kürbis. Rückfragen unter Tel. 08623/540.
31.10.2012
Halsbach
MITTWOCH
Ferienprogramm des Gartenbauvereins: Kürbnis schnitzen von 16 bis 18 Uhr am
Schulhaus. Mitzubringen sind ein Messer, ein Löffel und ein eigener
Kürbis.Geburtstagsfeier: für Pfarrer Jose Chelangara um 17 Uhr beim Mitterwirt
in Halsbach, organisiert von der Indien-Reisegruppe.
3.11.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier am Donnerstag, 8. November, für alle Mitglieder mit
Partnern/Innen um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches
Drei-Gänge-Menü, eine digitale Foto-Show und musikalische Unterhaltung vom
Halsbacher Kinderchor.
7.11.2012
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier am Donnerstag, 8. November, für alle Mitglieder mit
Partnern/Innen um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches
Drei-Gänge-Menü, eine digitale Foto-Show und musikalische Unterhaltung vom
Halsbacher Kinderchor.
02.01.2013
PERSONEN UND NOTIZEN
Gertrud Wimmer feierte 80. Geburtstag
Halsbach. "Wenn man arbeitet und zufrieden ist, die Familie um sich hat und auf
Gottes Segen vertraut, dann ist alles in Ordnung", sagte Gertrud Wimmer (Mitte)
aus Thalhausen an ihrem 80. Geburtstag. Bürgermeister Georg Pfaffinger und
Seniorenreferentin Renate Breu überbrachten im Namen der Gemeinde die besten
Wünsche. Gertrud Wimmer wurde am 19. Dezember 1932 in Oberwekelsdorf im Kreis
Braunau im Sudetenland geboren und wuchs mit drei Schwestern auf. Bei der
Vertreibung der Sudetendeutschen war sie zwölf Jahre alt und kam mit ihren
Eltern und Schwestern nach Burgkirchen. Hier ging sie weiter zur Schule und
danach erlernte die junge Gertrud den Beruf Friseurin für Damen und Herren bei
Friseur Nitschke in Burgkirchen. 1953 heiratete sie den Schneidermeister Fritz
Wimmer aus Halsbach, der später Gemeindeschreiber und von 1972 bis 1996
Bürgermeister von Halsbach war. Zur Familie der Jubilarin gehören ein Sohn, eine
Tochter, zwei Enkelsöhne und mittlerweile zwei Urenkel. Gertrud Wimmer ist
rüstig, immer in Bewegung in Haus und Garten und stets für ihre Familie da. Sie
ist Mitglied beim Gartenbauverein, Frauenbund und Sportverein.
− rs/Foto: Spielhofer
27.02.2013
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs veranstaltet der Gartenbauverein am kommenden
Samstag, 2. März, für alle Interessierten. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Die Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr beim Feuerwehrhaus.
− rs
28.2.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Baumschnittkurs für alle Interessierten am Samstag, 2. März.
Treffpunkt um 9 Uhr am Feuerwehrhaus.
2.3.2013
SAMSTAG
Gartenbauverein: Baumschnittkurs für alle Interessierten, Treffpunkt 9 Uhr am
Feuerwehrhaus.
18.03.2013
Gartenbauverein versammelt sich
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Halsbach findet am
Donnerstag, 21. März um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der
Tagesordnung stehen u.a. der Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Ehrungen,
Vorstellung des Jahresprogramms 2013.
− rs
19.3.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen. Donnerstag, 21. März,
19.30 Uhr, Gasthaus Mitterwirt.
21.3.2013
Halsbach
Häckselaktion: von Gemeinde und Gartenbauverein am Samstag, 13. April, ab 9 Uhr.
Sammelstellen: Sportplatz, Obstanger, Itsching, Moosen und Thalhausen.
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen. 19.30 Uhr, Gasthaus
Mitterwirt.
23.3.2013
Halsbach
Ferienprogramm: Bauen und Bemalen von Nistkästen am Freitag, 5. April, um 13.30
im Schulhof für Grundschulkinder aus Gemeinde und Pfarrei Halsbach.
Veranstalter: Gartenbauverein. Anmeldung bei Spielhofer, Telefon 08623/1563.
26.3.2013
Gartler suchen jüngere Mitglieder
243 Vereinsangehörige – Neu: Partner-Mitgliedschaft – 600 Euro gespendet
Halsbach. Eine gut besuchte Jahreshaupthauptversammlung im Gasthaus Mitterwirt
hat das Interesse an den Belangen des Gartenbauvereins bestätigt. "Gemäß der
Satzung bezweckt der Verein im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die Förderung
der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung seiner schönen
Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit", informierte Vorsitzender
Wolfgang Antwerpen. Auch kulturelle und gesellschaftliche Belange sowie die
Einbindung der Kinder und die Dorfpflege gehörten dazu.
In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Antwerpen u. a. an den Baumschnittkurs,
die Gestaltung eines Bienenhotels oder den Nachmittag "Rund um die Sense". Beim
Kirta der Vereine, der erstmals in Schupfing stattfand, war der Gartenbauverein
für die Organisation verantwortlich. Wie jedes Jahr erhielten hier die Kinder
kleine Preise fürs Mitmachen beim Pflanzen-Wettbewerb. Am Kürbis-Schnitzen zu
Halloween nahmen 60 Kinder teil. Seit Jahren nutzen viele Mitglieder und Externe
die Gelegenheit, auf dem Anwesen von Katharina Geisberger in Mitterwinkel mit
der vereinseigenen Obstpresse frischen Apfelsaft zu pressen.
Dem Gartenbauverein gehören derzeit 243 Mitglieder an. "Wir brauchen jüngere
Mitglieder" − mit diesen Worten rief Wolfgang Antwerpen zur aktiven
Mitgliederwerbung auf und machte auf die neue Partner-Mitgliedschaft aufmerksam.
Mit einem zusätzlichen Beitrag von fünf Euro könnten auch die Partner von
Mitgliedern eigenständige Mitglieder im Verein mit allen Vergünstigungen werden.
"Nur wer Mitglied ist, ist bei Unfällen während der Gartenarbeit über den Verein
versichert", erklärte Antwerpen. Der Verein spendete einen Sonnenschirm im Wert
von 300 Euro für den Mitterwirt sowie 300 Euro an die Pfarrei für den
Blumenschmuck.
Vorstandsmitglied Michaela Hurmer stellte das Jahresprogramm 2013 vor.
Beispielsweise werden am 5. April mit den Grundschulkindern im Rahmen des
Ferienprogramms Nistkästen gebaut und bemalt. Am 11. April gibt es einen Vortrag
"Start in den blühenden Sommer", am 8. Mai ist eine Familien-Nachtwanderung
geplant und die Maiandacht findet am 14. Mai an der Rastkapelle bei Schupfing
statt.
Franz Köpfelsberger hielt eine Rückschau mit Bildern von der mehrtägigen Fahrt
mit dem Gartenbauverein Altötting zur Landesgartenschau nach Bamberg und
informierte, dass heuer vom 27. bis 29. September eine Fahrt nach Südtirol
geplant sei. Zweiter Bürgermeister Sebastian Oberbuchner dankte im Namen der
Gemeinde für die Dorfpflege. Er lobte die stetigen Aktionen für Kinder, denn
"Kinder sind die Mitglieder von morgen", betonte er.
− rs
Urkunde und Blume gab es für langjährige Mitglieder des Gartenbauvereins
(hinten, von links): Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, Mariele Oberbuchner für
Hubert Oberbuchner, Hildegard Seeburger, Josef Spielhofer und Zweiter
Bürgermeister Sebastian Oberbuchner sowie (vorne, von links) Cilli Ströber, Ilse
Buschinger und Elfriede Weiß. − Foto: Spielhofer
27.3.2013
Nistkästen bauen und bemalen
Halsbach. Im Rahmen des Ferienprogramms veranstaltet der Gartenbauverein am
Freitag, 5. April, um 13.30 Uhr für die Grundschulkinder aus Gemeinde und
Pfarrei Halsbach einen Nachmittag zum Bauen und Bemalen von Nistkästen. Die
Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Anmeldungen nimmt ab sofort Josef
Spielhofer unter 08623/ 1563 entgegen.
− rs
27.3.2013
Halsbach
Ferienprogramm des Gartenbauvereins: Nistkästen bauen und bemalen am Freitag, 5.
April, um 13.30 Uhr, für alle Grundschulkinder aus Gemeinde und Pfarrei. Die
Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder beschränkt. Anmeldungen sind ab sofort erbeten
bei Josef Spielhofer unter Telefon 08623/1563.
09.04.2013
Häckselaktion für Strauchschnitt
Halsbach. Die Häckselaktion für Strauchschnitt wird am kommenden Samstag, 13.
April, ab 9 Uhr von der Gemeinde und vom Gartenbauverein durchgeführt. Es werden
folgende fünf Sammelstellen angefahren: Sportplatz, Obstanger, Itsching, Moosen
und Thalhausen. Die Gemeinde teilt mit, dass für diesen arbeitsreichen Service
freiwillige Spenden gerne entgegen genommen werden und dass jeder, der
Häckselgut anliefert, auch beim Häckseln an der jeweiligen Sammelstelle
mithelfen soll. Zudem sollten Anwohner darauf achten, dass sich während des
Häckselns keine Kinder in unmittelbarer Nähe aufhalten.
− rs
Halsbach
Blumen für Balkon und Terrasse: Vortrag für alle Interessierten, Referent:
Gärtnermeister Udo Freitag, Veranstalter: Gartenbauverein. Donnerstag, 11.
April, 19.30 Uhr, Mitterwirt.
10.04.2013
PERSONEN UND NOTIZEN
27 Kinder bauen Nistkästen
Halsbach. "Bauen und Bemalen von Nistkästen" − zu dieser Aktion im Rahmen des
Ferienprogramms lud der Gartenbauverein die Kinder im Grundschulalter in den
Schulhof ein. 27 Mädchen und Buben machten eifrig mit. Nach einer kurzen
theoretischen Einführung über Nistkästen-Bewohner gingen die Kinder mit
Unterstützung der Gartler ans Werk. Gemeinsam wurden Schritt für Schritt die vom
Bund Naturschutz gekauften Bausätze zusammengeschraubt. Dabei zeigten Buben und
Mädchen gleichermaßen ihr handwerkliches Geschick und schon nach einer Stunde
waren alle Kästen fertig. Danach ließen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf
und bemalten die neuen Wohnungen der Vögel kunterbunt. Nach einer gemeinsamen
Brotzeit erhielt noch jedes Kind eine Anleitung zum Aufhängen und zur Pflege der
Kästen.
− rs/F.: rs
Halsbach
Häckselaktion am Samstag, 13. April, ab 9 Uhr, durchgeführt von Gemeinde und
Gartenbauverein.
11.04.2013
Halsbach
DONNERSTAG
Blumen für Balkon und Terrasse: Vortrag für alle Interessierten, Veranst.: GbV.
19.30 Uhr, Mitterwirt.
13.4.2013
Halsbach
Gartenbauverein: 3 Tage Südtirol. Jahresausflug ins Sarntal. Umfangreiches
Programm mit Bergwerksbesichtigung, Kalterer See, Törggelen, Schloss
Trautmannsdorf ist geboten. Baldige Anmeldung und Infos bei Franz Köpfelsberger,
Tel. 08623/1554.
SAMSTAG
Häckselaktion: ab 9 Uhr, durchgeführt von Gemeinde und Gartenbauverein.
4.5.2013
Halsbach
Familien-Nachtwanderung: am Mittwoch, 8. Mai. Treffpunkt um 19.30 Uhr in
Itsching am Spielplatz. Dauer etwa 1,5 Std. Anschließend Grillen und Lagerfeuer.
Essen bitte mitbringen, Getränke sind vorhanden. Alle interessierten Familien
sind willkommen. Veranstalter Gartenbauverein.
8.5.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Drei Tage Südtirol. Jahresausflug ins Sarntal vom 27. bis 29.
September. Umfangreiches Programm mit Bergwerksbesichtigung, Kalterer See,
Törggelen, Schloss Trautmannsdorf. Baldige Anmeldung und Infos bei Franz
Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
11.5.2013
Halsbach
Samstag: Bittgang nach Altötting für die Pfarreien Halsbach und Margarethenberg,
5.15 Treffpunkt und Abmarsch bei Röckenwagner in Hirten, 8.00 Bittgottesdienst
im Kongregationssaal, kein Vorabendgottesdienst. - Sonntag: 8.30 (Josef Drexler,
Mathilde Pfaffinger, Steiner/Niederhofen-Angehörige, Huber/Geisberg-Angehörige,
Aloisia Raischl, Michael Haringer). - Montag: Fatimatag in Margarethenberg, kein
Gottesdienst in Halsbach. - Dienstag: 19.30 Maiandacht des Gartenbauvereins an
der Rastkapelle bei Schupfing.
14.5.2013
Halsbach
DIENSTAG
Maiandacht des Gartenbauvereins: 19.30 Uhr bei der Rastkapelle in Schupfing, bei
Regen in der Schupfinger Kirche. Danach gemütl. Beisammensein im Stüberl.
28.5.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe für den diesjährigen Kinderwettbewerb am
Mittwoch, 29. Mai von 15.30 bis 16.30 Uhr im Schulhof am Gerätehaus.
29.5.2013
Halsbach
MITTWOCH
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe für den diesjährigen Kinderwettbewerb von 15.30
bis 16.30 Uhr im Schulhof am Gerätehaus.
12.7.2013
Halsbacher Kinder dürfen sich auf schöne Ferien freuen
Broschüre zum Ferienprogramm liegt bereit
Halsbach. In Zusammenarbeit mit Halsbacher Vereinen bietet die Gemeinde Halsbach
auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an.
Es beginnt am Samstag, 3. August mit "Filzen - Tolles aus Wolle" mit Julia
Brückner. Am Dienstag, 6. August, bieten die Bäuerinnen eine Fahrt zum
Bauerngolf nach Franking in Österreich an. Das Spielmobil des Kreisjugendringes
macht von Montag, 19. August bis Freitag 23. August jeweils von 13 Uhr bis 17
Uhr Station in Halsbach.
Am Freitag, 6. September wird das Studio bei Radio Inn-Salzach-Welle in
Burgkirchen besucht. Je nach Witterung organisieren der Burschenverein ein
großes Wasserrutschen an der Heitzenberger Leite und der Sportverein eine
Schlauchboot-Fahrt auf der Alz von Seebruck bis Truchtlaching. Den Abschluss des
Ferienangebotes bildet das beliebte Kürbisschnitzen zu Halloween des
Gartenbauvereins am Mittwoch, 31. Oktober.
Alle Veranstaltungen können ausführlich im Ferienprogrammheft der Gemeinde
Halsbach nachgelesen werden, das an den bekannten Stellen aufliegt. Für weitere
Informationen steht Jugendreferentin Karin Huber zur Verfügung, Anmeldungen
werden in der Raiffeisenbank entgegen genommen.
Der Landkreis Altötting bietet auch heuer wieder einen Freizeit-Pass für Kinder
und Jugendliche bis 18 Jahren an. Damit hat man in Museen, Freibädern,
Märchenparks, Tiergärten oder Sportanlagen freien, bzw. ermäßigten Eintritt. Der
Freizeitpass ist im Gemeindebüro in Halsbach oder in der Verwaltung im Rathaus
in Kirchweidach erhältlich.
− rs
28.8.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Ab September Obst pressen in Mitterwinkel. Anmeldung ab sofort
bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
31.8.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Ab September Obstpressen in Mitterwinkel. Anmeldung ab sofort
bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
7.9.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Bergmesse am Sonntag, 15. September, in Klosterseeon. Abfahrt
in Halsbach um 7.45 Uhr. Beginn der Messe um 9 Uhr. Anschließend kann an einer
Klosterführung teilgenommen werden. Auf dem Gelände des Klosters findet auch ein
Klostermarkt und ein Volksmusiktreffen statt. Mittagessen um 12 Uhr in der
Klostergaststätte. Infos und Anmeldung bei Helga Buschinger, Tel. 08623/7344.
10.9.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Bergmesse am Sonntag, 15. September, in Klosterseeon. Abfahrt
in Halsbach um 7.45 Uhr. Infos und Anmeldung bei Helga Buschinger, Tel.
08623/7344.
14.9.2013
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Zur Bergmesse am Sonntag, 15. September, wird mangels
Beteiligung kein Bus eingesetzt, sondern mit Fahrgemeinschaften gefahren. Infos
bei Helga Buschinger, Tel. 08623/7344.
3.10.2013
Kirta-Hutsch’n in Schupfing
Halsbach. Der traditionelle Kirta der Vereine findet am Sonntag, 6. Oktober, in
Schupfing statt. Attraktion wird für die Kinder das Kirta-Hutsch’n sein. Dieser
alte Brauch zu Kirchweih wird in Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten.
Beim Kirta der Vereine bringen sich jedes Jahr die örtlichen Vereine und
Gruppierungen ein – ob bei Spielen für Kinder oder Mithilfe bei der Bewirtung.
Beginn ist um 11 Uhr mit Mittagstisch, musikalisch umrahmt von den St.
Martinsbläsern. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen sowie Schmalzgebackenes.
Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die Gewinner des Pflanzen-Wettbewerbs
bekannt. Abends ist gemütlicher Ausklang mit verschiedenen Kirta-Suppen.
Federführend bei der Organisation sind turnusgemäß die Altschützen. Die
Veranstaltung, die bei jeder Witterung stattfindet, richtet sich an die gesamte
Bevölkerung. Das Bierzelt ist beheizt. Der Erlös wird für soziale Zwecke in
Halsbach gespendet.
− rs/Foto: Spielhofer
3.10.2013
Halsbach
Gartenbauverein Halsbach: Prämierung des Sonnenblumen Wettbewerbs beim Kirta der
Vereine am Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr in Schupfing.
5.10.2013
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Prämierung des Sonnenblumen Wettbewerbs beim Kirta der Vereine,
15 Uhr in Schupfing.
Kirta der Vereine: Beginn 11 Uhr mit Mittagstisch in Schupfng (beheiztes
Bierzelt), mit Kirtahutschn und Kinderprogramm.
8.10.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Vortrag der Kräuterpädagogin Christine Ebner "Kräuter für Leib
und Seele" am Donnerstag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt.
10.10.2013
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Vortrag "Kräuter für Leib und Seele". 19.30 Uhr, Mitterwirt.
11.10.2013
200 Besucher beim Kirta-Hutsch’n
Schupfinger Kirta mit Kirchenführung – Sonnenblumen-Aktion des Gartenbauvereins
Die
Kirta-Hutsch’n war die Attraktion beim Schupfinger Kirta: Auf ihr versammelten
sich auch die Kinder mit ihren Sonnenblumen zusammen mit Wolfgang Antwerpen
(links), Vorsitzender des Gartenbauvereins, und Marianne Breu (rechts) von der
Vorstandschaft. − Foto: Spielhofer
Halsbach. So eine Kirta-Hutsch’n schaukelt nicht von vorne nach hinten, sondern
von links nach rechts – mal ganz hoch hinaus mit einer Partie Jugendlicher, dann
wieder nur leicht hin und her mit kleinen Kindern. Dieser alte Brauch zu
Kirchweih wird in Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten und war auch
heuer wieder die Attraktion beim Schupfinger Kirta.
Ein Fest zu Kirchweih mit Kirta-Hutsch’n ist seit mehr als 20 Jahren fester
Bestandteil im Halsbacher Veranstaltungskalender. Seit vorigem Jahr findet der
Kirta nicht mehr in Gallersöd, sondern auf dem Anwesen von Familie Wimmer in
Schupfing statt.
Es ist Tradition, dass die örtlichen Vereine bei der Bewirtung mithelfen sowie
Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder anbieten. Ob kunstvolles
Verzieren von selbst gebackenen Lebkuchenherzen oder Bauerngolf. Für
musikalische Unterhaltung sorgten die St. Martinsbläser, die sogar auf der
Hutsch’n ein paar flotte Märsche zum Besten gaben. Jedes Jahr ist ein anderer
Verein für die Gesamtorganisation verantwortlich. Dieses Mal waren die
Altschützen mit Schützenmeister und Hausherr Franz Wimmer an der Reihe.
Eine Kirchenführung von Franz Wimmer in der Nebenkirche St. Salvator sowie die
Preisverteilung des Sonnenblumen-Wettbewerbs des Gartenbauvereins rundeten das
Tagesprogramm ab. Im Mai hatten die Vorstandsdamen Marianne Breu und Michaela
Hurmer ihre selbst gezogenen Pflanzen an 46 Kinder verteilt. Beim Kirta brachten
30 Mädchen und Buben ihre hoch gewachsenen Blumen mit. Nach dem Abmessen standen
die drei Siegerinnen fest. Die höchste Sonnenblume hatte Luisa Raischl mit 3,21
Metern. Nur einen Zentimeter kürzer war die Pflanze von Christina Auer und die
dritthöchste Pflanze hatte Claudia Weiß mit 2,98 Meter. Die drei jungen
Gärtnerinnen erhielten u. a. ein Gartenbuch und alle teilnehmenden Kinder
bekamen kleine Belohnungen fürs Mitmachen.
Bis zum Abend war es ein ständiges Kommen und Gehen und nach Einschätzung von
Franz Wimmer dürften es etwa 200 Leute gewesen sein, die den Kirta besuchten.
Mit dem gesamten Erlös der Veranstaltung wird ein soziales Projekt in der
Gemeinde unterstützt. In den Tagen nach dem Kirta kamen noch Kindergärten und
Schulklassen, sogar aus Altötting, zum Kirta-Hutsch’n nach Schupfing.
− rs
21.10.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Anmeldung für das Kürbisschnitzen zu Halloween bis Freitag, 25.
Oktober, bei Marianne Breu, Tel. 08623/540. - Letztes Obstpressen am Samstag,
26. Oktober, Anmeldung bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
23.10.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier für alle Mitglieder mit Partner/in.
Freitag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Mitterwirt.
25.10.2013
Halsbach
FREITAG
Gartenbauverein: Herbstabschlussfeier für alle Mitglieder mit Partner/in. 19.30
Uhr, Mitterwirt.
29.10.2013
Halsbach
Gartenbauverein: Kürbisschnitzen zu Halloween im Rahmen des Ferienprogramms der
Gemeinde. Donnerstag, 31. Oktober, 16 Uhr, Schulhof.
31.10.2013
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Kürbisschnitzen zu Halloween im Rahmen des Ferienprogramms der
Gemeinde, Kinder sollen Messer und Löffel mit Beschriftung mitbringen. 16 Uhr,
Schulhof.
04.11.2013
Teilnehmerrekord beim Kürbisschnitzen
Halsbach. Einen Teilnehmerrekord mit 70 Kindern hat das traditionelle
Kürbisschnitzen des Gartenbauvereins an Halloween verzeichnet. Im Rahmen des
Ferienprogramms der Gemeinde erhielt dafür jedes Kind einen kostenlosen Kürbis.
Ein ganzer Autoanhänger mit Kürbissen in verschiedenen Größen stand zur Auswahl
und es war beim Zuschauen schon sehr amüsant, bis sich jedes Kind den richtigen
ausgesucht hatte. Dann herrschte reger Betrieb an den vielen im Schulhof
aufgestellten Arbeitstischen. Zunächst wurden die Deckel der Kürbisse mit einem
Zickzackschnitt abgetrennt, dann mit Händen und Löffeln das Fruchtfleisch
entfernt und der Kürbis ausgehöhlt. Mit dem Ausschneiden der selbst vorgemalten
Gesichter kam die schwierigste Arbeit: Vorsichtig schnitten und schnitzten die
Kinder mit spitzen Messern die Augen, Nasen und "schauderhaften" Zähne in ihr
Objekt. Mit Unterstützung von Vorstandsmitgliedern, Eltern und Großeltern
entstanden wahre Kunstwerke.
Bestückt mit brennenden Teelichtern in ihrem Inneren kamen die schaurig-schönen
Gesichter bei Einbruch der Dunkelheit so richtig zur Geltung. Bei leckerer
Kürbissuppe, Kuchen und Tee fand die Veranstaltung einen unterhaltsamen
Abschluss.
− rs/Foto: Spielhofer
13.03.2014
Fachgerechter Baumschnitt
Halsbach. Einen Baumschnittkurs bieter der Gartenbauverein am kommenden Samstag,
15.März, für alle Interessierten an. Baumwart Josef Jarschel wird einen
fachgerechten Frühjahrsschnitt an Obstbäumen in Theorie und Praxis vermitteln.
Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Mitterwirt zur Theorie, anschließend wird der
fachgerechte Baumschnitt an Bäumen im Ortsbereich gezeigt.
− rs
14.03.2014
Halsbach
Baumschnittkurs des Gartenbauvereins für alle Interessierten in Theorie und
Praxis mit Baumwart Josef Jarschel am Samstag, 15. März. Treffpunkt 9 Uhr beim
Mitterwirt. Gartenschere mitbringen.
15.03.2014
Häckseln von Strauchschnitt
Halsbach. Die Häckselaktion von Strauchschnitt wird am Samstag, 5. April, von
der Gemeinde und vom Gartenbauverein durchgeführt. Ab 9 Uhr werden die vier
Sammelstellen in folgender Reihenfolge angefahren: Thalhausen, Mitterwirt,
Obstanger und Itsching. Die Gemeinde lässt mitteilen, dass für diesen
arbeitsreichen Service freiwillige Spenden gerne entgegengenommen werden und
dass jeder, der Häckselgut anliefert, auch beim Häckseln an der jeweiligen
Sammelstelle mithelfen soll. Zudem sollten Anwohner darauf achten, dass sich
beim Häckseln keine Kinder in unmittelbarer Nähe aufhalten.
− rs
15.03.2014
Halsbach
SAMSTAG
Baumschnittkurs: des GbV für alle Interessierten, Treffpunkt 9 Uhr beim
Mitterwirt. Gartenschere mitbringen.
26.03.2014
Neuwahl beim Gartenbauverein
Halsbach. Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins findet am morgigen
Donnerstag, 27. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Mitterwirt statt. Auf der
Tagesordnung stehen u.a. die Neuwahl der Vorstandschaft, Ehrungen, die
Vorstellung des Jahresprogramms 2014 sowie eine Foto-Rückschau auf das
Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr.
− rs
26.03.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft.
Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, Mitterwirt.
27.3.2014
Halsbach
DONNERSTAG
Gartenbauverein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft. 19.30
Uhr, Mitterwirt.
31.3.2014
Halsbach
Häckselaktion: am Samstag, 5. April, ab 9 Uhr. Sammelstellen in Thalhausen,
Mitterwirt, Obstanger, Itsching. Jeder, der Häckselgut abliefert, ist
aufgefordert, an der Sammelstelle beim Häckseln mitzuhelfen. Eine kostenloser
Service von Gemeinde und Gartenbauverein, Spenden werden gern entgegengenommen.
02.04.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt zur Landesgartenschau nach Deggendorf am 21. Juni.
Anmeldungen ab sofort bei Franz Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
3.4.2014
Wolfgang Antwerpen bleibt Chef-Gartler
Hauptversammlung mit Neuwahl – 246 Mitglieder – 5766 Liter Saft gepresst
Halsbach. Die Neuwahl der Vorstandschaft und jede Menge Ehrungen standen im
Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Halsbach im Gasthaus
Mitterwirt. Für 25-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft wurde Marianne Breu
mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt.
Personell nahezu unverändert ist das Ergebnis der Neuwahl. Wolfgang Antwerpen
bleibt Erster Vorsitzender, Zweite Vorsitzende ist nun Michaela Hurmer,
Schriftführerin Ingrid Maier, Kassier Helga Buschinger. Beisitzer sind Marianne
Breu, Alois Deser, Marianne Neumayr, Josef Spielhofer und neu im Team ist Franz
Eberl für die auf eigenen Wunsch ausgeschiedene Elfriede Wengbauer.
Aktuell umfasst der Gartenbauverein Halsbach 246 Mitglieder, davon sind drei
Ehrenmitglieder. In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Wolfgang Antwerpen an
vielerlei Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins. Gemäß Satzung bezwecke
der Verein im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die Förderung der Landespflege
und des Umweltschutzes zur Erhaltung seiner Kulturlandschaft und der
menschlichen Gesundheit.
Schwerpunkt sei die Förderung der Kinder mit verschiedenen Aktionen. So bringt
sich der Gartenbauverein Halsbach auch jedes Jahr ins Ferienprogamm der Gemeinde
ein. In den Osterferien wurden mit 27 Mädchen und Buben Nistkästen gebaut und
bemalt. Zum Kürbisschnitzen an Halloween in den Herbstferien kamen mehr als 60
Kinder. Viel Interesse hatte auch im Sommer die Familien-Nachtwanderung im
Gemeindebereich mit anschließendem Grillen. Zum alljährlichen
Pflanzen-Wettbewerb wurden im Frühjahr selbst gezogenen Sonnenblumen-Pflanzen an
die Kinder ausgegeben und beim "Schupfinger Kirta" brachten 30 Kinder ihre
riesigen Sonnenblumen zur Bewertung mit.
Auch jede Menge Arbeit hatte der Verein zu bewältigen. Beispielsweise die
Häckselaktion in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Schneiden der Hecke im
Schulhof oder 90 Meter Girlandenbinden für das große Feuerwehrfest. Beim
Obstpressen wurden mit der vereinseigenen Presse 5766 Liter Saft gepresst. Ein
großes Dankeschön und einen Blumenstrauß erhielt dafür Katharina Geisberger aus
Mitterwinkel, die sich immer um die Organisation kümmert und mithilft.
In seinem Grußwort dankte Kreisvorsitzender Stefan Jetz für die hervorragende
Arbeit des Vereins. Für die Natur war das vorige Jahr ein tragisches Jahr mit
Hochwasser, dann Trockenheit im Sommer und nun ein Winter ohne Schnee.
Als Hobby-Historiker informierte Kreisvorsitzender Stefan Jetz darüber, dass
Bayern das erste vermessene Land war und zeigte eine historische Karte von 1830.
Darauf ist Halsbach als "Weiler mit Pfarrkirche" eingetragen. In seinen
Ausführungen erklärte er die Entstehung der Namen von den weit verstreuten
Weilern in Halsbach. Er rief ins Bewusstsein, wie wichtig die Gestaltung der
Orte sei. "Nicht alles zubauen, auch auf die Natur Rücksicht nehmen", betonte
er.
Wolfgang Antwerpen sprach seinen allgemeinen Dank an die Vorstandschaft aus und
an die vielen, unentbehrlichen helfenden Hände. Im Ausblick nannte er die
kommenden Termine. Am 26. April heißt es im Ferienprogramm "Rund um die Biene",
es wird ein Imker besucht. Maiandacht ist am 6. Mai, eine Fahrt zur
Landesgartenschau nach Deggendorf wird am 21. Juni mit dem Gartenbauverein
Altötting organisiert. Der "Tag der offenen Gartentür" findet heuer wieder im
Landkreis Altötting statt am 29. Juni.
EHRUNGEN
Ehrung anwesender Personen:
40 Jahre Mitgliedschaft: Anna Seidl, Cilli Steiner und Margit Wallner
25 Jahre: Anna Leitl, Mathilde Maier, Gottfried Rausch und Anton Pfaffinger.
25 Jahre Vorstandschaft: Marianne Breu.
− rs
Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins für die nächsten vier Jahre: Hinten von
links: Alois Deser, Vorsitzender Wolfgang Antwerpen, Franz Eberl, Josef
Spielhofer und Kreisvorsitzender Stefan Jetz. Vorne von links: Marianne Neumayr,
Marianne Breu, Ingrid Maier und Michaela Hurmer.
Ehrung langjähriger Mitglieder: Hinten von links: Anton Pfaffinger, Anna Leitl
und Mathilde Maier. Vorne von links: Marianne Breu, Anna Seidl, Cilli Steiner
und Margit Wallner. − Fotos: Spielhofer
23.4.2014
Halsbach
Ferienprogramm: "Faszination Biene", unter diesem Motto veranstaltet der
Gartenbauverein am Samstag, 26. April, um 13 Uhr einen lehrreichen Nachmittag
mit Imker Sebastian Kuchlbauer. Außerdem wird der Wildbienenstand am Obstanger
fertig gebaut. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
25.4.2014
Halsbach
Ferienprogramm: "Faszination Biene", unter diesem Motto veranstaltet der
Gartenbauverein am Samstag, 26. April, um 13 Uhr einen lehrreichen Nachmittag
mit Imker Sebastian Kuchlbauer. Außerdem wird der Wildbienenstand am Obstanger
fertig gebaut. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
01.05.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
29 Kinder waren fasziniert von Bienen
Halsbach. "Faszination Biene" – unter diesem Motto hat der Gartenbauverein mit
Vorsitzendem Wolfgang Antwerpen (hinten rechts) im Rahmen des Halsbacher
Ferienprogramms einen lehrreichen Nachmittag in den Osterferien veranstaltet.
Imker Sebastian Kuchlbauer (hinten links) aus Halsbach erklärte kindgerecht die
Welt der Bienen in Theorie und Praxis. Am Obstanger unter blühenden, von Bienen
umschwirrten Bäumen informierte er u.a., wie wichtig die Bestäubungsleistung der
Bienen für Natur und Umwelt ist. Anhand von Schaukästen erläuterte Kuchlbauer
die Arbeit der Imker und zeigte Produkte, die daraus entstehen: Honig, Wachs,
Propolis für Medizin oder Gelee Royale für die Schönheit. Aus Bienenwachs
durften die Mädchen und Buben Kerzen herstellen und sie durften sogar
Imker-Anzüge anziehen, um die Perspektive eines Imkers während der Arbeit
kennenzulernen. Mit großem Interesse und sehr aufmerksam verfolgten 29 Kinder
die Ausführungen von Sebastian Kuchlbauer. Seit 25 Jahren ist er Imker und hat
derzeit 20 Völker. Zum Abschluss des Nachmittags gab es leckere Honigbrote.
− rs/Foto: Spielhofer
3.5.2014
Halsbach
Maiandacht: vom Gartenbauverein am Dienstag, 6. Mai, um 19.30 Uhr an der
Kobler-Kapelle in Schmidham.
21.5.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt zur Landesgartenschau nach Deggendorf am 21. Juni.
Anmeldungen ab sofort bei Franz Köpfelsberger, Tel. 08623-1554.
22.5.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe an alle Halsbacher Kinder für Wettbewerb
Riesen-Kohlrabi. Samstag, 24. Mai, 10 bis 11 Uhr, Schulhof.
24.5.2014
Halsbach
SAMSTAG
Gartenbauverein: Pflanzenausgabe an alle Halsbacher Kinder für Wettbewerb
Riesen-Kohlrabi. 10 bis 11 Uhr, Schulhof.
31.5.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt zur Landesgartenschau nach Deggendorf am 21. Juni.
Anmeldungen ab sofort bei Franz Köpfelsberger, Tel. 08623/1554.
05.06.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
Maria Kobler: "Kirchgang gehört zum Leben"
Halsbach. "Der Kirchgang gehört zum Leben", sagte Maria Kobler an ihrem 85.
Geburtstag beim Besuch von Bürgermeister Martin Poschner und Seniorenreferentin
Renate Breu. Auch Pfarrvikar Anthoni Gudipalli reihte sich in die Schar der
Gratulanten ein. Tief verwurzelt im christlichen Glauben, besucht die rüstige
Jubilarin auf ihren täglichen Spaziergängen die nahe gelegene Kapelle und sorgt
dafür, dass dort immer eine Kerze brennt. Als Maria Heistinger wurde sie in
Ausleiten in der Gemeinde Garching geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf.
Nach der Schulzeit musste die 13-jährige Maria auf dem elterlichen Hof arbeiten.
1957 heiratete sie den Halsbacher Hugo Kobler aus Schmidham, der 2009 gestorben
ist. Die bis 1989 betriebene kleine Nebenerwerbslandwirtschaft war zugleich das
Hobby von Maria Kobler. Heute sitzt sie gerne auf der Sommerbank vor dem Haus
und hört Volksmusik. Zur Familie der Jubilarin gehören zwei Söhne, eine Tochter,
die Schwiegerkinder und fünf Enkel. Besonders freut sich die Jubilarin auf ihr
erstes Urenkelkind, das in den nächsten Tagen erwartet wird. Maria Kobler ist
Mitglied beim Gartenbauverein und beim Frauenbund.
− rs
6.6.2014
Halsbach
FREITAG
Maiandacht: vom Gartenbauverein, 19.30 Uhr an der Kobler-Kapelle in Schmidham..
11.6.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt zur Landesgartenschau nach Deggendorf am 21. Juni.
Anmeldungen bis 15. Juni bei Köpfelsberger, Tel. 08623-1554.
19.6.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Abfahrt zur Landesgartenschau am Samstag, 21. Juni, um 7.45 Uhr
bei der Fa. Glonegger.
10.07.2014
Sommerfest des Gartenbauvereins
Halsbach. Das Sommerfest des Halsbacher Gartenbauvereins findet am kommenden
Sonntag, 13. Juli, auf dem Anwesen von Familie Blüml in Lebern statt, bei jeder
Witterung. Ab 11.30 Uhr wird zum Mittagstisch allerlei Gegrilltes und
Steckerlfisch angeboten, am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für die Kinder gibt es
verschiedene Spielmöglichkeiten auf dem weitläufigen Anwesen. Zu diesem
traditionellen Sommerfest ist die ganze Bevölkerung willkommen.
− rs
Halsbach
Gartenbauverein: Sommerfest am Sonntag, 13. Juli, in Lebern bei jeder Witterung.
Mittagstisch ab 11.30 Uhr. Um Salat- und Kuchenspenden wird gebeten.
12.07.2014
Halsbach
SONNTAG
Gartenbauverein: Sommerfest in Lebern bei jeder Witterung. Mittagstisch ab 11.30
Uhr. Um Salat u. Kuchenspenden wird gebeten.
06.09.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel ab Samstag, 13. September.
Anmeldung ab sofort bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
Gartenbauverein: Fahrt nach Kößlarn am Sonntag, 14. September, zum
Erntedankfest. Bus-Abfahrt um 8 Uhr, Rückkunft gegen 15 Uhr, Anmeldungen bei
Ingrid Maier, Tel. 08623/985952.
09.09.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt nach Kößlarn am Sonntag, 14. September, zum
Erntedankfest. Bus-Abfahrt um 8 Uhr, Rückkunft gegen 15 Uhr, Anmeldungen bei
Ingrid Maier, Tel. 08623/985952.
10.09.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Obstpressen in Mitterwinkel ab Samstag, 13. September.
Anmeldung ab sofort bei Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
13.09.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Fahrt nach Kößlarn am Sonntag, 14. September, zum
Erntedankfest. Bus-Abfahrt um 8 Uhr, Rückkunft gegen 15 Uhr, Anmeldungen noch
möglich bei Ingrid Maier, Tel. 08623/985952.
01.10.2014
Kirchenjubiläum und Kirta der Vereine
Halsbach. Das 125-jährige Kirchenjubiläum, Erntedank und der Kirta der Vereine
stehen am kommenden Sonntag, 5. Oktober, im Halsbacher Terminkalender. Vor 125
Jahren, am 24. August 1889, wurde die Pfarrkirche St. Martin, der "Dom des
Oberlandes", geweiht (wir berichteten). Dieses Jubiläum wird mit einem
Festgottesdienst um 10 Uhr gefeiert, musikalisch umrahmt von den Halsbacher St.
Martinsbläsern. Aufstellung zum Kirchenzug ist um 9.30Uhr mit den örtlichen
Vereinen und Gruppierungen. Nach dem Gottesdienst folgt ein gemeinsames
Mittagessen beim Kirta der Vereine in Schupfing. Am Nachmittag gibt es von 14
bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde Kirchenführungen. Beim Kirta der Vereine wird
auch heuer wieder das Kirta-Hutsch’n eine große Attraktion sein. Dieser alte
Brauch zu Kirchweih wird in Halsbach seit vielen Jahren aufrecht erhalten. Beim
Kirta bringen sich die örtlichen Vereine und Gruppierungen ein – ob bei Spielen
für Kinder oder bei der Bewirtung. Um 15 Uhr gibt der Gartenbauverein die
Gewinner des Pflanzen-Wettbewerbs bekannt. Die Organisation obliegt heuer den
kirchlichen Gremien Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und Landjugend. Der
Erlös aus der Bewirtung wird gespendet: 50 Prozent für Fußball-Tore im Schulhof
und je 25 Prozent für Pfarrheim und Nebenkirche in Neukirchen. Die Veranstaltung
findet bei jeder Witterung statt. Das Bierzelt ist beheizt.
− rs/Foto: Spielhofer
Halsbach
Gartenbauverein: Prämierung vom Kohlrabi-Wettbewerb am Sonntag, 5. Oktober, um
15 Uhr beim Kirta der Vereine in Schupfing. Kohlrabi zum Abwiegen mitbringen.
07.10.2014
Riesenspektakel für die Jugend
In Schupfing fand am Sonntagnachmittag der sehr gut besuchte Kirta der Vereine
statt. Viele Halsbacher vergnügten sich dabei aufs Beste, wird doch dieser
Brauch zu Kirchweih bei den Einheimischen seit Jahren gepflegt. Originelle
Spiele für die Kinder, Musik und Köstliches für das leibliche Wohl fehlten dabei
nicht. Viele örtliche Vereine halfen bei diesem Ereignis tatkräftig mit. Der
Reinerlös aus der Bewirtung wird für neue Fußballtore im Schulhof, für das
Pfarrheim und für die Kirche in Neukirchen/Alz verwendet. Höhepunkt des
Nachmittags war das Kirtahutschn, bei dem Kinder und Jugendliche jede Menge Spaß
hatten. Über die Sieger des vom Gartenbauverein veranstalteten
Pflanzenwettbewerbs wird noch berichtet.
− hek/F.: Heckmann
11.10.2014
Kohlrabi-Wettbewerb des Gartenbauvereins
Halsbach. Der Pflanzwettbewerb des Gartenbauvereins Halsbach war ein voller
Erfolg. 46 Riesenkohlrabi-Pflanzen wurden dazu im Frühjahr an die Kinder
ausgegeben, selbst gezogen von Vorstandsmitgliedern des Gartenbauvereins. Zur
Prämierung beim Kirta der Vereine wurden 22 Prachtstücke mit stattlichem Gewicht
mitgebracht. Der leichteste Kohlrabi wog 732 Gramm, der schwerste 4430 Gramm.
Alle Kinder waren stolz auf ihren "grünen Daumen". Sie erhielten für ihr
Zuchtergebnis einen kleinen Preis und eine Urkunde fürs Mitmachen. Fürs Foto
versammelten sich Kinder und Vorstandsmitglieder des Gartenbauvereins auf der
Kirta-Hutsche.
− hek/Foto: Spielhofer
17.10.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in am Freitag, 24.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches Menü gegen
Unkostenbeitrag und eine Bilderschau vom Jahresverlauf, u. a. mit Fotos von der
Feuerwehr Racherting in Lansing.
22.10.2014
Halsbach
Ferienprogramm: Kürbisschnitzen zu Halloween am Freitag, 31. Oktober, von 16 bis
18 Uhr im Schulhof. Kürbisbedarf bei Marianne Breu, Tel. 08623/540 bis 29.
Oktober anmelden. Mitbringen: Messer und Löffel mit Namen beschriftet.
Veranstalter: Gartenbauverein.
23.10.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Herbstfeier für alle Mitglieder mit Partner/in am Freitag, 24.
Oktober, um 19.30 Uhr beim Mitterwirt. Es gibt ein herbstliches Menü gegen
Unkostenbeitrag und eine Bilderschau vom Jahresverlauf, u. a. mit Fotos von der
Feuerwehr Racherting in Lansing.
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen am Samstag, 25. Oktober. Anmeldung bei
Kathi Geisberger unter Tel. 08623/633.
24.10.2014
Halsbach
Gartenbauverein: Letztes Obstpressen am Samstag, 25. Oktober. Anmeldung bei
Katharina Geisberger, Tel. 08623/633.
29.10.2014
Halsbach
Ferienprogramm: Kürbisschnitzen zu Halloween am Freitag, 31. Oktober, von 16 bis
18 Uhr im Schulhof. Kürbisbedarf bei Marianne Breu, Tel. 08623/540 bis heute,
29. Oktober anmelden. Mitbringen: Messer und Löffel mit Namen beschriftet.
Veranstalter: Gartenbauverein.
05.11.2014
PERSONEN UND NOTIZEN
65 Kinder beim Kürbisschnitzen
Halsbach. 65 Kinder haben sich am Kürbisschnitzen des Gartenbauvereins an
Halloween beteiligt. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde erhielt jedes
Kind kostenlos einen Kürbis und sogleich herrschte reger Betrieb an den vielen
im Schulhof aufgestellten Arbeitstischen. Zunächst wurden die Deckel der
Kürbisse im Zickzack abgeschnitten, dann die Kürbisse ausgehöhlt. Mit dem
Ausschneiden der selbst aufgemalten Gesichter kam die gefährlichste Arbeit.
Vorsichtig schnitten und schnitzten die Kinder mit spitzen Messern die Augen,
Nase und "schauderhafte" Zähne in ihr Objekt. Mit Unterstützung von
Vorstandsmitgliedern des Gartenbauvereins, Eltern und Großeltern entstanden
wahre Kunstwerke. Bestückt mit brennenden Teelichtern im Inneren der Kürbisse
kamen die schaurig-schönen Gesichter bei Einbruch der Dunkelheit so richtig zur
Geltung. Bei leckerer Kürbissuppe, Kuchen und Tee fand die Veranstaltung einen
unterhaltsamen Abschluss.
− rs/Foto: Spielhofer